DE1055682B - Spiegelgalvanometer - Google Patents

Spiegelgalvanometer

Info

Publication number
DE1055682B
DE1055682B DEH32602A DEH0032602A DE1055682B DE 1055682 B DE1055682 B DE 1055682B DE H32602 A DEH32602 A DE H32602A DE H0032602 A DEH0032602 A DE H0032602A DE 1055682 B DE1055682 B DE 1055682B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
threads
coil
attached
mirror galvanometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH32602A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Siegfried Goetze
Wilhelm Fritzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DEH32602A priority Critical patent/DE1055682B/de
Publication of DE1055682B publication Critical patent/DE1055682B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/105Scanning systems with one or more pivoting mirrors or galvano-mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • G02B26/085Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD the reflecting means being moved or deformed by electromagnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

  • Spiegelgalvanometer Die Erfindung betrifft Spiegelgalvanometer für sehr schnell verlaufende Stromänderungen. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, die Meßspule mit dem Spiegel nach Möglichkeit starr auch dann zu verbinden, wenn der Spiegel oberhalb von der Meßspule und außerdem in bekannter Weise so angeordnet ist, daß die Schwingachse des aus Spule und Spiegel bestehenden Systems durch den Massenmittelpunkt des Spiegels geht. Weiterhin wird mit der Erfindung die Aufgabe gelöst, das Trägheitsmoment des Schwingungssystems klein zu machen, damit bei gegebener Direktionskraft seine Eigenfrequenz möglichst hoch gelegt werden kann.
  • Die Erfindung geht von einem Spiegelgalvanometer mit einer zwischen Spannbändern aufgehängten drehbaren Spule und einem Spiegel, dessen Massenmittelpunkt in der Spulendrehachse liegt, aus, und sie ist gekennzeichnet durch je vier hiegungssteife, an der Meßspule, vorzugsweise an den Spulenfianschen befestigte Fäden, von denen die einen vier unmittelbar zu dem einen Spannband, z. B. dem unteren, führen, während von den anderen vier Fäden die benachbarten paarweise an den Spiegelseitenkanten befestigt und die Fädenenden mit dem anderen Spannband verbunden sind.
  • Es ist bekannt, drehbare Teile von Meßinstrumenten, z. B. die Drehspule eines Galvanometers, an gespannten Bündeln aus parallelen Drähten aufzuhängen, die an dem drehbaren Teil in der Nähe der Drehachse angreifen. Damit soll eine geringe Rückstellkraft der Bandaufhängung auf den Teil bei ausreichender Zerreißfestigkeit der Bandaufhängung erzielt werden Die Erfindung wird im folgenden an Hand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Abb. 1 ein Spiegelgalvanometer nach der Erfindung mit seinen wesentlichen Teilen, Abb. 2 und 3 den Spiegel und die Spule in größerem Maßstab als Ansicht von zwei um 900 versetzten Seiten, Abb. 4 bis 6 Schnitte von Abb. 1 und 3.
  • Das aus der Spule 1 und dem Spiegel 2 bestehende System ist zwischen Spannbändern 3, 3' aufgehängt, die an Federn 4 befestigt sind. Die Spannung der auf Torsion beanspruchten Bänder 3, 3' ist durch eine Schraube 5 einstellbar, die in einem Gewindemutterstück 8 sitzt. Der Teil 8 ist längsverschiebbar, aber nicht drehbar zwischen zwei Backen 9 geführt. Nach dem Einstellen der Spannung wird Teil 8 durch eine Schraube 7 gesichert. Auf dem oberen Rand der Backen 9 liegt die Schraube 5 mit ihrem Kopf auf.
  • Die Spule 1 befindet sich in dem Feld eines nicht dargestellten permanenten Magneten, der auf die Polschuhe 10 wirkt. Mit 12 ist das Fenster für das durch den Spiegel 2 abzulenkende Lichtstrahlenhündel bezeichnet.
  • In ihren Flanschenebenen sind an der Spule 1 vier dünne, steife Fäden 13,14,15,16, z. B. aus elastischem Metalldraht oder aus Glas oder Quarz angeklebt oder sonstwie befestigt. Die Fäden sollen an jeder Flanschenseite weit auseinanderliegen; sie liegen! nach Abb. 2 und 6 etwa in der Mitte der vertikalen Teile der Spulenflansche. Je zwei gegenüberliegende Fadenpaare, in dem gezeichneten Beispiel sind es die Fäden 13, 14 und 15, 16, sind Quarz oberhalb von der Spule je an einer Schmalseite des Spiegels, z. B. ebenfalls durch Ankleben, befestigt, wobei die Fäden jedes Paares dicht aneinander liegen. Oberhalb von dem Spiegel sind sämtliche vier Fäden in einer Buchse 17 und unterhalb der Drehspule in einer Buchse 18 zusammengefaßt. Die Buchsen sind an den Spannbändern 3, 3', z. B. wiederum durch Verkleben, befestigt.
  • Die Stromzuführung erfolgt über die Spannbänder 3, 3', die zu diesem Zwecke über die Buchsen 17 und 18 hinaus verlängert und an den Stellen 19 und 20 mit den Enden der Drèhspule verlötet sind.
  • Statt wie gezeichnet die Padenpaare 13, 14 und 15, 16 an den beiden Schmalseiten des Spiegels zu befestigen, können, in derselben Weise auch die Fadenpaare 13, 15 und 14, 16 an dem Spiegel befestigt werden. Es ändert sich dabei lediglich die Lage der Spiegelfläche zur Spulenwindungsebene.
  • Ein Spulen-Spiegel-System nach der Erfindung hat eine außerordentlich steife und verwindungss ichere Verbindung von Spule und Spiegel. Ferner wird durch die Erfindung erreicht, daß das Trägheitsmoment des gesamten Systems, bezogen auf die Schwingungsachse, hauptsächlich durch die Spule und den Spiegel bestimmt und durch die dünnen Fäden nur unwesentlich vergrößert wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜcHE: 1. Spiegelgalvanometer mit einer zwischen Spannbändern aufgehängten drehbaren Spule und einem Spiegel, dessen Massenmittelpunkt in der Spulendrehachse liegt, gekennzeichnet durch je vier biegungssteife, an der Meßspule, vorzugsweise an den Spulenfianschen, befestigte Fäden, von denen die einen vier un,mittelbar zu dem. einen Spannband, z. B. dem unteren (3'), führen, während von den anderen vier Fäden die benachbarten paarweise an den Spiegelseitenkanten befestigt und die Fädenenden mit dem anderen Spannband verbunden sind.
  2. 2. Spiegelgalvanometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden elektrisch nicht leitend sind und zwischen den beiden Verbinidungsstelleu (17,18) mit den Spannbändern aus einem Stück bestehen.
  3. 3. Spiegelgalvanometer nach Anspruch 1 und 2. gekennzeichnet durch Fäden aus Glas oder Quarz.
  4. 4. Spiegelgalvanometer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden an der Spule und dem Spiegel durch Verkleben befestigt sind.
DEH32602A 1958-03-06 1958-03-06 Spiegelgalvanometer Pending DE1055682B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH32602A DE1055682B (de) 1958-03-06 1958-03-06 Spiegelgalvanometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH32602A DE1055682B (de) 1958-03-06 1958-03-06 Spiegelgalvanometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055682B true DE1055682B (de) 1959-04-23

