DE1053585B - Mehrkanal-Senderempfaenger - Google Patents

Mehrkanal-Senderempfaenger

Info

Publication number
DE1053585B
DE1053585B DEN14573A DEN0014573A DE1053585B DE 1053585 B DE1053585 B DE 1053585B DE N14573 A DEN14573 A DE N14573A DE N0014573 A DEN0014573 A DE N0014573A DE 1053585 B DE1053585 B DE 1053585B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
transmitter
receiver
auxiliary
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN14573A
Other languages
English (en)
Inventor
Jaap Starreveld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1053585B publication Critical patent/DE1053585B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/403Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency
    • H04B1/405Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency with multiple discrete channels
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrkanal-Senderempfänger mit Mitteln, um aus mehreren benachbarten Arbeitsfrequenzen für den Sender und den Empfänger eine auszuwählen.
Solche Mehrkanal-Senderempfänger sind in verschiedener Ausbildung bekannt. In einem Artikel in »Fuinksohau«, 1955, 2, S. 25 und 26, insbesondere Fig. 6, ist z. B. eine Ausbildung dargestellt, bei der eine Anzahl benachbarter Arbeitsfrequenzen für den Sender und den Empfänger dadurch erhalten werden, daß der Senderoszillator und der erste örtliche Oszillator des Empfängers je mit einer der gewünschten Anzahl Kanäle entsprechenden Anzahl Quarzkristalle bestückt sind. Beschwerlich sind die große Anzahl Kristalle sowie die sehr strengen Stabilitätsanforderungen, denen jeder dieser Kristalle genügen soll.
Um diesen Übelständen abzuhelfen, sind bereits Versuche angestellt worden, um die zur Erzeugung der Arbeitsfrequenzen erforderliche Anzahl Kristalle herabzusetzen. In diesem Zusammenhang sei z. B. auf die Ausbildung nach Fig. 2 des genannten Artikels in »Funkschau« und z. B. auf eine Veröffentlichung von F. Läng: »Erzeugung der Sende-und Überlagerungsfrequenz in Sende- und Empfangsgeräten,«, Bull. Schweiz. Elektr. Tech«. Ver., 47 (1956), Nr. 10, S. 458 bis 475, insbesondere Fig. 8, hingewiesen.
Bei dieser in Fig. 8 dargestellten Ausbildung besitzt die Empfängerkaskade eine erste und eine zweite Mischstufe. An jede von ihnen ist ein kristallgesteuerter örtlicher Oszillator mit mehreren beliebig einschaltbaren Kristallen angeschlossen. Der Senderkreis enthält einen abstimmbaren Senderoszillator, dessen Frequenz in dem von der ersten Zwischenfrequenz des Empfängers bestrichenen Frequenzband liegt. Die Senderendfrequenz entsteht hierbei durch Transponierung der Senderoszillatorfrequenz mit der dem ersten örtlichen Oszillator des Empfängers entnommenen Frequenz. Diesen beiden letzgenannten Einrichtungen haftet aber der große Nachteil an, daß der Senderoszillator nicht kristallgesteuert ist, wodurch die Firequenzstabilisierung des Senders vielfach unzulänglich ist. Außerdem sind diese bekannten Einrichtungen nur für Wechsalsprechverkehr anwendbar, bei dem zum Senden und Empfangen die gleiche Träger1 frequenz benutzt wird. Beim Gegensprechverkehr, bei dem die Sende- und Empfangsfrequenzen um einen gewissen Wert, z. B. um einen in der Praxis viel vorkommenden Wert von 4,5 bis 8 MHz, auseinander liegen, sind diese bekannten Einrichtungen nicht ohne weiteres geeignet.
Die Erfindung schafft einen besonders vorteilhaften Mehrkanal-Senderempfänger von der angegebenen Art, wobei die erwähnten Schwierigkeiten durch eine wesentliche Beschränkung der zur Erzeugung der Mehrkanal-Senderempfänger
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 21. Januar 1957
Jaap Starreveld, Hilversum (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
Arbeitsfrequenzen erforderlichen Anzahl Kristalle vermieden werden.
