DE1057349B - Schallplatte mit herausnehmbarem und wiedereinsetzbarem Mittelteil und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Schallplatte mit herausnehmbarem und wiedereinsetzbarem Mittelteil und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1057349B
DE1057349B DEE13420A DEE0013420A DE1057349B DE 1057349 B DE1057349 B DE 1057349B DE E13420 A DEE13420 A DE E13420A DE E0013420 A DEE0013420 A DE E0013420A DE 1057349 B DE1057349 B DE 1057349B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
record
arms
removable
slots
separated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE13420A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Percy Burchett
Alan Roy Byrne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMI Ltd
Original Assignee
EMI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMI Ltd filed Critical EMI Ltd
Publication of DE1057349B publication Critical patent/DE1057349B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/0014Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form
    • G11B23/0021Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form discs
    • G11B23/0028Details
    • G11B23/0035Details means incorporated in the disc, e.g. hub, to enable its guiding, loading or driving

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft Schallplatten mit herausnehmbarem und wiedereinsetzbarem Mittelteil zum wahlweisen Abspielen auf Abspielgeräten mit kleiner und großer Plattentellerachse.
Bei einer bekannten Schallplatte dieser Art ist das Mittelteil von bogenförmigen Schlitzen umgeben und mit der Schallplatte über radial verlaufende Arme verbunden. An den Verbindungsstellen der Arme mit der Schallplatte ist die Dicke der Schallplatte verringert, so daß das Mittelteil durch Herausbrechen der dünnen Teile entfernt werden kann. Da die dünnen Teile innerhalb des Schallplattenkörpers vorgesehen sind, bleiben nach dem Herausbrechen keine rauhen Kanten zurück, die das Herabgleiten der Schallplatte auf den Plattenteller längs des großen Mitteldorns behindern.
Eine solche Platte weist jedoch den Nachteil auf, daß das herausgebrochene Mittelteil nicht wieder eingesetzt werden kann, so daß die Schallplatte anschließend nicht mehr ohne weiteres auf einem Abspielgerät mit kleinem Mitteldorn abgespielt werden kann.
Es ist auch ein Mittelteil aus Metall bekannt, das in das große Mittelloch einer Schallplatte eingesetzt werden kann und so ausgebildet ist, daß es darin durch Friktion gehalten ist. Ein solches Mittelteil bedingt zusätzliche Material- und Werkzeugkosten und hat zudem den Nachteil, daß Herstellungstoleranzen des Mittelteils einerseits und in der Dicke und der Lochgröße der Schallplatte andererseits dazu führen können, daß das Mittelteil locker in dem Mittelloch der Schallplatte sitzt.
Die Erfindung betrifft eine Schallplatte, deren Mittelteil wahlweise entfernt und wieder eingesetzt werden kann, ohne daß diese Nachteile auftreten.
Gemäß der Erfindung greift das Mittelteil mit mehreren radial nach außen weisenden Armen in Aussparungen im Innenrand der Schallplatte ein und ist in diesen reibungsschlüssig gehalten.
Die Arme können gleichmäßig auf dem Umfang des Mittelteils verteilt sein. Zwischen dem Mittelteil und der Schallplatte sind zwischen den Armen bogenförmige Schlitze angeordnet, deren äußere Randlinien durch den Innenrand der großen Mittelbohrung der Schallplatte gebildet werden. Die Arme können \'on der Schallplatte durch einen Stanzvorgang so getrennt werden, daß die Armenden in die Schallplatte hineinragen und das Mittelteil nach dem Wiedereinsetzen durch reibungsschlüssige Verbindung der Arme mit der Schallplatte in seiner Lage gehalten wird. Das Mittelteil kann also entfernt werden, wenn die Platte auf Abspielgeräten mit großem Mittel dorn abgespielt werden soll, ohne daß ein Grat oder andere Teile in dem großen Mittelloch stehenbleiben, die das
Schallplatte mit herausnehmbarem
und wiedereinsetzbarem Mittelteil
und Verfahren zu ihrer Herstellung
Anmelder:
Electric & Musical Industries Ltd.,
Hayes, Middlesex (Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Bischoff, Patentanwalt,
