DE1057792B - Schaltungsanordnung fuer Magnettongeraete fuer Aufnahme und Wiedergabe - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Magnettongeraete fuer Aufnahme und Wiedergabe

Info

Publication number
DE1057792B
DE1057792B DEG13401A DEG0013401A DE1057792B DE 1057792 B DE1057792 B DE 1057792B DE G13401 A DEG13401 A DE G13401A DE G0013401 A DEG0013401 A DE G0013401A DE 1057792 B DE1057792 B DE 1057792B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
amplifier
microphone
circuit arrangement
loudspeaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG13401A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Genning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROTONA PRODUKTIONSGES
Original Assignee
PROTONA PRODUKTIONSGES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROTONA PRODUKTIONSGES filed Critical PROTONA PRODUKTIONSGES
Priority to DEG13401A priority Critical patent/DE1057792B/de
Publication of DE1057792B publication Critical patent/DE1057792B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/027Analogue recording
    • G11B5/03Biasing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B2005/0002Special dispositions or recording techniques

Landscapes

  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

Die Erfindung behandelt eine Schaltungsanordnung für Magnettongeräte für Aufnahme und Wiedergabe, die sich infolge ihrer sparsamen Verwendung von Schaltelementen besonders für Kleinstgeräte eignet. Die Schaltungsanordnung ist vorzugsweise für Magnettongeräte vorgesehen, bei denen der Sprechkopf und der Löschkopf zu einem sogenannten Kombinationskopf zusammengefaßt sind.
Es sind bereits Schaltungsanordnungen für Magnettongeräte mit Band oder Draht als Aufzeichnungsträger bekannt, bei denen der Sprechkopf und ein Lautsprecher-Mikrophon bzw. eine Telephonadapterspule mit einem Umschalter wahlweise auf den Ein- oder Ausgang des Verstärkers umgeschaltet werden. Bei der Anwendung dieser Schaltungsanordnung für Magnettongeräte mit sehr gedrängtem räumlichem Aufbau hat man die Erfahrung gemacht, daß es an den Umschaltkontakten für den Verstärker leicht zur Rückkopplung kommt. Die Rückkopplung des Verstärkereingangs auf den Verstärkerausgang ao führt zu Leistungsverlusten oder zum Pfeifen des Verstärkers. Die Rückkopplung kommt durch die unmittelbare Nachbarschaft von zwei spannungsführenden Anschlußkontakten, nämlich den Ein- und Ausgangskontakten des Verstärkers, und die dadurch unvermeidbare Schalterkapazität zustande. Man kann die Rückkopplung nur durch sorgfältige Abschirmung der Schaltkontakte gegeneinander verhindern. Diese Abschirmung ist bei den für Kleinstgeräte üblichen sehr kleinen Schaltern aber schwierig und bedingt eine komplizierte Konstruktion des Umschalters.
Die Schaltungsanordnung für Magnettongeräte für Aufnahme und Wiedergabe, bei der der Sprechkopf und ein Lautsprecher-Mikrophon bzw. eine Telephonadapterspule mit einem Umschalter wahlweise auf den Ein- oder Ausgang des Verstärkers umgeschaltet werden, nach der Erfindung vermeidet diese Schwierigkeiten dadurch, daß der Sprechkopf und das Lautsprecher-Mikrophon oder die Telephonadapterspule über die Kopplungsglieder am Verstärkerein- und -ausgang zu einem geschlossenen Kreis geschaltet sind und die Umschaltung mit nur zwei an die Kopplungsglieder angeschlossenen Umschaltkontakten erfolgt, deren Mittelpole beide an Masse liegen, wobei gegebenenfalls zugleich mit den beiden Umschaltkontakten ein weiterer Umschaltkontakt für die Vormagnetisierung und den Löschkopf gekuppelt ist. Bei dieser Schaltungsanordnung liegt deshalb der Mittelpol jedes Umschalters, sowohl bei der Aufnahme als auch bei der Wiedergabe, immer an Masse, so daß dem spannungsführenden Pol immer ein mit der Masse verbundener Pol gegenüberliegt. Diese Lösung macht besonders Abschirmungsmaßnahmen zwischen den Anschlüssen des einzelnen Umschalters über-S chaltungs anordnung
für Magnettongeräte
für Aufnahme und Wiedergabe
Anmelder:
Protona Produktionsgesellschaft
für elektroakustische Geräte G.m.b.H.,
Hamburg 36, Neuer Wall 3
Dipl.-Ing. Ernst Genning, Faßberg über Unterlaß,
ist als Erfinder genannt worden
flüssig und gewährleistet eine sichere und störungsfreie Aufnahme und Wiedergabe auch beim Kleinstgerät.
Der Ausdruck »geschlossener Kreis« ist dabei so zu verstehen, daß alle für den Betrieb des Magnettongeräts wichtigen Schaltelemente in einem in sich geschlossenen elektrischen Kreis geschaltet sind. Dabei sollen nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die in einem geschlossenen Kreis wirksamen Impedanzen des Sprechkopfes der Ein- und Ausgangskopplungsglieder des Verstärkers des Lautsprecher-Mikrophons und des Telephonadapters untereinander im wesentlichen gleich sein, damit der Verstärker in jedem Schaltzustand immer gleich belastet ist und sich bei der Umschaltung von Aufnahme auf Wiedergabe die elektrischen Verhältnisse in der Schaltung nicht wesentlich ändern.
