DE1057354B - Bildbetrachtungsgeraet unter Verwendung einer elektronischen Bilduebertragungs-anlage nach dem Fernsehprinzip mit einstellbaren Kontrastverhaeltnissen - Google Patents

Bildbetrachtungsgeraet unter Verwendung einer elektronischen Bilduebertragungs-anlage nach dem Fernsehprinzip mit einstellbaren Kontrastverhaeltnissen

Info

Publication number
DE1057354B
DE1057354B DES44926A DES0044926A DE1057354B DE 1057354 B DE1057354 B DE 1057354B DE S44926 A DES44926 A DE S44926A DE S0044926 A DES0044926 A DE S0044926A DE 1057354 B DE1057354 B DE 1057354B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
amplifier
adjustable
transmission
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES44926A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Buchta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES44926A priority Critical patent/DE1057354B/de
Priority to DES56576A priority patent/DE1123135B/de
Publication of DE1057354B publication Critical patent/DE1057354B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/32Transforming X-rays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/20Circuitry for controlling amplitude response
    • H04N5/205Circuitry for controlling amplitude response for correcting amplitude versus frequency characteristic
    • H04N5/208Circuitry for controlling amplitude response for correcting amplitude versus frequency characteristic for compensating for attenuation of high frequency components, e.g. crispening, aperture distortion correction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bildbetrachtungsgerät unter Verwendung einer elektronischen Bildübertragungsanlage nach dem Fernsehprinzip mit einstellbaren Kontrastverhältnissen, bei dem im Zuge des Übertragungsweges Schaltungsanordnungen mit einstellbarer nichtlinearer Übertragungskennlinie vorgesehen sind.
Es ist bereits bekannt, die Auswertung von Röntgenbildern durch Übertragung mit einer Fernsehanlage zu erleichtern. Dabei kann durch Einführung nichtlinearer Verstärker mit veränderbarer Kennlinie der Kontrast innerhalb bestimmter Bereiche der Grau- _ wertskala verbessert und durch elektrische Differenzierung des Bildsignales Konturen hervorgehoben werden.
Die Erfindung gestattet demgegenüber eine weitere Verbesserung der Erkennbarkeit von Einzelheiten bei Röntgenbildern, mikroskopischen Aufnahmen od. dgl. dadurch, daß eine Hervorhebung der Feinstruktur des Bildes bei gleichzeitiger Unterdrückung der grobflächigen Leuchtdichteverteilung bewirkt wird. Gemäß der Erfindung wird hierzu die Fernsehanlage derart aufgebaut, daß hinter dem nichtlinearen Verstärker der Übertragungskanal für die Bildsignale in zwei Verstärkerkanäle regelbarer Bandbreite aufgespalten wird und daß die diesen Kanälen in Gegenphase entnommenen Signale nach Mischung dem Sichtgerät zugeführt werden.
Zweckmäßig wird die Anordnung derart getroffen, daß einer der Übertragungskanäle im wesentlichen nur die tiefen Bildfrequenzen überträgt und sein Ausgangssignal mit dem Ausgangssignal des frequenzunabhängigen Übertragungskanales derart gemischt wird, daß die tiefen Bildfrequenzen unterdrückt werden.
An Hand der Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Schema, das die stufenweise Veränderung der Bildsignale und das diesen Signalen entsprechende Bild im Zuge der erfindungsgemäßen Übertragungsanlage verdeutlichen soll;
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispieles nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist in Zeile Z1 die stufenweise Umformung des ursprünglich kontrastarmen Bildes A in das zur Betrachtung bestimmte Bild D dargestellt. In der ZeileZ2 ist der zugehörige Signalspannungsverlauf einer horizontalen Bildzeile schematisch dargestellt. Dabei bedeutet 5" den auf jede Bildzeile folgenden Zeilensynchronimpuls. Die zu dem als Vorlage dienenden Bild A gehörenden elektrischen Bildsignale werden zunächst mit Hilfe einer geeigneten Verstärkerkennlinie innerhalb eines einstellbaren Bereiches in an sich bekannter Weise alinear gedehnt, Bildbetrachtungsgerät unter Verwendung einer elektronischen Bildübertragungsanlage nach dem Fernsehprinzip
mit einstellbaren Kontrastverhältnissen
Anmelder:
Siemens Sd Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Dipl.-Ing. Karl Buchta, München,
ist als Erfinder genannt worden
so daß eine Verteilung gemäß Teilbild B entsteht. Weiterhin werden die Absolut-B eträge der Kontraste linear zusammengepreßt, so daß eine Verteilung nach Bild C entsteht. Um nun die Feinstruktur des Bildes gegenüber der großflächigen Bildtönung besser hervortreten zu lassen, werden durch die Schaltungsmaßnahmen nach der Erfindung die Stellen der Kontraständerung hervorgehoben. Teilbild D zeigt die Wirkung dieser Maßnahmen wieder. Es zeigt, von links nach rechts gesehen, an den Stellen einer Kontraständerung ins Dunkle eine dunkle Linie und an den Stellen einer Kontraständerung ins Helle eine helle Linie. Infolgedessen erscheint auf dem Bild die Feinstruktur reliefartig hervorgehoben.
Fig. 2 stellt das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Bildbetrachtungsgerätes dar. Die Bildvorlage, beispielsweise ein Diapositiv 1, wird in einem von der Fernsehtechnik her bekannten Diapositivabtaster 2 in ein elektrisches Bildsignal 3 verwandelt, dem aus einem Impulsgenerator 4 noch die Synchronimpulse4a zugesetzt werden. Es entsteht das Signal 3 a. Die nachgeschaltete Schaltungsanordnung 5, ein sogenannter Kontrastverstärker, enthält ein Amplitudensieb 6, in dem die Synchronimpulse 4 a wieder abgespalten und im Synchronimpulsverstärker 7 verstärkt werden. Ferner ist ein linearer Verstärker 8 vorgesehen, der wahlweise die Bildsignale 3 ohne Veränderung der Endstufe 9 über den Schalter 10 zuführt. An die Endstufe 9 ist
909 510/240