Family

ID=7151917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH32602A Pending DE1055682B (de) 1958-03-06 1958-03-06 Spiegelgalvanometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1055682B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267856B (de) * 1961-06-27 1968-05-09 Hartmann & Braun Ag Verfahren zur Herstellung von traegheitsarmen Drehsystemen elektrischer Messinstrumente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267856B (de) * 1961-06-27 1968-05-09 Hartmann & Braun Ag Verfahren zur Herstellung von traegheitsarmen Drehsystemen elektrischer Messinstrumente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666594C (de) Verfahren und Einrichtungen zum Ausschalten stoerender Einwirkungen der Vertikalkomponente des erdmagnetischen Feldes auf Kompasse, Erdinduktoren u. dgl.
DE1055682B (de) Spiegelgalvanometer
DE706250C (de) Elektromagnetisches Lichtsteuergeraet fuer Tonaufzeichnungen
DE603408C (de) Spiegelgalvanometer zur Lichttonaufzeichnung
DE640271C (de) Elektromagnetisches Schwingungssystem fuer Spiegeloszillographen, insbesondere zur Tonaufzeichnung
DE579434C (de) Elektromagnetisch gesteuerte, auch fuer Wechselstrom geeignete Schreibvorrichtung
DE760756C (de) Drehspulmessgeraet zur Nullanzeige
DE560982C (de) Kloeppel fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen
DE476236C (de) Stimmvorrichtung an Saiteninstrumenten
DE736894C (de) Oszillograph
DE601315C (de) Aus mehreren gewoelbten Teilen zusammengesetzte, am Rande eingespannte Lautsprechermembran
DE423972C (de) Erschuetterungsmesser oder Seismograph
DE604078C (de) Strommesser
DE875544C (de) Spiegelgalvanometer, insbesondere Vibrations-Nadelgalvanometer
DE696472C (de) Feuchtigkeitsregler
DE546120C (de) Federnde Halterung fuer den Antriebsanker elektromagnetischer Lautsprecher in einem im Innern der Spule vorgesehenen Rahmen
DE730430C (de) Justiervorrichtung an einem Lichtsteuergeraet fuer Tonfilmzwecke
DE610280C (de) Zweifadenelektrometer
DE601280C (de) Elektromagnetische Tonwiedergabe-Vorrichtung, deren Anker beiderseits seines Schwerpunktes an einem federnden Traeger elastisch befestigt ist, dessen Eigenschwingung vonderjenigen des Ankers verschieden ist
DE749914C (de) Einrichtung zur Fehlerortbestimmung in mehradrigen Kabeln o. dgl. mit Hilfe einer Brueckenschaltung
DE612659C (de) Elektrisches Messgeraet zur Messung oder zum Nachweis von Wechselstroemen oder Wechselspannungen
DE693275C (de) Vorrichtung zur Justierung von Saiten in Saitenoszillographen
DE918995C (de) Elektrodynamische Oszillographeneinrichtung
DE2242957C3 (de) Spulenschwinger für Spiegelgalvanometer, Lichtstrahl-Oszillographen und dergleichen
DE576399C (de) Nadeloszillograph