DE1062233B - Diaphragmenlose Elektrolysezelle mit vertikaler Quecksilberkathode fuer das Amalgamverfahren - Google Patents

Diaphragmenlose Elektrolysezelle mit vertikaler Quecksilberkathode fuer das Amalgamverfahren

Info

Publication number
DE1062233B
DE1062233B DEB50102A DEB0050102A DE1062233B DE 1062233 B DE1062233 B DE 1062233B DE B50102 A DEB50102 A DE B50102A DE B0050102 A DEB0050102 A DE B0050102A DE 1062233 B DE1062233 B DE 1062233B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
mercury
cell
diaphragm
electrolysis cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB50102A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Werner Honsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB50102A priority Critical patent/DE1062233B/de
Publication of DE1062233B publication Critical patent/DE1062233B/de
Priority to BE581605A priority patent/BE581605A/fr
Priority to GB28457/59A priority patent/GB861901A/en
Priority to US835792A priority patent/US3065163A/en
Priority to FR803564A priority patent/FR1233460A/fr
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/033Liquid electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/30Cells comprising movable electrodes, e.g. rotary electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/305Cells comprising movable electrodes, e.g. rotary electrodes; Assemblies of constructional parts thereof comprising vertical-type liquid electrode
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

DEUTSCHES
kl 121 10
INTERNAT. KL. C
PATENTAMT
B 50102 IVa/121
ANMELDETAG: 26. A U G U S T 1958
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 30. JULI 1959
Bei der Entwicklung elektrolytischer Zellen für die Zersetzung von Alkalichloriden mit Quecksilber als Kathode sind zwei verschiedene Wege verfolgt worden; entweder hat man die Quecksilberkathode horizontal oder vertikal angeordnet. In die Praxis haben sich heute hauptsächlich Zellen mit horizontaler Kathode eingeführt. Die Vorteile dieser Konstruktion liegen in der leichteren Erzeugung ebener Quecksilberflächen von großen Abmessungen, ferner in besseren Möglichkeiten der Nachregulierung der Graphitanoden und in der bequemeren Führung des Quecksilbers im Kreislauf durch Umpumpen. Diesen Vorteilen steht als Nachteil ein großer Platzbedarf gegenüber.
Bei den vertikalen Zellen bisher bekannter Konstruktion ist zwar als Vorteil der geringere Platzbedarf, aber außer dei schwierigen Nachregulierung der Anoden die weitere Schwierigkeit zu berücksichtigen, daß das Quecksilber in zu großer Geschwindigkeit an der Kathode entlang nach unten fließt, wobei ihm nicht genügend Zeit bleibt, sich während der Elektrolyse zu Alkaliamalgam der gewünschten Konzentration umzusetzen. Dazu kommt die Gefahr, daß das Quecksilber, statt an den Kathodenträgern von oben nach unten gleichmaßig abzufließen, von den Kathodenträgern in Tropfen abrollt, so daß es, da jetzt in depolarisiertem Zustand, von Chlor angegriffen wird, wodurch Quecksilberverluste entstehen. Da die Fallgeschwindigkeit des Quecksilbers mit zunehmender Höhe der Zelle stark ansteigt, können solche Zellen nur bis zu einer relativ geringen Höhe gebaut werden; hierdurch geht ein wesentlicher Teil des Vorteiles der Zelle mit vertikaler Quecksilber kathode wieder verloren.
Gegenstand der Erfindung ist eine elektrolytische Zelle für die Zersetzung von Alkalichloriden mit vertikaier Quecksilberkathode, die von diesen Nachteilen frei ist. Bei der erfindungsgemäßen Zelle ist innerhalb des Zellengehäuses ein als Kathodenträger dienender plattenförmiger Körper aufrecht angeordnet, und die Flächen dieses Körpers, an denen man das Quecksilber abwärts fließen läßt, sind mit einem Geflecht aus elektrisch isolierendem Material vei sehen, das die Stromungsgeschwindigkeit des Quecksilbers herabsetzt und das die in den Raum zwischen Kathodenträger und Wandung des Zellengehäuses eingeschüttete stückige Anodenmasse von dem Kathodenträger trennt. Vorteilhaft wird der Kathodenträger mittig in dem Zellengehäuse angeordnet und die Anodenmasse auf beiden Seiten des Kathodenträgers eingefüllt.
Die erfindungsgemäße Zelle wird an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
Abb. 1 stellt einen Längsschnitt und
Abb. 2 einen Querschnitt A-B durch eine derartige Zelle dar.
Diaphragmenlose Elektrolysezelle
mit vertikaler Quecksilberkathode
für das Amalgamverfahren
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Dr.-Ing. Werner Honsberg, Bad Dürkheim,
