DE1062665B - Zu einem bestaendigen Gebilde dehnbarer, nicht gewebter, blattfoermiger Werkstoff fuer Lederersatz, Einwickelmaterial u. dgl. - Google Patents

Zu einem bestaendigen Gebilde dehnbarer, nicht gewebter, blattfoermiger Werkstoff fuer Lederersatz, Einwickelmaterial u. dgl.

Info

Publication number
DE1062665B
DE1062665B DEP14668A DEP0014668A DE1062665B DE 1062665 B DE1062665 B DE 1062665B DE P14668 A DEP14668 A DE P14668A DE P0014668 A DEP0014668 A DE P0014668A DE 1062665 B DE1062665 B DE 1062665B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
woven
leather
sheet
sheet material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP14668A
Other languages
English (en)
Inventor
Boynton Graham
John Augustus Piccard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1062665B publication Critical patent/DE1062665B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

  • Zu einem beständigen Gebilde dehnbarer, nicht gewebter, blattförmiger Werkstoff für Lederersatz, Einwickelmaterial u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf ein Blattmaterial unter Verwendung von Fasern aus synthetischen linearen Polymeren. Die Eigenschaften des Blattmaterials stellen eine erwünschte Kombination aus Dehnbarkeit und hoher Zug- sowie Reißfestigkeit dar, und das Blattmaterialeignet sich insbesondere als Lederersatz.
  • Das Blattmaterial wird gemäß der Erfindung aus 20 bis 85 Gewichtsprozent zu einer Matte verfilzter (d. h. nicht gewebter), nicht verstreckter, aber orientierbarer Fasern aus einem synthetischen Linearpolyrner, die nicht unterhalb 100' C schmelzen, sowie aus 85 bis 15 Gewichtsprozent eines dehnbaren polymeren Bindemittels hergestellt. Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung besteht dhs Blattmaterial aus 30 bis 7011/u verfilzter, nicht verstreckter, aber kalt verstreckbarer Fasern aus einem synthetischen Lintarpolymer sowie- 70 bie 300/9 eines dehnbaren polymeren Bindernittels.
  • Es wurde gefunden, daß das oben gekennzeichnete Blattmateria,1 überraschenderweise eine hohe und dauernde Dehnbarkeit besitzt, ohne zum Zusammenziehen zu neigen. Dieses Blattmaterial hat die überragende Fähigkeit, sich bleibend in irgendeine gewünschte Form bringen zu lassen, ohne daß es sich zusammenzieht, d. h., es behält die gewünschte Foim, in die es gebracht wurde, bei. Es hat ferner eine außergewöhnliche Schl-agzähigkeit. Diese Eigenschaften machen es für -die Verwendung von z. B. Zehenkappen für Schuhe, Einwickelmaterial u. dgl. äußerst wertvoll.
  • Werkstoffe, die als Lederaustauschstoffe Verwendung gefunden haben, wie Lederfaserstoffe und Ledervließkunstleder, sind an sich bekannt. Man hat die erstgenannten z. B. aus Ltderfasern und Cellulosefasern unter Mitverwendung von Kunststoffen z. B. in Form voll Ernulsionen als verfestigende Bindemittel erzeugt. In jüngerer Zeit ist vor allem die Arbeitsrichtung weiterverfolgt worden, nach der Lederatistauschprodukte unter Verwendung s-aufähiger C--Iltilosevliese oder Baumwoll- bzw. Zellwollvliese als Trägermaterial erzeugt werden. Auch hat man bereits für die Herstellung von solchen Werkstoffen dehnbare polymere Bindemittel sowie Fasern aus synthetischen Linearpolyrneren, wie Polyamidfasern, ver-wendet. jedoch ist bisher nicht die Lehre vermittelt worden, hierfür Matten verfilzter, nicht verstreckter, aber orientierbarer Fasern aus synthetischen Linearpolymeren als Trägerma-terialien züi verwenden. Gerade die Verwendung solchen Trägermaterials ergibt Erzeugnisse, die die vorstehenden Vorteile- all-ein aufweisen. Dies ist auch ohne weiteres zu verstehen, da bekanntlich durch das Kaltstrecken solche Linearpolymere unelastisch gedehnt werden und im allgemeinen in dieser Form anw--endungstechnische Verwendung finden. Solche Fasern besitzen jedoch nur noch eine geringe Dehnbarkeit -und können demnach nicht Werkstoffe der Eigenschaften ergeben, die die Erzeugnisse gemäß Erfindung auszeichnen.
