DE1059043B - Waehleinrichtung fuer Fernsprechstationen - Google Patents

Waehleinrichtung fuer Fernsprechstationen

Info

Publication number
DE1059043B
DE1059043B DEH33349A DEH0033349A DE1059043B DE 1059043 B DE1059043 B DE 1059043B DE H33349 A DEH33349 A DE H33349A DE H0033349 A DEH0033349 A DE H0033349A DE 1059043 B DE1059043 B DE 1059043B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
selection device
dialing
bands
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH33349A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erich Haeussermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH HAEUSSERMANN DR
Original Assignee
ERICH HAEUSSERMANN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEH33288A priority Critical patent/DE1059042B/de
Application filed by ERICH HAEUSSERMANN DR filed Critical ERICH HAEUSSERMANN DR
Priority to DEH33349A priority patent/DE1059043B/de
Priority to CH6555758A priority patent/CH366571A/de
Priority to GB38987/58A priority patent/GB903258A/en
Priority to US781095A priority patent/US3072749A/en
Priority to BE574809A priority patent/BE574809A/fr
Priority to FR785743A priority patent/FR1215464A/fr
Publication of DE1059043B publication Critical patent/DE1059043B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/30Devices which can set up and transmit only one digit at a time
    • H04M1/31Devices which can set up and transmit only one digit at a time by interrupting current to generate trains of pulses; by periodically opening and closing contacts to generate trains of pulses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

