DE2002152A1 - Kugelhahn mit Entlueftungsventil - Google Patents

Kugelhahn mit Entlueftungsventil

Info

Publication number
DE2002152A1
DE2002152A1 DE19702002152 DE2002152A DE2002152A1 DE 2002152 A1 DE2002152 A1 DE 2002152A1 DE 19702002152 DE19702002152 DE 19702002152 DE 2002152 A DE2002152 A DE 2002152A DE 2002152 A1 DE2002152 A1 DE 2002152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
valve
ball valve
valve according
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702002152
Other languages
English (en)
Inventor
Klemens Ahr
Klaus Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zulauf & Cie KG
Original Assignee
Zulauf & Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zulauf & Cie KG filed Critical Zulauf & Cie KG
Priority to DE19702002152 priority Critical patent/DE2002152A1/de
Publication of DE2002152A1 publication Critical patent/DE2002152A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/02Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures the enclosure being itself a valve, tap, or cock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Titel: Kugelhahn mit Entlüftungsventil Die Erfindung betrifft einen Kugelhahn mit selbsttätigem Ventil zur Entlüftung von Saugleitungen und zur Verhinderung des Eintritts von Außenluft in diese Leitungen.
  • Derartige Anordnungen dienen zum selbsttätigen Entlüften von Saugleitungen, die beispielsweise zum gleichzeitigen Entleeren von mehreren Kesselwagen in Vorratstanks oder zum Füllen von Kesselwagen aus Vorrats- oder Erdtanke Verwendung finden. Die in den Leitungen eingeschlossene Lft versperrt dem umzufüllenden Medium den Weg und muß daher aus dem Leitungssystem entfernt werden. Befindet.
  • sich in dem Leitungssystem eine Saugpumpe, so kann diese nur dann das Medium fördern, wenn keine Luft in den Leitungen ist, Ferner muß dafür Sorge getragen werden, daß die Saugleitung automatisch ges@ll@ss@ wird, wenn der Mediumfluß abreißt und Luft nacbströmt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Absperrorgan zu schaffen, das mit einem Entlüftungsventil sovie einem automatisch schließenden Ventil zusammenwirkt, damit nach dem Schließen des Absperrorgans während des Enttankungsvorganges z.B. einzelne Kesselwagen von den Leitungen getrennt und andere neu angeschlossen werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe viird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, ein Anschlußstück mit Zylinder und Schwimmkugel an die Eintrittsseite eines Kugelhahnes anzusetzen. Das Anschlußstück kann dabei aus einem das strömende Medium durchlassenden Unterteil mit Dichtung ring für die Schwimmkugel und einem zylinderförmigen Oberteil mit Deckel bestehen. In den das Oberteil abschließenden Deckel kann ein selbsttätiges Entlilftungs-und Absperrventil eingesetzt sein.
  • Der Dichtungsring im Unterteil des Anschlußstückes nach der Erfindung ist so angeordnet, daß das Kugelküken die Schwimmkugel beim Schalten des Kugelhahnes in die Absperrstellung von der Dichtung wegdrücken kann oder in Absperrstellung die Schwimmkugel von der Dichtung forthält, damit die Schwimmkugel mit der Flüssigkeit in dem zylinderförmigen Oberteil des Anschlußstückes aufsteigen kann. Die Schwimmkugel des Anschlußstückes und das Kugelküken des Absperrorgans wirken also in vorteilhafter Weise zusammen und sorgen mit dem Entiiiftungs- und Absperrventil im Deckel des Anschlußstückes dafür, daß die Leitungen von Luft befreit werden und gewährleisten dadurch eine hohe Betriebssicherheit beim Entleeren von Tanks, Kesselwagen und sonstigen Behältern. Elil Abtrennen der Leitungen von gefüllten Tanks oder geleerten Kesselwagen und ein Anschließen an leere Tanks oder gefüllte Kesselwagen ist mit den Leitungen, die die erfindungsgemäße Anordnung enthalten, ohne weiteres möglich, ohne daß dabei Luft in die Leitungen dringen und den Entleerungsvorgang stören kann.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist darüber hinaus einfachiia Aufbau, billig in der Herstellung und die einzelnen Teile sind leicht zugänglich, so daß sich Schäden schnell beleben lassen und die Wartung mit keinen Schwierigkeiten verbunden ist. Hinzu kommt als weiterer Vorteil die hohe Betriebssicherheit und die gute Uberwachungsmöglichkeit der Anordnung.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das Entlüftungsventil eine Metallkugel und ei gegenüberliegende, durch ein Rohrstück getrennte Sitzringe für die Ventilkugel aufweist. Der Deckel kann an seiner Innenkante Überströmschlitze für die anliegende Schwimmkugel besitzen, einen Handgriff tragen und mittels Stehbolzen an Unterteil befestigt sein.