Claims (2)

das Sichtgerät 11 angeschlossen. Der Schaltungsteil 5 enthält ferner eine Schaltungsanordnung zur Kontrastbereichswahl und Dehnung 12, der die Schaltungsanordnung 13 zur Hervorhebung der Feinstruktur, ein sogenannter Plastikverstärker, folgt. In dem Sclialtungsteil 13 wird der Übertragungskanal in zwei Yerstärkerkanäle 14 und 15 aufgespalten, in denen die Bildsignale in Gegenphase zueinander verstärkt werden. Dem Verstärker 14 folgt ein Bandbegrenzer 16, der die hohen Frequenzen abschneidet, wie durch die Diagramme 16 a und 16 b angedeutet. Durch geeignete Mischung der dem Verstärker 14 und 15 entnommenen gegenphasigen Signale im Differenzverstärker 17 werden die tiefen Bildübertragungsfrequenzen infolge Kompensation unterdrückt. Da die Änderungen der Kontraste um so mehr durch höhere Frequenzen wiedergegeben werden, je schärfer die Kontraste sind, so stellen die nach der Differenzbildung verbleibenden höheren Frequenzen ein Maß für die jeweiligen Kontraständerungen dar. Das ao DifFerenzbild 18 gibt daher ein die Kontraste hervorstehendes Bild. Dem Bildsignal 18 wird in der Endstufe 9 noch der Synchronimpuls 4 a zugesetzt. Hinter der Endstufe steht dann das mit Synchronimpulsen versehene Signalgemisch 19 zum Betrieb des Sichtgerätes 11 zur Verfügung. PatentanspbOche:
1. Bildbetrachtungsgerät unter Verwendung einer elektronischen Bildübertragungsanlage nach dem Fernsehprinzip mit einstellbaren Kontrastverhältnissen, bei dem im Zuge des Übertragungsweges Schaltungsanordnungen mit einstellbarer nichtlinearer Übertragungskennlinie vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem nichtlinearen Verstärker der Übertragungskanal für die Bildsignale in zwei Verstärkerkanäle regelbarer Bandbreite aufgespalten wird und daß die diesen Kanälen in Gegenphase entnommenen Signale nach Mischung dem Sichtgerät zugeführt werden.
2. Bildbetrachtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,· daß einer der Übertragungskanäle im wesentlichen nur die tiefen Bildfrequenzen überträgt und sein Ausgangssignal mit dem Ausgangssignal des frequenzunabhängigen Übertragungskanals derart gemischt wird, daß die tiefen Bildfrequenzen unterdrückt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 663 339;
Zeitschrift für angewandte Physik, 6 (1954), . 88 bis 95.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 510/240 5.59
DES44926A 1955-07-27 1955-07-27 Bildbetrachtungsgeraet unter Verwendung einer elektronischen Bilduebertragungs-anlage nach dem Fernsehprinzip mit einstellbaren Kontrastverhaeltnissen Pending DE1057354B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES44926A DE1057354B (de) 1955-07-27 1955-07-27 Bildbetrachtungsgeraet unter Verwendung einer elektronischen Bilduebertragungs-anlage nach dem Fernsehprinzip mit einstellbaren Kontrastverhaeltnissen
DES56576A DE1123135B (de) 1955-07-27 1958-01-15 Bildbetrachtungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES44926A DE1057354B (de) 1955-07-27 1955-07-27 Bildbetrachtungsgeraet unter Verwendung einer elektronischen Bilduebertragungs-anlage nach dem Fernsehprinzip mit einstellbaren Kontrastverhaeltnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057354B true DE1057354B (de) 1959-05-14