ist als Erfinder genannt worden
1 ist der Kathodenträger, der z. B. aus Eisen hergestellt sein kann, 2 das über die Flächen dieses Tiägers fließende Quecksilber, 3 das Geflecht aus elektrisch isolierendem Material, z. B. aus Polyvinylchlorid, und 4 die stückige Anodenmasse, die das Geflecht an den Kathodenträger andrückt.
Wie in Abb. 1 dargestellt, sind im oberen Teil des Zellengehäuses 5 zwei Rinnen 6 angeordnet, aus denen das Quecksilber dem Kathodenträger zufließt. Auf dem Wege nach unten setzt es sich zu Amalgam der gewünschten Konzentration um, und dieses wird in der Rinne 7 gesammelt, aus der es mittels der Pumpe 8 der Zersetzungsvorrichtung 9 zugeführt wird. Das aus dem Zersetzer bei 10 austretende Quecksilber wird der Zelle an den Stellen 11 wieder zugeführt.
Durch geeignete Wahl der Maschenweite des Geflechtes kann die Geschwindigkeit des herabfließenden Quecksilbers so eingestellt werden, daß das Amalgam beim Austritt aus der Zelle die gewünschte Konzentration aufweist. Geflechte mit 40 Maschen je cm2 und einer Drahtstärke von 0,35 mm haben sich besonders bewährt. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß derartige Geflechte geeignet sind, einen elektrischen Kontakt zwischen dem herabfließenden Quecksilber und der Anodenmasse, die vorzugsweise aus Graphitstücken besteht, zu verhindern. Die bisher mit Schwierigkeiten verbundene Nachregulierung der Anoden entfällt hier, da die sich abnutzenden Graphitstücke in einfacher Weise durch Nachfüllen frischer Graphitstücke erneuert werden können. Man erreicht gleichzeitig den geringstmöglichen Elektrodenabstand, da dieser Abstand der Dicke des verwendeten Geflechts entspricht.
Will man zur möglichst starken Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit des Quecksilbers ein Ge-
909 579/283
mit so engen Maschen wählen, daß es keine hinsichere Trennung der Kathode von der Anode gewährleistet, da sich das Geflecht um so mehr mit Quecksilber bzw. Amalgan vollsaugt, je engermaschig es ist, so empfiehlt es sich, auf dieses engmaschige Geflecht ein grobmaschiges Geflecht aufzulegen, das die elektrische Isolierung zwischen Kathode und Anode bewerkstelligt. In jedem Fall handelt es sich aber nicht um g'ewebte Tücher, welche die Funktion von Diaphragmen haben und beispielsweise zur Trennung verschiedener Gase voneinander geeignet sind, sondern um relativ grobmaschige Geflechte, die zur Gastrennung unbrauchbar sind.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE X5
1. Diaphragmenlose Elektrolysezelle mit vertikaler Quecksilberkathode, fur das Amalgamverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Zellengehäuses ein als Kathodentrager dienender plattenförmiger Körper aufrecht angeordnet ist, dessen vom Quecksilber abwärts überflossene Flachen mit einem aufgelegten Geflecht aus elektrisch isolierendem Material versehen sind, das die in den Raum zwischen Kathodenträger und Wandung des Zellengehäuses eingeschüttete stückige Anodenmasse vom Kathodentrager trennt.
2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenformige Kathodenträger mittig im Zellengehäuse angeordnet ist und sich die Anodenmasse auf beiden Seiten des Kathodentiagers befindet.
3. Zelle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Flächen des Kathodenträgers ein engmaschiges Geflecht und auf dieses ein grobmaschiges Geflecht aufgelegt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 579/283 7.59
DEB50102A 1958-08-26 1958-08-26 Diaphragmenlose Elektrolysezelle mit vertikaler Quecksilberkathode fuer das Amalgamverfahren Pending DE1062233B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB50102A DE1062233B (de) 1958-08-26 1958-08-26 Diaphragmenlose Elektrolysezelle mit vertikaler Quecksilberkathode fuer das Amalgamverfahren
BE581605A BE581605A (fr) 1958-08-26 1959-08-12 Cellule électrolytique pour la décomposition de chlorures alcalins.
GB28457/59A GB861901A (en) 1958-08-26 1959-08-20 Electrolytic cells for the decomposition of alkali chlorides
US835792A US3065163A (en) 1958-08-26 1959-08-24 Electrolytic cells for the decomposition of alkali chlorides
FR803564A FR1233460A (fr) 1958-08-26 1959-08-26 Cellule électrolytique pour la décomposition de chlorures alcalins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB50102A DE1062233B (de) 1958-08-26 1958-08-26 Diaphragmenlose Elektrolysezelle mit vertikaler Quecksilberkathode fuer das Amalgamverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1062233B true DE1062233B (de) 1959-07-30

