DE1062383B - Gaswaschturm - Google Patents

Gaswaschturm

Info

Publication number
DE1062383B
DE1062383B DEST11377A DEST011377A DE1062383B DE 1062383 B DE1062383 B DE 1062383B DE ST11377 A DEST11377 A DE ST11377A DE ST011377 A DEST011377 A DE ST011377A DE 1062383 B DE1062383 B DE 1062383B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scrubbing tower
gas
liquid
gas scrubbing
tower according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST11377A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich Thiersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Still GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Still GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Still GmbH and Co KG filed Critical Carl Still GmbH and Co KG
Priority to DEST11377A priority Critical patent/DE1062383B/de
Publication of DE1062383B publication Critical patent/DE1062383B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • G aswas chturm Gaswaschtürme weisen im allgemeinen von oben berieselte Füllwerksabschuitte und zwischen denselben angeordnete Zwischenböden auf, welche die Aufgabe haben, die in ihrer Zusammensetzung ungleichförmig gewordene Flüssigkeit abzufangen, zu vergleichmäßigen und von neuem gleichmäßig über den Turmquerschnitt zu verteilen und auf das nächsttiefer gelegene Füllwerkspaliet oder bei Fehlen desselben auf den nächsttiefer gelegenen Boden-, z. B. Glockenboden, ablaufen zu lassen. Jedoch ist dabei immer noch mit der ungnleichförmigen Zusammensetzung des von unten nach oben ziehenden Gases innerhalb der einzelnen Füllwerksabschnitte zu rechnen. Das trifft auch dann zu, wenn die Füllwerksabschnitte durch Verteilböden, z. B. Glockenböden oder Siebböden, ersetzt sind, weil das Gas durch diese Vorrichtungen wesentlich nur in senkrecht verlaufenden Stromlinien im Turm nach oben zieht, wobei keine wesentlichen ouerströmungen, also im Gegensatz zur Flüssigkeitsbehandlung keine Vermischung, d. h. Vergleichmäßigung und Neuverteilung des Gases über den ganzen Turmquerschnitt hin erfolgt.
  • Nach der Erfindung wird die Vergleichmäßigung und Neuverteilung nicht nur der Flüssigkeit, sondern auch des Gases dadurch erreicht, daß im Gaswaschturm eine Mehrzahl von Einbauten vorgesehen ist und erflndungsgeiuäß zu jeder der Einbauten mindestens drei untereiiiander angeordnete ringförmige, mit Fliissigkeitsal>läufen versehene Rinnen gehören, deren innerer Randdurdniesser jeweils nur wenig kleiner oder gleich dem des äußeren Ringrandes der nächsttiefer gelegenen Rinne ist, zwischen denen Leitschaufeln derart vorgesehen sind, daß der obere Leitschaufel ring eine Drehbewegung des Gases in einem bestimmten Drehsinn um die Turmachse und der untere Leitschaufelring eine entsprechenlde Gasdrehbewegung im entgegengesetzten Drehsinn bewirkt, daß ferner die unterste Ringrinne jeweils in ein zentrales Fallrohr übergeht, das über eine Tauchtasse mit Überlauf zu einem Flüssigkeitsverteilungsboden führt, der ebenfalls aus einer Anzahl von Rinnen be steht, die sämtlich mit entsprechend verteilten Überlaufschlitzen oder Löchern versehen sind und dem aufwärts strömenden Gas genügend freien Querschnitt zwischen sich lassen Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand der schematischen Zeichnungen in mehreren Ausführungsbeispielen heschrieben.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus dem Turmquerschnitt mit einer der Einbauten nach der Schnittlinie D-D bzw. E-E der Fig. 2 und 3, Fig. 2 eine I>raufsicht, wenn der Turm nach der gebrochenen Linie A-A (vgl. Fig. 1) geschnitten ist, wobei auf die Darstellung des Verteilbodens der Übersichtlichkeit wegen verzichtet wurde; in Fig. 3 ist die Ansicht eines Verteilbodens dargestellt, die be Draufsicht des nach B-B (Fig. 1) geschnittenen Turmes erhalten wird; Fig. 4 zeigt die Hälfte eines Teillängsschnittes durch den Turm bezüglich eines anderen Ausführungsbeispiels und Fig. 5 eine Einzelheit in vergrößertem Maßstab; Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsart des Verteilbodens.
