DE1057068B - Kalender - Google Patents

Kalender

Info

Publication number
DE1057068B
DE1057068B DEW14618A DEW0014618A DE1057068B DE 1057068 B DE1057068 B DE 1057068B DE W14618 A DEW14618 A DE W14618A DE W0014618 A DEW0014618 A DE W0014618A DE 1057068 B DE1057068 B DE 1057068B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
marking
sheet
shield
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW14618A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW14618A priority Critical patent/DE1057068B/de
Publication of DE1057068B publication Critical patent/DE1057068B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/047Calendar blocks in which the calendar sheet or sheets are combined with other articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/041Calendar blocks with means for engaging calendar sheet perforations or slots

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Kalender Die Erfindung bezieht sich auf einen Kalender mit mehreren Daten auf jedem Kalenderblatt und einem abnehmbaren, eben aurf der Blattfläche aufliegenden Markierschild für das jeweilige Tagesdatum. Bei einem dieser Kalender ist es.. bereits bekanntgeworden, solche .Markiterschilder aus Metall: herzustellen und mit Stiften zu versehen, mit -denen sie etwa konzentrisch zum markierenden Tagesdatum an dem zugeordneten Kalenderblatt festgesteckt werden k6nnen. Das Versetzen des Markierschilldes ist aber umständlich, und das Einstecken bedarf einer gewissen Sorgfalt, damit das Kalenderblatt durch das wiederholte Umstellen nicht vorzeitig unbrauchbar wird. Ein derartiger Kalender ist daher im Geb_raüch unhandlich. Des weiteren muß das auch aus einem Kunststoff bestehende Markiersahild aus steifem Material hergestellt werden, um das. Einstecken. nicht noch mehr zu erschweren. Durch ein steifes Markierschild kann jedoch das Kalenderblatt nicht gut gerollt werden. Schließlich ist die Herstellung eines solchen Markierschildes wegen der zusätzlich notwendigen Stifte verhältnismäßig kostspielig. Weiterhin ist auch schon bekanntgeworden, als Markierschild einen magnetischen Ring zu verwenden und hinter d'as Kalenderblatt ei(n Eisenblech zu legen. Solche Kalender sind in der Herstellung teuer .und haben ein verhältnismäßig großes Gewicht. Auch lassen sich solche Kalender bzw. Kalenderblätter überhaupt nicht rollen. Schließlich sind auch Kalender bekannt, bei welchen ein Fenster an einem verschwenkbanen Hebel verschiebbar gelagert ist, so da.ß dieses Fenster in jede beliebige Stellung über das Tagesdatum eines entsprechend bedruckten Kalenderblattes gebracht werden kann.
  • Durch diese Ausbildung des Markiersdhildes können jedoch die Kalenderblätter nicht normal bedruckt werden, sondern sie müssen eine der möglichen Winkelverdrehung des Hebels angepaßte Druckanordnung der Tagesdaten aufweisen. Außerdem sind solche Kalender infolge der aus lern Hebel und; dem gleitbaren Fenster bestehenden Mechanik teuer und so steif, daß sie ebenfalls nicht gerollt werden können.
  • Das Ziel der Erfindung ist deshalb, den Kalender mit den Merkmaden des eingangs erläuterten Gattungsbegriffes so weiterzubilden, daß er in der Herstellung. billig und durch keime mechanischen Konstruktionen belastet sowie im Gebrauch handlich und leicht rollbar ist.
  • Der Kalender gemäß der Erfindung löst nun diese Aufgabe lad uxch, daß das Markiersch:ild in an sich bekannter Weise aus einem thermoplastischen Werkstoff und jedes Kalenderblatt bzw. ein das Kalenderblatt abdeckendes durchsichtiges Deckblatt aus einem praktisch porenfreien Werkstoff hergestellt ist, derart, daß das Markierschild durch die beim Festdrücken entstehende Adhäsion auf der Blattfläche haftet.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfin.dungsgegenstandles . beispielsweise dargestellt. .. Es zeigt Fig. 1 die Draufsicht auf einen geöffneten Kalender, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1. Der Kalender besteht aus zwei Kartondeckeln 1 und 2 als Schutzhülle für die eingelegten Kalenderblätter 3, d'iie mit den Kartondeckeln durch eine SchraubenfedeT 4 zusammengeschlossen sind. Auf der einen Seite der Kalenderblätter 3 sind die Monatstage aufgedruckt. Die aridere Seite weist irgendwelchen Bildschmuck auf. Kalender dieser Art sind bekannt. Ihr Vorteil liegt darin, da:ß mit einem Blick die Über= sieht über dien. ganze. Monat gegeben ist. Doch ist bei diesen Kalendern das jeweilige Tagesdatum nicht besonders hervorgehoben. Erfindungsgemäß wird daher vor dem Kalenderblock bzw. vor dem Kalenderblatt ein durchsichtiges Deckblatt 5 aus einem porenfreien Werkstoff angebracht, das z. B. in eine am Kartondeckel 1 vorgesehene Tasche 6 gestellt werden kann. Als ein Markierungsschild ist ein ringförmiges Stück 7 vorgesehen, das aus einer thermoplastischen Kunststoffolie ausgestanzt wird. Letzteres kann nun mit leichtem Druck auf dem Deckblatt befestigt werden, um- das jeweilige Tagesdatum. des Monats zu markieren, wie es z. B. in der Fig. 1 gezeigt ist. Dieses Markierschild läßt sich ohne weiteres wieder wegnehmen und an jeder anderen Stelle ohne Hilfsmittel befestigen. Eit. solches Markiersehild kann auch eckig ausgebildet werden. Es kann auch mit irgendeiner auf-
    fälligen Farbe gefärbt sein. -Das Markierßahild kann .
    aber auch die das jeweilige Tagesdatum dUrstellende
    Zahl überdecken; in diesem Fall muß es durchsichtig
    und nur schwach oder gar nicht gefärbt sein.
    _,Natürlich können auch die Kalendezblä.tter ; .aus.
    einem '-glatten porenfreien Werkstoff; wie Cellu'Föid"
    oder'Callophan, _her&estellt und das Markierschild un-
    mittelbar* auf die Kalenderblätter aufgedruckt werden.

