DE1059182B - Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesaettigter Kohlenwasserstoffe - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesaettigter Kohlenwasserstoffe

Info

Publication number
DE1059182B
DE1059182B DEE14378A DEE0014378A DE1059182B DE 1059182 B DE1059182 B DE 1059182B DE E14378 A DEE14378 A DE E14378A DE E0014378 A DEE0014378 A DE E0014378A DE 1059182 B DE1059182 B DE 1059182B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
polymerization
chlorobenzene
reaction
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE14378A
Other languages
English (en)
Inventor
Allen R Kittleson
Robert M Thomas
Alexis Voorhies Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1059182B publication Critical patent/DE1059182B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/907Specified means of reacting components of transition metal catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Man hat Äthylen in der Weise polymerisiert, daß man Äthylengas in ein flüssiges Verdünnungsmittel, wie Heptan, leitete, welches ein durch Vermischen von Triäthyl- oder Diäthylalummiumchlorid mit Titantetrachlorid gebildetes Katalysatorgemisch oder einen Katalysatorkomplex gelöst oder dispergiert enthielt. Hierbei wurde eine Polymerisationstemperatur von beispielsweise 50 bis 100° C und im wesentlichen Atmosphärendruck verwendet. Das Reaktionsgemisch wurde kontinuierlich gerührt. Das Polymere entsteht in Form eines Pulvers oder von Körnchen als Dispersion in dem Verdünnungsmittel. Weitere Mengen von Verdünnungsmitteln können zugegeben werden, wenn das Reaktionsgemisch zu dick oder viskos wird.
Ein solches Verfahren stellte eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem einzigen bisher wirtschaftlich erfolgreichen Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Polyäthylen dar, nämlich dem Verfahren unter Verwendung hoher Drücke von beispielsweise 200 bis 2000 Atm. und Temperaturen zwischen 100 und 4000C in Gegenwart einer Spur von Sauerstoff oder eines organischen Peroxyds als Katalysator. Trotzdem besitzt auch dieses Verfahren insofern verschiedene Nachteile, als der Katalysator häufig eine Vorbehandlung von etwa 1Z2 bis 1 Stunde vor Beginn der Polymerisation erfordert. Wenn beispielsweise n-Heptan als Reaktionsmedium verwendet und der Katalysator keiner Vorbehandlung unterworfen wird, so erfolgt, wenn die Reaktion bei Raumtemperatur in Gang gesetzt wird, keine spontane Äthylenpolymerisation. Durch Wärmeanwendung, wobei die Temperatur während der ersten Stunde auf 58° C erhöht wurde, wurden insgesamt 10 g Polymeres bei Verwendung von 1 g Katalysator erhalten.
Eine wesentliche Verbesserung der Reaktionsgeschwindigkeit, insbesondere bei Raumtemperatur, wurde dadurch erzielt, daß man Chlorbenzol an Stelle eines Teils oder des gesamten n-Heptans als Reaktionsverdünnungsmittel oder sowohl als Katalysatorlösungsmittel wie auch als Reaktionsverdünnungsmittel verwendete.
Es wurde nun gefunden, daß sich noch bessere Ergebnisse bei der Polymerisation von olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen mittels Katalysatoren aus einer Verbindung eines reduzierbaren Übergangsmetalls der Gruppe IVa bis VIa des Periodischen Systems oder des Cers und einer reduzierenden Alkylmetallverbindung erzielen lassen, wenn man Chlorbenzol lediglich als Katalysatorlösungsmittel und Katalysatorbildungsmedium verwendet und dann n-Heptan oder andere flüssige inerte Kohlenwasserstoffe nur als Reaktionsverdünnungsmittel benutzt.
Die Erfindung kann bei der Polymerisation verschiedener ungesättigter Kohlenwasserstoffe, wie Äthylen, Propylen, normalen Butenen, Isobutylen, höheren Alkenen mit beispielsweise bis zu 8 oder 10 C-Atomen, sowie Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe
Anmelder:
Esso Research and Engineering Company, Elizabeth, N.J. (V.St.A.)
