DE3114672A1 - "wischkontaktanordnung" - Google Patents

"wischkontaktanordnung"

Info

Publication number
DE3114672A1
DE3114672A1 DE19813114672 DE3114672A DE3114672A1 DE 3114672 A1 DE3114672 A1 DE 3114672A1 DE 19813114672 DE19813114672 DE 19813114672 DE 3114672 A DE3114672 A DE 3114672A DE 3114672 A1 DE3114672 A1 DE 3114672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
contact
leaf spring
contact part
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813114672
Other languages
English (en)
Other versions
DE3114672C2 (de
Inventor
Willy 8451 Theuern Sabisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813114672 priority Critical patent/DE3114672C2/de
Publication of DE3114672A1 publication Critical patent/DE3114672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3114672C2 publication Critical patent/DE3114672C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/506Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member with a make-break action in a single operation

Landscapes

  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

  • Wischkontaktanordnung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wischkontaktanordnung, insbesondere zur Prüfung von Fehlerstrom-Schutzgeräten, durch kurzzeitiges Einschalten eines Prüfwiderstandes, die aus einem federnd beweglichen Kontaktteil und zumindest einem feststehenden Kontaktteil beim Aufbringen einer Verstellkraft auf dieses mit einem Ende kurzzeitig in elektrisch leitende Verbindung mit dem feststehenden Kontaktteil bringbar ist.
  • Bei einer bekannten Wischkontaktanordnung (DE-GM 19 82 485) ist eine starre, federbelastete Kontaktbrücke vorgesehen, an deren einem Ende ein ebenfalls federbelasteter, über eine Isolierbuchse verschiebbar geführter Kontaktstßel vorhanden ist, der bei Verstellung die elektrische Verbindung zwischen Stößel und Kontaktbrücke auf löst. Abgesehen von dem relativ aufwendigen Aufbau sind hier drei Kontaktstellen hintereinander geschaltet, so daß beim Einschalten des Pnüfwiderstandes die hintereinander geschalteten Ubergangswiderstände zu berücksichtigen sind.
  • Durch die Erfindung soll eine Wischkontaktanordnung der obengenannten Art geschaffen werden, die einfach im Aufbau ist und mit nur einer Kontaktstelle arbeitet. Dies wird bei einer Wischkontaktanordnung der obengenannten Art dadurch erreicht, daß das bewegliche Kontaktteil eine einseitig eingespannte, mit dem einen Anschluß versehene, in Kontaktöffnungsrichtung vorgespannte Blattfeder ist, deren freies Ende durch Betätigung eines die Verstellkraft aufbringenden Betätigungselementes mit dem feststehenden Kontaktteil in Berührung bringbar ist und daß in Längsrichtung der Blattfeder zwischen dem Angriffspunkt des Betätigungselementes auf die Blattfeder und der Kontaktstelle auf der dem Angriffspunkt des Betätigungselementes gegenüberliegende Seite der Blattfeder eine Abstützung derart vorgesehen ist, daß bei weiterer Verstellung der Blattfeder durch das Betätigungselement ein Öffnen der Kontaktstelle erfolgt. Im Hinblick auf den notwendigen Verstellweg in Bezug auf die Abmessungen der Wischkontaktanordnung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Abstände zwischen Einspannstelle der Blattfeder und dem Angriffspunkt der Verstellkraft, diesem Angriffspunkt und der Abstützung und der Kontaktstelle etwa gleich groß sind.
  • Die Abstützung ergibt sich praktisch von selbst, wenn die Abstützung eine Gehäuseanformung ist.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 die prinzipielle Darstellung der erfindungsgemäßen Wischkontaktanordnung bei geöffnetem Kontakt, Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 bei geschlossenem Kontakt, d.h. halben Verstellweg, Fig. 3 bei komplettem Verstellweg und wieder geöffnetem Kontakt.