  • Das Blattmaterial gemäß der Erfindung kann hergestellt werden, indem man die nicht verstreckten (d. h. nicht orientierten), a:ber orientierbaren Fasern aus synthetischen Linearpolym-eren in Form einer nicht gewebten Matte, einer Schicht oder eines Filzes auf irgendeine Weise mit dem dehnbaren polymeren Bindemittel in innigen Kontakt bringt, z. B. durch Imprägnieren der Matte mit einer Lösung oder Dispersion des Bindemittels oder durch einfaches Vermischen in den Fällen, in denen das polyrnere Bindemittel in Form von Fasern oder Teilchen verwendet wird, und anschließend das Produkt auf den gewünschten Grad verfestigt, entweder dur ' ch Wärm---oder durch Lösungsmittelbehandlutig, vorzugsweise unter Druck. Man kann das Blattmaterial, wenn. es undurchlässig sein soll, auch herstellen, indem man eine nicht gew-ebte Fasermatte mit_ dem polymeren Bindemittel in Form eines fortlaufenden -Blattes (Folie) vereinigt, wobei die Verfestigung wie zuvor entweder durch Wärme- oder durch Lösungsmittelbehandlung und vorzugsweise unter Druch: ausgeführt wird.
  • Die nicht gewebten Fasermatten, die zur Herstellung des Biattmaterials verwendet werden, können nach geeigneten bekannten, Methoden hergestellt werden.
  • Das Blattniaterial kann auch so hergestellt werden, daß es in allen Richtungen gleichmäßig dehnbar ist, ZD Z> was von dem Grad der Ordnung der in ihm enthaltenen Strukturfasern abhängt.
  • Das Blattmaterial kann als durchlässiges oder undurchlässiges Produkt erhalten werden, was von dem ,Grad der bei Herstellung bewirkten Verfestigung abhängt.
  • Das durchlässige Blattmaterial stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar, da es sich besonders gut zum Austausch von Leder eignet, wobei ihm seine außergewöhnlich hohe Zug- und Reißfestigkeit eine besondere Bedeutung verleihen. Auf Grund ihrer verbesserten lederartigen Eigenschaften, insbesondere ihres Atmungsvermögens, und der hohen Zug- und insbesondere hohen Reißfestigkeit werden diejenigen durchlässigen, lederartigen Produkte gemäß der Erfindu#ng bevorzugt, die in gleichmäßiger Verteilung ein Volumen untereinander verbundener Hohlräumeenthalten.
  • Zur Erzielung ein-er größeren Zähigkeit und Verschleißfestigkeit des Blattmaterials, gleichgültig ob durchlässig oder undurchlässig, verwendet man als dehnbares polymeres Bindemittel vorzugsweise ein Polymeres, das von dem für die Strukturfasern verwendeten synthetischen Linearpolymer chemisch verschieden und mit demselben nicht verträglich ist. Solche Bindemittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer Schmelze mit dem für die Strukturfasern verwendeten Polymer nicht verträglich sind. Durch Verwendung chemisch ähnlicher pelymerer Bindemittel erhält man Produkte mit einer vergleichsweise ungenügenden Zähigkeit und Biegsamkeit. Ferner soll das polymere Bindemittel, wenn,die Verfestigung durch Wärmeeinwirkung erfolgt, zumindest 10', vorvorzugsweise .100' C oder mehr, unterhalb der Erweichungs- oder Verformungstemperatur der Strukturfasern des Blattmaterials schmelzen, damit die Strukturfasern nicht geschädigt werden. Zu den ge- eigneten polymeren Bindemitteln gehören Polymere, z. B."Polyäthylen, Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-2, Polyisopren, Polyvinylohlorid, Dichlorbutadien-2,3, Polyvinylacetat sowie Mischpolymerisate aus Butadien--Styrol, Tetrafluoräthylen-Äthylen und Vinvlenlorid-Vinylacetat, wobei die Vinylidenpolymere und -copolymere, einschließlich der Monoene und Diene, am meisten bevorzugt werden; ferner synthetische Kondensationsprodukte, die am Faserbestandteil chemisch unähnlich sind, und Naturprodukte und modifizierte Naturprodukte, z. B. Celluloseaoetat und Cyanäthvlcellulose.