Nach der Erfindung bestehen die Mittel, um aus mehreren benachbarten Arbeitsfrequenzen eine Frequenz zu wählen, aus einem dem Sender und dem Empfänger gemeinsamen Kanalgenerator, der aus mehreren benachbarten Hilfszwischenfrequenzen, deren gegenseitiger Frequenzabstand dem gegenseitigen Abstand der gewünschten Arbeitsfrequenzen des Senders und des Empfängers entspricht, mittels eines Wählschalters eine Hilfszwischenfrequenz zu wählen gestattet, wobei die genannten Mittel weiter eine im Sender zwischen der Sendervorstufe und dem Endverstärker liegende erste Hilfsmischstufe und eine im Empfänger zwischen dem ersten örtlichen Oszillator und der ersten Mischstufe liegende zweite Hilfsmischstufe umfassen und von diesen beiden Hilfsmischstüfen ein Eingangskreis mit dem Ausgangskreis des Kaiialgenerätors gekoppelt ist, dies, um die Ausgangsfrequenz der Sendervorstufe bzw. die Ausgangsfrequenz des ersten örtlichen Oszillators des Empfängers um einen der Ausgangsfrequenz des Kanalgenerators entsprechenden Wert zu verschieben.
Es wird hierbei bemerkt, daß es an sich bereits bekannt ist, in einem Senderempfänger die benötigten Frequenzen durch Zusammenmischen verschiedener Quarzfrequenzen zu erzeugen und für Senden und Empfangen einen Frequenzunterschied vorzusehen, der der Zwischenfrequenz entspricht.
809 787/393
Der Mehrkanal-Senderempfänger nach der Erfindung kann auf besonders einfache Weise für den Wechseisprech- und/oder Gegens ρ rechverkehr ausgebildet werden, indem der Empfänger mit einem ersten und einem zweiten Hochfrequenzeingangskreis und der erste örtliche Oszillator mit einem ersten, und zweiten Kristall versehen wird, wobei der erste Eingangskreis und der erste Kristall beim Wechselsprechverkehr und/oder zweite Eingangskreis und der zweite Kristall beim Gegensprechverkehr eingeschaltet w erden.
Unter Umständen ist es vorteilhaft, um unerwünschte Modulationsprodukte im Sender und im Empfänger zu verhüten, in dem mit dem Ausgang des Kanalgenerators verbundenen Eingangskreis der zweiten Hilfsmischstufe einen aus Widerständen und Kondensatoren aufgebauten, zweiseitig wirksamen Abschwächer, z. B. einen kapazitiven Spannungsteiler, einzuschalten.
Durch Anwendung der Kombination von Maßnahmen nach der Erfindung entsteht ein für den Wechseisprech- und/oder Gegensprechverkehr eingerichteter Mehrkanal-Senderempfänger, dessen Aufbau dem des üblichen, nur für eine einzige Arbeitsfrequenz eingerichteten Senderempfängers weitgehend entspricht. Der Mehrkanal-Senderempfänger nach der Erfindung hat weiter im Zusammenhang mit der Übertragungsgüte den wichtigen Vorteil, daß die normalerweise nur an Einkanal-Apparaturen zu stellende hohe Anforderung in bezug auf Frequenzstabilität des Senders und des Empfängers, Trennschärfe des Empfängers, richtige Spiegelunterdrückung und minimale Kreuzmodulation erfüllt werden können. Außerdem sind zur Erzeugung der quarzstabilen Hilfszwischenfrequenzen eine minimale Anzahl Kristalle benötigt, an welche nicht die gleichen strengen Qualitätsanforderungen wie an die normalerweise zur Erzeugung der Arbeitsfrequenzen benutzten Kristalle gestellt zu werden brauchen.
