DE1057407B - Klappenventil - Google Patents

Klappenventil

Info

Publication number
DE1057407B
DE1057407B DEG20328A DEG0020328A DE1057407B DE 1057407 B DE1057407 B DE 1057407B DE G20328 A DEG20328 A DE G20328A DE G0020328 A DEG0020328 A DE G0020328A DE 1057407 B DE1057407 B DE 1057407B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
plate
pressure
flap valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG20328A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert A Englund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garrett Corp
Original Assignee
Garrett Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garrett Corp filed Critical Garrett Corp
Publication of DE1057407B publication Critical patent/DE1057407B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/228Movable sealing bodies
    • F16K1/2285Movable sealing bodies the movement being caused by the flowing medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2261Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Klappenventil mit einer unter dem Druck des abzusperrenden Mediums an die Gehäuseinnenwand angedrückten Dichtung.
Es ist bei Klappenventilen bekannt, einen beweglichen Teil der Klappe in der Ebene der Klappe begrenzt beweglich zu halten, um die Dichtung dem Gehäuse anzupassen. Es ist auch bekannt, die Bewegung der Dichtung durch das abzusperrende Medium vorzunehmen.
Diesen bekannten Klappenventilen gegenüber kennzeichnet sich das Klappenventil nach der Erfindung dadurch, daß die Dichtung aus einer die Klappe abdeckenden gewölbten, elastischen, dünnen Platte gebildet wird, deren Wölbung der Strömungsrichtung entgegengerichtet ist, so daß der Druck des abgesperrten Mediums die Wölbung einebenen und die Platte mit ihrem Rand an die Gehäuseinnenwand andrücken kann.
Das neue Klappenventil hat gegenüber den bekannten Ventilen den Vorteil einer sehr einfachen Ausbildung, da die Klappe nur aus zwei Teilen besteht. Dabei brauchen beide Teile des Ventils nicht genau maßhaltig oder in irgendwelchen engen Toleranzen hergestellt zu werden. Praktisch ist nur die dünne Platte einem Verschleiß unterworfen, doch kann diese leicht und schnell ausgewechselt werden. Da die Platte auf der Klappe lose gelagert ist, mittet sie sich von selbst ein, so daß unter dem Druck des abzusperrenden Mediums eine sichere Abdichtung erzielt wird.
In der Zeichnung ist
Fig. 1 ein axialer Teilschnitt eines erfindungsgemäßen Klappenventils mit der nicht vom Medium beaufschlagten Klappe und
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht mit der unter Druck stehenden Klappe.
Das Ventilgehäuse 10 hat eine Bohrung 11. In das Gehäuse 10 ragt eine Welle 12 mit der Klappe 13, deren Durchmesser kleiner ist als der der Bohrung 11. Die Klappe 13 hat einen Rand 14, um den ein rinnenförmiger, biegsamer Ringabschnitt 15 einer federnden Platte 16 liegt. Der rinnenförmige Abschnitt 15 greift locker über den Rand 14 der Klappe 13. Die Platte 16 ist gewölbt und hat, wenn sie nicht unter Druck steht, bei 20 einen Abstand zur Mitte 17 der Klappe 13. Dabei ist der Durchmesser der Platte 16 etwas kleiner als der der Bohrung 11. Die Klappe 13 hat eine Entlüftungsöffnung 19, die mit dem Hohlraum zwischen der Platte 16 und der Klappe 13 in Verbindung steht.
Die lose ineinandergreifenden Teile 15 und 14 ermöglichen eine kleine Seitenbewegung der Platte 16 auf der Klappe 13, so daß sich die Platte 16 von selbst in der Bohrung 11 einmitten kann.
Befindet sich kein Druck im Ventilgehäuse 10, dann Klappenventil
30
Anmelder:
The Garrett Corporation,
Los Angeles, Calif. (V.St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. Η. Ruschke, Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg,
München 27, Pienzenauerstr. 2,
Patentanwälte
Beansprudite Priorität:
V. St. v. Amerika vom 17. August 1955
Robert A. Englund1 Phoenix, Ariz. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
hat die Platte 16 die in Fig. 1 dargestellte Form. Wird das Ventil, wie in Fig. 2 dargestellt, einem in Richtung der Pfeile A wirkenden Druck unterworfen, dann wird die Platte 16 gegen die Mitte 17 der Klappe 13 gedrückt. Da die Platte 16 aus ihrer gewölbten in eine ebene Form abgebogen wird, dehnt sie sich in Richtung des Durchmessers aus, wobei sich ihr Umfang 21 dicht an die Bohrung 11 des Gehäuses 10 legt. Beim Nachlassen des Druckes nimmt die federnde Platte 16 wieder ihre gewölbte Form an (Fig. 1), wobei der Umfang 21 verkleinert wird, so daß ein Abstand zwischen der Wand der Bohrung 11 und dem Umfang 21 vorhanden ist. Die Entlüftungsöffnung 19 ermöglicht das Ausströmen des Mediums aus dem Hohlraum.
Wenn die Welle 12 gedreht wird und sich die Klappe 13 in eine teilweise geöffnete Stellung bewegt, wird der Druck von der Platte 16 weggenommen, und diese nimmt wieder ihre gewölbte Gestalt an, so daß der Umfang 21 von der Wand der Bohrung 11 zurückgezogen wird. Infolgedessen kann die Klappe leicht geöffnet werden.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Klappenventil mit einer unter dem Druck des abzusperrenden Mediums an die Gehäuseinnenwand angedrückten Dichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung aus einer die Klappe (13) abdeckenden gewölbten, elastischen, dünnen
909-510/270
DEG20328A 1955-08-17 1956-08-16 Klappenventil Pending DE1057407B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1057407XA 1955-08-17 1955-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057407B true DE1057407B (de) 1959-05-14