  • Unter »orientierbar« ist liinsichtlich der Strukturfasern die Erscheinung zu verstehen, daß in synthetischen linearen hochmolekularen Polymeren bei Zug die ungeordneten molekularen Bereiche dazu neigen, sich parallel zueinander zu ordnen. Zu den nicht verstreckten, aber orientierbaren Fasern-, die sich für die Erfindung eignen, gehören sowohl die Polymerisate wie auch die Kondensationsprodukte. Fasern aus bestimmten hochmolekularen Polymeren vom Vinylidentyp, wie Polyäthylen, Polymere und Copolymere der a-Miethylencarbonsäuren und Derivate und Vorläufer derselben, einschließlioh -Copolymerer mit anderen ein-er Additionspolymerisation zugänglichen Monomeren, z. B. Acrylnitrilpolymer-e und -copolymere, sind brauchbar.
  • Als Strukturfaserbestandteil verwendet man vorzugsweise die -nicht verstreckten, aber orientierbaren Fasern aus den synthetischen linearen Kondensationsharzen, z. B. die Polyamide, Polyester, Polyesteramide oder Gemische derselben, wie die Polyamide aus zweibasischer Säure und Diamin- oder Aminosäuren, die Polvester aus zweibasischer Säure und Diol oder Oxysaure oder die gemischten Polyester-Polvamid-Produkte, wie sie dem Fachmann bekannt sind. Besondere Beispiele für solche Kondensationsprodukte sind Polytetramethylensebacamid, Polyäthyl,-nterephthalamid, Polydodecam-ethylenadiparnid, PO1Y-D- oder -L- oder -DL-Alanin, POIY-D-, -L- oder -DL-Leucin, Poly-E-Aminocapronsäti-re, Polydodecamethylenadipat, Polyäthylensebacat, Polyhexainethylenoxalat, POly-D- oder -L- oder -DL-Milchsäur.e, Poly-D- oder -L- oder DL-Malidelsäure und Polye-ox3.-caproilsäure.
  • Die Länge der Strukturfasern kann 0,25 mm bis 20 cm oder mehr betragen. Alle Abarten des Blattmaterials gernäß,der Erfindung zeigen, ungeachtet der Länge der Strukturfasern, eine verbesserte Dehnbarkeit, Biegsamkeit und Schlagzähigkeit. Man bevorzugt jedoch dasjenige Blattmaterial mit außergewöhnlicher Zähigkeit, das aus Fasern von nicht mehr als 3,8, vorzugsweise nicht mehr als 1,3 cm Länge hergestellt ist. Ferner kann dieses bevorzugte Blattmaterial auf wirtschaftlicher Weise hergestellt ,verden, da diese kurzen Fasern nach der Technik der Papierherstellung und der Luftblastechnik gehandhabt werden können.
  • Die Strukturfasern in dem Blattmaterial gemäß der Erfindung sollen unter den Bedingungen, unter denen dasselbe verwendet wird, orientierbar sein. Vorzugsweise verwendet man nicht verstreckte Strukturf asern, die kalt verstreckt werden können.
  • Die nachfolgenden Beispiele, in denen, wenn nicht anders angegeben, Teile Gewichtsteile bedeuten, dienen der Erläuterung besonderer Ausführungsformen der Erfindung.