  • Zwischen Deckel und Unterteil kann ein Glaszylinder oder ein durchsichtiger Kunststoffzylinder zur Aufnahme der beispielsweise rot gefärbten Schwimmkugel aus Metall oder Kunststoff sitzen. Das Unterteil kann mit einem Anschlußstutzen für eine Schlauchkupplung oder dergl.
  • und einen Ansatzstück fiir den Kugelhahn versehen sein.
  • An das Unterteil können ein oder mehrere Standfüße angeforint sein. Ferner kann an Unterteil ein Entleerungsventil angebracht sein.
  • Die Erfindung soll jetzt anhand deE in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die erfindungsgemäße Anordnung besteht aus dem Kugelhahn 1 und dem an diesen angeflanschten Anschlußstück 2. Das Anschlußstück setzt stich aus dem Unterteil 3 und den Oberteil 4 iait durchsichtigem Zylinder 5 und Deckel 6 zusammen. Am Deckel 6 befindet sich der Handgriff 7 und das selbsttätige Entlüftungs- und Absperrventil 8. Die untere Hälfte des Kugelhahns 1 und des Unterteils 3 des Anschlußstückes 2 sowie die eine Hälfte des Entlüftungsventils 8 sind in Seitenansicht, vjährend die obere Hälfte des Kugelhahns 1 und des Unterteils 3 sowie die andere Hälfte des Entlüftungsventils 8 in der Zeichnung im Schnitt dargestellt sind.
  • In Zylinder 5 befindet sich die Schwimmkugel 9, die in ihrer Betriebsstellung an der Innenkante lo des Deckels 6 anliegt. Damit das Kadium an der Schwimmkugel 9 vorbei zum Entlüftungsventil 8 gelangen kann, sind Überströmschlitze 11 im Deckel 6 vorgesehen. Die untere Stellung der Schwimmkugel ist mit strichpunktierten Linien dargestellt und mit 9' bezeichnet. In dieser Stellung liegt die Schwimmkugel an den Dichtungsring 15 im Unterteil 3 an, wenn sich das Kugelküken 41 in Durchlaßstellung befindet.
  • Das Unterteil 3 hat an seinen einen Ende einen Gewindestutzen 16 zum Aufschrauben einer Schlauchkupplung oder dergl. und an seinem anderen Ende ein Ansatzstück 17 zum Ansetzen an den Kugelhahn 1. Zm Aufstellen des Unterteils 3 ist dieses mit einem Fuß 18 versehen, Ein Entleorungsventil 19 an Unterteil 3 dient zur Entleerung des Anschlußetückes 2 und der zugehörigen Leitung, wenn diese nach Beendigung des Umfüllvorganges abgebaut werden sollO Das Entlüftungs- und Absperrventil 8 besitzt ein in den Deckel 6 einschraubbares Ge@@use 25 mit Außensechskant 26 und Gewindestück 27. In Innern des Ventils 8 befindet sich eine abgestufte Bchrung 28 zur Aufnahme einer Metallkugel 29 und der beiden Sitzringe ,o und 31 für die Kugel 29. Der Sitzring 31 legt sich gegen eine Schulter 32 des Gehäuses 25 an. Zwischen den beiden Sitzringen 30 und 31 befindet sich ein Rohrstück 33.
  • Ein in das Gehäuse 25 eingeschraubt er Gewindering 34 legt sich gegen den Sitzring 30, so daß dieser über das Rohrstück 33 den Sitring 31 gegen die Schulter 32 drückt. Der Gewindering 34 legt also die Einsatzteile 29, 30, 31 und 33 im Gehäuse 25 fest.
  • Stehbolzen 39 verbinden den Deckel 6 mit dem Unterteil 3, wobei sowohl suf dem Deckel als auch unter dem Deckel Muttern vorgesehen sind, damit der z.B. aus Glas hergestellte Zylinder 5 bei eben oder Tragen der Anordnung mit dem @and griff 7 nicht in irgendeiner Weise beansprucht oder gar beschädigt wird Der Zylinder 5 kann auch aus durchsichtigem Kunststoff angefertigt werden. Für die Kugel 9 kann ebenfalls Kunststoff verwendet werden, der gut sichtbar, z.B. rot, gefärbt ist.
  • Der Kugelhahn 1 ist ein solcher üblicher Bauart, der aus den Gehäuse 40, den Kugelküken 41 und den 3edienungshebel 82 besteht. Die Verbindung zwischen Kugelküken 41 und Bedienungshebel 42 wird durch einen am Kugelküken 41 befindlichen Zapfen 43 hergestellt. Dichtungen 44 und 45 sorgen für eine Abdichtung des Kugelkükens 41 gegen den Gehäuseraum. An das Gehäuse 40 ist ein Ansatzstück 46 mit Gewindestutzen 47 für eine Schlauchkupplung oder dergl. angesetzt. Das dem Ansatzstück 46 entsprechende Ansatzstück auf der Eingangsseite des Kugelhahns ist an das Anschlußstück 2 angeformt, wobei noch ein besonderer Ring 48 in das Anschlußstück 2 zum Halten der Dichtungen 15 und 44 eingesetzt ist. Der an Kugelküken 41 befindliche Zapfen 49 dient zur Lagerung des Kilkens im Gehäuse 40, Für den Betrieb der erfindungsgemäßen Anordnung sind rswei Fälle zu unterscheiden, nämlich daß die Anordnung nach den Einbau in die Leitungen tiefer oder höher als der untere Flüssigkeitsspiegel im Enttankungsobjekt liegt.
  • Im ersten Fall, wenn sie also tiefer liegt, wird bei Inbetriebnahme der Kugelhahn geschlossen, so daß die Schwimmkugel 9 durch das Kugelküken 41 von dem Dichtungsrin; 15 fortgedrückt wird. Dan wird das Absperrorgan am Enttankungsobjekt geöffnet und die Leitung automatisch über das Ventil 8 entlüftet, wobei die ausströmende Luft durch ihren Strömungsdruck die Ventilkugel 29 von ihrem Sitzring 30 abhebt. Die einströmende Flüssigkeit niLnt die Schwimmkugel 9 in Zylinder 5 mit nach oben, bis sie an der Deckelunterkante lo anliegt.
  • Die Flüssigkeit kann durch die Überströmsc,llitze 11 an der Kugel 9 vorbei bis in das Entlüftungs- und Absperrventil 8 strömen und drückt dort die Ventilkugel 29 gegen den oberen Sitzring 31, so daß leine Fliisfigkeit aus dem Ventil 8 austreten kann. Jetzt wird der Kugelhahn nit Hilfe des Bedienungshebels 42 langsam geöffnet, sc daß der in der Zeichnung dargestellte Betriebszustand hergestellt ist. Die Flüssigkeit kann nunmehr ungehindert von dem Enttankungsobjekt in das zu betankende Objekt fließen bzw. durch eine Pumpe angesaugt und weitergedrückt werden. Hat sich das Enttankungsobjekt entleert, dann sinkt der Flüssigkeitsspiegel im Zylinder 5, die Kugel 29 des Ventils 8 setzt sich auf den unteren Sitzring 3o und läßt keine Luft in den Zylinder 5 eintreten.
  • Die Schwimmkugel 9 gelangt in das Unterteil 3 des An-schlußstückes 2 und wird durch den Sog in der Leitung gegen den Dichtungsring 15 gepreßt, wie. dies mit strichpunktierten Linien bei 9' angedeutet ist und verhindert das Eintreten'von tnft in die Leitung, Nach dem Schließen des Kugelhahns 1 wird die Kugel 9 wieder durch das Kugelküken 41 von der Dichtung 15 weggeschoben, und es kann jetzt der entleerte Kesselwagen von der Leitung getrennt und ein gefüllter Kesselwagen angeschlossen werden, ohne daß Luft in die Förderleitung gelangen konnte.
  • Im zweiten Fall muß bei Inbetriebnahme der Anordnung das Kugelküken 41 in halboffene Stellung gebracht werden, damit die Kugel 9 nicht gegen die Dichtung 15 anliegen kann. Beim Einschalten der Pumpe wird Vakuum in der Saugleitung und im Zylinder 5 erzeugt. Die beim Öffnen des Absperrorgans am Enttankungsobjekt in die Leistung eintretende Flüssigkeit nimmt die Kugel 9 im Zylinder 5 mit nach oben. Jetzt kann der Kugelhahn 41 vollständig geöffnet werden, so daß sich der oben für den ersten Fall beschriebene Betriebszustand einstellt.
  • Die in der Zeichnung dargestellte und oben beschriebene Vorrichtung stellt nur eine Ausführungsmöglichkeit der Erfindung dar. Es versteht sich jedoch, daß mannigfaltige Abwandlungen im Aufbau der Vorrichtung und in der Ausbildung und Anordnung der Einzelteile möglich sind, ohne daß dabei der durch die Erfindung abgesteckte Rahmen verlassen wird0

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Kugelhahn mit selbsttätigem Ventil zur Entlüftung von Saugleitungen und zur Verhinderung des Eintritts von Außenluft in diese Le@tungen, d a d'u r c h g e -K e n n z e i c h n e t , daß an der Eintrittsseite des Kugelhahns (1) ein Anschlußstück (2) mit Zylinder (5) und Schwimmkugel (9) angesetzt ist.
  2. 2. Kugelhahn nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c @ n e t , daß das Anschlußstück (-2) aus einem das strömende Medium durchlassenden Unterteil (3) mit Dichtungsring (15) für die Schwimmkugel (9) und einem zylinderförmigen Oberteil (4) mit Deckel (6) besteht.
  3. 30 Kugelhahn nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e e n- n z e i c h n e t , daß der das Oberteil (4) abschließende Deckel (6) mit einen selbsttätigen Entlüftungs- und Absperrventil (8) versehen ist.
  4. 4. Kugelhahn nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Entlüftungsventil (8) eine Metallkugel (29) und zwei gegenüberliegende, durch ein Rohrstück (33) getrennte Sitzringe (30, 31) für die Ventillcugel (29) aufweist.
  5. So Kugelhahn nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e -1- e n n z e i c 1 n e t , daß der Deckel (6) an seiner Innenkante (10) Überströmschlitze (11) für die anliegende Schwimmkugel (9) besitzt, einen Mandgriff (7) tragt und mittels Stehbolzen (39) am Unterteil (3) befestigt ist.
  6. 6. Kugelhahn nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zwischen Deckel (6) und Unterteil (3) ein Glaszylinder oder ein durchsichtiger Kunststoffzylinder (5) zur Aufnahme der beispielsweise rot gefärbten Schwimmkugel (9) aus Kunststoff oder Metall sitzt.
  7. 7. Kugelhahn nach Anspruck 1 bis 6, d a d u r c li g e -k e n in z e i b hin e t , daß das Unterteil (33 mit einem Anschlußstutzen (16) für eine Schlauchkupplung oder dergl. und einem Ansatzstück (17) für den Kugelhahn (1) versehen ist.
  8. 8. Kugelhahn nach Anspruch 1 bis 7, d a d u r c h g e -k e in n . e i c h in e t , daß an das Unterteil (3) ein oder mehrere Standfüße (18) angeformt sind.
  9. 9. Kugelhahn nach Anspruch 1 bis 8, d a d u n c h- g h -k e n n z e i c h n e t , daß am Unterteil (3) ein Entleerungsventil (19) angebracht ist.
DE19702002152 1970-01-19 1970-01-19 Kugelhahn mit Entlueftungsventil Pending DE2002152A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002152 DE2002152A1 (de) 1970-01-19 1970-01-19 Kugelhahn mit Entlueftungsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002152 DE2002152A1 (de) 1970-01-19 1970-01-19 Kugelhahn mit Entlueftungsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2002152A1 true DE2002152A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=5759941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702002152 Pending DE2002152A1 (de) 1970-01-19 1970-01-19 Kugelhahn mit Entlueftungsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2002152A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621038U1 (de) * 1996-12-04 1997-02-06 Dumser Metallbau GmbH & Co. KG, 76829 Landau Kugelhahn, insbesondere für die Verwendung an Heizkreisverteilern
IT201700070450A1 (it) * 2017-06-23 2018-12-23 Carlo Signorini Valvola con meccanismo di sfiato dell’aria
WO2023126044A1 (fr) * 2022-01-02 2023-07-06 Manamani Ismet Nabil Purgeur d'air à haut débit avec robinet d'arrêt intégré

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621038U1 (de) * 1996-12-04 1997-02-06 Dumser Metallbau GmbH & Co. KG, 76829 Landau Kugelhahn, insbesondere für die Verwendung an Heizkreisverteilern
IT201700070450A1 (it) * 2017-06-23 2018-12-23 Carlo Signorini Valvola con meccanismo di sfiato dell’aria
WO2023126044A1 (fr) * 2022-01-02 2023-07-06 Manamani Ismet Nabil Purgeur d'air à haut débit avec robinet d'arrêt intégré

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108970T2 (de) Klappenventil.
DE19651117C2 (de) Gasentlüftungsvorrichtung für einen Kraftstofftank
DE3605708A1 (de) Kraftstofftank
DE2355485A1 (de) Luftablassvorrichtung
DE2046562C3 (de) Vorrichtung zum Entlüften eines Kraftstoffbehälters an Kraftfahrzeugen
DE2743490A1 (de) Tankanordnung, insbesondere kraftstoff-tankanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE4023094A1 (de) Kunststoff-kraftstoffbehaelter fuer ein kraftfahrzeug
DE2002152A1 (de) Kugelhahn mit Entlueftungsventil
DE3205782A1 (de) Tankanordnung, insbesondere kraftstoff-tankanordnung fuer ein kraftfahrzeug
WO2003086805A1 (de) Tankverschluss
DE1958015A1 (de) Filter
DE2309498A1 (de) Entlueftungsventil
DE1655470A1 (de) Einrichtung zum Verschliessen eines Ausgleich- und Nachfuellbehaelters fuer druckmittelbetaetigte Bremsanlagen
DE2834789A1 (de) Vorratsbehaelter fuer bremsfluessigkeit
DE1015289B (de) Auslaufventil
DE427313C (de) Foerderschnecke fuer Wasser
EP0216808B1 (de) Sammelbehälter für flüssigkeiten mit entleerungseinrichtung
DE2252057A1 (de) Be- und entlueftungsventilkombination
DE2040538C3 (de) Ansaugvorrichtung für Kreiselpumpen
DE2324244C3 (de) Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Leuchten
DE1517847A1 (de) Bodenverschluss fuer Laeuterbottiche
DE3230619A1 (de) Oelablassvorrichtung fuer fahrzeugmaschinen
AT272881B (de) Gasmeßverhüter für Zapfeinrichtungen
DE2803189A1 (de) Verschluss fuer einen unterirdischen hydranten
DD276461A1 (de) Einfuell- und ueberschwappsicherungseinrichtung fuer drucklose fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer mobile behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OHW Rejection