DE1056366B - Verwendung von stabilisierenden Mitteln gegenueber dem Einfluss von Licht und Sauerstoff in aus Polyoxy-Verbindungen und Polyisocyanaten hergestellten Schaumstoffen - Google Patents

Verwendung von stabilisierenden Mitteln gegenueber dem Einfluss von Licht und Sauerstoff in aus Polyoxy-Verbindungen und Polyisocyanaten hergestellten Schaumstoffen

Info

Publication number
DE1056366B
DE1056366B DEF23185A DEF0023185A DE1056366B DE 1056366 B DE1056366 B DE 1056366B DE F23185 A DEF23185 A DE F23185A DE F0023185 A DEF0023185 A DE F0023185A DE 1056366 B DE1056366 B DE 1056366B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
oxygen
polyisocyanates
influence
stabilizing agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF23185A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenther Braun
Dr Hans Holtschmidt
Dr Guenther Loew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF23185A priority Critical patent/DE1056366B/de
Publication of DE1056366B publication Critical patent/DE1056366B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0033Use of organic additives containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0028Use of organic additives containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Farbenfabriken Bayer Akt.-Ges., Leverkusen (Erfinder: Günther Braun, Leverii, Hans Holtschmidt und Günther Loew, Köln), Stabilisierungsmittel in Urethan- •ten aufweisenden Schaumstoffen gegenüber dem Einfl. von Licht u. O3 sind 2-Mer- * >benzimidazol bzw. polymerisiertes Trimethyldihydrochinolin, Ni-Dibutyldithio-. imat u./oder Zn-Dimethyldithiocarbamat, bes. in Mengen von 0,05—10%. Sie en entweder einer der Ausgangskomponenten oder der aufzuschäumenden Reakmasse zugegeben. (D. A. SS. 1 056 368 vom 9/8. 1956 u. 1 056 366 vom 5/6. 1957. veröff. 30/4. 1959.) G. Tewes. 7181
?4. 6
DEUTSCHLAND V
rna' 7 *ί '
PATENTAMT
22/04 ^J
INTERNAT. KL. C 08 g
F 23185 IVb/39 b
Anmeldetag-. 5. JUNI 1957
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
30.APRIL1959
Die Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen nach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren ist bekannt. Dabei werden Verbindungen mit mehreren reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, insbesondere Polyoxy-Verbindungen, beispielsweise endständige Hydroxylgruppen enthaltende Polyester, Polyäther und Polythioäther, mit Polyisocyanaten zu hochmolekularen Stoffen umgesetzt, wobei durch die gleichzeitig vorhandenen Carboxylgruppen oder durch den Zusatz von Wasser Kohlendioxyd entwickelt wird, welches das sich ausbildende hochmolekulare Material zu einem Schaumstoff auftreibt. Je nach Wahl der Ausgangskomponenten und deren Mengenverhältnis sowie der ί Reihenfolge von deren Umsetzung und je nach Mitverwendung von Aktivatoren, Emulgatoren oder anderen Zusatzstoffen erhält man Schaumstoffe mit den verschiedenartigsten physikalischen Eigenschaften.
Es ist ferner bekannt, daß man durch den Zusatz von Licht- und Alterungsschutzmitteln bei der Kautschukvulkanisation eine durch den Einfluß von Licht und Sauerstoff verursachte Minderung des Gebrauchswertes von Gummiartikeln weitgehend verhüten kann. Viele derartige Stabilisatoren enthalten O H- bzw. S H-Gruppen in aromatischer Bindung. Ihre Wirkung wird dadurch erklärt, daß diese Gruppen den durch Licht aktivierten Sauerstoff und die durch Anlagerung des aktivierten Sauerstoffs an die im Gummi noch vorhandenen Doppelbindungen entstandenen Peroxyde inaktivieren.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung bestimmter Alterungsschutzmittel, welche die Lichtechtheit und Alterungsbeständigkeit von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen verbessern. Zu diesem Zweck werden polymerisiertes Trimethyldihydrochinolin (vgl. Herstellung z. B. gemäß USA.-Patentschrift 2 718 517),
(I Nickel-dibutyl-dithiocarbamat und/oder _Zink-dimethyldithiocarbamat als stabilisierende Mittel gegenüber dem Verwendung von stabilisierenden Mitteln gegenüber dem Einfluß von Licht und Sauerstoff in aus Polyoxy-
Verbindungen und Polyisocyanaten hergestellten Schaumstoffen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Günther Braun, Leverkusen, Dr. Hans Holtschmidt, Köln-Stammheim,
und Dr. Günther Loew, Köln, sind als Erfinder genannt worden
Einfluß von Licht und Sauerstoff in im wesentlichen aus Polyoxy-Verbindungen und Polyisocyanaten hergestellten Schaumstoffen verwendet.
Die Stabilisatoren werden in Mengen von 0,05 bis 10 °/0, vorzugsweise 1 bis 2°/0, zugesetzt. Sie können für sich allein, in Mischung untereinander oder auch in Mischung mit den Stabilisatoren gemäß Patentanmeldung F-20998 IVb/39b verwendet werden. Es hat sich dabei z. B. gezeigt, daß eine Mischung aus Nickel-dibutyl-dithiocarbamat mit tert.-Butylbrenzcatechin oder mit Bistert.-Butylhydrochinon wirksamer ist, als jede Komponente in der gleichen Menge für sich allein verwendet. Vorteilhaft ist auch ihre Abmischung mit folgenden Stabilisatoren gemäß Patentanmeldung F 20998 IVb/39b:
OH
OH
CH, —
CH3
CH,
OH CH3
OH
c—
909 508/463
Die stabilisierenden Mittel gemäß vorliegender Erfindung werden entweder einer der Ausgangskomponenten für die Schaumstoffe vor deren Umsetzung oder auch während deren Umsetzung in Substanz oder in Lösung zugegeben. Werden die Stabilisatoren in Lösung zugesetzt, so hat sich insbesondere Trichloräthylphosphat als Lösungsmittel bewährt. Die Herstellung der Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffe geschieht im
(übrigen ohne Abänderung nach den gebräuchlichen Verfahren.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von polymerisiertem Trimethyldihydrochinolin, Nickel-dibutyl-dithiocarbamat und/oder Zink-dimethyl-dithiocarbamat als stabilisierende Mittel gegenüber dem Einfluß von Licht und Sauerstoff in im wesentlichen aus Polyoxy-Verbindungen und Polyisocyanaten hergestelh^n^Schaumstoffen.
    In Betracht gezogene ältere Patente:
    Deutsche Patente Nr. 1 022 376, 1 034 850.
    © 909 508/463 4. 59
DEF23185A 1956-08-09 1957-06-05 Verwendung von stabilisierenden Mitteln gegenueber dem Einfluss von Licht und Sauerstoff in aus Polyoxy-Verbindungen und Polyisocyanaten hergestellten Schaumstoffen Pending DE1056366B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF23185A DE1056366B (de) 1956-08-09 1957-06-05 Verwendung von stabilisierenden Mitteln gegenueber dem Einfluss von Licht und Sauerstoff in aus Polyoxy-Verbindungen und Polyisocyanaten hergestellten Schaumstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE842271X 1956-08-09
DEF23185A DE1056366B (de) 1956-08-09 1957-06-05 Verwendung von stabilisierenden Mitteln gegenueber dem Einfluss von Licht und Sauerstoff in aus Polyoxy-Verbindungen und Polyisocyanaten hergestellten Schaumstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056366B true DE1056366B (de) 1959-04-30