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild eines Mehrkanal-Senderempfängers nach der Erfindung, der zur FM-Übertragung auf eine beliebige von zwanzig in einem gegenseitigen Abstand von 50 kHz liegenden Arbeitsfrcquenzen eingerichtet ist, die für den Wechselsprechverkehr zum Senden und Empfangen im z. B. 157- bis 158-MHz-Band und für den Duplexverkehr zum Senden und Empfangen im z. B. 157- bis 158- bzw. 161,5- bis 162,5-MHz-Bamd liegen;
Fig. 2 zeigt eine Ausbildung eines im Mehrkanal-Senderempfänger nach Fig. 1 zu verwendenden Kanalgenerators ; . ■ ·
Fig. 3 zeigt ein detailliertes Schaltbild einer anderen möglichen Ausbildung eines Kanalgenerators mit einem auf Harmonische einer impulsförmigen Spannung stabilisierten Oszillator, und
Fig. 4 zeigt blockschematisch eine unter Umständen besonders vorteilhafte Abwandlung, bei der zur Erzeugung von vierzig kristallstabilen Hilfszwischenfrequenzen nur ein einziger Kristall verwendet wird.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Mehrkanal-Senderempfänger nach der Erfindung sind der Sender und der Empfänger mit 1 bzw. 2 bezeichnet. Die beiden sind über Antennenleitungeri 3 bzw. 4 an einen Gabeltransformator 5 · angeschlossen, mit dem eine dem Sender und dem Empfänger gemeinsame Antenne 6 gekoppelt ist. Wenn nur Wechselsprechverkehr gewünscht wird, kann der Gabeltransformator 5 durch einen Antennenschalter ersetzt werden. ' ■ ' ■ Beim Sender wird von einem kristallgesteuerten Oszillator 7 ausgegangen, der zur Erzeugung einer Wechselspannung von 7,889 MHz eingerichtet ist. Der Oszillator 7 liegt an einer Sendervorstufe 8, die einen an ein Mikrophon angeschlossenen Phasenmodulator 9 und einen Frequenzvervielfachungskreis 10 enthält, in dem die im Oszillator 7 erzeugte Wechselspannung nacheinander moduliert und um einen Faktor 18 frequenzvervielfacht wird. Am Ausgang der Sendervorstufe 8 tritt also ein Signal von 142 MHz mit einer Frequenzstabilität z. B. von 10~6 je ° C auf. Der Sender besitzt eine Senderendstufe 11, die das von zwanzig aufeinanderfolgenden Kanälen beanspruchte Arbeitsfrequenzband von 157 bis 158 MHz durchläßt und verstärkt.
Der Empfänger 2 besitzt einen Eingangskreis 12 mit z. B. drei fest abgestimmten Kreisen, die alle im Band von 157 bis 158 MHz liegenden Arbeitsfrequenzen durchlassen und Spiegelfrequenzen bis z. B. — 80 db unterdrücken.
Die empfangenen Signale werden über den. Eingangskreis 12 einer ersten Mischstufe 13 zugeleitet, die an einen ersten örtlichen Oszillator 14 angeschlossen ist. Der Oszillator 14 ist mittels eines Kristalls 15 frequenzstabilisiert und liefert eine Schwingung, aus der nach Frequenzvervielfachung mit einem Faktor 3 ein Signal von 131,3 MHz entsteht, das nach einer im folgenden erläuterten Transpon.ierung der Mischstufe 13 zugeführt wird.
An den Ausgang der Mischstufe 13 ist eine fest auf 10,7 MHz abgestimmte erste Zwischenfrequenzstufe 16 angeschlossen.
Der Empfänger besitzt weiter einer zweite Mischstufe 17, in der das der ersten Zwischenfrequenzstufe 16 entnommene 10,7-MHz-Signal mittels einer einem kristallgesteuerten zweiten örtlichen Oszillator 18 entnommenen Schwingung von 10,245 MHz zu einer zweiten Zwischenfrequenz von 455 kHz transponiert wird. Über die das gewünschte Signal ausfilternde und verstärkende zweite Zwischenfrequenzstufe 19 wird dieses Signal zur Demodulation und Niederfrequenzverstärkung einem Ausgangskreis 20 zugeführt, an den ein Lautsprecher 21 angeschlossen, ist.
Um zu verhüten, daß empfangene Nebenkanalsignale den Mischstufen 13 und 17 mit einer solchen Stärke (z. B. > 0,1 V) zugeführt werden, daß Kreuzmodulation in störendem Maße auftritt, soll die in den der zweiten Mischstufe 17 vorangehenden Stufen bewirkte.Verstärkung verhältnismäßig gering sein.
Der Sender und Empfänger 1 bzw. 2 besitzen weiter Mittel, um die verschiedenen Arbeitsfrequenzen zu wählen. Diese Mittel umfassen einen dem Sender und dem Empfänger gemeinsamen Kanalgenerator 22, der dazu eingerichtet ist, mittels eines Stufenmechanismus, z. B. eines Wählschalters, aus zwanzig in einem gegenseitigen Abstand von 50 kHz liegenden kristallstabilen Hilfszwischenfrequenzen eine Wahl zu treffen.
Aus praktischen Gründen soll die zentrale Frequenz des Kanalgenerators einerseits vorzugsweise größer in bezug auf die von den Hilfszwischenfrequenzen beanspruchte Bandbreite und diese zentrale Frequenz andererseits klein sein, z. B. höchstens ein Fünftel bis ein Sechstel der Arbeitsfrequenz betragen. Beim gestellten Zahlenbeispiel ist als zentrale Frequenz des Kanalgenerators 22 eine Frequenz von 15,5 MHz gewählt.
Die genannten Mittel, um die Arbeitsfrequenzen zu wählen, umfassen weiter eine im Sender 1 zwischen der Sendervorstufe 8 und der Senderendstufe 11 liegende erste Hilfsmischstufe 23 und eine im Emp-
fänger 2 zwischen dem ersten örtlichen Oszillator 14 und der ersten Mischstufe 13 liegende zweite Hilfsmischstufe 24. Von jeder dieser beiden Hilfsmischstufen ist ein Eingangskreis mit dem Ausgang des Kanalgenerators 22 gekoppelt, so daß den beiden Hilfsmischstufen 23 bzw. 24 eine gewählte Hilfszwischenfrequenz zugeführt wird.
Bei der genannten 15,5-MHz-Zentralenfrequenz des Kanalgenerators 22 betragen die zwanzig wählbaren Hilfszwischenfrequenzen der Folge nach 15,05, 15,10, 15,15, 15,20, 15,25 usw. . . 16 MHz. Jede dieser wählbaren. Hilfszwischenfrequenzen bewirkt bei der Zuführung an die erste und zweite Hilfsmischstufe23 bzw. 24 eine entsprechende Frequenzverschiebung des der Sendervorstufe 8 entnommenen kristallstabilen Signals von 142 MHz bzw. der dem ersten örtlichen Oszillator 14 entnommenen Oszillatorschwingungen von 131,3 MHz.
Die Frequenz des am Ausgang des Senderendverstärkers 11 auftretenden Signals und die Frequenz des der Mischstufe 13 zur Transponierung zugeführten Signals liegen bei gleicher Sende- und Empfangsfrequenz um einen Betrag gleich der ersten Zwischenfrequenz des Empfängers auseinander, im vorliegenden Fall um 10,7 MHz.
Das der Sendervorstufe 8 entnommene Signal von 142 MHz und das dem ersten örtlichen Oszillator 14 des Empfängers entnommene, mit einem Faktor 3 frequenzmultiplizierte Signal von 131,3 MHz weisen bereits diesen Frequenzunterschied von 10,7 MHz auf.
Bei Hinzufügung durch Addition einer dem Kanalgenerator 22 entnommenen Hilfszwischenf requenz zum 142-MHz-Signal und dem 131,3-MHz-Signal in der Hilfsmischstufe 23 bzw. 24 werden deshalb die Sende- und Empfangsfrequenz gleich sein.
So tritt bei einer gewählten Hilfszwischenfrequenz, z. B. von 15,2 MHz, am Ausgang der Hilfsmischstufe 23 ein Signal von 142 + 1.5,2 = 157,2 MHz auf, das nach Verstärkung im Endverstärker 11 ausgesandt wird. Am Ausgang der Hilf smischstufe 24 tritt ein Signal mit einer Frequenz von 131,3 + 15,2=146,5 MHz auf, das, nach Zuführung an die Mischstufe 13, das eine Frequenzdifferenz von 10,7 MHz liefernde Empfängereingangssignal von 157,2 MHz ausfiltert.