Vertreter:
Dr. W. Beil und A. Hoeppener, Rechtsanwälte, Frankfurt/M.-Höchst, Antoniterstr. 36
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 9. Juli 1956
Allen R. Kittleson, Robert M. Thomas, Westfield, N. J.,; und Alexis Voorhies jun., Baton Rouge, La. (V. St. A.), sind als Erfinder genannt worden
2
bei Diolefinen, z. B. Butadien, Isopren, angewandt werden.
Bei der Herstellung des Katalysators verwendet man vorzugsweise eine Alkyhnetallverbindung der allgemeinen Formel R2AlX oder R3Al, in der R vorzugsweise eine niedermolekulare Alkylgruppe, wie Äthyl, Propyl, Butyl, oder eine höhermolekulare Gruppe, z. B. bis zu 8 bis 10 C-Atomen, oder manchmal auch Methyl und X ein Halogen, vorzugsweise Chlor, bedeutet. Dialkyl-, insbesondere Diäthylaluminiumchlorid wird vorzugsweise verwendet. Bei den Verbindungen der Metalle der Gruppe IVa bis VIb oder des Cers kann es sich um ein Halogenid, Oxyd oder eine andere Verbindung der Elemente handeln.
Ein Beispiel einer vorzugsweise verwendeten MetaJlverbindung ist Titantetrachlorid. Das Gemisch oder der Komplex dieser beiden Katalysatorkomponenten wird zweckmäßig unter Verwendung eines Molverhältnisses der Alkylaluminiumverbindung zu Titantetrachlorid von etwa 0,5 : 1 bis 10 :1, vorzugsweise von etwa 1:1 bis 3 :1, hergestellt.
Der als Reaktionsverdünnungsmittel verwendete flüssige inerte Kohlenwasserstoff ist im allgemeinen ein aliphatischer Kohlenwasserstoff mit etwa 5 bis 20 C-Atomen,
z. B. Pentanbis Eicosan, oder raffinierte Gemische davon, z. B. ein raffiniertes Petroleum-Leicht- oder -Schwerbenzin oder auch eine Kerosin- oder Gasölfraktion.
Das obenerwähnte Reaktionsverdünnungsmittel sowie das als Katalysatorlösungsmittel verwendete Chlorbenzol
909 530/406
3 4
und das zu polymerisieren.de Olefin werden sämtlich ; tionen von Katalysatorlösungsmittel und Reaktions-
erforderlichenfalls gereinigt, um Verunreinigungen, wie verdünnungsmittel möglich ist. Trotz dieses großen wirt-
Feuchtigkeit, Sauerstoff usw., zu entfernen, die die schaftlichen Vorteils einer größeren Polymerisations-
Katalysatorleistung herabsetzen oder die Polymerisation- geschwindigkeit ist die Qualität des Polymerisates ausge-
sonstwie beeinträchtigen. 5 zeichnet, wobei sich das Molekulargewicht nach Harris
Der Katalysator kann auf verschiedene Weise herge- beispielsweise innnerhalb des gleichen hohen Bereiches
stellt werden; es ist jedoch zweckmäßig und vorzuziehen, bewegt, wie er mit den anderen Kombinationen von
die gewünschte Menge eines jeden der beiden oben- Katalysatorlösungsmittel und Reaktionsverdünnungs-
erwähhten, getrennten Katalysatorbestandteile in Chlor- mittel erzielt wird.