  • Im einzelnen bedeuten 1 die Turmwandung und 2 ringförmige Böden oder Rinnen von etwa gleicher Ringbreite mit nach oben gebogenen Rändern, deren innerer Randdurchmesser jeweils nur wenig kleiner oder gleich dem des äußeren Ringrandes der nächsttiefer gelegenen Rinne ist. Die Außenränder der Ringe 2 sind entweder höher als die Innenränder, damit die Flüssigkeit nur nach innen ablaufen kann oder die Innenränder sind mit Überlaufschlitien 8 (Fig. 4) und Tropfnasen 9 für den Ablauf der Flüssigkeit versehen. Von Ring zu Ring sind Leitschaufeln 4 angeordnet, z. B. nach Art von Turbinenleitschaufeln, die dem durchziehenden Gas zwischen dem unteren und dem mittleren Ring z. B. eine Drehrichtung im Uhrzeigersinn und zwischen dem mittleren und oberen Ring eine diesem entgegengesetzte Drehrichtung erteilen. Es können selbstverständlich auch mehr als drei durch Leitschaufeln verbundene Ringe vorgesehen sein. An dem inneren Rand des untersten Ringes ist ein nach unten gerichtetes Fallrohr 5 mit eingebauten gegenläufigen Schraubenflächen 20 und 21 befestigt, das in eine in der Mitte des Verteilbodens 6 angebrachte Tauchtasse 7 mit gezacktem oder gelapptem Rand hineinragt.
  • Der Verteilboden 6 selbst (vgl. Fig. 3) besteht aus mehreren konzentrischen Ringen 10, die durch radial verlaufende Rinnen 11 untereinander verbunden sind.
  • Diese kinnen sind entweder an ihrer tiefsten Stelle mit Löchern 12 oder mit Überlaufschlitzen 14 für den Ablauf der Flüssigkeit versehen. Bei den Rinnen mit Überlaufschlitzen sind ebenso wie bei den Ringen 2 zum besseren Ablaufen bzw. Abtropfen der Flüssigkeit noch Tropfnasen 15 angebracht (vgl. Fig. 4).
  • Die mit Oberlaufschlitzen versehenen konzentri schen Rinnen 10 des Verteilbodens 6 sind zweckmäßig von verschiedener Tiefe, derart, daß diese von der Mitte zum Mantel des Turmes hin abnimmt, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. Die radial verlaufenden Rinnen 11 sind hinsichtlich ihrer Tiefe den von ihnen verbundenen kreisförmigen Rinnen angepaßt, d. h., sie verlaufen zum Turmmantel hin sich konisch verengend. Diese Maßnahme bewirkt, daß die aus der Tauch,tasse 7 überfließende Flüssigkeit bis zur äußersten, am Turmrand anliegenden ringförmigen Rinne gelangt und damit eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit über den ganzen Turmquerschnitt hin gewährleistet ist. Anstatt verschieden tiefe kreisförmige Rinnen und konische radial verlaufende Rinnen zu verwenden, können auch gleich tiefe kreisringförmige und radiale Rinnen verwendet werden, bei denen dann jedoch die Überlaufschlitze versclieden tief eingeschnitten sind. Bei der Ausführung des Verteilbodens nach Fig. 3 müssen, um dieselbe Ävirkung zu erzielen, Löcher mit zu den Randpartien des Turmes hin allmählich zunehmenden Durchmessern vorgesehen sein.
  • Der Verteilboden 6 kann selbstverständlich auch z. B. gemäß Fig. 6 aus rostartig nebeneinanderliegenden, durch Querstücke 10 verbundenen Rinnen 11 bestehen, die gleichfalls vorzugsweise mit Tropfnasen unter jedem Überlaufschlitz bzw. Ablaufloch versehen sind. Sinngemäß gilt hierfür das gleiche wie für Verteilböden gemäß Fig. 3.
  • Die durch Leitschaufeln 4 verbundenen Ringe 2, deren unterster das Fallrohr 5 trägt, das seinerseits in die Tauchtasse 7 hineinragt, sowie der mit dieser Tasse verbundene Verteilboden 6 bilden zusammen eine bauliche Einheit, und es sind im allgemeinen mehrere solcher Einheiten oder Einbauten untereinander im Turm angeordnet. Dabei können eine oder mehrere solcher Einheiten erfindungsgemäß durch an sich bekannte Füllwerkspakete z. B. aus Streckmetall oder Holzhorden ersetzt sein.