Family

ID=7485316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES44926A Pending DE1057354B (de) 1955-07-27 1955-07-27 Bildbetrachtungsgeraet unter Verwendung einer elektronischen Bilduebertragungs-anlage nach dem Fernsehprinzip mit einstellbaren Kontrastverhaeltnissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1057354B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290577B (de) * 1965-02-06 1969-03-13 Metals Res Ltd Schaltungsanordnung zum Erzielen einer hervorgehobenen Darstellung bestimmter Bildbestandteile eines Gesamtbildes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB663339A (en) * 1948-12-11 1951-12-19 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to apparatus for producing x-ray images

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB663339A (en) * 1948-12-11 1951-12-19 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to apparatus for producing x-ray images

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290577B (de) * 1965-02-06 1969-03-13 Metals Res Ltd Schaltungsanordnung zum Erzielen einer hervorgehobenen Darstellung bestimmter Bildbestandteile eines Gesamtbildes
DE1290577C2 (de) * 1965-02-06 1973-08-02 Metals Res Ltd Schaltungsanordnung zum Erzielen einer hervorgehobenen Darstellung bestimmter Bildbestandteile eines Gesamtbildes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE905144C (de) Einrichtung zur absatzweisen Mehrfachuebertragung fuer das Farbfernsehen
DE977449C (de) Einrichtung zur UEbertragung von farbigen Fernsehbildern
DE3341393C2 (de) Verfahren zum Übertragen eines Fernsehsignals höherer Auflösung
DE3234938A1 (de) Trennfilter
DE938699C (de) Verfahren zur Wiedergabe farbiger Bilder
DE1057354B (de) Bildbetrachtungsgeraet unter Verwendung einer elektronischen Bilduebertragungs-anlage nach dem Fernsehprinzip mit einstellbaren Kontrastverhaeltnissen
DE2328756A1 (de) Koppler fuer eine schmalband-fernsehuebertragungseinrichtung zur uebertragung von fernsehsignalen
DE3020680A1 (de) Anordnung zur korrektur von signalfehlern
DE1474115A1 (de) Analogrechner
EP0596561B1 (de) Anordnung zur Verdopplung der Teilbildfrequenz eines Bildsignals
DE959467C (de) Farbfernsehempfaenger
DE3443068C2 (de) Einrichtung zur Konturkorrektur in vertikaler Richtung eines Bildes
DE1043428B (de) System zur Beseitigung des Nebensprechens in einem Multiplexuebertragungssystem mit Zeitverteilung
DE3443067C2 (de)
DE2754827B2 (de) Verfahren und Gerät zur Sichtdarstellung von in einem Farbfernsehübertragungssystem erzeugten Signalfehlern
DE2430465C2 (de) Adaptiver entzerrer zur entzerrung eines fernsehsignals
DE3719485C2 (de) Zonenplattengenerator
DE2655219A1 (de) Farbempfaengerschaltung fuer ein pal-farbfernsehgeraet
EP0457931B1 (de) Verfahren zur Farbkantenverbesserung bei der Darstellung von Farbfernsehbildern und Fernsehgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE951153C (de) Schaltungsanordnung fuer Farbfernsehempfaenger
DE936047C (de) Signalerzeugungseinrichtung fuer Farb-Fernsehzwecke
DE19649651C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Folge von progressiven Bildern
DE2206135B2 (de) Dekodierschaltung
DE2059944A1 (de) Verfahren zur Dehnung der Amplitude eines Videosignals in den Schattenpartien,wobei in diesem Bereich das Frequenzband eingeschraenkt wird
EP1471741B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Kanten-adaptiven Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Videohalbbildern.