DEUTSCHES
Gegenstand der Erfindung ist eine Wähleinrichtung für Fernsprechstationen nach Patentanmeldung H 33288 Villa/21 a 3.
Der Erfindung gemäß der Hauptpatentanmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Fernsprechstation zu schaffen, bei der der auszuübende Druck beim Wählen voll auf die Grundfläche gerichtet wird, so daß jedes Verrutschen des Apparates ausgeschlossen ist. Gleichzeitig sollen alle Ziffern stets gut erkennbar und griffig vor dem Benutzer liegen.
Gemäß der Hauptpatentanmeldung ist diese Aufgabe dadurch gelöst worden, daß das Wählorgan erstmalig geradlinig verschiebbar vorgesehen ist. Dem längsverschiebbaren Wählband od. dgl. sind Anschläge zugeordnet, ähnlich wie bei den bekannten Wähllochscheiben.
Die gleiche Aufgabe liegt auch der nachfolgend erläuterten Lösung zugrunde. Dabei soll die Erfindung nach der Hauptpatentanmeldung noch dadurch verbessert werden, daß das Wählband im Querschnitt im wesentlichen geradlinig und im Längsschnitt ebenfalls gerade oder gebogen verläuft. Auch dieses Wählband kann, wie bereits in der Hauptpatentanmeldung beschrieben, ganz oder teilweise elastisch sein. Es wirkt durch seine Bewegung direkt oder indirekt auf einen Impulsgeber für die Nummernwahl ein, wobei bekannte Übertragungsmittel, wie Wellen u. dgl., Ver- y wendung finden können.
Eine besonders günstige Ausführungsform ist darin zu sehen, daß das längsbewegliche Mittel beispielsweise als endloses Band ausgebildet ist. Beispielsweise zwei Rollen od. dgl. halten dieses endlose Band stets in Spannung und sorgen durch eine eingebaute Torsionsfeder dafür, daß es stets in seine Ausgangslage zurückkehrt, sobald der Wählvorgang beendet ist. Sinngemäß kann auch ein endliches Band zur Anwendung gelangen, das dann in den beiden Rollen mit seinen Enden befestigt ist. Das Band trägt die erforderlichen Ziffern 0, 9, 8 usw. bis 1, oder aber man teilt diese Ziffern auf zwei oder mehr Bänder auf. Dadurch ergibt sich eine kürzere Baulänge.
Zweckmäßige Führungen, die seitlich oder auf der ganzen Fläche des Bandes wirken können, sollen vorgesehen sein. Im allgemeinen wird aber die Führung durch die beiden Rollen ausreichend sein. Durch diese Rollen ist also auch stets die erforderliche Spannung des Bandes gegeben.
Der Hörer kann in an sich bekannter Weise über der Wähleinrichtung angeordnet sein oder auf einer Gabel liegen wie bei einem Apparat mit Drehscheibe.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung. Es zeigen
Wähleinrichtung für Fernsprechstationen
Zusatz zui Patentanmeldung H 33288 VIIIa/21 a3 (Auslegeschiift 1 059 042)
Anmelder:
Dr. Erich Häussermann, Bamberg, St.-Getreu-Str. 47
Dr. Erich Häussermann, Bamberg, ist als Erfinder genannt worden
Fig. 1 und 2 zwei Ausführungsformen in bildlicher Darstellung,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines längsverschiebbaren Mittels und
Fig. 4 eine Seitenansicht eines bandförmigen Wählorgans.
Die beiden Ausführungsformen der Fernsprechstationen (Fig. 1 und 2) sind hinsichtlich der Anordnung der Hörerlage bekannt.
Erfindungsgemäß ist ein geradlinig längsverschiebbares Wählband gemäß Fig. 1 erkennbar; zwei solche Wählbänder sind bei dem Apparat nach Fig. 2 dargestellt. Die mit Durchbrüchen oder Vertiefungen ausgestatteten Wählbänder sind von Null bis Eins beispielsweise numeriert. Zwecks Wahl einer Verbindung werden die Wählbänder bzw. das Wählband nach unten bis zu dem Anschlag gezogen. Der nachfolgende Funktionsablauf erfolgt in bekannter Weise, wobei direkt oder indirekt der Impulsgeber für die Nummernwahl angesprochen wird.
Ein geradlinig bewegbares, längsverschiebbares Wählorgan ist in Fig. 3 dargestellt. Es ist mit 1 bezeichnet und zeigt Vertiefungen 2, die gleichzeitig die einzelnen Ziffern tragen. Statt der Vertiefungen können an sich bekannte Durchbrüche usw. vorgesehen sein. Dieses schieberähnliche Wählorgan weist eine nach unten weisende Zahnstange 3 oder ein sonst bekanntes Mitnehmermittel auf; die Zahnstange 3 wirkt mit einem Zahnrad 4 zusammen, wodurch ein Übertragungsmittel 6 und damit der nicht dargestellte Impulsgeber für die Nummernwahl angesprochen wird. Eine Rückholfeder 5 sorgt dafür, daß das Wählorgan 1 stets in seine Ausgangslage
909 530/96
zurückgebracht wird. Der Anschlag für die Bewegungsbegrenzung ist nicht dargestellt.
Eine andere Ausführungsform zeigt Fig. 4. Das Wählband 8 kann endlos ausgeführt sein, es kann aber auch an den Walzen 10, 11 befestigt werden. Die Walzen sind in hier nicht dargestellter Weise federbelastet (zweckmäßig Torsionsfeder), so daß stets die Endlage des Bandes erreicht wird, sobald das Band freigegeben ist. Auch hier sind Vertiefungen 9 erkennbar. xo
Es ist selbstverständlich, daß die beiden Walzen 11, 10 zusammenwirken, obwohl nur eine federbelastet zu sein braucht. Es ist also eine kraftschlüssige Verbindung gegeben.
Will man eine geringere Bandlänge erreichen, dann wählt man die Ausführungsform gemäß Fig. 2 bzw. 4; das Band kann aber auch langer sein, sinngemäß wie in Fig. 3 dargestellt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Wähleinrichtung für Fernsprechstationen, die beim selbsttätigen Rücklauf den Steuerimpuls auslöst und als Wählmittel ein längsverschiebbares, geführtes Wählband aufweist, nach Patentanmeldung H 33288 Villa/21 a3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wählband (1, 8) im Querschnitt im wesentlichen gerade und im Längsschnitt ebenfalls gerade oder gebogen verläuft.
2. Wähleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das längsbewegliche Wählband (1, 8) bandähnlich, insbesondere als endloses Band, ausgebildet ist, dem wenigstens zwei Rollen (10, 11) od. dgl. zum Beispiel an den Umkehrenden (Rücklauf) zugeordnet sind.
3. Wähleinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Bänder (1, 8), vorzugsweise nebeneinanderliegend, Verwendung finden.
4. Wähleinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Band oder die Bänder (1, 8) auf der ganzen Fläche, wenigstens jedoch seitlich, eine Führungsauflage aufweisen.
5. Wähleinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der aufliegende Hörer in an sich bekannter Weise über der Wähleinrichtung (1, 8) angeordnet ist.
6. Wähleinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des längsbeweglichen Bandes an zwei im Abstand vorgesehenen Rollen (10, 11) befestigt sind, die zusammenwirken und das Band gespannt halten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 864 105;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1 009 667, 1 017 661.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 530/96 6.
DEH33349A 1958-05-16 1958-05-22 Waehleinrichtung fuer Fernsprechstationen Pending DE1059043B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH33288A DE1059042B (de) 1958-05-16 1958-05-16 Waehleinrichtung fuer Fernsprechstationen
DEH33349A DE1059043B (de) 1958-05-16 1958-05-22 Waehleinrichtung fuer Fernsprechstationen
CH6555758A CH366571A (de) 1958-05-16 1958-10-29 Wähleinrichtung an einem Fernsprechapparat
GB38987/58A GB903258A (en) 1958-05-16 1958-12-03 A telephone impulsing device
US781095A US3072749A (en) 1958-05-16 1958-12-17 Dial arrangement for telephone sets and like devices
BE574809A BE574809A (fr) 1958-05-16 1959-01-16 Dispositif sélecteur de numéro d'appel pour appareils téléphoniques
FR785743A FR1215464A (fr) 1958-05-16 1959-02-04 Dispositif sélecteur de numéro d'appel pour appareils téléphoniques

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH33288A DE1059042B (de) 1958-05-16 1958-05-16 Waehleinrichtung fuer Fernsprechstationen
DEH33349A DE1059043B (de) 1958-05-16 1958-05-22 Waehleinrichtung fuer Fernsprechstationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1059043B true DE1059043B (de) 1959-06-11