benzol zu lösen und die beiden erhaltenen Lösungen ent- io Sobald die Polymerisation bis zu dem gewünschten
weder zuerst miteinander zu mischen und dann in die Umfange fortgeschritten ist, und zwar vorzugsweise bis
Polymerisationsapparate zu geben oder aber die ge- zu dem Punkt, an dem die Katalysatorwirksamkeit unter
trennten Lösungen direkt einzuführen. Die Lösungen einen brauchbaren Wert sinkt, wird die Reaktion durch
können bei Raumtemperatur hergestellt und bei Raum- Zugabe eines unmittelbar in das Reaktionsgefäß einge-
temperatur in den Apparat gegeben werden. Sie erfordern 15 führten Entaktivierungsmittels, z.B. von etwa 10 bis
im "Gegensatz zu den Lösungen in n-Heptan nicht un- 30% Isopropanol, Isobutylalkohol oder eines anderen
bedingt eine besondere Vorbehandlung des Katalysators, Alkohols, zum Stillstand gebracht und die Äthylenzufuhr
wie z. B. Aufbewahren oder Mischen bei erhöhter Tempe- unterbrochen. Das Polymere wird am besten durch
ratur. Filtration gewonnen, um den größten Teil des flüssigen
Der Polymerisationsapparat wird mit der gewünschten 20 Verdünnungsmittels zu entfernen. Der erhaltene Filter-Menge n-Heptan oder einem anderen inerten Kohlen- kuchen wird hiernach aufgeschlämmt, indem man ihn mit wasserstoff als Verdünnungsmittel beschickt. Dies kann einer zusätzlichen Menge Isopropanol mischt, die vorzugsentweder vor Zugabe des Katalysators oder gleichzeitig weise etwa das 1- bis 5fache der für die Entaktivierung der damit geschehen. Man kann auch einen Teil des Ver- Reaktion verwendeten Menge beträgt. Die erhaltene dünnungsmittels, wie dies häufig erwünscht ist, vor 25 Schlämmasse wird dann, zweckmäßig etwa 5 bis 30 Mi-Beginn der Polymerisation zugeben und weitere Mengen nuten, vorzugsweise etwa 15 bis 20 Minuten lang, gerührt, im Verlauf der Polymerisation hinzufügen. während sie auf eine Temperatur von etwa 50 bis 8O0C,
Es ist natürlich wesentlich oder wenigstens zweck- vorzugsweise etwa 60 bis 700C; erwärmt wird, um die
mäßig, eine Berührung der Katalysatorbestandteile oder Entfernung der zurückgebliebenen Katalysatorbestand-
des komplexen Gemisches mit Sauerstoff, Feuchtigkeit 30 teile aus dem Polymeren zu unterstützen,
oder anderen schädlichen Materialien zu verhindern, die Gewünschtenfalls kann auch der Aschegehalt des
die gewünschte Polymerisation des Äthylens zu einem Polymeren noch weiter herabgesetzt werden, indem man
hochmolekularen, festen Polymeren beeinträchtigen. das körnige Polymere in einem flüssigen chelatbildenden
Dies kann dadurch geschehen, daß man in die Katalysator- Mittel, z. B. Acetylacetonat oder einer Lösung davon in
behälter, den Polymerisatipnsapparat usw. Stickstoff 35 Butylalkohol oder einem anderen Lösungsmittel, wäscht.
oder ein anderes geeignetes inertes Gas einleitet. Die Schlämmasse wird schließlich filtriert und das PoIy-
Die während der Polymerisation angewandte Tempe- mere unter Bildung eines körnigen Pulvers getrocknet, ratur kann innerhalb eines sehr weiten Bereiches, z. B. Im Falle von Polyäthylen hängt das Molekulargewicht zwischen etwa 0 und 100° C, schwanken, obwohl Vorzugs- von verschiedenen Variablen, z.B. den Katalysatorweise die Reaktion isotherm bei Temperaturen von 40 40 bestandteilen und deren Mengenverhältnissen und von bis 80° C durchgeführt wird," Hierbei verwendet man im der Polymerisationstemperatur, ab. Es beträgt normalerwesentlichen Atmosphärendruck oder gegebenenfalls weise jedoch etwa 5000 bis 500000, vorzugsweise etwa einen etwas erhöhten Druck bis zu 5 oder 10 Atm., jedoch 50000 bis 300000 (bestimmt nach der Harris-Modifikation verdient Atmosphärendruck den Vorzug. der Staudinger-Methode).