  • In den Beispielen entspricht die Dauerbiegefestigkeit nach Schiltknecht der Anzahl von Biegungen, der ein-, Probe des lederartigen Blattes in der Schiltknecht-Biegemaschine ausgesetzt werden kann, bevor an der Oberfläche eine Rißbildung auftritt. Die Weiterreißfestigkeit wird in g angegeben und ist ein Maß der Kraft, die notwendig ist, um einen in dem zu prüfender, Material vorhandenen Riß fortzusetzen. Die angegebenen Werte stellen Durchschnittswerte dar, die nach dem ASTM-Verfahren D-39-39 unter Verwendung des Modell-TTB-Prüfgerätes, das von der Instron Engineering Corporation hergestellt wird, gewonnen wurden. Die Zugfestigkeit wird in kg/cm2 angegeben und stellt die maximale Belastbarkeit der Probe dar, wenn dieselbe in dem gleichen Prüfgerät einer linearen Dehnungsbeanspruchung in der Ebene des Probestreifens unterworfen wird. Dehnungswerte werden in 14 der ursprünglichen Länge angegeben; sie werden bei der gleichen Prüfung gewonnen und stellen die maximale Verlängerbarkeit des Prüfstreifens dar. Der Modul, der gleichfalls mit demselben Prüfgerät nach dem ASTM-Prüfverfahren D-638-46T bestimmt wird, wird in -kg/CM2 ausgedrückt und stellt den Elastizitätsmodul unter Spannung, z. B. die Steifheit, dar. Ein höher-er Modul zeigt eine steifere Membran an.
  • Beispiel 1 Eine Dispersion von 4,1 Teilen nicht verstreckter Polyhexamethylenadipamid-Stapelfasern von 1,3 cm Länge und einem Titer von 9,1 den/Faden in 16000 Teilen Wasser, das etwa 0,5 Teile eines Alkylarylpolyätherdispergiermittels des Handels enthält, wird nach der Technik der Papierherstellung in eine Matte geformt, indem man die Dispersion auf ein Drahtnetz von solchen Abmessungen ablagert, daß ein Fasergewicht von etwa 203,4g/rn2 erhalten wird. Die entstehende Matte wird nach Trocknung mit einer weiteren derartigen Matte übereinandergeschichtet; diese Schichtmatte wird mit einer Lösung von 8,2 Teilen eines 100: 60-Pc>Iyvinylclilorid-Dioctylphthalat-Gemisches in einem 104,3 :2,5-Tetrahydroftiran-Dimethvlformamid-Mischlösungsmittel imprägniert, um ein i#aser-Bindemittel-Verhältnis von 49: 51 zu erhalten. Die frisch imprägnierte Schichtmatte wird koaguliert, indem man sie in Wasser taucht, dann trocknet und 10 Minuten bei 160' C unter einem Druck von llkg/CM2 preßt, wobei man Abstandsstücke verwendet, um eine vollständige Verfestigung zu verhindern. Nach Spalten erhält man auf diese Weise einen 1,22mm dick-en, zähen, durchlässigen, lederartigen Film mit einer »Fleisch.«- und einer »Korn«-Seite und einem Hohlraumvolunien von 511/o. Der Film hat eine Zugfestigkeit von 105,61-,g/cm2, eine Dehnung von 14311h, einen Modul von 544,9 kg/en,2, eine Weiterreißfestigkeit von 16,99g/g/m? und eine Datierbiegefestigkeit nach Schiltknecht von 11000000. Im Gegensatz hierzu hat ein ähnlicher, durchlässiger, lederartiger Film, der in der gleichen Weise unter Verwendung verstreckter Polyhexamethylen#adipamid-Stapelfasern von 3 den/Faden hergestellt wird, eine Zugfestigkeit von 128,41,g/CM2. eine- Dehnung von nur 19%, einen Modul von 1115,1ka/CM2, eine Weiterreißfestigkeit von nur 9,9 g/g/1n2 und eine Dauerbiegefestigkeit nach S ch i 1 tkn echt von nur etwa 1000 000. Beispiel 2 Man scheidet nicht verstrecktes Polyhexamethylenadipamidgarn auf Faserlängen von 5,1 -bis 6,4 cm und öffnet und preßt dann die geschnittenen Fasern unter einem Druck von 210,9 kg/cm2 zu einem Ballen. Der entstehende Ballen wird aufgebrochen und erneut zu einem Ballen gepreßt, wiederum aufgebrochen und nochmals zu einem Ballen gepreßt. Nach der üblichen Wollkardiertechnik werden dann aus den nicht