DE1058125B - Kontaktanordnung fuer kurzzeitige Kontaktgabe, insbesondere fuer die Impulserregung von Schallsendern in Echoloten - Google Patents

Kontaktanordnung fuer kurzzeitige Kontaktgabe, insbesondere fuer die Impulserregung von Schallsendern in Echoloten

Info

Publication number
DE1058125B
DE1058125B DEA17889A DEA0017889A DE1058125B DE 1058125 B DE1058125 B DE 1058125B DE A17889 A DEA17889 A DE A17889A DE A0017889 A DEA0017889 A DE A0017889A DE 1058125 B DE1058125 B DE 1058125B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
movement
short
spring
sound transmitters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA17889A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Kietz
Friedrich Koberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DEA17889A priority Critical patent/DE1058125B/de
Publication of DE1058125B publication Critical patent/DE1058125B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/506Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member with a make-break action in a single operation

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktanordnung für kurzzeitige Kontaktgabe durch zu den Kontaktflächen senkrechte Kontaktbewegung, insbesondere für die Impulserregung von Schallsendern in Echoloten. Es ist bekannt, zur Erzielung einer kurzzeitigen prellfreien Kontaktgabe einen umlaufenden Nocken vorzusehen, der eine Feder spannt, ohne daß zunächst ein Kontakt erfolgt, und dann unter Kontaktgabe von der Feder abgleitet. Dabei erfolgt die Kontaktgabe jedoch durch Schleifbeweegung und nicht durch senkrecht zu den Kontaktflächen erfolgende Bewegung. Infolgedessen ist die Kontaktberührung in den verschiedenen Phasen der Bewegung verschieden groß und nimmt zum Ende der Kontaktgabe allmählich ab, so daß übermäßige Flächenbelastungen durch den fließenden Strom und Lichtbogenbildungen auftreten.
Erfindungsgemäß läßt sich auch mit zu den Kontaktflächen senkrechter Kontaktbewegung eine kurzzeitige, prellfreie Kontaktgabe dadurch erreichen, daß von den beiden senkrecht gegeneinander beweglichen Kontakten die Bewegung des anschlagenden Kontaktes so gesteuert wird, daß er zur Kontaktgabe unter Einwirkung einer Federkraft senkrecht gegen den anderen Kontakt vorschnellt, ihn in Richtung seiner Anschlagbewegung fortschleudert und sodann selbst zwangläufig so schnell in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird, daß der von ihm fortgeschleuderte und unter Federwirkung zurückschwingende Kontakt ihn bei seiner Rückkehr nicht mehr vorfindet und infolgedessen auch nicht noch einmal berühren kann.
Die Erfindung sei an zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt eine Kontaktanordnung nach der Erfindung in schematischer Darstellung unmittelbar vor der Kontaktgabe,
Fig. 2 die Kontaktanordnung unmittelbar nach der Kontaktgabe,
Fig. 3 eine abgeänderte Ausführungsform.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Anordnung besteht im wesentlichen aus einem Kontakt 1, der von einer Feder 2 getragen wird und mit einem am freien Federende angeordneten Anschlag 3 auf einer in Pfeilrichtung umlaufenden Nockenscheibe 4 geführt ist. Die Nockenscheibe weist eine Aussparung 5 mit steiler Anfangs- und schräg ansteigender Endflanke auf. Sobald der Anschlag 3 in den Bereich der Aussparung gelangt, wird der Kontakt 1 der freien Kraft seiner Feder 2 ausgesetzt und schnellt plötzlich bis zur Berührung des Anschlages 3 am Grunde der Aussparung gegen einen kleineren Kontakt 6 vor. Dieser Kontakt wird ebenfalls von einer Feder 7 getragen und ist mit einem Anschlag 8 versehen, der auf der anderen Seite der Nockenscheibe 4 gleitet. Durch den plötzlichen Aufprall des Kontaktes 1 wird der Kon-Kontaktanordnung
für kurzzeitige Kontaktgabe,
insbesondere für die Impulserregung
von Schallsendern in Echoloten
Anmelder:
Atlas -Werke Aktiengesellschaft,
Bremen, Stephanikirchenweide 1/19
1S Dr. Hans Kietz, Bremen,
und Friedrich Kob erg, Bremen-St. Magnus,
sind als Erfinder genannt worden
takt 6 beschleunigt und von dem Kontakt 1 weggeworfen. Er hebt sich also sogleich nach der Kontaktgabe von dem Kontakt 1 wieder ab und führt eine freie Schwingung aus. Seine Eigenschwingung ist durch Bemessung seiner Kontaktmasse und seiner Federung so gewählt, daß der Kontakt 1 durch die schräge Flanke der Aussparung wieder genügend weit in seine Ausgangslage zurückbewegt worden ist, wenn der freie Kontakt 6 in seine Nullstellung zurückgekehrt ist.
Der frei schwingende Kontakt kann auch, wie in Fig. 3 dargestellt ist, selbst eine Anschlagfläche 9 aufweisen, beispielsweise in Form einer kegelförmigen Verstärkung, und in einer Kammer 10 untergebracht sein, deren entsprechend kegelförmig geneigte, der Kontaktanschlagfläche 9 zugewandte Wandungsfläche 11 als Hubbegrenzung für den Kontakt dient, während am Boden der Kammer 10 ein die Schwingung dämpfender Belag 12, z. B. aus Samt, vorgesehen ist. Die Bewegung des Kontaktes 6 erfolgt ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel durch plötzlichen Anschlag eines zwangläufig geführten Kontaktes 1, dessen Hub durch eine Anschlagfläche 13 begrenzt ist.
Die erfindungsgemäße Kontaktanordnung hat besondere Bedeutung für Sendeschaltungen in Echoloten, wo es darauf ankommt, einen möglichst kurzen Schallimpuls zu erzeugen, um auch kleine Entfernungen mit hoher Genauigkeit messen zu können. Sie ist aber auch überall da von Bedeutung, wo es darauf ankommt, eine kurzzeitige Kontaktgabe ohne Prellen zu erreichen. So läßt sich die neue Kontaktanordnung z. B. allgemein zur Impulserregung von Schallsendern in Zeitmeßgeräten oder Signalgeräten sowie ferner in
909 528/291