Claims (1)

  1. 'PATENTANSPRUCH:. Kalender mit m;regen D@te@ auf jedem Kalen- derblatt und einegnr, abii,(Zhmbaren, eben auf der Blattfläche. atifliegender^Markierschild für das
    jeweilige :. Tagesdatum, dadurch gekennzeichnet, daß das Markiersdhild in an sich bekannter Weise aus einem thermoplastischen Werkstoff und jedes .Kalenderblatt bzw. ein das Kalenderblatt abdeckencles @ durchsichtiges Deckblatt aus einem praktiscfi porenfreien- Werkstoff hergestellt ist, derart, daß das Markierschild durch die beim Festdrücken entstehende Adhäsion auf der Blattfläche haftet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschridt Nr. 690 775; britische Patentschriften Nr. 669 864, 255 699.
DEW14618A 1954-08-09 1954-08-09 Kalender Pending DE1057068B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW14618A DE1057068B (de) 1954-08-09 1954-08-09 Kalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW14618A DE1057068B (de) 1954-08-09 1954-08-09 Kalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057068B true DE1057068B (de) 1959-05-14

Family

ID=7595323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW14618A Pending DE1057068B (de) 1954-08-09 1954-08-09 Kalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1057068B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8626906U1 (de) * 1986-10-10 1987-01-08 B.C. Heye & Co Gmbh, 2805 Stuhr, De
DE3906239A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-06 Thomas Tenzler Markiervorrichtung mit einem druckwerk

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB255699A (en) * 1925-11-09 1926-07-29 William John Lockett Improvements in date indicators for calendars
DE690775C (de) * 1937-05-21 1940-05-07 Max Haessler Kalender
GB669864A (en) * 1949-07-25 1952-04-09 Algernon Edward Cecil Norris Improvements in or relating to date-indicators for calendars

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB255699A (en) * 1925-11-09 1926-07-29 William John Lockett Improvements in date indicators for calendars
DE690775C (de) * 1937-05-21 1940-05-07 Max Haessler Kalender
GB669864A (en) * 1949-07-25 1952-04-09 Algernon Edward Cecil Norris Improvements in or relating to date-indicators for calendars

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8626906U1 (de) * 1986-10-10 1987-01-08 B.C. Heye & Co Gmbh, 2805 Stuhr, De
DE3906239A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-06 Thomas Tenzler Markiervorrichtung mit einem druckwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1057068B (de) Kalender
DE827607C (de) Lineal
DE880717C (de) Transparent-Unterrichts- und Projektionstafel
DE484032C (de) Fernsprech-Station
DE505616C (de) Stempelvorrichtung mit Zeileneinsteller
DE2400865C3 (de) Ständermappe für Informationszwecke
AT140096B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzen in Papier, Karton u. dgl.
DE7740288U1 (de)
DE1165984B (de) Vorrichtung zur veraenderbaren Anbringung von Buchstaben oder Zahlen
DE1906841U (de) Vorrichtung zur veraenderbaren anbringung von buchstaben oder zahlen.
DE824189C (de) Verschiebbarer Kopf fuer die Blaetter eines Geschaeftsbuches
DE1522250A1 (de) Einrichtung zur Eingabe veraenderlicher Informationen auf die Auflageplatte einer Kopiermaschine
DE920044C (de) Abdeckrahmen
DE2707665A1 (de) Wandkalender
DE559531C (de) Vorrichtung zum Fuehren von Handstempeln
DE254506C (de)
AT160769B (de) Vorrichtung zur Durchführung von Multiplikationen.
DE824318C (de) Hilfsmittel zum Aufzeichnen von Vordrucken und aehnlichen durcktechnischen Erzeugnissen
DE7341319U (de)
DE7720030U1 (de) Briefumschlag mit Reissfaden
DE1920011A1 (de) Korrekturbaender fuer Schreibmaschinen
DE7406265U (de) Als Bestellschein verwendbares Kuvert
CH301844A (de) Kalender.
DE7532047U (de) Kaiendet
DE7712881U1 (de) Kalender