verstreckten Fasern von 5,1 bis 6,4 cm Länge nicht ge- webte, Matten hergestellt und mit Polyäthylenfilmen zu einem Schichtkörper vereinigt, der gleiche Teile an den nicht verstreckten Polyhexamethylenadipamidfasern und Polyäthylen enthält. Der Schichtkörper wird auf 140' C vorerhitzt und dann bei dieser Temperatur 4 Minuten unter einem Druck von 70,3 kg/cm2 verpreßt. Das entstehende, undurchlässige, nicht gewebte, geschichtete Blattmaterial ist 0,481 mm dick, wiegt 392,9 g/M2, hat eine Dehnung von 225 % und eine Reißfestigkeit von 77,6 g/g/M2 (bestimmt nach dem ASTM-Prüfverfahren D 39-49). Unter gleichen Bedingungen hat ein Schichtkörper von 0,356mm Dicke, der auf gleiche Weise hergestellt ist, aber 70 1/o an den nicht verstreckten Polyhexamethylenadipamidfasern und 301/o an Polyäthylen enthält, ein Flächengewicht von 313,3 gim2, eine Dehnung von 193 % und eine Reißfestigkeit von 97,6 g/g/M2. Im Gegensatz hierzu hat ein ähnlicher Schichtkörper, der 53 1/o verstreckte Polyhexametilylenadipamidfasern von vergleichbaren Längen und 47 Ve des Äthylenpolymeren enthält, eine Dehnung von nur 7311/o.
  • Wenn der Bindemittelbestandteil auf die Fasermatte in Form fortlaufender Filme aufgebracht und dann das Verbundmaterial durch Lösungsmittel- oder Wärmebehandlung unter Überdruck ganz oder teilweise verfestigt wird, erhält man die undurchlässigen Produkte gemäß der Erfindung. Um durchlässiges Blattmaterial zu gewinnen, muß der Bindemittelbestandteil in der Fasermatte vor der Verfestigung in einem diskontinuierlichen oder dispersen Zustand enthalten sein. Bei der bevorzugten thermischen Verfestigung sowohl der durchlässigen wie der undurchlässigen Produkte kann man flache Platten- oder Walzenpressen verwenden, in welchen ein Muster eingeschnitten oder erhaben ausgearbeitet sein kann, das auf das Produkt übertragen wird, z. B. ein Korn oder ein Webrauster, um dem Produkt auf diese Weise ein leder- bzw. tuchartiges Aussehen zu geben.
  • Die Produkte können gefärbt werden, und zwar entweder nach Fertigstellung oder, vorzugsweise, indem man bei ihrer Herstellung vorgefärbte oder vorpigmentierte Strukturfasern verwendet und/oder in den Bindemittelbestandteil Farbstoffe oder Pigmente einverleibt. Die nach diesen bevorzugten Methoden hergestellten Produkte sind durch und durch gleichmäßig gefärbt, was insbesondere im Falle der durchlässigen lederartigen Produkte vorteilhaft ist, die anders als gefärbtes Naturleder bei Abtreten oder Abrieb keine merklichen oder unerwünschten Farbänderungen zeigen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zu einem beständigen Gebilde dehnbarer, nicht gewebter, blattförmiger Werkstoff für Lederersatz, Einwickelmaterial u. dgl., hergestellt aus 20 bis 85 Gewichtsprozent, vorzugsweise 30 bis 70 Gewichtsprozent, zu einer Matte verfilzter, nicht verstreckter, aber orientierbarer Fasern aus einem synthetischen Linearpolymer und aus 80 bis'15%" vorzugsweise 70 bis 30 Gewichtsprozent, eines dehnbaren, polyrneren Bindemittels.
  2. 2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel von dem synthetischen Linearpolymer chemisch verschieden, mit demselben nicht verträglich ist und unterhalb des Erweichungspunktes desselben schmilzt. 3. Werkstoff nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern der synthetischen Linearpolyniere eine Länge von nicht mehr als 3,8 bzw. 1,3 cm haben.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften-Kunststoffe, 1955, S. 69; Ost-Rassocs, Chemische Technologie, 1952, S. 914/15; deutsche Patentschriften Nr. 880 585, 894 234; französische Patentschrift Nr. 875 600.