Es wurde gefunden, daß bei Verwendung von Chlor- 4-5 Obwohl es bisher schwierig oder unmöglich war, mit benzol als Katalysatorlösungsmittel und einem inerten Katalysatoren dieserArt einePolymerisationsgeschwindig-Kohlenwasserstoff als Reaktionsverdünnungsmittel die keit von mehr als etwa 30 bis 40 g Polymeren je gKataly-Polymerisationsgeschwindigkeit nicht nur größer ist als sator pro Stunde zu erzielen, lassen sich nach der vorbei Verwendung eines Kohlenwasserstoffs, der sowohl als liegenden Erfindung Polymerisationsgeschwindigkeiten Katalysatorlösungsmittel wie auch als Reaktionsverdün- 50 von 45 bis 50 g Polymeren je g Katalysator je Stunde ■nungsmittel dient, sondern auch größer ist als bei Ver- erreichen. Ferner betrugen die bisherigen Katalysator-■wendung von Chlorbenzol gleichzeitig als Katalysator- leistungen im allgemeinen etwa 20 bis 150 g Polymeres je lösungsmittel und als Reaktionsverdünnungsmittel, und g Katalysator, während nach der vorliegenden Erfindung ■daß sie ferner beträchtlich größer ist als bei Verwendung wesentlich höhere Katalysatorleistungen, und zwar im eines Kohlenwasserstoffs als Katalysatorlösungsmittel 55 allgemeinen von 175 g an aufwärts erzielt werden,
und von Chlorbenzol als Reaktionsverdünnungsmittel. Da die Erfindung nicht unbedingt eine Katalysator-Dies zeigt deutlich die überraschenden Vorteile der vor- vorbehandlung oder sonst eine besondere Behandlung liegenden Erfindung. erfordert und praktisch keine Polymerisationsanlaufzeit
Man erzielt aber nicht nur eine überlegene Polymeri- vorhanden ist, kann das Verfahren nicht nur diskontinuier-
sationsgeschwindigkeit, die durch das Gewicht des er- 60 Hch, sondern vorzugsweise auch kontinuierlich durch-
haltenen Polymeren je Gewichtsmenge Katalysator je geführt werden.
Polymerisationsstunde (d. h. g Polymeres/g Kataly- Die Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung
sator/h) gemessen werden kann, sondern es läßt sich mit ergeben sich deutücher aus nachstehenden Versuchsdaten, ihr auch eine wesentlich höhere Leistung erzielen als mit
den anderen obenerwähnten Polymerisationsverfahren. 65 ßeispie
Die vorliegende Erfindung bietet also für die industrielle Eine Reihe von fünf Versuchen wurde durchgeführt, in
Durchführung des Verfahrens beträchtliche Vorteile, die denen Äthylen bei 6O0C während 3,5 bis 4,0 Stunden
in der Hauptsache darin bestehen, daß sich innerhalb polymerisiert wurde, indem man gereinigtes Äthylengas
eines bestimmten Zeitraumes eine viel größere Menge an in einen Polymerisationsapparat perlen ließ, der eine
Polymerem erzielen läßt, als dies mit anderen Kombina- 70 Aufschlämmung eines Katalysatorverdünnungsmittels mit
einer anfänglichen Katalysatorkonzentration von 0,3 Gewichtsprozent enthielt. Die Aufschlämmung wurde durch Vermischen eines Reaktionsverdünnungsmittels (wie in nachstehender Tabelle aufgeführt) mit einer Katalysatordispersion erhalten, die in allen Fällen durch Vermischen einer Lösung der beiden getrennten Katalysatorbestandteile in den Katalysatorlösungsmitteln (wie in nachstehender Tabelle gezeigt) bei 54° C während 15 Minuten hergestellt wurde. Die verwendeten Katalysatorbestandteile bestanden aus Diäthylaluminiumchlorid und Titantetrachlorid; das Molverhältnis der beiden Bestandteile betrug 1:1.