Family

ID=25979486

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH33288A Pending DE1059042B (de) 1958-05-16 1958-05-16 Waehleinrichtung fuer Fernsprechstationen
DEH33349A Pending DE1059043B (de) 1958-05-16 1958-05-22 Waehleinrichtung fuer Fernsprechstationen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH33288A Pending DE1059042B (de) 1958-05-16 1958-05-16 Waehleinrichtung fuer Fernsprechstationen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3072749A (de)
BE (1) BE574809A (de)
CH (1) CH366571A (de)
DE (2) DE1059042B (de)
FR (1) FR1215464A (de)
GB (1) GB903258A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199666A (en) * 1977-07-25 1980-04-22 Davis Howard S Straight line telephone dialer
US4335280A (en) * 1979-05-29 1982-06-15 Butchko Joseph J Telephone construction

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864105C (de) * 1949-06-23 1953-01-22 Siemens Ag Fernsprechstation mit Nummernschalter
DE1009667B (de) * 1956-06-25 1957-06-06 Siemens Ag Fernsprechhandapparat mit Nummernschalter
DE1017661B (de) * 1956-01-30 1957-10-17 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Einrichtung zur Nummernsendung in Form codifizierter Signale in Fernsprechapparaten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1251495A (en) * 1917-07-19 1918-01-01 Western Electric Co Impulse-sending mechanism.
US1478419A (en) * 1920-02-20 1923-12-25 American Telephone & Telegraph Machine-switching telephone-exchange system
US1859622A (en) * 1930-02-24 1932-05-24 Fitch William Hubert Operating mechanism for automatic telephones
US2060371A (en) * 1932-01-28 1936-11-10 Hilgers Carl Josef Selecting and calling device for automatic telephone apparatus
US2503542A (en) * 1948-11-26 1950-04-11 Brander Bertil Johan Slidable call transmitter with spindle mechanism
DE864104C (de) * 1949-06-23 1953-01-22 Siemens Ag Fernsprechstation mit Nummernschalter
DE852400C (de) * 1949-06-23 1952-10-13 Siemens Ag Fernsprechstation mit Nummernschalter
FR1120992A (fr) * 1954-03-20 1956-07-18 Appareil téléphonique à numéro demandé lisible et remplaçable à volonté au moyen d'un levier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864105C (de) * 1949-06-23 1953-01-22 Siemens Ag Fernsprechstation mit Nummernschalter
DE1017661B (de) * 1956-01-30 1957-10-17 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Einrichtung zur Nummernsendung in Form codifizierter Signale in Fernsprechapparaten
DE1009667B (de) * 1956-06-25 1957-06-06 Siemens Ag Fernsprechhandapparat mit Nummernschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1059042B (de) 1959-06-11
BE574809A (fr) 1959-05-15
US3072749A (en) 1963-01-08
FR1215464A (fr) 1960-04-19
CH366571A (de) 1963-01-15
GB903258A (en) 1962-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219110A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von bandverbindern an den miteinander zu verbindenden enden von transportbaendern oder dergleichen
DE1059043B (de) Waehleinrichtung fuer Fernsprechstationen
DE1020256B (de) Handschreibgeraet mit durch Querdruck auf einen querelastischen Teil des Schreibgeraeteschaftes laengsbeweglich gefuehrter Klemmzange
DE1209054B (de) Foerdervorrichtung fuer Werkstuecke
DE3729008C2 (de)
DE925110C (de) Taschenlocher
DE949767C (de) Einrichtung zur Aufnahme von Krankentragen in Kraftfahrzeugen
DE2226920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenstellen von faserschreibern
DE2051786A1 (de) Gymnastikgerät
DE961244C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Parallelfuehrung des freien Endes einer handelsueblichen Reissschiene
DE598933C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe mit Kugelschaltung und mehr als zwei zueinander parallelen Schaltschienen
DE911366C (de) Mechanisch betaetigte Klemmvorrichtung fuer Wickeltrommeln
DE1549345A1 (de) Dateneingabevorrichtung fuer mechanische Rechenmaschinen
DE926661C (de) Sicherung bei Grubenstempeln aus Metall
AT221699B (de) Vorrichtung für den Fadenführerwechsel an Flachstrickmaschinen
AT217514B (de) Wähleinrichtung an Fernsprechstationen
DE23094C (de) Zündholzbüchse mit Stempel
DE606725C (de) Wickelvorrichtung fuer Zigarren und Zigarillos
DE1888954U (de) Waehlvorrichtung fuer kinder-telefonapparate.
DE867306C (de) Landkarte, insbesondere Autokarte, mit zugehoerigem Behaelter
DE1685016C3 (de) Einstellbare Fadenspannvorrichtung an Nähmaschinen
AT212060B (de) Schaffnerzange
AT255689B (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Stuhles in einen Schaukelstuhl
DE2649516C2 (de) Einrichtung zum Verstellen der Ziffernanzeige eines vorwählbaren Rollenzählwerks
DE2305355C3 (de) Meßuhr mit selbsttätiger Nullpunkteinstellung für einen Härteprüfer