  • Jede einzelne der beschriebenen Einheiten löst dann die Aufgabe für das Mischen, Sammeln und Neuverteilen der Flüssigkeit wie auch des Gases in folgender Ä'eise: Die am Kopf des Turmes zugeführte Flüssigkeit berieselt zunächst die Ringe 2, fällt kaskadenartig von einem Ring zum nächsttieferen und gelangt in das Fallrohr 5, in dem sie sich sammelt und durch die schraubeuförmigen Flächen 20, 21 vermischt und vereinheitlicht wird. Vom Fallrohr 5 fließt dann die Flüssigkeit in die Tauchtasse 7 und über deren Rand auf die nächstliegende kreisförmige Rinne des Verteilbodens 6, der seiner Aufgabe gemäß die Flüssigkeit wiederum gleichmäßig über den ganzen Turm-{luerschnitt verteilt.
  • Das am Fuß des Turmes zugeleitete und in ihm nach oben zielende Gas durchströmt die relativ großen oeffnungen zwischen den Rinnen 10, 11 des Verteilbodens 6, wird anschließend bein Durchgang zwischen den Leitschaufeln 4 im einen bzw. im anderen Sinn verwirbelt und vermischt, wobei es die über die Innenränder der Rinne herahregnende Flüssigkeit durchsetzen muß, und wird schließlich heim Durchgang durch die obersten Leitschaufeln außerdem wieder infolge der ihm erteilten Radialbewegung über den ganzen Turmquerschnitt verteilt.
  • Da das Gas schon unterhalb jedes Verteilbodens 6 oder in den zwischen den Einbauten angeordneten (nicht gezeichneten) Füllwerkspaketell mit der herab- regnenden Flüssigkeit in Berührung kommt, kann unter I Umständen auf die Berührung von Gas und Flüssigkeit beim Durchgang des Gases zwischen den Leitschaufeln 4 verzichtet werden. Für diesen Fall sind zwischen den Ringen 2 an sich bekannte Überfallrohre23 (vgl. Fig. 5) angeordnet. Selbstverständlich können diese Uberfallrohre auch neben der über den inneren Rand der Rinnen 2 kaskadenartig herabregnenden Flüssigkeit noch zusätzlich für die Flüssigkeitsableitung vorgesehen sein, so daß die Randüberläufe nur bei Beaufschlagung mit besonders großen Flüssigkeitsmengen in Funktion treten.
  • Bei Anordnung der Uberfallrohre 23 ist es ferner zweckmäßig, an den Unterkanten der Leitschaufeln 4 Aussparungen 24 vorzusehen, die beliebig geformt sein können und eine Ringströmung der Flüssigkeit auf den einzelnen Rinnen 2 erleichtern.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Gaswaschturm mit einer WIehrzahl von Einbauten zum Sammeln, Mischen und Neuverteilen von Flüssigkeit und Gas, dadurch gekennzeichnet, daß zu jeder der Einbauten mindestens drei unter einander angeordnete ringförmige, mit Flüssigkeitsabläufen versehene Rinnen (2) gehören, deren innerer Randdurchmesser jeweils nur wenig kleiner oder gleich dem des äußeren Ringrandes der nächsttiefer gelegenen Rinne ist, zwischen denen Leitschaufeln (4) derart vorgesehen sind, daß der obere Leitschaufelring eine Drehbewegung des Gases in einem bestimmten Drehsinn um die Turmachse uinå der untere Leitschaufeiring eine entsprechende Gas drehbewegung im entgegengesetzten Drehsinn bewirkt, daß ferner die unterste Ringrinne jeweils in ein zentrales Fallrohr (5) übergeht, das über eine Tauchtasse (7) mit Überlauf zu einem Flüssigkeitsverteilungsboden (6) führt, der ebenfalls aus einer Anzahl von Rinnen (10, 11) besteht, die sämtlich mit entsprechend verteilten Überlaufschlitzen (14) oder Löchern (12) versehen sind und dem aufwärts strömenden Gas genügend freien Querschnitt zwischen sich lassen.
  2. 2. Gaswaschturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Rinnen (2) mit abgerundeten Rändern versehen sind.
