DE1059710B - Mittel zur selektiven Unkrautbekaempfung - Google Patents
Mittel zur selektiven UnkrautbekaempfungInfo
- Publication number
- DE1059710B DE1059710B DEF25631A DEF0025631A DE1059710B DE 1059710 B DE1059710 B DE 1059710B DE F25631 A DEF25631 A DE F25631A DE F0025631 A DEF0025631 A DE F0025631A DE 1059710 B DE1059710 B DE 1059710B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weed control
- selective weed
- plants
- chloralides
- active ingredient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 title claims description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical group [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 8
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 6
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 5
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 5
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 5
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 5
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 5
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 5
- -1 Stearic acid methyltaurinamide Chemical compound 0.000 description 4
- 240000006677 Vicia faba Species 0.000 description 4
- 235000010749 Vicia faba Nutrition 0.000 description 4
- 235000002098 Vicia faba var. major Nutrition 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 3
- 241001233957 eudicotyledons Species 0.000 description 3
- QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N (2R)-2-hydroxy-2-phenylacetic acid Chemical compound O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1.O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1 QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N 0.000 description 2
- LCIMJULVQOQTEZ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyacetyl chloride Chemical compound OCC(Cl)=O LCIMJULVQOQTEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Natural products OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000002096 Vicia faba var. equina Nutrition 0.000 description 2
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 235000005489 dwarf bean Nutrition 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 244000080020 horsebean Species 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 244000045561 useful plants Species 0.000 description 2
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 2
- MVQXBXLDXSQURK-UHFFFAOYSA-N 2-aminoethanesulfonamide Chemical compound NCCS(N)(=O)=O MVQXBXLDXSQURK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGVUWQBXZZWUGD-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropanoyl chloride Chemical compound CC(O)C(Cl)=O HGVUWQBXZZWUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBXLMODGBAXKQR-UHFFFAOYSA-N 3,3,3-trichloro-2-hydroxypropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(O)C(Cl)(Cl)Cl PBXLMODGBAXKQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000021533 Beta vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- 240000001140 Mimosa pudica Species 0.000 description 1
- 235000016462 Mimosa pudica Nutrition 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/14—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D317/16—Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/24—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
- A01N43/26—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings
- A01N43/28—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung Zur Bekämpfung von breitblättrigen Unkräutern, beispielsweise in Getreidearten, ist ein große Anzahl von Verbindungen bekanntgeworden, von denen mehrere praktische Bedeutung erlangt haben. Der Verbraucher verfügt somit über eine Auswahl von bewährten Unkrautbekämpfungsmitteln, aus denen er sich das für den jeweiligen Verwendungszweck geeignete Mittel aussuchen kann. Die selektive Bekämpfung von Gramineen in Kulturen dikotyler Nutzpflanzen ist dagegen mit größeren Schwierigkeiten verbunden und wird von seiten der Praxis als ein Problem betrachtet, das bisher nicht in befriedigender Weise gelöst werden konnte. Daher sind auch nur wenige Stoffe für diesen Zweck vorgeschlagen worden.
- Es wurde gefunden, daß die Chloralide folgender allgemeiner Formel als selektive Unkrautbekämpfungsmittel besonders geeignet sind.
- In der allgemeinen Formel bedeutet R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, die ihrerseits durch Halogen substituiert sein kann, oder einen Phenylrest, der seinerseits wiederum durch Halogen substituiert sein kann.
- Die Verbindungen eignen sich in ausgezeichneter Weise zur Bekämpfung von Gramineen in Kulturen dikotyler oder polykotyler Nutzpflanzen. Besonders ausgeprägt sind diese Eigenschaften bei den Chloraliden der Glykolsäure, der Milchsäure, der Trichlormilchsäure und der Mandelsäure.
- Die erfindungsgemäß verwendeten Mittel stellen ausgesprochene Wurzelgifte dar und kommen erst im Boden zur Wirkung, wenn sie von den Pflanzen mit Hilfe der Wurzeln aufgenommen werden. Gibt man die Stoffe als Vorauflaufmittel, so wird zwar in vielen Fällen die Keimung der Samen und das Auflaufen der Pflanzen nicht verhindert, die jungen Gramineen kümmern jedoch und sterben ab, sobald sie zur Nahrungsaufnahme durch die Wurzeln gezwungen sind. Gibt man die Mittel nach dem Auflaufen der Kulturen, z. B. im Spritz- oder Stäubeverfahren, so werden die Grünteile auch der über die Wurzel empfindlichen Pflanzen nicht geschädigt.
- Eine Reihe der zu schützenden Pflanzen besitzt in bestimmten Entwicklungsstadien eine so hohe Empfindlichkeit einiger oberirdischer Teile, daß die bekannten, an sich selektiven Mittel in diesen Fällen nur beschränkt eingesetzt werden können. Da nun die genannten Chloralide überraschenderweise ganz allgemein die Grünteile der Pflanzen ungeschädigt lassen, kann man diese Substanzklasse jederzeit und ohne Rücksicht auf den Entwicklungszustand der Kulturen anwenden.
- Die erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel sind praktisch wasserunlöslich und besitzen bei Erhaltung ihrer herbiciden Eigenschaften eine genügend hohe Verweilzeit im Boden. Andererseits ist die Wirkungsdauer zeitlich so begrenzt, daß bei Fruchtwechsel Kulturpflanzen, die gegen die Chloralide empfindlich sind, nicht mehr geschädigt werden.
- Schließlich können die obengenannten Chloralide in Mischung mit Stoffen, die ihre Wirkungsbreite vergrößern, eingesetzt werden. Die Anwendung der Chloralide geschieht am besten im Spritzverfahren in emulgierter oder suspendierter Form, vorteilhaft vor dem Auflaufen des Saatgutes. Sie können jedoch auch, mit Inertstoffen verschnitten oder zusammen mit Mineraldüngemitteln, im Streu- oder Stäubeverfahren ausgebracht werden.
- Diese zuletzt genannten Stoffe sowie deren Herstellungsweise wurden z. B. durch O. Wallach in Liebigs Annalen der Chemie, Bd. 193 (1878), S. 1 bis 61, beschrieben.
- Beispiele 1. In Kisten von 50 cm Länge, 30 cm Breite und 8 cm Tiefe wurde ein Gemisch aus 15 Gewichtsteilen Glykolsäure-chloralidund 85 Gewichtsteilen Talkum in die oberste Erdschicht eingearbeitet. Die ausgebrachten Mengen entsprachen den Aufwandmengen des Wirkstoffes in nachstehender Tabelle. Darauf folgte eine Reihensaat von Hafer (Avena sativa), Gerste (Hordeum sativum), Weizen (Triticum vulgare) und Zuckerrübe (Beta vulgaris). In der folgenden Tabelle ist der Schädigungsgrad der aufgelaufenen Pflanzen nach 14, 21 und 28 Tagen enthalten, wobei 0 ungeschädigt, gleich der Kontrolle und 5 Totalschädigung bedeutet.
Aufwandmenge Hafer Weizen Gerste Zucker- an Wirkstoff erbe Tage Tage - Tage Tage 9 Im2 14 21'28 14 21 I 2 8 14 21128 14 i 21 I 2ß I I I 1 ........... 3 ; 3 5 3 4 5 3 4 5 0 0 0 2 ........... 3 3 5 -1 45 4 45 3 ........... 3 4 5 4 4i5 44i5 Kontrolle .... 0 0 j 0 0 0 0 0 0 10 0 0 10 - 2. In derselben Versuchsanordnung wie im Beispiel 1 wurde Milchsäurechloralid geprüft. Als weitere Testpflanze wurde Ackerbohne (-@icia faba) zugezogen. Bei einer Aufwandmenge von 2 g Wirkstoff/m2 waren nach 28 Tagen Hafer, Weizen und Gerste abgestorben, während die Zuckerrüben völlig ungeschädigt blieben. Die Ackerbohnen, die unter den Dikotyledonen eine besonders hohe Empfindlichkeit besitzen, zeigten nur sehr geringe Schädigungen, die sich wieder auswuchsen.
- 3. Mandelsäure-chloralid wurde in Form eines Spritzpulvers folgender Zusammensetzung: Wirkstoff .......................... 80 0/ 0 Natriumsulfat, sikk. . . . . . . . . . . . . . . . . 12,00/, Kieselsäure......................... 5,5% Stearinsäure-methyltaurinamid ....... 2,50(0 .
- in Wasser dispergiert und nach der im ersten Beispiel beschriebenen Methodik im Vorauflaufverfahren ausgebracht. Darauf folgte eine Reihensaat von Gerste, Hafer, Ackerbohne, Zuckerrübe und Möhre (Daucus carota). Bei einer Aufwandmenge von 2 g Wirkstoff in 100 g Wasser/m2 waren nach 4 Wochen Weizen und Hafer totalgeschädigt, während Ackerbohne, Zuckerrübe und Möhre keine Beeinträchtigung erkennen ließen.