Der Telephonadapter kann in bekannter Art aus einer Induktionsspule hoher Streuung bestehen. Telephonadapter und Lautsprecher-Mikrophon sind bei der Erfindung, vorzugsweise unter Regelung von Empfindlichkeit und Frequenzgang wahlweise mit einem gemeinsamen Schalter in den geschlossenen Kreis einschaltbar.
Die Zeichnung bringt ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung. Dabei zeigt
Fig. 1 die gesamte Schaltung, und
Fig. 2 die Umschaltkontakte 5*4 und JT4' für eine stufenlose Empfindlichkeitsregelung für sich allein.
Im Beispiel ist ein Ende der Spule 6* des Sprechkopfs SK über die Leitung II mit der Ausgangsseite des Übertragers U^ verbunden. Die Ausgangs-
909 527/221
klemmen des Übertragers ÜA sind an die Wechselkontakte W2 und A2 des Umschalters ,S2 angeschlossen, dessen Mittelpol an Masse liegt. Der Wechselkontakt A2 ist über die Leitung III mit einer Seite des Lautsprecher-Mikrophons MT und des Telephonadapters I und des Empfindlichkeitsreglers aus den Widerständen W1, W2 und W3 verbunden. Laut Fig. 1 wird die Empfindlichkeit mit dem Schalter .S4 über die einzelnen Schaltstellungen A, B, C stufenweise eingestellt. In der Schaltung laut Fig. 2 erfolgt die Empfindlichkeitsregelung ebenfalls mit Schalter .S4, jedoch stufenlos, unter Verwendung einer bekannten Potentiometerschaltung.
Mit dem Schalter S/ kann man wahlweise das Lautsprecher-Mikrophon MT oder den Telephonadapter I einschalten. Die Schalter .S4 und 5"4' können miteinander mechanisch gekoppelt sein, z. B. nach Art eines Zug-, Druck-, Drehschalters.
Der Schleifkontakt des Schalters .S4 ist über die Leitung IV mit der Eingangsseite des Verstärkereingangsübertragers ÜE verbunden, die an die Wechselkontakte A1, W1 des Umschalters 6\ angeschlossen ist. Der Mittelpol des Umschalters S1 liegt wieder an Masse. Durch die Verbindung des Wechselkontaktes A1 über die Leitung I mit der Sprechspule S ist der Kreis elektrisch geschlossen.
Der Verstärker V sitzt zwischen dem Eingangsübertrager ÜE und dem Ausgangsübertrager ÜA.
Die Sprechspule 6" bzw. Sprechspulen sitzen in bekannter Art auf dem Sprechkopf SK, der im Beispiel zusätzlich die Vormagnetisierungsspule Vm trägt. Im Gehäuse KK des Sprechkopfes SK ist außerdem in bekannter Art zum Sprechkopf magnetisch entkoppelt der Löschkopf LK mit der Löschspule L untergebracht. Die Löschspule wird über den Umschalter S3 und den Kontakt A3 erregt, z. B. aus einer Batterie B. Die Löschspule L wird aber nur bei Aufnahme erregt. Bei der Wiedergabe liegt der Umschalter S3 auf dem Kontakt W3 und damit tot, d. h., die Löschspule L hat keine Erregung. Sprechkopf SK und Löschkopf LK sind jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.
Der Aufzeichnungsträger ist in der Schaltskizze strichpunktiert und läuft beim Vorlauf zunächst am Löschkopf vorbei und dann erst am Sprechkopf SK, beim Rücklauf dagegen zuerst am Sprechkopf und dann erst am Löschkopf.
Zur Aufnahme bringt man die Umschalter .S1, S2 und .S3 in die vollausgezogene Schaltstellung, schaltet über S\' das Lautsprecher-Mikrophon T oder den Telephonadapter I ein und regelt über .S4 die Empfindlichkeit. Der Aufzeichnungsträger läuft dann zuerst am Löschkopf LK vorbei, dessen Löschspule L über den Kontakt A3 erregt ist und etwa noch vorhandene Aufzeichnungen auf dem Aufzeichnungsträger löscht. Beim Vorbeilauf am Sprechkopf SK wird der Aufzeichnungsträger gemäß der Besprechung oder Bespielung des Mikrophons MT moduliert. Dazu wird die Mikrophonspannung über den Eingangsübertrager üE auf den Verstärker V abgegeben, dort verstärkt und über den Ausgangsübertrager ÜA auf die Sprechspule S verstärkt übertragen.
Zur Wiedergabe bringt man die Umschalter .S1, .S2 und S3 in die gestrichelte Stellung und schaltet dadurch die Löschspule L ab. Die in der Sprechspule .S" induzierte Spannung wird über den Eingangsübertrager ÜE auf den Verstärker V gegeben und kommt von dort verstärkt über den Ausgangsübertrager Ü' A auf das jetzt als Lautsprecher arbeitende Mikrophon-Telephon MT. Lautstärke und Frequenzgang lassen sich mit dem Schalter .S4 regeln.
Zur Aufnahme von Ferngesprächen schaltet man das Gerät auf Aufnahme, schaltet mit dem Schalter .S4' den Telephonadapter I ein und bringt diesen in die Nähe des Fernhörers oder Fernsprechapparates.