  3. 3. Gaswaschturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsabläufe der ringförmigen Rinnen aus Überlaufschlitzen (8) am inneren Rand bestehen, die durch Tropfnasen (9) zur Ablösung der Flüssigkeit von der Rinne unter iedem Schlitz ergänzt werden.
  4. 4. Gaswaschturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsabläufe der ringförmigen Rinnen aus einzelnen oder mehreren Ablaufrohren (23) bestehen.
  5. 5. Gaswaschturm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Fallrohr (5j mit Einbauten zum zwischen der Flüssigkeit versehen ist.
  6. 6. Gaswaschturm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauten im Fallrohr (5) aus zwei gegenläufigen Schraubenflächen (20, 21) bestehen.
  7. 7. Gaswaschturm nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungsböden (6) aus konzentrischen Ringrinnen (10) mit radialen Verbindungsriunen (11), vorzugsweise mit Tropfnasen (15) unter jedem t'berlaufschlitz (14) bzw. Ablaufloch (12), bestehen.
  8. 8. Gaswaschturm nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungsböden aus rostartig nebeneinanderliegenden, durch Querstücke verbundenen geraden Rinnen, vorzugsweise mit Tropfnasen unter jedem Überlaufschlitz bzw. Ablaufloch, bestehen.
  9. 9. Gaswaschturm nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Einbauten an sich bekannte Füllwerkspakete z. B. aus Streckmetall oder Holzhorden angeordnet sind.
DEST11377A 1956-07-05 1956-07-05 Gaswaschturm Pending DE1062383B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11377A DE1062383B (de) 1956-07-05 1956-07-05 Gaswaschturm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11377A DE1062383B (de) 1956-07-05 1956-07-05 Gaswaschturm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1062383B true DE1062383B (de) 1959-07-30

Family

ID=7455380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST11377A Pending DE1062383B (de) 1956-07-05 1956-07-05 Gaswaschturm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1062383B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2070020A1 (en) * 1969-12-29 1971-09-10 Severodonetsky Heat exchanger - especially for thermolabile materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2070020A1 (en) * 1969-12-29 1971-09-10 Severodonetsky Heat exchanger - especially for thermolabile materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161578C3 (de) Boden zum Kontaktieren von Dämpfen und Flüssigkeiten in Stoffaustauschkolonnen
DE102004040974A1 (de) Gewickelter Wärmetauscher
DE2127053B2 (de) Vorrichtung zum reinigen von abwasser, insbesondere von in regenauslaessen aus einer mischwasserkanalisation abgeleitetem regenwasser
DE1937521A1 (de) Dampf-Fluessigkeits-Kontaktiervorrichtung
DE3020450A1 (de) Fluessig-fluessig-extraktionskolonne
DE1062383B (de) Gaswaschturm
DE1071051B (de) Tauchhord'enboden für Kolonnen bei denen eine lange Beruhrungszeit zwischen dien im Austausch befindlichen Medien erwünscht ist
DE566945C (de) Gegenstromkolonne
DE2121626C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere lonenaustauschkolonnen
DE546518C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rauchgasen
DE666702C (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Verteilung von Fluessigkeiten in Fuellkoerpertuermen
DE971738C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung von Auslaugefluessigkeit fuer einen Diffusionsturm
DE3904103C2 (de) Verteilervorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung von Abwasser
CH301425A (de) Austauschboden für Kolonnen.
DE939590C (de) Vorrichtung zum Verteilen der Waschfluessigkeit in stehenden Gaswaeschern
AT206410B (de) Tauchhordenboden für Kolonnen
DE894229C (de) Kegelstumpffoermiges Sintergeraet
DE1241805B (de) Siebboden fuer Gaswaschtuerme
DE721252C (de) Boeden fuer Destillier-, Rektifizier- und Waschkolonnen
DE874598C (de) Austauschboden fuer Destillier- und Rektifizierkolonnen
EP1047482B1 (de) Flüssigkeitsverteiler
DE530553C (de) Gaswascher
DE432384C (de) Achslagerschmiervorrichtung
DE1542543A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer Reaktionstuerme
DE977655C (de) Senkrechter, zylindrischer Rieselschlusskuehler fuer Kokereigas mit einem Unterteil zur Reinigung des ablaufenden Kuehlwassers