- 4. p-Chlormandelsäure-chloralid wurde als Paste folgender Zusammensetzung: Wirkstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67,00/, Wasser ................. ---- 30,5% Carboxymethylcellulose . . . . . . . . . . . . . . 0,50 ,/0 Stearinsäuretaurinamid . . . . . . . . . . . . . . 2,00110 und Trichlormilchsäure-chloralid in Form folgenden Spritzpulvers Wirkstoff .......................... 70,00/0 Kieselsäure................:........ 10,0% Kreide............................. 17,50%o Stearinsäuremethyltaurinamid ....... 2,5"/, in Wasser dispergiert und nach der im ersten und dritten Beispiel beschriebenen Methodik ausgebracht: Bei beiden Mitteln waren in einer Aufwändznenge von 2 g Wirkstoff/m2 nach 4 Wochen der Weizen vollständig abgetötet und der Hafer stark geschädigt, während Ackerbohne, Zuckerrübe und Möhre verschont blieben. Bei einer Aufwandmenge von 4,5 g/m2 wurden in demselben Zeitraum auch der Hafer totalgeschädigt, während Zuckerrübe und Möhre weiterhin keine Beeinträchtigung erkennen ließen. Die Ackerbohne erlitt nur sehr geringe Schädigung.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung, gekennzeichnet durch ihren Gehalt an Chloraliden der allgemeinen Formel wobei R folgende Gruppen darstellt: ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, die ihrerseits durch Halogen substituiert sein kann, oder einen Phenylrest, der seinerseits wiederum durch Halogen substituiert sein kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF25631A DE1059710B (de) | 1958-04-29 | 1958-04-29 | Mittel zur selektiven Unkrautbekaempfung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF25631A DE1059710B (de) | 1958-04-29 | 1958-04-29 | Mittel zur selektiven Unkrautbekaempfung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1059710B true DE1059710B (de) | 1959-06-18 |
Family
ID=7091711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF25631A Pending DE1059710B (de) | 1958-04-29 | 1958-04-29 | Mittel zur selektiven Unkrautbekaempfung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1059710B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4019892A (en) * | 1975-12-31 | 1977-04-26 | Shell Oil Company | Herbicidal heterocyclic compounds |
-
1958
- 1958-04-29 DE DEF25631A patent/DE1059710B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4019892A (en) * | 1975-12-31 | 1977-04-26 | Shell Oil Company | Herbicidal heterocyclic compounds |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1567075B1 (de) | Verfahren zum Unterdruecken der Schaedigung junger Getreidepflanzen durch herbizide Carbamate | |
DE830430C (de) | Unkrautvertilgung | |
DE1217695B (de) | Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung | |
DD155865A5 (de) | Wachstumsfoerdernde und pflanzenschuetzende mittel | |
DE1059710B (de) | Mittel zur selektiven Unkrautbekaempfung | |
DE1148807B (de) | Maleinsaeurehydrazidderivate enthaltende Mittel zur Regulierung, insbesondere Hemmung, des Pflanzenwachstums | |
DE961042C (de) | Fungicide und acaricide Mittel | |
DE1032971B (de) | Verfahren zum Bekaempfen von Unkraut auf bestellten Flaechen | |
DE2520122A1 (de) | Wirkstoffe fuer landwirtschaft und gartenbau und ihre anwendung | |
DE1618968C2 (de) | ||
DE1210620B (de) | Fungitoxische Mittel | |
DE814806C (de) | Pflanzenphysiologisch wirksame Mittel | |
DD218826A1 (de) | Mittel zur ertragssteigerung bei soja | |
DE2021822A1 (de) | Acylierte Triflourmethylharnstoffcarbamate und deren Verwendung als Herbizide | |
DE934796C (de) | Unkrautvertilgungsmittel | |
DE2541237A1 (de) | Herbizide zusammensetzungen | |
AT254609B (de) | Herbizide Zubereitungen | |
DE1136871B (de) | Mittel zur Regelung, insbesondere Unterdrueckung des Pflanzenwachstums | |
DE1567031A1 (de) | Herbicidgemische | |
DE2332429A1 (de) | Regulatoren fuer das pflanzenwachstum | |
AT206697B (de) | Mittel zur Bekämpfung von einkeimblättrigem Unkraut und insbesondere von Flughafer | |
DE3637341A1 (de) | Herbizide gemische und ihre verwendung zur behandlung von kulturen | |
AT240645B (de) | Mittel zur Bodenbehandlung zum Schutz von Weinstöcken gegen Rebläuse | |
DE1207146B (de) | Selektiv-herbizide Mittel | |
DE1013459B (de) | Mittel zur selektiven Unkrautbekaempfung in Kulturen |