DE1054021B - Fahrbarer Mehrkammertank fuer brennbare Fluessigkeiten - Google Patents

Fahrbarer Mehrkammertank fuer brennbare Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1054021B
DE1054021B DEJ13941A DEJ0013941A DE1054021B DE 1054021 B DE1054021 B DE 1054021B DE J13941 A DEJ13941 A DE J13941A DE J0013941 A DEJ0013941 A DE J0013941A DE 1054021 B DE1054021 B DE 1054021B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
tank
mobile multi
known per
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ13941A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Wenzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER JORDAN GmbH
Original Assignee
WALTER JORDAN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER JORDAN GmbH filed Critical WALTER JORDAN GmbH
Priority to DEJ13941A priority Critical patent/DE1054021B/de
Publication of DE1054021B publication Critical patent/DE1054021B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/224Tank vehicles comprising auxiliary devices, e.g. for unloading or level indicating
    • B60P3/225Adaptations for pumps or valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Fahrbarer Mehrkammertank für brennbare Flüssigkeiten Aus Sicherheitsgründen ist für die Beförderung brennbarer Flüsigkeiten in fahrbaren Tanks bei Überschreitung eines bestimmten Rauminhaltes eine Kammereinteilung für den Tank vorgeschrieben. Die Auslaufstelle einer jeden Tankkammer wurde dabei durch ein innenliegendes, von außen bedienbares Bodenventil abschließbar gemacht; an jedes Bodenventil und damit also an jede Tankkammer wurde eine Ablaufleitung angeschlossen; alle Ablaufleitungen wurden bis zu einer bequem zugänglichen Stelle am Fahrzeug geführt, und dort wurde jede Leitung mit einem weiteren Abschlußorgan, z. B. in Form eines Schiebers, Ventils oder einer Klappe, versehen.
  • Erfindungsgemäß sind die Auslaßöffnungen und diese abdichtenden Abschlußorgane an tiefer Stelle in die den Tank in Kammern unterteilenden Schottwände so eingebaut, daß nach Öffnen der Abschlußorgane mittels nach außen aus dem Tank flüssigkeitsdicht herausgeführter Betätigungsorgane der Inhalt der einen Kammer durch die andere Kammer dem gemeinsamen Auslaß zufließen kann. Hierdurch werden besondere Ablaufleitungen für die Tankkammern und zusätzliche Abschlußorgane an den Entnahmeenden dieser Leitungen erspart.
  • In weiterer Entwicklung dieses Erfindungsgedankens können dann die Betätigungsorgane aller Abschluß organe durch ein gemeinsames Antriebsmittel von einer bequem zugänglichen Stelle des Fahrzeuges aus geöffnet und und geschlossen werden, wie das an sich bekannt ist.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Fig. 1 im Längsschnitt und in Fig. 2 in einem Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 durch einen fahrbaren Dreikammertank dargestellt.
  • Außer den üblichen Schwallwänden 1 sind zwei zusätzliche Schottwände 2, 3 so eingebaut, daß der Tank 4 in etwa drei gleich große Kammern a, b,c geteilt ist. Unten an den Schottwänden 2, 3 sind Rohrstutzen 5 mit je einem Verschlußorgan 6 eingebaut. Sie bilden im dargestellten Beispiel Drehklappen 6, die durch Spindeln 7 geöffnet und geschlossen werden können. Letztere sind gas- und flüssigkeitsdicht nach oben aus dem Tank heraus bis über dessen Laufsteg 8 geführt und durch ein gemeinsames fernbedienbares Antriebsglied 9 miteinander verbunden. Infolgedessen können sich alle Verschlußorgane 6 gleichzeitig von einer bequem zugänglichen Stelle aus geöffnet und geschlossen werden, wie das an sich bekannt ist.
  • In Fig. 2 ist das Verschlußorgan 6 zur Verdeutlichung im halb geöffneten Zustand dargestellt. An Stelle von Drehklappen können auch andere für den Erfindungszweck geeignete Verschlußorgane Anwendung finden. In der rückwärtigen Kammer c ist in bekannter Weise ein Sumpf 11 mit nicht dargestelltem automatischem Wasserablaßventil und automatischer Wassersperre eingebaut. Letztere ist unmittelbar mit der Saugleitung 10 einer ebenfalls nicht dargestellten Pumpe verbunden.
  • In der dargestellten Ausführung ist der Tank für Tanksattelauflieger geeignet. Für diesen Zweck und zur Erzielung eines guten Flüssigkeitsgefälles ist der Boden der vornliegenden Tankkammer a gegenüber dem Boden der beiden anderen Kammern b und c in an sich bekannter Weise erhöht. Beim Abzapfen fließt infolgedessen nach Öffnen der Abschlußorgane 6 die Flüssigkeit in lebhafter Strömung von der ersten Kammer a nach der zweiten, b, und von dieser nach der dritten Kammer c. Da man außerdem die durch die Abschlußorgane 6 abschließbaren Auslaßöffnungen in den Schottwänden verhältnismäßig sehr groß gestalten kann, so eignen sich solche Tanks für in der Minute hohe Entnahme durch die Zapfarmatur.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fahrbarer Mehrkammertank für brennbare Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß Auslaßöffnungen (5) und diese abdichtende Abschlußorgane (6) an tiefer Stelle in die den Tank (4) in Kammern (a, b, c) unterteilenden Schottwände (3) so eingebaut sind, daß nach Öffnen der Abschlußorgane (6) mittels nach außen aus dem Tank flüssigkeitsdicht herausgeführter Betätigungsorgane (7) der Inhalt der einen Kammer durch die andere Kammer dem gemeinsamen Auslaß zufließen kann.
  2. 2. Fahrbarer Mehrkammertank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Abschlußorgane (6) in an sich bekannter Weise durch ein ihnen gemeinsames Antriebsorgan (9) fernbedienbar sind.
  3. 3. Fahrbarer Mehrkammertank nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch - gekennzeichnet, daß der Boden der vordersten .Tankkammer (a) gegenüber den Böden der anderen Tankkammern (b und c) in an sich bekannter Weise erhöht liegt.
  4. 4. Fahrbarer Mehrkammertank nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Endkammer (c), wie an sich bekannt, einen Sumpf (11) aufweist, an den unter Einschaltung einer Wassersperre die Pumpenleitung (10) anschließt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 432 860; französische Patentschriften Nr. 909130, 1016701; USA.-Patentschriften Nr. 1562 300, 2 102 124.
DEJ13941A 1957-11-06 1957-11-06 Fahrbarer Mehrkammertank fuer brennbare Fluessigkeiten Pending DE1054021B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ13941A DE1054021B (de) 1957-11-06 1957-11-06 Fahrbarer Mehrkammertank fuer brennbare Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ13941A DE1054021B (de) 1957-11-06 1957-11-06 Fahrbarer Mehrkammertank fuer brennbare Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1054021B true DE1054021B (de) 1959-03-26

Family

ID=7199302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ13941A Pending DE1054021B (de) 1957-11-06 1957-11-06 Fahrbarer Mehrkammertank fuer brennbare Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1054021B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1562300A (en) * 1920-05-15 1925-11-17 Davis Vehicle tank
DE432860C (de) * 1926-08-14 Davis Welding & Mfg Company Ventilanordnung, insbesondere fuer Kesselwagen
US2102124A (en) * 1934-05-10 1937-12-14 Lithgow James Transportation of liquids
FR909130A (fr) * 1944-09-29 1946-04-30 Véhicule fourgon-citerne
FR1016701A (fr) * 1950-04-25 1952-11-20 Vehicules Ind Titan Véhicule-citerne à moteur ou remorqué

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE432860C (de) * 1926-08-14 Davis Welding & Mfg Company Ventilanordnung, insbesondere fuer Kesselwagen
US1562300A (en) * 1920-05-15 1925-11-17 Davis Vehicle tank
US2102124A (en) * 1934-05-10 1937-12-14 Lithgow James Transportation of liquids
FR909130A (fr) * 1944-09-29 1946-04-30 Véhicule fourgon-citerne
FR1016701A (fr) * 1950-04-25 1952-11-20 Vehicules Ind Titan Véhicule-citerne à moteur ou remorqué

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1054021B (de) Fahrbarer Mehrkammertank fuer brennbare Fluessigkeiten
DE615553C (de) Siphon mit Druckmittelbehaelter und einer Druckmittelzwischenkammer
DE2351932A1 (de) Kanister zum auffangen von altoel
DE4107184C1 (de)
DE1846586U (de) Fahrbarer mehrkammertank fuer brennbare fluessigkeiten.
DE1922360A1 (de) OElpumpe
DE859276C (de) Schwimmtor fuer Schleusen, Docks u. dgl.
DE715834C (de) Betriebsstoffbehaelter in Fahrzeugen, insbesondere in Luftfahrzeugen
DE666471C (de) Eiserzeugungsanlage
DE726999C (de) Einrichtung zum Auslassen von Fluessigkeit aus einem am Flugzeug angeordneten Behaelter
DE537172C (de) Abflusskammer fuer die beiden Behaelter eines durch eine Zwischenwand unterteilten Spuelbeckens
DE500129C (de) Vorrichtung zum Abzapfen von Fluessigkeiten, insbesondere Brennstoff, z.B. Benzin, Benzol u. dgl. aus fahrbaren, im Innern mehrfach unterteilten Kesseln
DE702264C (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT109965B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei Meßgefäßen zu beiden Seiten eines Umschalthahnes.
DE364821C (de) Saeureabmessvorrichtung mit zwei Messgefaessen
DE469894C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schottueren durch Fluessigkeitsdruck
DE344975C (de) Anlage zum Fuellen und Entleeren von Behaeltern, die zur Lagerung von verschiedenen Fluessigkeiten dienen
DE459894C (de) Oberflaechenkondensator mit Einrichtung zum Umkehren des Kuehlwasserstroms
DE654463C (de) Reinigungsbecken
DE2002152A1 (de) Kugelhahn mit Entlueftungsventil
DE603749C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Acetylenschweissanlagen
DE706259C (de) Fluessigkeitsstandglas zur Inhaltsanzeige von Behaeltern fuer verfluessigte Gase
DE263671C (de)
DE617960C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE1823880U (de) Absperrventil.