DE1057503B - Faserstoffseil mit konzentrisch um einen Mittelkern gewundenen Litzenlagen - Google Patents

Faserstoffseil mit konzentrisch um einen Mittelkern gewundenen Litzenlagen

Info

Publication number
DE1057503B
DE1057503B DE1954P0011619 DEP0011619A DE1057503B DE 1057503 B DE1057503 B DE 1057503B DE 1954P0011619 DE1954P0011619 DE 1954P0011619 DE P0011619 A DEP0011619 A DE P0011619A DE 1057503 B DE1057503 B DE 1057503B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
layers
layer
rope
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1954P0011619
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli General Cable Works
Original Assignee
Pirelli General Cable Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli General Cable Works filed Critical Pirelli General Cable Works
Publication of DE1057503B publication Critical patent/DE1057503B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/147Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising electric conductors or elements for information transfer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/104Rope or cable structures twisted
    • D07B2201/1076Open winding
    • D07B2201/108Cylinder winding, i.e. S/Z or Z/S
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2053Cores characterised by their structure being homogeneous
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2067Cores characterised by the elongation or tension behaviour
    • D07B2201/2069Cores characterised by the elongation or tension behaviour being elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2071Spacers
    • D07B2201/2074Spacers in radial direction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/209Jackets or coverings comprising braided structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2046Polyamides, e.g. nylons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2075Rubbers, i.e. elastomers