Nachdem die Polymerisation in der angegebenen Zeit durchgeführt worden war, wurde der Katalysator durch Zugabe von Isopropylalkohol entaktiviert und das Polymere mit Isobutylalkohol gewaschen, getrocknet, gewogen und auf sein Molekulargewicht untersucht. Die Ergebnisse dieser fünf Versuche sind in nachstehender Tabelle angegeben, wobei Versuch Nr. 5 derjenige ist, der der vorhegenden Erfindung entspricht.
Tabelle
-I Kerosin Versuch Nr. 4 5
Kerosin* 3 10% C6H5Cl Chlorbenzol
Katalysatorverdünnungsmittel: Chlorbenzol Chlorbenzol in Kerosin
Kerosin 10o/o C6H5Cl Kerosin
Polymerisationsverdünnungsmittel : Chlorbenzol in Kerosin
87% C6H5Cl
Zusammensetzung 100% Kerosin 13 % Kerosin 10% C6H6Cl 13% C6H5Cl
nach dem Vermischen: 325 100% 90% Kerosin 87% Kerosin
Produkt 335 103 Chlorbenzol 395 510
Ausbeute g 155 123 291 166 127
Molekulargewicht nach Harris· 10 ~3 127 30,8 235 150 193
Katalysator-Leistung, g/g 31,8 109 36,0 44,5
Reaktionsgeschwindigkeit, g/h/g ... 31,8
35
40
* Hochgradig raffiniert.
Die obigen Daten zeigen, daß die vorliegende Erfindung gemäß Versuch Nr. 5, in dem Chlorbenzol als Katalysatorlösungsmittel und raffiniertes Kerosin als Reaktionsverdünnungsmittel verwendet wurde, die höchste Polymerisationsgeschwindigkeit ergab, d. h. 44,5 g Polymeres je g Katalysator je Stunde, gegenüber etwa 30 bis 36 g bei den anderen Versuchen, bei denen verschiedene andere Kombinationen von Katalysatorlösungsmittel und Reaktionsverdünnungsmittel verwendet wurden. Nach dem vorliegenden Verfahren wurde außerdem eine außerordentlich hohe Katalysatorleistung von 193 g Polymeres je g Katalysator erzielt, gegenüber 109 bis 150 g bei den anderen Versuchen. Ferner betrug die erzielte Gesamtausbeute an Polymerem 510 g, gegenüber einer Ausbeute von nur 291 bis 395 g bei den anderen Versuchen. Das erhaltene Polyäthylen hatte ein Molekulargewicht nach Harris von 127 000, was sehr zufriedenstellend ist, da es innerhalb des gewünschten, hohen Molekulargewichtsbereiches (nach Harris) von 50 000 bis 300 000 liegt.
Im allgemeinen zeigen die erfindungsgemäß hergestellten Polymeren die charakteristische hohe Qualität, hohe Erweichungs- und Schmelzpunkte und einen hohen Kristallisationsgrad, wie sie die Polymeren aufweisen, die in den üblichen, ganz aus Kohlenwasserstoffen bestehenden Medien hergestellt wurden.
Beispiel 2
0,0044 Mol Aluminiumdiäthyhnonochlorid wurden zu 100 ecm Chlorbenzol gegeben. Eine gleichmolare Menge TiCl4 wurde in ähnlicher Weise verdünnt. Beide Lösungen wurden gemischt und bei 60° C unmittelbar zu 800 ecm η-Heptan gegeben. In das durch Rühren bewegte Reaktionsgemisch, das 2 Stunden lang auf 60° C gehalten wurde, ließ man Äthylen perlen. Die Geschwindigkeit der Äthylenabsorption während dieser Zeitdauer betrug
55
60
6g bis 1270 ecm Gas je Minute, was eine Polymerisationsgeschwindigkeit von 51 g Polymeres je g Katalysator je Stunde ergibt.
Ein sonst gleicher Versuch, bei dem aber dieKatalysatorbestandteile in 10070igem n-Heptan vermischt wurden, ergab eine Äthylenabsorptions-Geschwindigkeit von 700 bis 800 ecm Gas je Minute und eine Polymerisationsgeschwindigkeit von 42 g Polymeres je g Katalysator je Stunde.
Diese Ergebnisse zeigen einen deutlichen Effekt des Chlorbenzols hinsichtlich der Erhöhung der Wirksamkeit dieses Katalysators bei der Polymerisation von Olefinen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe mittels Katalysatoren aus einer Verbindung eines reduzierbaren Übergangsmetalls der Gruppe IVa, Va und VIa des Periodischen Systems oder des Cers und aus einer reduzierenden Alkyhnetallverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Katalysatoren in Chlorbenzol löst oder herstellt und einen inerten flüssigen Kohlenwasserstoff lediglich als zusätzliches Reaktionsverdünnungsmittel verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthylen polymerisiert bei einer Temperatur von etwa 20 bis 100° C und einem Druck von etwa 1 bis 10 Atm. in Gegenwart eines Katalysators, der durch Mischen einer Lösung von TiCl4 in Chlorbenzol und einer Lösung von Al(C2Hg)2Cl in Chlorbenzol hergestellt wurde, und in Anwesenheit einer gegenüber der Menge an verwendetem Chlorbenzol wesentlich größeren Menge eines inerten, flüssigen, aliphatischen Kohlenwasserstoffs.
© 909 530/406 6.59
DEE14378A 1956-07-09 1957-07-09 Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesaettigter Kohlenwasserstoffe Pending DE1059182B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US596430A US2916478A (en) 1956-07-09 1956-07-09 Polymerization process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1059182B true DE1059182B (de) 1959-06-11

Family

ID=24387235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE14378A Pending DE1059182B (de) 1956-07-09 1957-07-09 Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesaettigter Kohlenwasserstoffe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2916478A (de)
DE (1) DE1059182B (de)
GB (1) GB827414A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020268A (en) * 1957-10-21 1962-02-06 Exxon Research Engineering Co Slurry resolution

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE503708A (de) * 1950-06-03
BE579156A (de) * 1951-04-28 1900-01-01
DE973626C (de) * 1953-11-17 1960-04-14 Karl Dr Dr E H Ziegler Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen
US2786036A (en) * 1955-09-22 1957-03-19 Rohm & Haas Preparation of polymerization initiators
BE551283A (de) * 1955-09-27
US2898329A (en) * 1955-09-29 1959-08-04 Exxon Research Engineering Co Polymerization process
BE638937A (de) * 1955-12-16

Also Published As

Publication number Publication date
GB827414A (en) 1960-02-03
US2916478A (en) 1959-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318953C2 (de) Verfahren zur Herstellung linearer α-Olefine durch Polymerisation eines Ethylen enthaltenden Gases
DE1958488A1 (de) Neue Polymerisationskatalysatoren,ihre Herstellung und Verwendung
DE2501614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenhomo- oder -copolymerisaten
DE2734652C2 (de)
DE2814692C2 (de)
DE2535597A1 (de) Verfahren zur verhinderung von ablagerungen auf der innenwandflaeche von bei der polymerisation von olefinen verwendeten reaktoren
DE1246711B (de) Verfahren zur Herstellung oeliger Polymerisationsprodukte aus AEthylen
EP0358763A1 (de) Verfahren zur herstellung von buten-1
DE1292383B (de) Verfahren zur Herstellung von festen Polyolefinen
EP1701985A1 (de) Herstellung hochreaktiver polyisobutene mit niedrigem halogengehalt
DE1059182B (de) Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE1106076B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten
DE2146688B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1520792A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE2030753A1 (de) Neue Polymerisationskatalysatoren, ihre Herstellung und Verwendung
DE1261674B (de) Verfahren zum Reinigen von festen Poly-alpha-olefinen
DE1958585C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen
DE2240246C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder einer Äthylenmischung und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1302896C2 (de) Verfahren zur selektiven polymerisation von alpha-olefinen
DE1208077B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Misch-polymerisation von Olefinen
DE2009439C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen a -Olefinen
DE1957815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Polyaethylen
DE2119175C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomo- oder Äthylencopolymerisaten und Katalysatorsystem zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1214401B (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen
DE1495834B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten des AEthylens