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Wischkontaktanordnung besteht aus dem Gehäuseteil 1, an dem die den beweglichen Kontaktteil 2 bildende Blattfeder an ihrem Ende 3 fest eingespannt ist und mit dem Anschluß 4 elektrisch leitend verbunden ist. Das mit dem anderen Anschluß 5 verbundene Festkontaktteil trägt das Bezugszeichen 6. Es ist gleichfalls an dem Gehäuseteil 1 verbunden und liegt mit der Kontaktstelle 7 etwa in gleicher Höhe wie die Einspannstelle des Endes 3. Zwischen der Einspannstelle 8 des Endes 3 und der Kontaktstelle 7 greift auf der dem Boden 9 des Gehäuseteils 1 abgewandten Seite das Betätigungselement 10, beispielsweise in Form eines Stößels, und dem Angriffspunkt dieses Betätigungselementes 10 in Bezug auf die Blattfeder gegenüberliegend ist eine Abstützurgll am Boden 9 des Gehäuseteiles 1 angeformt. Der Abstand zwischen Einspannstelle 8 der Blattfeder 2 und dem Angriffspunkt 15 ßetätigungselementes 10 sowie der Abstand zwischen dem Angriffspunkt 12 des Betätigungselementes 10 und der Abstützung 11 sowie der Abstand zwischen der Abstützung 11 und der Kontaktstelle 7 sind - wie aus Fig. 2 zu ersehen ist -praktisch gleich groß.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Wischkontaktanordnung ist aus einem Vergleich der Fig. 1 bis 3 praktisch ohne Erläuterung zu ersehen. In Fig. 3 ist die vorgespannte Blattfeder 2 vom Festkontaktteil 6 abgehoben. Beim Aufbringen einer Verstellkraft F wird die Blattfeder in die aus Fig. 2 ersichtliche Lage gebracht. Hierdurch wird die Kontaktstelle 7 hergestellt, d.h. der nicht näher dargestellte Prüfwiderstand wird an die ebenfalls nicht näher dargestellte Spannungsquelle gelegt. Beim weiteren Verstellweg - siehe Fig. 3 - kommt die Blattfeder zur Anlage an der Abstützung 11, biegt sich konkav durch, d.h. die Kontaktstelle 7 wird wieder geöffnet. Das freie Ende 13 der Blattfeder 2 wird von dem Festkontaktteil 6 abgehoben und damit der Prüfwiderstand von der Spannungsquelle getrennt. Durch das Durchbiegen der Blattfeder wird zusätzlich an der Kontaktstelle 7 eine Relativverschiebung zwischen freiem Ende 13 und Festkontaktteil 6 erreicht, so daß eine Säuberung der Kontaktstelle vorgenommen wird, so daß mit definierten Ubergangswiderständen zu rechnen ist.
  • Um diese Wirkung noch zu vergrößern, kann es vorteilhaft sein, das freie Ende der Blattfeder 13 mit einer Abbiegung oder einem Vorsprung für die Kontaktgabe zu versehen.
  • 3 Figuren 3 Patentansprüche BezugszeichenliRte 1 Gehäuseteil 2 Kontaktteil/Blattfeder 3 Ende der Blattfeder 4 Anschluß 5 Anschluß 6 Festkontaktteil 7 Kontaktstelle 8 Einspannstelle 9 Boden 10 Betätigungselement 11 Abstützung 12 Angriffspunkt 13 freie Ende der Blattfeder Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche 0Wisokkontaktanordnung, insbesondere zur Prüfung von Fehlerstrom-Schutzgeräten, durch kurzzeitiges Einschalten eines Prüfwiderstandes, die aus einem federnd beweglichen Kontaktteil und zumindest einem feststehenden Kontaktteil sowie Anschlüssen besteht, wobei das bewegliche Kontaktteil beim Aufbringen einer Verstellkraft auf dieses mit einem Ende kurzzeitig in elektrisch leitende Verbindung mit dem feststehenden Kontaktteil bringbar ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das bewegliche Kontaktteil (Blattfeder 2) eine einseitig eingespannte, mit dem einen Anschluß (4) versehene, in Kontaktöffnungsrichtung vorgespannte Blattfeder (2) ist, deren freies Ende (13) durch Betätigung eines die Verstellkraft aufbringenden Betätigungselementes mit dem feststehenden Kontaktteil (6) in Berührung bringbar ist und daß in Längsrichtung der Balttfeder (2) zwischen dem Angriffspunkt eines Betätigungselementes (10) auf die Blattfeder (2) und der Kontaktstelle (7) auf der dem Angriffspunkt (12) des Betätigungselementes (10) gegenüberliegenden Seite der Balttfeder (2) eine Abstützung (11) derart vorgesehen ist, daß bei weiterer Verstellung der Blattfeder (2) durch das Betätigungselement (10) ein Öffnen der Kontaktstelle (7) erfolgt.