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Faserstoffseil mit konzentrisch um einen Mittelkern gewundenen Litzenlagen Die Erfindung betrifft Faserstoffseile mit konzentrisch um einen 1Tittellcern gewundenen Litzenlagen.
  • In Seilen bekannter Konstruktion wird eine Reihe von Lagen schrauben- oder spiralförmig um den Mittelkern gewunden. Bei Zugbeanspruchung, die in dem Seil bei seiner normalen Verwendung als Zugelement oder zum Tragen eines Gewichtes entsteht, sucht jede Lage sich geradlinig parallel zu der Seilachse zu legen. Diese Aufwindetendenz der Lagen ist eine sehr störende Eigenschaft. da sie die Struktur des Seiles auflöst und sich das eine Ende des Seils mit Bezug auf das andere Ende dreht, so daß bei Verwendung des Seiles zum Heben eines Gewichtes dieses beim Heben schraubenförmige Drehbewegungen ausführt.
  • Es sind bereits viele Bemühungen bekanntgeworden, um diese Nachteile zu beseitigen und ein ausgeglichenes Seil herzustellen. So ist es beispielsweise nicht mehr neu, aufeinanderfolgende Lagen eines Seiles mit entgegengesetztem Wicklungssinn aufzuwickeln. Alle Litzen können hierbei gleichen Steigungswinkel haben, wobei die Anzahl der Litzen fortschreitend zunimmt, wenn Litzenlagen übereinandergelegt werden. Somit hat jede Lage mehr Litzen als die unmittelbar darunterliegende Lage, so daß hinsichtlich dieser beiden Lagen die Aufwindekomponente der äußeren Lage in einer Richtung bei Ausübung der Belastung größer ist als die Aufwindekoinponente der inneren Lage in der entgegengesetzten Richtung. Dieser Effekt wiederholt sich in allen Lagen, so daß sich das Seil aufzuwinden sucht.
  • Ferner ist ein Seil bekannt, bei dem aufeinanderfolgende L itzenlagen mit entgegengesetztem Wicklungssinn gewickelt worden, wobei keine gleichen Drallwinkel verwendet werden. Aber auch wenn dies der Fall wäre, würden solche Bedingungen vorhanden sein, wie sie im vorausgehenden Absatz erörtert sind, so daß kein sich nicht aufwindendes Seil entsteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines ausgeglichenen Seiles der obigen Art, bei dem die Anordnung der Litzen, die alle gleiche Größe haben können, im wesentlichen normal ist, so daß komplizierte Strukturen vermieden werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß Litzen aus gleichem Werkstoff und eine gerade Anzahl Litzenlagen verwendet sind, die Lagen paarweise angeordnet sind, und in jedem solchen Lagenpaar die Litzen einer Lage entgegengesetzten Drall, aber gleiche oder annähernd gleiche Anzahl wie die Litzen der anderen Lage besitzen, und daß der Drallwinkel aller Litzen in den verschiedenen Lagen gleich ist. Erfindungsgemäß kann auch eine Lage umflochtenen Materials zwischen dem Kern und der innersten L itzenlage vorgesehen sein, und/oder die äußerste Lage der schraubenförmig verlaufenden Litzen kann von einer Lage umflochtenen Materials umgeben sein.
  • Der Kern kann aus Gummi bestehen, aber auch aus \Tylon, Baumwolle, Seide, Hanf, Flachs oder einem anderen geeigneten Natur-- oder Kunstfaserstoff hergestellt sein. Ein solcher Stoff kann auch für die Litzen verwendet werden, welche die Lagen des Seiles bilden.
  • Zum deutlichen Verständnis und zur leichten praktischen Durchführung der Erfindung wird diese nun ausführlicher im Zusammenhang mit der Zeichnung beschrieben, die als Beispiel und in aufgeschnittener Perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform des Seiles nach der Erfindung veranschaulicht.
  • Das dargestellte Seil hat einen Gummikern 1 und eine offene, an dem Kern anliegende Umklöppelung 2 mit Litzen aus einem Superpolyamid, wie es z. B. durch das Warenzeichen »hTylon« geschützt ist. Über der offenen \Tvlonumlclöppelung 2 befinden sich vier konzentrische. Nylonschnurlagen 3, 4, 5 und 6 mit einer abschließenden äußeren Lage einer Nylonschnurumklöppelung 7. Im allgemeinen ist eine Gummiseele mit Nylon von Bedeutung oder erwünscht im Hinblick auf den hohen Grad an Dehnbarkeit des Nylons unter Belastung.
  • Wie man aus der Zeichnung erkennt, wechseln die Schnüre, welche die Lagen 3, 4, 5 und 6 bilden., hinsichtlich der Drall- oder Schlagrichtung ab. Außerdem sind die Lagen paarweise in dem Sinne angeordnet, daß die Verdrehungswirkung einer Lage, z. B. der Lage 3, durch die Verdrehungswirkung der darüberliegenden Lage 4 vollständig oder angenähert neutralisiert ;wird. Dieses Ergebnis wird in bequemer Weise dadurch erreicht, daß dieselbe Anzahl Litzen in jeder der beiden Lagen 3 und 4 verwendet wird und diese Litzen mit demselben Drall- oder Schlagwinkel angelegt werden. In diesem Falle liegen die Litzen der Lage 4 nicht dicht zusammen. Wenn dies aber erwünscht ist, kann eine größere Anzahl Litzen in dieser Lage ;verwendet oder der Drallwinkel vergrößert ;verden. In solchen Fällen ist es möglich, daß die Neutralisierung der Verdrehungswirkungen der Lagen nicht so genau erfolgt. Aber im allgemeinen ist eine solche genaue Neutralisierung hierbei nicht so unbedingt wesentlich wie bei einem elektrifizierten Seil, bei dem die Einschniirung eines elektrischen Leiters vermieden werden soll. Ähnliche Erwägungen treffen auf das Paar Lagen 5 und 6 sowie auf andere Paare zu, falls solche vorhanden sind.
  • In einem Seil nach der Erfindung können die Schnüre oder Litzen, welche die verschiedenen Lagen bilden, selbst aus mehreren schwächeren Litzen aufgebaut werden, indem beispielsweise drei Litzen miteinander verdreht werden. Die Schnüre oder Litzen aller Lagen in einem Seil können alle aus dünneren, in derselben Richtung verdrehten Litzen hergestellt werden, d. h., dieselbe Schnur kann für alle Litze-.-i aller Lagen verwendet werden, oder die Einheit Schnüre oder Litzen in einem Paar Lagen kann entgegengesetzten Drall oder Schlag haben.
  • Es ist nicht erforderlich, daß in einer Ausführungsform des Seiles nach der Erfindung die abschließende äußere umflochtene Lage 7 aus demselben Textilmaterial wie die inneren Lagen besteht. Jedes geeignete Material, das dem Verschleiß oder einer anderen Einwirkung wiedersteht. dem die äußere Lage ausgesetzt sein kann, kann benutzt werden. Als letzten Bearbeitungsvorgang oder in einer Zwischenstufe kann das Seil mit einem geeigneten Stoff in einer Weise imprägniert oder in anderer Art behandelt werden, die bei der Herstellung allgemein angewandt wird.
  • Die Lagen in jedem Paar können dadurch kombiniert werden, daß die Litzen einer Lage mit den Litzen der anderen Lage umflochten oder umklöppelt werden, so daß praktisch das betrachtete Lagenpaar durch eine einzige Lage umklöppelter Litzen ersetzt ;wird.
  • Ein Seil nach der Erfindung kann für eine Vielzahl von Zwecken im Hinblick auf seine extreme Biessarnkeit verwendet werden, und ein Anwendung"-biet sind Harpunen der nichtelektrifizierten Bauart.

Claims (3)