Family

ID=22307533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG20328A Pending DE1057407B (de) 1955-08-17 1956-08-16 Klappenventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1057407B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533937C1 (de) * 1985-09-24 1986-12-11 Schertler, Siegfried, Haag Absperrklappe nach Art eines Butterfly-Ventils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1591903A (en) * 1923-07-07 1926-07-06 William M White Valve
GB678619A (en) * 1949-01-13 1952-09-03 Garrett Corp Improvements in or relating to valves
FR1070630A (fr) * 1957-12-18 1954-08-03 Perfectionnements aux vannes à papillon

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1591903A (en) * 1923-07-07 1926-07-06 William M White Valve
GB678619A (en) * 1949-01-13 1952-09-03 Garrett Corp Improvements in or relating to valves
FR1070630A (fr) * 1957-12-18 1954-08-03 Perfectionnements aux vannes à papillon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533937C1 (de) * 1985-09-24 1986-12-11 Schertler, Siegfried, Haag Absperrklappe nach Art eines Butterfly-Ventils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364904C2 (de) Absperrorgan für eine schleißendes Gut führende Leitung
DE1955527A1 (de) Doppelsitzventil
DE1945799U (de) Sperrventil.
DE2427995A1 (de) Klappenventil
DE1077932B (de) Schlauchklemme, insbesondere fuer die Abflussleitung einer Waschmaschine
DE1057407B (de) Klappenventil
DE2807913C2 (de)
DE1297427B (de) Sitzdichtungsring
DE887429C (de) Membranpumpe mit zwischen zwei Gehaeuseteilen eingespannter Membran, insbesondere Kraftstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE547867C (de) Luftspund
DE1550309A1 (de) Absperrorgan
DE801959C (de) Ventil, insbesondere Membranventil
DE719919C (de) Absperrhahn
CH415209A (de) Drehschieber für eine Rohrleitung
DE2330807A1 (de) Vorrichtung zum einfrieren von mediendurchstroemten leitungen
DE364813C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Grubenluefter
DE1500093A1 (de) Drosselklappe,Absperrklappe od.dgl. fuer gasfoermige und/oder fluessige Medien
DE2327320A1 (de) Mehrwegeventil
AT326438B (de) Ventildichtung
DE1069442B (de)
DE1130550B (de) Gasdichte Absperrvorrichtung fuer Luft- oder Rauchgasleitungen von Kesselanlagen
DE391253C (de) Hahn mit Kuekengehaeuse, insbesondere als Vergaserdrossel
DE1870251U (de) Klappenscheibe fuer absperrklappen u. dgl. mit dichtungsring.
DE1921401U (de) Behaelterverschluss mit atmungsventil.
AT230696B (de) Absperrvorrichtung