DE1053969B - Tuerverschluss fuer Haushaltgeraete - Google Patents

Tuerverschluss fuer Haushaltgeraete

Info

Publication number
DE1053969B
DE1053969B DES44013A DES0044013A DE1053969B DE 1053969 B DE1053969 B DE 1053969B DE S44013 A DES44013 A DE S44013A DE S0044013 A DES0044013 A DE S0044013A DE 1053969 B DE1053969 B DE 1053969B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
pawl
arrangement according
locking
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES44013A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Weimers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DES44013A priority Critical patent/DE1053969B/de
Publication of DE1053969B publication Critical patent/DE1053969B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/30Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a hook

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Türverschluß für Haushai tgeräte, z. B. Waschmaschinen, Kühlschränke od. dgl., mit einer an einem Teil des Gerätes, z. B. dem Türrahmen, unter Federwirkung beweglich angeordneten Schließklinke und einer am anderen Teil des Gerätes, z. B. dem Türflügel, unbeweglich befestigten Schließrast, durch die ein handbetätigter Auslöser hindurchgeführt ist, der die bewegliche Schließklinke in die üffnungsstellung zu bringen gestattet.
Es ist ein Türverschluß bekannt, bei dem der Auslösemechanismus mit dem Teil des Gehäuses verbunden ist, der die bewegliche Schließklinke trägt. Ferner ist ein Verschluß bekannt, bei dem der Auslösemechanismus auf dem den feststehenden Schließkloben tragenden Teil angeordnet ist, wobei der Auslöser durch die feststehende Schließrast geführt wird.
Gemäß der Erfindung dient bei einem Verschluß vorstehend beschriebener Gattung als Auslöser ein Stift, der parallel zur Türfiügelebeiie liegt. Man erhält auf diese Weise einen billigen, zuverlässig arbeitenden und leicht bedienbaren Verschluß für Verschlußklappen oder Türen von Haushaltgeräten. Durch die neue Anordnung des Auslösestiftes hat man nunmehr die Möglichkeit, den Verschluß deckel bzw. die Tür auf der Vorderseite völlig glatt auszuführen, weil auf der Vorderseite kein besonderer Verschlußhebel notwendig ist. Den Handgriff des Auslösestiftes kann man der rechten oder linken Seite bzw. dem Oberteil der Tür zuordnen.
Die Anordnung wird vorzugsweise so ausgebildet, daß die Betätigungsstange nicht, wie bisher meist üblich, senkrecht aus der vorderen Türfläche, sondern seitlich aus dem Türrahmen herausragt und außen einen Betätigungsknopf trägt. Die bewegliche Klinke des Verschlusses wird man mit Vorzug um eine Drehachse schwenkbar anordnen. Der Auslösestift selbst wird durch eine Rückstellfeder in der Schließlage gehalten. Der Stift überträgt einen auf den Betätigungsknopf ausgeübten Druck auf die unter Federwirkung stehende Klinke, wodurch diese in die Öffnungsstellung gedrückt wird, so daß sie die fest angeordnete, als Führung des Stiftes dienende Klinke freigibt. Um eine gute Einstellung der Verschlußteile zueinander zu ermöglichen, kann man eine der beiden Klinken des Verschlusses justierbar anordnen.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Verschlußdeckel einer frontal beschickten Trommelwaschmaschine dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 schematisch die Ansicht des Verschlußdeckels,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Verschlußstelle des Deckels,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Verschlußstelle, der senkrecht zu dem in Fig. 2 dargestellten Schnitt liegt,
Türvers ctiluß für Haushaltgeräte
Anmelder:
Siemens-Electrogeräte Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Oskar-von-Miller-Ring 18
Wilhelm Weimers, Berlin-Reinickendorf,
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 4 eine Ausführungsform der beweglichen Klinke,
Fig. 5 die feststehende Schließrast und die
Fig. 6 bis 9 verschiedene SperrvoTrichtungen des Verschlusses.
Mit 1 ist der feststehende Kessel der Waschmaschine, mit 2 eine äußere Abdeckung bezeichnet. Im Kessel 1 ist in üblicher Weise die Trommel 3 um eine horizontale Achse drehbar angeordnet. Am Kessel ist ein Blechring 4 befestigt, der als Halter des Gummiringes 5 und außen als Anlage des Dichtungsgummis 6 der Tür dient. Mit 7 ist die in diesem Dichtungsgummi eingesetzte durchsichtige Scheibe der Tür be-
zeichnet. Der Dichtungsgummi 6 ist am Türdeckel 8 befestigt. Der Deckel trägt außerdem gemäß Fig. 2 die feststehende Klinke 9 des Verschlusses. Zum Verschluß gehört ferner die um die Achse 11 schwenkbar angeordnete Klinke 10. Normalerweise wird die Klinke 10 durch die Schließfeder 12 in der dargestellten Schließlage gehalten. Zum Türöffnen dient ein parallel zur Türebene 8 gleitbar geführter Stift 13, der durch die feststehende Schließrast 9 geführt ist und einen äußeren freistehenden Betätigungsknopf 14 aus Gummi aufweist. Dieser Betätigungsknopf kann auch versenkt im Türrahmen angeordnet sein. Dem Auslösestift 13 ist eine Rückstellfeder 15 zugeordnet, die den Stift in der dargestellten Lage (Schließstellung) hält. Zum Öffnen der Tür wird mit der Hand von oben nach unten gegen den Betätigungsknopf gedrückt, wodurch die Klinke 10 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird, bis sie die Verklinkung mit der festen Schließrast 9 löst. Wie Fig. 4 erkennen läßt, kann die schwenkbare Schließklinke 10 als ein
80» 787/78
Blechpaket ausgeführt werden. Fig. 5 zeigt eine einstellbare Schraubbefestigung der feststehenden Klinke am Deckel 8. Die feststehende Klinke kann als Schließ-kloben 9 ausgebildet sein.
Türverschlüsse gemäß 'der Erfindung können noch weiter dadurch ausgestaltet werden, daß dem Auslösemechanismus ein Riegel zugeordnet wird, durch den die Öffnungsbewegung blockiert werden kann. Dieser Riegel kann dabei durch einen Schlüssel, durch mechanische Gestänge oder auch durch Elektromagneten betätigt werden. Ausführunsbeispiele für derartige Verriegelungen sind in den folgenden Figuren behandelt. Fig. 6 zeigt eine von der Türseite her zu betätigende Verriegelungsstange 16, die zwischen die Wand 1 des Waschkessels und die Blattfeder 12 zur Verriegelung geschoben werden kann. In der dargestellten Lage ist dann eine Drehung der beweglichen Klinke 10 unmöglich.
Eine Ausführungsform für eine elektromagnetische Verriegelung ist in Fig. 7 schematisch dargestellt. Hier ist unterhalb der drehbaren Klinke 10 ein Elektromagnet 17 angeordnet, der bei Erregung seinen Anker 18 zur Verriegelung des Schlosses in die dargestellte Lage bringt, so daß auch hier wieder die Drehung der Klinke 10 blockiert ist.
Ein Ausführungsbeispiel für eine Verriegelung des Verschlusses mit Hilfe eines Schlüssels ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Soweit die Einzelteile mit denen in Fig. 2 übereinstimmen, sind die gleichen Bezugszeichen verwendet. In diesem Fall ist in eine Bohrung 19 der feststehenden Klinke 20 ein mit Hilfe des Schlüssels 21 drehbarer Riegel 22 eingesetzt. Dieser Riegel weist einen Schlitz 24 auf. In der in Fig. 9 dargestellten Stellung ist die Axialbewegung des Auslösestiftes 13 gesperrt. Durch Drehen des Riegels 22 um 180° wird diese Sperre aufgehoben, da nunmehr der Stift 13 am Schlitz 24 des Riegels 22 vorbeigleiten kann.

Claims (5)

Patentansprüche:
1.Türverschluß für Haushaltgeräte, z.B. Waschmaschinen, Kühlschränke od. dgl., mit einer an einem Teil des Gerätes, z. B. dem Türrahmen, unter Federwirkung beweglich angeordneten Scihließklinke und einer am anderen Teil des Gerätes, z. B. dem Türflügel, unbeweglich befestigten Schließrast, durch die ein handbetätigter Auslöser hindurchgefülhrt ist, der die bewegliche Schließklinke in die Öffnungsstellung zu bringen gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß als Auslöser ein Stift (13) dient, der parallel zur Türflügelebene gleitbar geführt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösestift (13) seitlich aus dem Türflügelrahmen (8) herausragt und außen einen freistehenden oder versenkt angeordneten Betätigungsknopf (14) trägt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösestift (13) durch eine Rückstellfeder (15) in der Ruhelage (Schließstellung) gehalten wird.
4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Klinke (10) um eine Achse (11) schwenkbar ist und die feststehende Schließrast als Schließkloben (9) ausgebildet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Auslösemechanismus ein durch Schlüssel (21), Elektromagnet (17) od. dgl. zu betätigender Riegel (16, 18, 22) zugeordnet ist, durch den der Auslösestift (13) in seiner Ruhelage (Schließstellung) sperrbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 707 610;
USA.-Patentschrift Nr. 2 186 903.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©809 787™ 4.S
DES44013A 1955-05-20 1955-05-20 Tuerverschluss fuer Haushaltgeraete Pending DE1053969B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES44013A DE1053969B (de) 1955-05-20 1955-05-20 Tuerverschluss fuer Haushaltgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES44013A DE1053969B (de) 1955-05-20 1955-05-20 Tuerverschluss fuer Haushaltgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053969B true DE1053969B (de) 1959-03-26

Family

ID=7484962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES44013A Pending DE1053969B (de) 1955-05-20 1955-05-20 Tuerverschluss fuer Haushaltgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1053969B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656372A1 (fr) * 1989-12-21 1991-06-28 Brutsaert Louis Mecanisme de verrouillage d'un store mecanique.
DE4232834A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Miele & Cie Türverschluß für die Gerätetür eines Haushalt-Großgerätes, insbesondere einer Geschirrspülmaschine
DE102014210568A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verschließen eines Behandlungsraums einer Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186903A (en) * 1938-11-16 1940-01-09 Pennsylvania Railroad Co Latch
GB707610A (en) * 1951-11-01 1954-04-21 Coach Fittings Dev Ltd Improvements relating to fastenings for doors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186903A (en) * 1938-11-16 1940-01-09 Pennsylvania Railroad Co Latch
GB707610A (en) * 1951-11-01 1954-04-21 Coach Fittings Dev Ltd Improvements relating to fastenings for doors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656372A1 (fr) * 1989-12-21 1991-06-28 Brutsaert Louis Mecanisme de verrouillage d'un store mecanique.
DE4232834A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Miele & Cie Türverschluß für die Gerätetür eines Haushalt-Großgerätes, insbesondere einer Geschirrspülmaschine
DE4232834C2 (de) * 1992-09-30 2002-05-16 Miele & Cie Türverschluß für die Gerätetür eines Haushalt-Großgerätes, insbesondere einer Geschirrspülmaschine
DE102014210568A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verschließen eines Behandlungsraums einer Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955882C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE1062143B (de) Verschluss, insbesondere fuer Feuerschutztueren
CH205471A (de) Schloss an Türen und anderen, mit einem verschwenkbaren Flügel versehenen Einrichtungen.
DE1053969B (de) Tuerverschluss fuer Haushaltgeraete
DE2826712C2 (de) Verschlußvorrichtung für die Tür von elektrischen Haushaltgeräten
DE327603C (de) Fensterverschluss mit federndem Schnappriegel
DE220509C (de)
DE342704C (de) Einbruchssicherer Tuerverschluss
DE396200C (de) Selbstschliessendes Tuerschloss mit Riegelsperrvorrichtung
DE143921C (de)
DE358474C (de) Tuerverschluss mit einem durch Federdruck in der Schliesslage gehaltenen Schubriegel
DE849056C (de) Selbstschliessendes Fallriegelschloss mit automatischer Verschluss-sperrung, insbesondere fuer Autobus- und Waggontueren
DE2618783B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Bratofentür eines selbstreinigenden Bratofens
DE211330C (de)
AT165723B (de) Sperrbares Klinkenschloß
DE842457C (de) Elektromagnetisch wirkendes Tuerschloss
DE577077C (de) Vorrichtung zum Sperren von Tueren, vorzugsweise fuer Klosett- und Waschraeume
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
AT77037B (de) Türsicherung.
DE358754C (de) Schloss mit einem durch eine von der Aussenseite her verschiebbare Sperre ausloesbaren Schliesskloben
DE1183403B (de) Schwenkbarer Schlossbetaetigungsgriff fuer die Tuerinnenseite von Kraftfahrzeugen
DE608819C (de) Tuerversperrer mit Spielraum
DE678059C (de) Fallenschloss
DE1026194B (de) Tuerverschluss, z.B. fuer Kuehlschraenke
DE401042C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Tueren