Family

ID=25949995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF23185A Pending DE1056366B (de) 1956-08-09 1957-06-05 Verwendung von stabilisierenden Mitteln gegenueber dem Einfluss von Licht und Sauerstoff in aus Polyoxy-Verbindungen und Polyisocyanaten hergestellten Schaumstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1056366B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168069B (de) * 1960-07-07 1964-04-16 Dunlop Rubber Co Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen
DE1242360B (de) * 1962-05-11 1967-06-15 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung verbesserter Polyurethanschaumstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168069B (de) * 1960-07-07 1964-04-16 Dunlop Rubber Co Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen
DE1242360B (de) * 1962-05-11 1967-06-15 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung verbesserter Polyurethanschaumstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1152536B (de) Verfahren zur Herstellung Urethangruppen enthaltender Schaumstoffe
DE2715544A1 (de) Platin-katalysierte siliconkautschukmassen mit inhibitor sowie verfahren zu deren herstellung
DE3116299C2 (de)
DE2461822B2 (de) Polyurethanformkoerper
DE1156920B (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechenmodifizierter, Kieselsaeure enthaltender Fuellstoffe
DE1494530C3 (de) Überzugs- und Abdichtmasse
DE1056366B (de) Verwendung von stabilisierenden Mitteln gegenueber dem Einfluss von Licht und Sauerstoff in aus Polyoxy-Verbindungen und Polyisocyanaten hergestellten Schaumstoffen
DE1146254B (de) Haerterfluessigkeit zum Aushaerten von monomeren, polymerisierbaren, organischen Verbindungen
DE1196371B (de) Thermoplastische Massen aus Perfluor-chlorolefin-Homopolymerisaten
DE2605192A1 (de) Polyurethan-dichtungsmassen
DE2505680A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymermodifizierten polyols
DE1906175B1 (de) Verfahren zur Aktivierung eines Chromoxyd-Traegerkatalysators
DE2017870A1 (de) Einstufiges stabiles Polyester-Cordtauchbad und dessen Anwendung
DE916733C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE1118066B (de) Verfahren zur Herstellung selbstschmierender Oberflaechen auf Kunststoffen auf der Basis von fluorhaltigen thermoplastischen Polymeren
DE3139401C2 (de) Stabilisieren von Polyether- oder Polyester-Formmassen gegen vorzeitige Reaktion
DE2603498C3 (de) Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1100944B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Kunststoffen
DE1113810B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1056368B (de) Verwendung von stabilisierenden Mitteln in aus Polyoxyverbindungen und Polyisocyanaten hergestellten Schaumstoffen
DE1042889B (de) Verwendung von stabilisierenden Mitteln gegenueber dem Einfluss von Licht und Sauerstoff in aus Polyoxy-Verbindungen und Polyisocyanaten hergestellten Schaumstoffen
DE2159712C3 (de) Stabilisierung von in Abwesenheit von Feuchtigkeit lagerfähigen Massen auf Polyurethanbasis
EP0063302A1 (de) Russpräparationen
AT304072B (de) Vulkanisierbare Mischung auf der Basis von Silikonkautschuk
DE838213C (de) Verfahren zur Verguetung von Dimethylsilikongummi