DEP14668A 1955-08-12 1955-08-13 Zu einem bestaendigen Gebilde dehnbarer, nicht gewebter, blattfoermiger Werkstoff fuer Lederersatz, Einwickelmaterial u. dgl. Pending DE1062665B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23350/55A GB782952A (en) 1955-08-12 1955-08-12 Improvements in leather substitutes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1062665B true DE1062665B (de) 1959-08-06

Family

ID=10194238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14668A Pending DE1062665B (de) 1955-08-12 1955-08-13 Zu einem bestaendigen Gebilde dehnbarer, nicht gewebter, blattfoermiger Werkstoff fuer Lederersatz, Einwickelmaterial u. dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1062665B (de)
FR (1) FR1145159A (de)
GB (1) GB782952A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR875600A (fr) * 1941-07-10 1942-09-28 Bata As Procédé pour fabriquer du cuir artificiel
DE880585C (de) * 1944-12-10 1953-06-22 Lissmann Alkor Werk Verfahren zur Herstellung von Werkstoff, insbesondere von Lederaustauschwerkstoff
DE894234C (de) * 1943-02-11 1953-10-22 Lissmann Alkor Werk Verfahren zur Herstellung von Stoffen mit lederartiger Beschaffenheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR875600A (fr) * 1941-07-10 1942-09-28 Bata As Procédé pour fabriquer du cuir artificiel
DE894234C (de) * 1943-02-11 1953-10-22 Lissmann Alkor Werk Verfahren zur Herstellung von Stoffen mit lederartiger Beschaffenheit
DE880585C (de) * 1944-12-10 1953-06-22 Lissmann Alkor Werk Verfahren zur Herstellung von Werkstoff, insbesondere von Lederaustauschwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR1145159A (fr) 1957-10-23
GB782952A (en) 1957-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750257T2 (de) Gasdurchlässiges und wasserabweisendes nicht gewobenes gewebe und verfahren zur herstellung.
DE2142683A1 (de) Ungewebtes faserstofflaminat
DE1068660B (de)
DE2052831A1 (de) Mikroporöse Produkte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2754233A1 (de) Verbesserte copolyamidharzmasse
DE1104925B (de) Nichtgewebtes, blattfoermiges, gegebenenfalls durchlaessiges, faser-haltiges, aus Matten zusammengesetztes Faserkunstleder, Segeltuchersatz, Gurte u. dgl.
DE1143477B (de) Wasserdampfdurchlaessiges, scheuerfestes, biegsames Kunstleder
DE1046307B (de) Verfahren zur Herstellung homogener Polymerengemische
DE1084686B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen atmenden Kunstleders aus zwei oder mehrerenSchichten in Plattenformen
DE1469557A1 (de) Mikroporoeses,durchlaessiges Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1619267B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdampfdurchlässigen, mikropor¦sen Bahnmaterialien
DE2638792B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE3786788T2 (de) Gasdurchlässige wasserabweisende membran und verfahren zur herstellung.
DE1010945B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE1635674A1 (de) Flexibles,luft- und dampfdurchlaessiges,blattfoermiges Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1004136B (de) Verfahren zur Herstellung eines íÀatmendení Faserkunstleders
DE1469550A1 (de) Synthetische Leder und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3325163A1 (de) Impraegniermassen mit polyurethan-polymeren
DE1109640B (de) Herstellung von Stoffen mit lederaehnlicher Oberflaeche, insbesondere von Kunstleder
DE1062665B (de) Zu einem bestaendigen Gebilde dehnbarer, nicht gewebter, blattfoermiger Werkstoff fuer Lederersatz, Einwickelmaterial u. dgl.
DE3136790A1 (de) Harzimpraegnierte faserbahn, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1694148C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde oder Formkörper auf Polyurethanbasis
DE2122367A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines porösen Materials
DE2618245A1 (de) Harzverklebter textilverbundstoff und dessen herstellungsverfahren
DE2013912A1 (en) Compound fabric capable of compression to - double density