  2. 2. Wischkontaktanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abstände zwischen Einspannstelle (8) der Blattfeder (2) und dem Angriffspunkt ( (12) 2 ) des Betätigungselementes (10), diesem Angriffspunkt (12) und der Abstützung (11), sowie der Abstützung (11) und der Kontaktstelle (7) etwa gleich groß sind.
  3. 3. Wischkontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abstützung (11) eine Gehäuseanformung ist.
DE19813114672 1981-04-10 1981-04-10 "Wischkontaktanordnung" Expired DE3114672C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114672 DE3114672C2 (de) 1981-04-10 1981-04-10 "Wischkontaktanordnung"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114672 DE3114672C2 (de) 1981-04-10 1981-04-10 "Wischkontaktanordnung"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3114672A1 true DE3114672A1 (de) 1982-10-28
DE3114672C2 DE3114672C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=6129938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813114672 Expired DE3114672C2 (de) 1981-04-10 1981-04-10 "Wischkontaktanordnung"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3114672C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056833B3 (de) * 2004-11-25 2006-02-16 Insta Elektro Gmbh Mehrstufiger elektrischer Schalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667850C (de) * 1935-11-01 1938-11-21 Aeg Kontaktanordnung fuer elektrische Installationsschalter, insbesondere Selbstschalter
DE1058125B (de) * 1953-04-25 1959-05-27 Atlas Werke Ag Kontaktanordnung fuer kurzzeitige Kontaktgabe, insbesondere fuer die Impulserregung von Schallsendern in Echoloten
DE1982485U (de) * 1965-03-10 1968-04-04 Siemens Ag Wischkontaktanordnung.
DE2638011B2 (de) * 1976-08-24 1978-08-17 Eberle Werke Kg, 8500 Nuernberg Kontaktsatz eines elektrischen Schaltgerätes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667850C (de) * 1935-11-01 1938-11-21 Aeg Kontaktanordnung fuer elektrische Installationsschalter, insbesondere Selbstschalter
DE1058125B (de) * 1953-04-25 1959-05-27 Atlas Werke Ag Kontaktanordnung fuer kurzzeitige Kontaktgabe, insbesondere fuer die Impulserregung von Schallsendern in Echoloten
DE1982485U (de) * 1965-03-10 1968-04-04 Siemens Ag Wischkontaktanordnung.
DE2638011B2 (de) * 1976-08-24 1978-08-17 Eberle Werke Kg, 8500 Nuernberg Kontaktsatz eines elektrischen Schaltgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3114672C2 (de) 1983-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008474C2 (de) Endschalter mit einer durch einen Druckknopf betätigbaren Schalteinrichtung
DE2531841C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE4319615C2 (de) Elektrischer Schalter zum Schalten eines Elektromotors, insbesondere in einer elektrischen Zahnbürste
DE2747325A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen temperatur- oder druckschalter
DE102007052896A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1168993B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3114672A1 (de) "wischkontaktanordnung"
DE3219294A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische schalter, vorzugsweise fuer installationszwecke
DE3940285C2 (de)
DE2450742C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3344893C2 (de) Abgedichteter Schalter
DE3223669A1 (de) Waelzschiebekontakt
DE3038581A1 (de) Stromkreisunterbrecher bzw. ueberstrom-ausschalter
DE2409094C3 (de) Geräteschalter
DE19501854C1 (de) Elektrischer Wippenschalter
DD292106A5 (de) Geraeteeinbauschalter
DE2261761B1 (de) Elektrischer druckschalter
DE1615947C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2033872C (de) Elektrischer Schnappschalter
CH178877A (de) Elektrischer Schalter.
DE7712629U1 (de) Schwachstrom-Kleinstschalter
DE1220006B (de) Kurzhubschalter zum Anbau an Regelorgane, insbesondere Drehwiderstaende fuer gedruckte Schaltungen
DE2645395A1 (de) Elektrischer schalter insbesondere zur automatischen geschwindigkeitsregelung von kraftfahrzeugen
DE1465705C (de) Elektrischer Schnappschalter mit Druckerhebel
DE3211965A1 (de) Tastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee