DE1054957B - Elektrisches Dampfbuegeleisen - Google Patents

Elektrisches Dampfbuegeleisen

Info

Publication number
DE1054957B
DE1054957B DER20671A DER0020671A DE1054957B DE 1054957 B DE1054957 B DE 1054957B DE R20671 A DER20671 A DE R20671A DE R0020671 A DER0020671 A DE R0020671A DE 1054957 B DE1054957 B DE 1054957B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
water tank
iron
opening
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER20671A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Kreutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rowenta Werke GmbH
Original Assignee
Rowenta Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rowenta Werke GmbH filed Critical Rowenta Werke GmbH
Priority to DER20671A priority Critical patent/DE1054957B/de
Priority to GB672158A priority patent/GB841124A/en
Publication of DE1054957B publication Critical patent/DE1054957B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/36Casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Dampfbügeleisen.
Es sind bereits zahlreiche Ausführungen solcher Bügeleisen bekannt, die zum Teil eine recht komplizierte Bauweise besitzen, was sich sowohl für die wirtschaftliche Herstellung als auch für die Montage und schließlich auch bei eventuellen Reparaturen nachteilig auswirkt.
Man ist daher bestrebt, den Aufbau derartiger Bügeleisen möglichst zu vereinfachen, um die erwähnten Nachteile zu vermeiden.
Es sind z. B. elektrische Dampfbügeleisen mit Abdeckhaube und mit einem von außen durch eine rohrförmige Durchführung durch den Wasserbehälter einstellbaren Thermostaten und mit einem Tropfenregler bekannt, dessen Wasserbehälter an der Bügeleisengrundplatte befestigt ist. Hierbei sind aber besondere Mittel erforderlich, um die Sohle der Abdeckhaube und den Griff des Bügeleisens miteinander zu verbinden.
Andererseits ist es bekannt, Bügeleisensohle, Wassertank und Griff mit nur einer Schraube zusammenzuhalten, für die jedoch zusätzlich zu einem Durchbruch für die Thermostatregelung ein besonderer zweiter Durchbruch im Wassertank vorgesehen ist.
Im Gegensatz hierzu besteht die Erfindung darin, daß die rohrförmige Durchführung durch den Wasserbehälter als an sich bekannte Hohlschraube mit Mutter ausgebildet ist, wobei die Abdeckhaube über den Handgriff und ein dessen beide Fußenden verbindendes Brückenstück mittels des verlängerten, durch eine Bohrung des Brückenstückes geführten Gewindeendes der Hohlschraube und mittels einer entsprechenden Mutter gegen die Grundplatte vorgespannt ist.
Eswerden also die einzelnen Baugruppen, die Bügeleisensohle, der Wassertank, die Abdeckhaube und der Griff durch die Verschraubung unter gegenseitiger Verspannung dieser Teile des Bügeleisens zusammengehalten.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Auflagefläche des Brückenstückes auf der Abdeckhaube im Abstand unterhalb der Unterfläche der Fußenden des Bügeleisenhandgriffes liegen. Hierdurch wird eine Verbesserung der Wärmeisolierung des Griffes bei der besonderen Verwendungsart gemäß der Erfindung erreicht.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Wasserbehälter zur Aufnahme der Vorspannkräfte der Hohlschraube in an sich bekannter Weise an seinem vorderen Ende mittels der Ventilschraube an der Verdampferkammer und an seinem hinteren Bördelrand mittels eines in an sich bekannter Weise den Bördelrand mit Lippen umfassenden Behälterträgers an der Grundplatte befestigt sein. Hierdurch wird eine Elektrisches Dampfbügeleisen
Anmelder:
Rowenta Metallwarenfabrik G.m.b.H.,
Offenbach/M.r Waldstr.232
Willy Kreutz, Michelstadt (Odenw.),
ist als Erfinder genannt worden
Verbesserung bzw. Sicherung der Dichtung zwischen Ventilschraube und Verdampferkammer erzielt.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Bügeleisens gemäß der Erfindung beispielsweise und rein schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt,
Fig. 2 eine Teildarstellung gemäß Fig. 1 vor dem Zusammensetzen der Teile,
Fig. 3 einen Teilschnitt nach Linie III-III von Fig. 1, Fig. 4 einen senkrechten Teilschnitt durch den Einfüllstutzen und die benachbarten Teile und
Fig. 5 einen vergrößerten Teilschnitt einer Einzelheit.
Gemäß den Zeichnungen ist in der üblichen Weise der Heizkörper 2 in die Sohlel eingegossen.
Die Sohle 1 hat Vertiefungen, die teilweise durch eine Abdeckplatte 3 wasser- und dampf dicht abgeschlossen sind. Über der Sohle 1 befindet sich der Wasserbehälter 4, welcher aus einem Unterteil 4 a und einem Oberteil 4 b besteht. Oberteil und Unterteil sind ringsherum durch eine Bördelung 36 miteinander verbunden.
Der Wassertank 4 ist mittels der Ventilschraube 5 des Tropfenreglers 24 an die Abdeckplatte 3 angeschraubt. Eine Dichtung 6 liegt zwischen dem Boden des Tankteils4a und der Oberseite der Abdeckplatte3. An der Hinterkante der Sohle 1 sind ein oder mehrere Träger 7 angeordnet, z. B. angeschraubt, welche die Bördelung 36 des Wassertanks 4 erfassen und ihn so in seinem hinteren Teil festhalten. Der Tank 4 und die Sohle 1 bilden auf diese Weise eine bauliche Einheit. Der oder die Behälterträger 7 sind gleichzeitig Träger für einen Anschlußteil 8 mit den Anschlußklemmen 9 für die Zuleitung 33, welche durch eine seitliche Öffnung des Griffes 14 geführt ist.
Im Aiittelteil des Wassertanks 4 ist eine Hohlschraube 10 angeordnet, und zwar in einer Distanz-
809 790/113

Claims (3)

büchse 11, welche beim Anziehen der Mutter 12 ein Zusammendrücken des Wassertanks 4 verhindert. Nach Befestigen der Hohlschraube 10 mittels der Mutter 12 wird die Bügeleisenhaube 16 mit einer Mitielöffnung über das obere Ende der HohlschraubelO gesteckt. Der Handgriff 14 ist mittels einer vorderen Schraube L4a und zweier hinterer Schrauben 14 i> an ein Brük-•censtück 13 befestigt, dessen Mittelöffnung 13 a über las freie Ende der Hohlschraube 10 geschoben wird. Alsdann wird die zweite Mutter 34 aufgesetzt und angezogen. Auf diese Weise sind Bügeleisenhaube und 3ügeleisengriff zentral am Wassertank 4 befestigt, wel- :her seinerseits — wie bereits erwähnt — mit der Bügeleisensohle 1 eine bauliche Einheit bildet. Ein A.bdeckblech 15 überdeckt die untere öffnung 14 c des Griffes 14, so daß die Teile 10, 13 und 34 nicht sichtbar sind. Unter der Hohlschraube 10 kann gewünschtenfalls ?in Temperaturregler angeordnet sein, dessen Achse iurch die Hohlschraube ragt und welcher mittels eines Drehknopfes in der öffnung 14 c betätigt wird. Die ^entilschraube 5 des Tropfenreglers 24 besitzt ein Gewinde 37 und eine Hinterdrehung 38 (Fig. 5). Die schraube 5 wird vor dem Zusammenbau des Wasser-Behälters 4 in dessen Unterteil 4 a eingeschraubt. Die öffnung im Unterteil 4 a, durch welche das Gewinde 57 der Ventilschraube 5 gedreht wird, ist etwas kleiier als der Außendurchmesser des Gewindes 37. Die Iinterdrehung 38 verhindert, daß die Ventilschraube 5 vieder aus dem Unterteil 4ο herausfallen kann. Nunnehr wird der Wasserbehälter 4 zusammengesetzt und leine Teile 4a und 4b durch die Bördelung 36 verbunlen. Der Einfüllstutzen 17 hat oben eine öffnung und iegt senkrecht über der Ventilschraube 5. Ehe die >bere öffnung des Einfüllstutzens 17 mittels einer VeriChlußschraube 22 verschlossen wird, kann man mit •inem Schraubenzieher durch den Stutzen 17 hindurch lie Ventilschraube5 an der Abdeckplatte 3 anschrauben. Durch die unverlierbare Befestigung der Schraube 5 im Unterteil 4 a des Wassertanks 4 ist eine sehr einache Montage möglich, denn es wäre andernfalls sehr chwierig, die Ventilschraube 5 durch den langen Einüllstutzen 17 an die richtige Stelle der öffnung des Wassertanks zu bringen. Dieser ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung. Patentansprüche:
1. Elektrisches Dampfbügeleisen mit Abdeckhaube und mit einem von außen durch eine rohrförmige Durchführung durch den Wasserbehälter einstellbaren Thermostaten und mit einem Tropfenregler, dessen Wasserbehälter an der Bügeleisengrundplatte befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Durchführung (10, 11) durch den Wasserbehälter (4) als an sich bekannte Hohlschraube mit Mutter (12) ausgebildet ist, wobei die Abdeckhaube über den Handgriff (14) und ein dessen beide Fußenden verbindendes Brückenstück (13) mittels des verlängerten, durch eine Bohrung (13 a) des Brückenstückes (13) geführten Gewindeendes der Hohlschraube (10) und mittels einer entsprechenden Mutter (34) gegen die Grundplatte (1) vorgespannt ist.
2. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche des Brückenstückes auf der Abdeckhaube (16) im Abstand unterhalb der Unterfläche der Fußenden des Bügeleisenhandgriffs (14) liegt.
3. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserbehälter (4) zur Aufnahme der Vorspannkräfte der Hohlschraube (10) in an sich bekannter Weise an seinem vorderen Ende mittels der Ventilschraube (5) an der Verdampferkammer (3) und an seinem hinteren Bördelrand (36) mittels eines in an sich bekannter Weise den Bördelrand (36) mit Lippen umfassenden Behälterträgers (7) an der Grundplatte (1) befestigt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 744342, 2 724 197,
342 653, 2 441 586;
britische Patentschrift Nr. 628 090;
belgische Patentschrift Nr. 510 242;
französische Patentschriften Nr. 1 017 946,
108 673, 693 209.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 790/113 4.59
DER20671A 1957-03-02 1957-03-02 Elektrisches Dampfbuegeleisen Pending DE1054957B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER20671A DE1054957B (de) 1957-03-02 1957-03-02 Elektrisches Dampfbuegeleisen
GB672158A GB841124A (en) 1957-03-02 1958-03-03 Improvements in or relating to electric steam irons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER20671A DE1054957B (de) 1957-03-02 1957-03-02 Elektrisches Dampfbuegeleisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1054957B true DE1054957B (de) 1959-04-16

Family

ID=7400724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER20671A Pending DE1054957B (de) 1957-03-02 1957-03-02 Elektrisches Dampfbuegeleisen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1054957B (de)
GB (1) GB841124A (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE510242A (de) * 1951-03-28
FR693209A (fr) * 1930-04-03 1930-11-18 Perfectionnements aux chaudières électriques à basse pression
US2342653A (en) * 1941-03-08 1944-02-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Steam iron
US2441586A (en) * 1945-02-10 1948-05-18 Westinghouse Electric Corp Steam iron
GB628090A (en) * 1946-09-11 1949-08-22 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in steam pressing irons
FR1017946A (fr) * 1950-05-15 1952-12-22 Fer à repasser ou appareil analogue
US2724197A (en) * 1952-07-22 1955-11-22 Hoover Co Steam iron
FR1108673A (fr) * 1953-10-01 1956-01-16 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux fers à repasser électriques
US2744342A (en) * 1952-04-19 1956-05-08 Birtman Electric Co Steam iron

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR693209A (fr) * 1930-04-03 1930-11-18 Perfectionnements aux chaudières électriques à basse pression
US2342653A (en) * 1941-03-08 1944-02-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Steam iron
US2441586A (en) * 1945-02-10 1948-05-18 Westinghouse Electric Corp Steam iron
GB628090A (en) * 1946-09-11 1949-08-22 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in steam pressing irons
FR1017946A (fr) * 1950-05-15 1952-12-22 Fer à repasser ou appareil analogue
BE510242A (de) * 1951-03-28
US2744342A (en) * 1952-04-19 1956-05-08 Birtman Electric Co Steam iron
US2724197A (en) * 1952-07-22 1955-11-22 Hoover Co Steam iron
FR1108673A (fr) * 1953-10-01 1956-01-16 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux fers à repasser électriques

Also Published As

Publication number Publication date
GB841124A (en) 1960-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1054957B (de) Elektrisches Dampfbuegeleisen
DE2448142A1 (de) Gaszuender
DE1166146B (de) Stielhalter aus plastischem Kunststoff fuer Besen, Schrubber od. dgl. und gegebenenfalls dazugehoerende Gewindebuchse
DE463527C (de) Stielbefestigung fuer Malerbuersten mit auf gleicher Staerke durchlaufendem Buerstenholz
DE3636354C2 (de)
DE558814C (de) Knopf- und Schlaufenausbildung fuer Skistoecke
DE1585764B2 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE888491C (de) Druckminderer
DE810825C (de) Schraubensicherung
DE646663C (de) Schraubensicherung
DE582308C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Siphonstoepsel
DE291259C (de)
DE373733C (de) Besen- und Schrubberstielbefestigung
DE844931C (de) Aus Isolierkoerper und Kontaktschraube bestehende Passschraube fuer Schmelzsicherungseinsaetze
DE596204C (de) Unter Atmosphaerendruck brennende Quecksilberdampflampe
DE541773C (de) Schablonenstempel mit wiegenfoermiger Druckflaeche
DE1014469B (de) Skistock
DE350450C (de) Stativkopf
DE454282C (de) Wasserfuell- und Ventileinstellvorrichtung fuer Acetylenlaternen
AT137009B (de) Rakettspanner.
AT206403B (de) Vorrichtung zum Befestigen des Stieles in einem Besen- oder Bürstenkörper od. dgl.
DE582641C (de) Elektrisches Buegeleisen mit Haube, an deren Anschlusskontakten der Heizkoerper mit biegsamen Kontaktstreifen angeschlossen ist
AT216478B (de) Fraktionierglocke für Destillations- oder Waschkolonnen
DE559149C (de) Aus mehreren Gliedern bestehender Stuetzisolator, insbesondere Freiluftstuetzer
DE1057895B (de) Spritzduese fuer Scheibenwascher an Kraftfahrzeugen