DE106132C - - Google Patents

Info

Publication number
DE106132C
DE106132C DENDAT106132D DE106132DA DE106132C DE 106132 C DE106132 C DE 106132C DE NDAT106132 D DENDAT106132 D DE NDAT106132D DE 106132D A DE106132D A DE 106132DA DE 106132 C DE106132 C DE 106132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
liquid
level
comparison
colorimeter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT106132D
Other languages
English (en)
Publication of DE106132C publication Critical patent/DE106132C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/29Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using visual detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Colorimeter, bei dem die in einem graduirten senkrechten Rohr enthaltene Vergleichsflüssigkeit ■schnell und leicht bis zu einer bestimmten Höhe eingestellt werden kann.
Das graduirte Rohr ist mittelst eines Kautschukschlauches .mit einem Behälter verbunden, der in seiner Höhenlage beliebig verstellt werden kann.
Die Vergleichsflüssigkeit, mit welcher man die zu untersuchende Flüssigkeit in dem zweiten "Rohr vergleicht, ist in dem graduirten Rohr und dem Behälter enthalten. Wird der letztere höher oder niedriger gestellt, so wird die Höhe der Vergleichsflüssigkeit in dem graduirten Rohr geändert.
Um die beiden Rohre genau unter die gleichen Bedingungen zu stellen und farbige Lichtstrahlen abzuhalten, sind die Rohre in Kammern eingeschlossen, ebenso auch die Reflectoren, die dazu dienen, die Lichtstrahlen durch die Flüssigkeiten hindurchzusenden.
Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1 den Apparat in der Vorderansicht und Fig. 2 in der Seitenansicht;' Fig. 3 stellt einen Schnitt nach Linie ι-1 der Fig. 1 und 2 dar.
An dem auf dem Sockel I befestigten senkrechten Ständer H ist eine Kammer K befestigt, die ein undurchsichtiges Gehäuse J trägt, welches die beiden graduirten Glasrohre A und B aufnimmt, die ihrer ganzen Länge nach durch eine Scheidewand J1 (Fig. 3) von einander getrennt sind.
Die Glasrohre A B sind an ihren oberen Enden offen. Das einen ebenen Boden besitzende Rohr A ist zur Aufnahme der zu untersuchenden farbigen Flüssigkeit bestimmt und mit einer besonderen Theilung versehen. Das Rohr B ist in gleicher Weise graduirt und dient zur Aufnahme der Vergleichsflüssigkeit und besitzt an seinem unteren Ende ein Zweigrohr C, das durch einen Kautschukschlauch D mit einem oben geschlossenen Behälter E verbunden ist. Dieser besitzt an seiner Decke ein durch Glashahn G verschliefsbares Rohr F und ist mittelst einer Klemme U an einem Schlitten R befestigt. Vermittelst der mit Knopf T1 versehenen Triebstange T und der an dem Ständer H angeordneten Zahnstangen S S kann der Schlitten auf- und abbewegt werden.
Die Kammer K ist oben durch eine Wand K1 geschlossen, auf welcher das Gehäuse J ruht. Diese Wand K1 besitzt zwei den Rohren A und B entsprechende und mit diesen gleichen Durchmesser besitzende Oeffnungen. Im Innern der Kammer K ist unter einem Neigungswinkel von 45° eine Wand K'2 angeordnet, auf welcher eine matte Platte aus Porcellan oder Milchglas angeordnet ist; aufserdem besitzt die Kammer eine Hinterwand Ka aus mattem, durchscheinendem, lichtzerstreuendem Glase. Das Licht wird nun von aufsen mit Hülfe eines durch Gelenk K5 beliebig verstellbaren Silberspiegels K* durch das matte Glas K3 hindurch auf die Fläche K2 und von hier aus senkrecht aufwärts durch die in den Rohren A und B befindliche Flüssigkeit geworfen, um die günstigste Beleuchtung zu erhalten.
Am ■ oberen Ende des Gehäuses J ist eine Platte L befestigt, die zwei für die Einführung der Rohre A und B passende Oeffnungen besitzt.
Auf dieser Platte ist mit Gelenken eine Kammer M angeordnet, weiche unten mit einer Oeffnung versehen ist, die den in der Platte L für die Rohre A und B bestimmten Oeffnungen entspricht. Diese Kammer enthält einen um 45 ° geneigten Silberspiegel N und eine Prismenanordnung, die die Beobachtung in bekannter Weise durch ein einziges Ocular gestattet.
Auf dem bereits erwähnten Schlitten R ist ein Spiegel mit einer Neigung von 45° befestigt. Ein zweiter Spiegel F1 ist auf dem Ständer fest angebracht, und zwar in der gleichen senkrechten Achse mit dem Spiegel V\ derart, dafs er die von letzterem empfangenen Lichtstrahlen waagrecht zurückwirft.
Zwischen den beiden Spiegeln VV1 besitzt der Ständer H seiner ganzen Länge nach eine Oeffnung F2, welche genau gegenüber demjenigen Theil des senkrechten Gehäuses J liegt, der das graduirte Rohr B enthält. Die Oeffnung ist dazu bestimmt, das Ablesen der auf dem Rohr B befindlichen Graduirung zu ermöglichen. Zu diesem Zweck ist der Theil des Gehäuses J, welcher das Rohr B enthält, mit zwei Thüren W und W1 ausgestattet, welche die ganze Höhe des Gehäuses J (Fig. 3) einnehmen. Diese beiden Thüren öffnen sich vollständig durch einen Druck auf einen Hebel X, welcher mit beiden Thüren durch Vermittelung von Zugstangen verbunden ist. Diese Thüren schliefsen sich wieder selbsttätig mit Hülfe einer Feder, welche den Hebel X in seine ursprüngliche Lage wieder zurückführt, sobald der auf ihn ausgeübte Druck nachläfst.
Auf der Thür W ist ein Schirm Y (Fig. 3) befestigt, welcher, sobald die Thür W offen ist, sich gegenüber dem Rohr B befindet und auf solche Weise die Theilstriche dieses Rohres besser erkennbar macht. Sobald die ThUr sich schliefst, wendet sich dieser Schirm gegen die Wand des Gehäuses J.
Der Durchmesser des längs des Ständers H verstellbaren Behälters ist so grofs, dafs die Höhe des Flüssigkeitsspiegels, welche sich je nach der Stellung des Schlittens R ändert, immer in der Höhe des Spiegels F bleibt. Da die Oberfläche der Flüssigkeit in dem Rohr B stets mit der Oberfläche der Flüssigkeit in dem Behälter E gleich hoch liegt, so wird die Flüssigkeitsoberfläche in dem Rohr B stets in dem Feld des Spiegels F vorhanden sein. Der letztere wirft dieses Oberflächenbild in den oberen Spiegel F1, der seinerseits in waagrechter Richtung dieses Bild in das Auge des Beobachters gelangen läfst.
Durch diese Anordnung wird das Auge bei der Beobachtung des Spiegels F1 bei jeder beliebigen Flüssigkeitshöhe in dem graduirten Rohre B stets die Oberfläche der Flüssigkeit und den entsprechenden Theilstrich des graduirten Rohres erkennen.