  1. PATENT A15PRCCHE: 1. Faserstoffseil mit konzentrisch um einen Mittelkern gewundenen Litzenlagen, dadurch gekennzeichnet, daß Litzen aus gleichem Werkstoff und eine gerade Anzahl Litzenlagen vorgesehen sind, die Lagen paarweise angeordnet sind und in jedem solchen Lagenpaar die Litzen einer Lage entgegengesetzten Drall, aber gleiche oder annähernd gleiche Anzahl wie die Litzen der anderen Lage besitzen, und daß der Drallwinkel aller Litzen in den verschiedenen Lagen gleich ist.
  2. 2. Seil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Lage umflochtenen Materials zwischen dein Kern und der innersten Litzenlage.
  3. 3. Seil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. daß die äußerste Lage der schraubenförmig verlaufenden Litzen von einer Lage umflochtenen Materials umgeben ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 813 519, 621307, 105 532, 13 975; schweizerische Patentschrift Nr. 11832; französische Patentschrift Nr. 366 472; USA.-Patentschrift Nr. 1 803 912; Dr.-Ing. Hermann Altpeter, »Die Drahtseile«, 4. verbesserte Auflage, Berlin-Charlottenburg, 1953, S.18, 41.
DE1954P0011619 1953-03-27 1954-03-26 Faserstoffseil mit konzentrisch um einen Mittelkern gewundenen Litzenlagen Pending DE1057503B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB858553A GB745921A (en) 1953-03-27 1953-03-27 Improvements in or relating to ropes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057503B true DE1057503B (de) 1959-05-14

Family

ID=9855303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954P0011619 Pending DE1057503B (de) 1953-03-27 1954-03-26 Faserstoffseil mit konzentrisch um einen Mittelkern gewundenen Litzenlagen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1057503B (de)
ES (1) ES214362A2 (de)
GB (1) GB745921A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356868A1 (de) * 1972-11-14 1974-05-22 Kitie Miura Endloses seil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105532C (de) *
DE13975C (de) * W. F. CHEESMANN in Hartlepool (England) Neuerungen an Drahtseilen
CH11832A (de) * 1896-03-18 1896-08-31 Bernhard Kirsch Rundseil aus vegetabilischen Fasern
FR366472A (fr) * 1906-05-22 1906-10-04 Christian Staudenmaier Cable inextensible et procédé pour sa fabrication
US1803912A (en) * 1929-01-15 1931-05-05 Henry S Mears Rope structure
DE621307C (de) * 1935-11-05 W Kampschulte & Cie Dr Schutzhuelle von Startseilen fuer Segelflugzeuge
DE813519C (de) * 1949-10-26 1951-09-13 Jos Schwaiger S Wwe Seil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105532C (de) *
DE13975C (de) * W. F. CHEESMANN in Hartlepool (England) Neuerungen an Drahtseilen
DE621307C (de) * 1935-11-05 W Kampschulte & Cie Dr Schutzhuelle von Startseilen fuer Segelflugzeuge
CH11832A (de) * 1896-03-18 1896-08-31 Bernhard Kirsch Rundseil aus vegetabilischen Fasern
FR366472A (fr) * 1906-05-22 1906-10-04 Christian Staudenmaier Cable inextensible et procédé pour sa fabrication
US1803912A (en) * 1929-01-15 1931-05-05 Henry S Mears Rope structure
DE813519C (de) * 1949-10-26 1951-09-13 Jos Schwaiger S Wwe Seil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356868A1 (de) * 1972-11-14 1974-05-22 Kitie Miura Endloses seil

Also Published As

Publication number Publication date
GB745921A (en) 1956-03-07
ES214362A2 (es) 1954-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0150702B2 (de) Seil aus Fäden, Garnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial
EP2476801B1 (de) Kombiniertes Seil aus Kunststofffasern und Stahldrahtlitzen sowie kombinierte Litze aus Kunststofffasern und Stahldrähten
DE2356868C2 (de) Endloses Seil
DE19526721B4 (de) Reifencord
DE2265434C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drahtseils mit einer Kunststoff-Zwischenlage
DE2853661C2 (de) Kunstfaserseil
DE2202022A1 (de) Elastisches Metallfasergarn
DE1083972B (de) Schnuere, Leinen, Seile od. dgl. aus vollsynthetischen Faeden
DE1410590A1 (de) Seile aus vollsynthetischem Kunststoff
DE2608039C2 (de) Seil
DE2509689C3 (de) Gegen Zugbeanspruchung widerstandsfähiges Gebilde für Antriebsriemen u.dgl
DE1057503B (de) Faserstoffseil mit konzentrisch um einen Mittelkern gewundenen Litzenlagen
DE6801971U (de) Drahtseil
DE656123C (de) Sektorfoermige Litze fuer Drahtseile
DE533434C (de) Maschine zur Herstellung drallarmer, spannungsfreier Drahtrundseile
DE2325931C2 (de) Rundlitzendrahtseil
DE695148C (de) Mehrschlaegiges, drehungsfreies Litzen-Spiralseil
DE1510072C2 (de)
AT256674B (de) Im Kreuzschlag verseiltes Drahtseil
DE1898831U (de) Tau.
AT122317B (de) Verseilmaschine zur Herstellung von Drahtseilen aus Formlitzen.
AT213172B (de) Drahtseil
DE2949755A1 (de) Drahtseil
WO2005021863A1 (de) Seilelement mit gedrehtem oder geflochtenem aufbau sowie ein derartiges seilelement aufweisendes seil
DE641505C (de) Isolierte elektrische Leitung, insbesondere Dynamodraht, deren Isolierung aus einer ein- oder mehrlagigen Bewicklung mit Faeden aus gesponnenem Faserstoff besteht