Hannover, Am Klagesmarkt 10/11
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 31. Dezember 1955
und 14. Dezember 1956
Alexander Percy Burchett und Alan Roy Byrne,
Hayes, Middlesex (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
Herabgleiten auf den Plattenteller behindern könnten. Wenn erforderlich, kann das Mittelteil in die Schallplatte wieder eingesetzt werden und wird in dieser Lage reibungsschlüssig festgehalten.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung erläutert. Mit 1 ist eine Schallplatte bezeichnet, die z. B. mit Mikrorillen ausgerüstet und zum Abspielen mit 45 U/min vorgesehen ist. Die dargestellte Schallplatte hat in üblicher Weise im rillenfreien Teil ein Beschriftungsschild 2 und ein herausnehmbares Mittelteil 3. Dieses Mittelteil ist mit einer Bohrung 4 versehen, so daß die Schallplatte auf Abspielgeräten mit einem Standarddorn von 7 mm Durchmesser abgespielt werden kann. Die Schallplatte ist weiterhin mit vier bogenförmigen Schlitzen 5 ausgerüstet, deren äußere Begrenzungslinien das große Mittelloch bilden, wenn das Mittelteil 3 herausgenommen ist. Die Schallplatte kann dann auf einem Mitteldorn von 38 mm Durchmesser abgespielt werden. Über den Außenrand des Mittelteiles 3 ragen radiale Arme 6 nach außen, die gleichmäßig auf dem Umfang angeordnet sind und in radiale Schlitze der Schallplatte eingreifen. Die Arme 6 sind schwalbenschwanzförmig ausgebildet, und die Schlitze in der Schallplatte haben die entsprechende Form. Die Arme sind von der Schallplatte getrennt, so daß das Mittelteil
... 909 510/235
wahlweise entfernt oder wieder eingesetzt werden kann, wobei die Arme eine reibungsschlüssige Verbindung mit den Wandungen der radialen Schlitze bilden. Durch die Arme 6 wird eine ausreichende Mitnahme der Schallplatte erzielt, wenn die Schallplatte auf einem Abspielgerät mit kleinem Mitteldorn abgespielt wird.
Die beschriebene Schallplatte kann in einer üblichen Schallplattenpresse gepreßt werden, wobei gleichzeitig mit dem Einpressen der Schallrillen die bogenförmigen Schlitze 5 gebildet werden. Die Schlitze 5 können auch anschließend durch einen Stanzvorgang hergestellt werden. Darauf wird die Schallplatte in eine andere Stanze eingelegt, deren untere Matrize mit einem Zylinder versehen ist. Die Wandstärke des Zylinders entspricht der Breite der Schlitze 5. Er weist vier Schlitze auf, die entsprechend den Teilen der Arme 6 geformt sind, die im Bereich der Schlitze 5 liegen. Durch die Schlitze des Zylinders ragt ein Gesenkstempel mit seinen schwalbenschwanzförmigen Teilen. Er ruht auf einem Gummikissen. Die obere Matrize der Presse ist mit einem weiteren Gesenkstempel ausgerüstet, der das Gegenstück zum unteren Gesenkstempel darstellt.
Die Schallplatte wird so in die untere Matrize eingelegt, daß sie durch die stehengebliebenen Teile des Zylinders, die durch die Schlitze 5 durch die Platte greifen, geführt ist. Sobald die obere Matrize gesenkt wird, werden die Arme 6 von der Schallplatte getrennt. Dabei wird das Mittelteil jedoch nicht ganz aus der Schallplatte herausgedrückt, sondern nur so weit, daß das Gummikissen, auf welchem der untere Gesenkstempel ruht, das verschobene Mittelteil in die Schallplatte zurückbewegen kann, sobald der Druck der oberen Matrize nachläßt. Das Mittelteil liegt dann wieder in der Schallplattenebene.
Die bogenförmigen Schlitze können auch fortgelassen werden, so daß der äußere Rand des Mittelteils unmittelbar mit dem Innenrand des großen Mittelloches in Berührung steht. In diesem Fall wird das Mittelteil durch einen Stanzvorgang hergestellt, nachdem die Schallplatte gepreßt worden ist. Bei dieser abgewandelten Ausführung können ebenfalls, mehrere radiale Arme, wie oben beschrieben, vorgesehen werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schallplatte mit herausnehmbarem und wiedereinsetzbarem Mittelteil zum wahlweisen Abspielen auf Abspielgeräten mit kleiner und großer Plattentellerachse, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil mit mehreren radial nach außen weisenden Armen (6) in Aussparungen im Innenrand der Schallplatte eingreift und in diesen reibungsschlüssig gehalten ist.
2. Schallplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind und die Aussparungen in der Schallplatte die entsprechende Form aufweisen.
3. Schallplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (3) von der Schallplatte (1) zwischen den Armen (6) durch bogenförmige Schlitze (5) getrennt ist, deren äußere Randlinien nach dem Herausdrücken des Mittelteils den Innenrand der großen Mittelbohrung der Schallplatte bilden.
4. Verfahren zur Herstellung einer Schallplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil zusammenhängend mit der Schallplatte gepreßt wird, anschließend durch einen Stanzvorgang von der Schallplatte zwar getrennt, aber nicht außer Eingriff gebracht wird und daß es anschließend wieder in die Schallplattenebene zurückgeschoben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Schlitze (5) vor dem Stanzvorgang hergestellt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 585 622.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 510/2S5 5.59
DEE13420A 1955-12-31 1956-12-22 Schallplatte mit herausnehmbarem und wiedereinsetzbarem Mittelteil und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1057349B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1057349X 1955-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057349B true DE1057349B (de) 1959-05-14

Family

ID=10871068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE13420A Pending DE1057349B (de) 1955-12-31 1956-12-22 Schallplatte mit herausnehmbarem und wiedereinsetzbarem Mittelteil und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1057349B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5449794A (en) * 1991-02-15 1995-09-12 Jasmine Fockerman Benzopyran phenol derivatives for use as antibacterial agents
US5591771A (en) * 1991-12-17 1997-01-07 Michel Fockerman Use of propolis components as an adjuvant
US5861430A (en) * 1991-12-17 1999-01-19 Jasmine Fockerman Benzopyran phenol derivates for use as antibacterial, antiviral or immunostimulating agents

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585622A (en) * 1949-09-15 1952-02-12 Webster Chicago Corp Record adapter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585622A (en) * 1949-09-15 1952-02-12 Webster Chicago Corp Record adapter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5449794A (en) * 1991-02-15 1995-09-12 Jasmine Fockerman Benzopyran phenol derivatives for use as antibacterial agents
US5591771A (en) * 1991-12-17 1997-01-07 Michel Fockerman Use of propolis components as an adjuvant
US5861430A (en) * 1991-12-17 1999-01-19 Jasmine Fockerman Benzopyran phenol derivates for use as antibacterial, antiviral or immunostimulating agents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728344A1 (de) Baukastenspiel
DE1703980A1 (de) Bausatz mit verschieden grossen Steckbausteinen
DE2336443B2 (de) Magnetband-kassettengeraet
DE2114453B2 (de) Hydraulisches Drehschieberventil
DE1106422B (de) Blattfoermig zusammengesetztes, aus mehreren Lagen bestehendes Plaettchen aus Elektrodenmaterial zum Einlegieren von p-n-UEbergaengen in Halbleiteranordnungen
DE1527558C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer konisch erweiterten Mittelbohrung versehenen konischen Unterlegscheibe aus Blech
DE2114743A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks
DE538132C (de) Stopfen zum dichten Abschliessen eines Loches
DE1057349B (de) Schallplatte mit herausnehmbarem und wiedereinsetzbarem Mittelteil und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1500234C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stützelementen für von diesen umgebene Ringdichtungen
DE2111242A1 (de) Miniaturkugellager und Herstellungsverfahren dafuer
DE562236C (de) Zaehlwerk
DE1287376B (de) Kunststoff-Laufrolle
DE1168602B (de) Duesenplatte fuer das Spinnen von Hohlfaeden aus hochpolymerem Material
DE1199816B (de) Verfahren zum Herstellen einer Trommel
DE864019C (de) Pendelgleitlager
DE832108C (de) Schleifscheibe mit Buchse
DE852914C (de) Schallplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3932998C2 (de) Verpackung
DE2127973C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung marmorierter Kerzen
AT213094B (de) Aus einer Schallplattenfolie und einem Trägerkörper durch eine lösbare Verbindung zusammengesetzte Schallplatte
DE1111982B (de) Schneidkopf fuer ein Trockenrasiergeraet
DE2032059A1 (de) Anschweißbare Mutter sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
CH368638A (de) Verfahren zur Herstellung einer Bilder-Schallplatte und Bilder-Schallplatte, hergestellt nach diesem Verfahren
DE444929C (de) Membran fuer Schallaufnahme- oder Wiedergabevorrichtungen