Family

ID=6969079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB50102A Pending DE1062233B (de) 1958-08-26 1958-08-26 Diaphragmenlose Elektrolysezelle mit vertikaler Quecksilberkathode fuer das Amalgamverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3065163A (de)
BE (1) BE581605A (de)
DE (1) DE1062233B (de)
FR (1) FR1233460A (de)
GB (1) GB861901A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL270011A (de) * 1960-12-07
US3421994A (en) * 1962-03-01 1969-01-14 Pullman Inc Electrochemical apparatus
US3300397A (en) * 1963-03-14 1967-01-24 Allied Chem Electrolytic production of metallic fluoborates
US3408281A (en) * 1965-07-15 1968-10-29 Dow Chemical Co Vertical mercury cathode electrolytic cell with diaphragm enclosed perforated cathode support
DE1567907A1 (de) * 1965-09-25 1970-12-23 Basf Ag Diaphragmenlose Elektrolysezelle fuer die Zersetzung von Alkalichloriden nach dem Amalgamverfahren
US4040932A (en) * 1975-10-28 1977-08-09 Cotton Donald J Vertical liquid electrode employed in electrolytic cells
ES452238A1 (es) * 1976-10-08 1977-11-01 Diaz Nogueira Eduardo Un procedimiento de electrolisis de salmuera por catodo de mercurio.
KR0139245B1 (ko) * 1995-06-05 1998-06-15 신재인 수직형 순환식 모세관형 수은 다발체 전극을 사용하는 전해방법과 그 장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US947741A (en) * 1906-05-04 1910-01-25 Johan Jacob Rink Apparatus for the electrolytical decomposition of alkali-chlorid solutions.
US2093770A (en) * 1932-01-15 1937-09-21 Billiter Jean Electrical purification of liquids
NL51150C (de) * 1937-03-21
US2669542A (en) * 1950-03-30 1954-02-16 American Viscose Corp Electrolysis of sodium sulfate
BE548036A (de) * 1955-05-23

Also Published As

Publication number Publication date
FR1233460A (fr) 1960-10-12
GB861901A (en) 1961-03-01
US3065163A (en) 1962-11-20
BE581605A (fr) 1959-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD243516A5 (de) Monopolare und bipolara chlorzellen und elektrodenstrukturen fuer diese
CH631741A5 (de) Verfahren zum raffinieren eines geschmolzenen metalls sowie zelle zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1062233B (de) Diaphragmenlose Elektrolysezelle mit vertikaler Quecksilberkathode fuer das Amalgamverfahren
DE2538000A1 (de) Elektrodenkonstruktion, insbesondere fuer die verwendung in einem bipolaren elektrolytgeraet
DE869049C (de) Zelle und Verfahren zur Herstellung von Fluor
DE1567964A1 (de) Kathodenstruktur fuer elektrolytische Zellen
DE1671867B2 (de) Gasdepolarisiertes galvanisches element mit feinem anodenmaterial
DE2705895C2 (de) Verfahren zur Isotopentrennung
DE2134126B2 (de) Diaphragma fuer die chloralkali-elektrolyse
DE834093C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumpersulfatloesungen
DE1216852B (de) Verfahren zur Elektrolyse von waessriger Salzsaeure in Diaphragmenzellen
DE965125C (de) Elektrolytische Zelle der waagerechten Art mit selbsttaetiger Regelung des Abstandes zwischen den Anoden und der Quecksilberkathode
US3382163A (en) Method of electrolytic extraction of metals
DE1071678B (de) Zölle für die Elektrolyse von Salzsäure oder wässerigen ChlorMlosungen; Zus. z. Palt. 1039042
DE556948C (de) Elektrolytische Zelle fuer Halogenalkalielektrolyse nach dem Amalgamverfahren
DE1141266B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelsaeure und Natronlauge durch elektrolytische Zersetzung einer waessrigen Natriumsulfatloesung
DE2703456A1 (de) Lotrechtes elektrolysegeraet mit quecksilberkathode
US2573788A (en) Electrolytic cell
DE297756C (de)
DE1950597A1 (de) Diaphragmenlose Elektrolysezelle fuer die Zersetzung von Alkalichloriden nach dem Amalgamverfahren
DE1197856B (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Fluoboraten
DE1558760C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmelzflußelektrolyse von Oxiden
DE954056C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Chromsaeure
DE823905C (de) Elektrischer Stromunterbrecher
AT25531B (de) Vorrichtung zur Elektrolyse von Alkalichloriden unter Anwendung von Quecksilberkathoden.