Claims (2)

Steuergeräten, die mit Impulserregung arbeiten, verwenden. In den dargestellten Beispielen ist der zwangläufig geführte Kontakt mit größerer Masse versehen als der "rei schwingende Kontakt. Es kann auch vorteilhaft sein, beide Kontakte mit etwa gleicher Masse zu versehen, um zu erreichen, daß der freie Kontakt beim Anschlag nicht Prellbewegungen ausführt, bevor er ron dem anschlagenden Kontakt endgültig weggeworfen wird. ίο Patentansprüche:
1. Kontaktanordnung für kurzzeitige Kontaktgabe durch zu den Kontaktflächen senkrechte Kontaktbewegung, insbesondere für die Impulserregung von Schallsendern in Echoloten, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden senkrecht gegeneinander beweglichen Kontakten die Bewegung des anschlagenden Kontaktes so gesteuert wird, daß er
zur Kontaktgabe unter Einwirkung einer Federkraft senkrecht gegen den anderen Kontakt vorschnellt, ihn in Richtung seiner AnscMagbewegung fortschleudert und sodann selbst zwangläufig so schnell in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird, daß der von ihm fortgeschleuderte und unter Federwirkung zurückschwingende Kontakt ihn bei seiner Rückkehr nicht mehr vorfindet und berühren kann.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung des anschlagenden Kontaktes eine umlaufende Nockenscheibe vorgesehen ist, die ihn plötzlich freigibt, so daß er durch Eigenfederung gegen den freien Kontakt vorschnellt, und die ihn sodann durch einen Nokken wieder in die Ausgangslage zurückholt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 543 920, 828 662.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 90ϊ 528/291 5.59·
DEA17889A 1953-04-25 1953-04-25 Kontaktanordnung fuer kurzzeitige Kontaktgabe, insbesondere fuer die Impulserregung von Schallsendern in Echoloten Pending DE1058125B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17889A DE1058125B (de) 1953-04-25 1953-04-25 Kontaktanordnung fuer kurzzeitige Kontaktgabe, insbesondere fuer die Impulserregung von Schallsendern in Echoloten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17889A DE1058125B (de) 1953-04-25 1953-04-25 Kontaktanordnung fuer kurzzeitige Kontaktgabe, insbesondere fuer die Impulserregung von Schallsendern in Echoloten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1058125B true DE1058125B (de) 1959-05-27