Die Benutzung des Apparates geschieht in folgender Weise:
Die zu untersuchende Flüssigkeit wird in das Rohr A eingebracht, die Vergleichsflüssigkeit in das Rohr B und in den Behälter E. Die von der Lichtkammer K ausgehenden Lichtstrahlen werden nach dem Durchgang durch die beiden Flüssigkeitssäulen durch das Ocular wahrgenommen. Um ein Feld von gleichmäfsiger Farbenstärke zu erhalten, dreht man an dem Knopf T1 und hebt und senkt so den Schlitten R mit dem Behälter E und dem Spiegel V, bis die Farbengleichmäfsigkeit eingetreten ist. Es genügt alsdann, die Flüssigkeitshöhe in dem Rohr B abzulesen. Zu' diesem Zweck wird nicht durch das Augenglas Q. gesehen, sondern der Spiegel V1 beobachtet und auf den Hebel X gedrückt, welcher die Thüren W und W1 öffnet, so dafs die Graduirung des Rohres sichtbar wird. Der Gradstrich, welcher dem Flüssigkeitsstand entspricht, erscheint für das Auge im Spiegel V1 durch Reflexion, die durch die Spiegel Fund F1 vermittelt ist.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Colorimeter mit zwei verticalen, die zu vergleichenden Flüssigkeiten aufnehmenden Rohren, dadurch gekennzeichnet, dafs das Rohr (B) für die Vergleichsflüssigkeit durch ein biegsames Rohr (D) mit einem mittelst Zahnradwelle und Zahnstangen verstellbaren Behälter (E) verbunden ist, zu dem Zweck, die Flüssigkeitshöhe in dem Rohre schnell und genau ändern zu können.
2. Eine Ausführungsform des unter 1. gekennzeichneten Colorimeters, bei welcher die die Vergleichsrohre einschliefsende Kammer (J) mit zwei Thüren ('Wund W1) versehen ist, die gleichzeitig mittelst eines Hebels (X) geöffnet werden können, um die Höhe der Vergleichsflüssigkeit abzulesen.
3. Eine Ausführungsform des unter 1. und 2. gekennzeichneten Colorimeters, bei welcher zwei um 45 ° geneigte parallele Spiegel (V V1) vorgesehen sind, von denen der eine oben am Apparate und der andere an dem Schlitten (R) des beweglichen Behälters angebracht ist, zu dem Zwecke, die Höhe der Vergleichsflüssigkeit in dem Rohre in einem festen Gesichtsfeld ablesen zu können.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT106132D Active DE106132C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE106132C true DE106132C (de)

Family

ID=376336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT106132D Active DE106132C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE106132C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202538C2 (de) "Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, insbesondere zur Bilddarstellung in Miniatur-Fernsehgeräten"
EP1374932B1 (de) Spritzenpumpe
DE106132C (de)
DE1797470B1 (de) Kombiniertes Betrachtungs-und Projektionsgeraet
DE1916006B2 (de) Gerät für Fernsehtelefonie
DE76012C (de) Verwandlungsvorrichtung für Zauberkünstler
AT205340B (de) Selbsttätige Blendensteuerung für Kameras
DE608804C (de) Mikroskop mit geknicktem Abbildungsstrahlengang
DE592164C (de) Geraet zum schnellen Durchpruefen lichtdurchlaessiger Praeparate
DE7537614U (de) Lampeneinstelleinrichtung, insbesondere fuer fotografische vergroesserungsgeraete
DE1154710B (de) Kopierrahmen fuer optische Kopiergeraete
DE46561C (de) Selbsteinkassirender Schaustellungsapparat
DE648424C (de) Photographische Springkamera
DE371786C (de) Reklamevorrichtung fuer Schaufenster
DE11933C (de) Neuerungen an Apparaten zum Lesen mikroskopischen Druckes
DE915179C (de) Sucher-Entfernungsmesser an photographischen Kameras od. dgl.
DE2461044C3 (de) Foto-Kolposkop mit Lichtschacht und Umlenkspiegel
DE2311191A1 (de) Projektionsvorrichtung fuer ein mikroskop
DE524594C (de) An der Kuehlerkappe angeordnete Einrichtungen zum Anzeigen der Temperatur und des Standes der Fluessigkeit im Kuehler fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE267794C (de)
DE312975C (de)
DE574204C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE12005C (de) Photometer
DE745852C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer ein umlegbar auf dem Dach eines Kraftfahrzeuges sitzendes Warnzeichen
DE310351C (de)