Claims (3)

Patentansprüche=
1. Schaltungsanordnung für Magnettongeräte für Aufnahme und Wiedergabe, vorzugsweise für Kleinstgeräte, mit Band oder Draht als Aufzeichnungsträger, bei der der Sprechkopf und ein Lautsprecher-Mikrophon bzw. eine Telephonadapterspule mit einem Umschalter wahlweise auf den Ein- oder Ausgang des Verstärkers umgeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprechkopf (SK) und das Lautsprecher-Mikrophon (MT) oder die Telephonadapterspule (/) über die Kopplungsglieder E, ÜA) am Verstärkerein- und -ausgang zu einem geschlossenen Kreis geschaltet sind und die Umschaltung mit nur zwei an die Kopplungsglieder angeschlossenen Umschaltern (.S1, S2) erfolgt, deren Mittelpole beide an Masse liegen, wobei gegebenenfalls zugleich mit den beiden Umschaltern ein weiterer Umschalter (S3) für die Vormagnetisierung (Vm) und den Löschkopf (L) gekuppelt ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im geschlossenen Kreis wirksamen Impedanzen des Sprechkopfs (SK), der Ein- und Ausgangskopplungsglieder A, ÜE) des Verstärkers (V), des Lautsprecher-Mikrophons (MT) und des Telephonadapters (I) untereinander im wesentlichen gleich sind.
3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einer Induktionsspule hoher Streuung bestehende Telephonadapter (I) oder das Lautsprecher-Mikrophon (MT), vorzugsweise unter Regelung der Empfindlichkeit und des Frequenzgangs, wahlweise mit einem gemeinsamen Schalter (.S4) in den geschlossenen Kreis einschaltbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 889 606;
schweizerische Patentschriften Nr. 292122, 119, 271 162, 262 322;
Radio Technik, 1952, S. 74.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 527/221 5.59
DEG13401A 1953-12-28 1953-12-28 Schaltungsanordnung fuer Magnettongeraete fuer Aufnahme und Wiedergabe Pending DE1057792B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG13401A DE1057792B (de) 1953-12-28 1953-12-28 Schaltungsanordnung fuer Magnettongeraete fuer Aufnahme und Wiedergabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG13401A DE1057792B (de) 1953-12-28 1953-12-28 Schaltungsanordnung fuer Magnettongeraete fuer Aufnahme und Wiedergabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057792B true DE1057792B (de) 1959-05-21