Family

ID=6924010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA17889A Pending DE1058125B (de) 1953-04-25 1953-04-25 Kontaktanordnung fuer kurzzeitige Kontaktgabe, insbesondere fuer die Impulserregung von Schallsendern in Echoloten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1058125B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114672A1 (de) * 1981-04-10 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "wischkontaktanordnung"

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543920C (de) * 1932-02-11 Wilhelm Nullmeyer Kontaktvorrichtung fuer Schiffslogs
DE828662C (de) * 1950-04-29 1952-01-21 Atlas Werke Ag Nockengesteuerte Kontaktvorrichtung, insbesondere fuer Echolote

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543920C (de) * 1932-02-11 Wilhelm Nullmeyer Kontaktvorrichtung fuer Schiffslogs
DE828662C (de) * 1950-04-29 1952-01-21 Atlas Werke Ag Nockengesteuerte Kontaktvorrichtung, insbesondere fuer Echolote

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114672A1 (de) * 1981-04-10 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "wischkontaktanordnung"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135515A1 (de) Schmiedemaschine
DE1058125B (de) Kontaktanordnung fuer kurzzeitige Kontaktgabe, insbesondere fuer die Impulserregung von Schallsendern in Echoloten
DE2450855C3 (de) Tastaturvorrichtung für ein ' insbesondere elektronisches Klavier
DE971408C (de) Kontaktanordnung fuer Relais, Schalter, Stromrichter od. dgl., insbesondere Telegrafenrelais
DE1119720B (de) Schiessscheibe mit selbsttaetiger elektrischer Anzeigevorrichtung
DE2061155C3 (de) Elektromagnetischer Druckhammerantrieb für Schnelldrucker
DE1902940B2 (de) Kraftschluessig betaetigter kontakt eines elektromagnetischen schaltschuetzes
DE729408C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit von beschleunigten Massen
DE2035755C2 (de) Elektromechanischer Wandler für Armbanduhrwerke
EP0024619A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für den elektromagnetischen Antrieb des Druckhammers in einer Druckhammeranordnung
AT222005B (de) Schießanlage
DE537691C (de) Nach Art eines Wagnerschen Hammers ausgebildete Klopfvorrichtung
DE412366C (de) Freifallender Lotkoerper
DE893611C (de) Mechanik zum Anschlagen der Klangkoerper von Musikinstrumenten, z. B. Saiteninstrumenten, Glockenspielen od. dgl.
DE365469C (de) Schiffsgeschwindigkeitsmesser mit schrittweise bewegtem Weganzeiger
DE435959C (de) Elektrische Anlage mit lichtempfindlichen Zellen, z. B. als Schutzvorrichtung gegen Einbruch
DE1745677U (de) Sprungschalter.
DE102005037741A1 (de) Mikromechanisches Bauelement mit Anschlag
DE924736C (de) Spielzeugpistole fuer Zuendplaettchenstreifen
DE891614C (de) Messlehre mit elektrischen Kontakten
DE910936C (de) Kontakteinrichtung an zeitweise unter den Einfluss einer Messgroesse gelangenden Relais oder Kontaktinstrumenten
DE734586C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kontaktgabe von Schwachstrom-Schaltkontakten
DE282100C (de)
DE739077C (de) Vorrichtung zum Betaetigen von Kontakten waehrend einer bestimmten Dauer, insbesondere elektrischer Schusszaehler
DE334212C (de) Registrierapparat fuer die Staerke des Anschlages von Klaviertasten