Family

ID=7120013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG13401A Pending DE1057792B (de) 1953-12-28 1953-12-28 Schaltungsanordnung fuer Magnettongeraete fuer Aufnahme und Wiedergabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1057792B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH262322A (de) * 1947-02-01 1949-06-30 Autophon Ag Tonfrequenzverstärker für Stahltongeräte mit Hochfrequenzlöschung.
CH271162A (de) * 1949-01-12 1950-10-15 Gasaccumulator Svenska Ab Magnettongerät mit einem zur Aufzeichnung, Wiedergabe und Löschung dienenden Tonkopf für einen band- oder drahtförmigen Tonträger.
CH287119A (de) * 1950-12-11 1952-11-15 Senn Jean Stahlton-Aufnahme- und -Wiedergabegerät.
CH292122A (fr) * 1949-08-30 1953-07-31 Dictaphone Corp Dispositif d'enregistrement et de reproduction magnétiques du son.
DE889606C (de) * 1951-10-30 1953-09-10 Electroacustic Ges M B H Wechselsprechanlage mit Abhoersperre

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH262322A (de) * 1947-02-01 1949-06-30 Autophon Ag Tonfrequenzverstärker für Stahltongeräte mit Hochfrequenzlöschung.
CH271162A (de) * 1949-01-12 1950-10-15 Gasaccumulator Svenska Ab Magnettongerät mit einem zur Aufzeichnung, Wiedergabe und Löschung dienenden Tonkopf für einen band- oder drahtförmigen Tonträger.
CH292122A (fr) * 1949-08-30 1953-07-31 Dictaphone Corp Dispositif d'enregistrement et de reproduction magnétiques du son.
CH287119A (de) * 1950-12-11 1952-11-15 Senn Jean Stahlton-Aufnahme- und -Wiedergabegerät.
DE889606C (de) * 1951-10-30 1953-09-10 Electroacustic Ges M B H Wechselsprechanlage mit Abhoersperre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424801A1 (de) Audiogeraet
DE1130899B (de) Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen und Abtasten von Magnetogrammen
DE2637396B2 (de) Akustische Bandendeanzeigevorrichtung
DE1057792B (de) Schaltungsanordnung fuer Magnettongeraete fuer Aufnahme und Wiedergabe
DE925318C (de) Anordnung zur Vormagnetisierung von Tonschrifttraegern fuer magnetische Schallaufzeichnungen
DE881114C (de) Anordnung zur Unterdrueckung des UEbersprechens von Sprechkopf auf den Hoerkopf bei Magnettongeraeten
DE2616489A1 (de) Adapter und zusatzgeraet fuer magnetband-kassettenrekorder
DE707538C (de) Verstaerker mit nachgeschaltetem elektrodynamischem Lautsprecher
DE936695C (de) Aus Mikrophon, Verstaerker und Lautsprecher bestehendes elektrisches Megaphon
DE1512811C3 (de) Schaltungsanordnung für die Prüfung der sprechstelleneigenen Einrichtungen in Sprechanlagen
DE2948552A1 (de) Ultraschall-pruefkopf
DE932091C (de) Schaltung in Verbindung mit einem Magnettonaufzeichnungsgeraet
DE363750C (de) Einrichtung fuer Sprechmaschinen zur Lautuebertragung auf elektrischem Wege
DE972946C (de) Schaltungsanordnung zur Wiedergabe von Magnettonaufzeichnungen
AT246802B (de) Wechselsprechanlage
AT238474B (de) Magnettongerät mit Übersprecheinrichtung
DE412408C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Toenen oder Lauten auf elektrischem Wege
DE830526C (de) Anordnung zur UEberwachung einer Schallaufzeichnung
AT256194B (de) Telephonanrufbeantworter
DE1173685B (de) Magnettongeraet
DE452547C (de) Schaltungsanordnung zum Verkehr mehrerer Sprechstellen ueber eine gemeinsame Leitung mit Hochfrequenz
DE828448C (de) Kombinierter Loesch- und Sprechkopf bzw. Hoerkopf fuer magnetische Tonaufzeichnungen
DE872273C (de) Geraet zur wahlweisen Tonaufzeichnung und Wiedergabe bei platten- oder scheibenfoermigen Tontraegern
DE532382C (de) Elektrischer Tonabnehmer
AT220849B (de) Einrichtung zur Kontrolle der Aussteuerung, insbesondere von Magnettongeräten