In entsprechender Weise werden also bei jeder der wählbaren Hilfszwischenfrequenzen der Sender und der Empfänger selbsttätig auf eine für den Wechselsprechverkehr gleiche, durch die gewählte Hilfszwischenfrequenz bestimmte Arbeitsfrequenz abgestimmt.
Die dem Kanalgenerator 22 entnommene Hilfszwischenfrequenz ist stark verschieden von der ersten Zwischeiifrequenz des Empfängers, weil sonst beim Eindringen des Hilfszwischenfrequenzsignals in die Mischstufe 13 letzteres zu störenden Interferenzpfeiftönen Veranlassung geben kann.
Auf besonders einfache Weise läßt sich der soweit beschriebene Mehrkanal-Senderempfänger außerdem zum Gegensprechverkehr geeignet machen, wobei die Senderarbeitsfrequenzen wieder im Band 157 bis 158 MHz, die Empfängerarbeitsfrequenzen jedoch im Band 161,5 bis 162,5 MHz liegen.
Der Empfänger 2 besitzt zu diesem Zweck einen zweiten, das genannte Arbeitsfrequenzband 161,5 bis 162,5 durchlassenden Hochfrequenzkreis 12', einen zweiten Kristall 15' für den ersten örtlichen Oszillator 14 und zwei vorzugsweise mechanisch gekuppelte Schalter 25 bzw. 25', mit deren Hilfe beim Gegensprechverkehr der Hochfrequenzeingangskreis 12' und der Kristall 15' eingeschaltet werden können.
Bei eingeschaltetem Kristall 15' ist das dem ersten örtlichen Oszillator 14 nach Frequenzvervielfachung mit einem Faktor 3 entnommene Signal um 4,5 MHz in der Frequenz höher als beim Wechselsprechverkehr auf für Senden und Empfangen gleichen Trägerwellen, so daß nunmehr von einem durch eine gewählte Hilfszwischenfrequenz bestimmten Paar Arbeitsfrequenzen die Frequenzen für den Sender und den Empfänger um 4,5 MHz auseinander liegen.
ίο Unter Umständen kann es erwünscht sein, zur gegenseitigen Entkupplung des Senderkreises und des ersten örtlichen Oszillätorkreises in dem an den gemeinsamen Kanalgenerator 22 angeschlossenen Eingangskreis zur zweiten Hilfsmischstufe 24 einen zweiseitig wirksamen Abschwächer 26 einzuschalten. Solche Abschwächer sind an sich bekannt und bestehen z. B. aus einem aus Widerständen und Kondensatoren aufgebauten yz'Netzwerk.
Ein im Senderempfänger nach Fig. 1 zu verwendender Kanalgenerator wird im folgenden beschrieben: Die in Fig. 2 dargestellte Ausbildung desselben enthält einen Oszillator 27 mit einer Anzahl Kristalle, aus denen mittels eines Wählschalters 28 ein Kristall gewählt werden kann, um eine mit dem Oszillator 27 zu erzeugende Hilfszwischenfrequenz auszufiltern. Jeder Kristall ist hierbei für eine einzige Hilfszwischenfrequenz maßgebend. Für die zwanzig Hilfszwischenfrequenzen des Senderempf angers nach Fig. 1 sind deshalb zwanzig Kristalle erforderlich, von denen in Fig. 2 nur einige dargestellt sind,
Für eine solche große Anzahl Hilfszwischenfrequenzen sind die in Fig. 3 und Fig. 4 detailliert abgebildeten Kanalgeneratoren wirtschaftlicher. Derartige Kanalgeneratoren, dessen Anwendung in .dem angegebenen Mehrkanal-Senderempfänger besondere Vorteile aufweist, sind bereits vorgeschlagen worden, und sie sind nur in Verbindung mit dem hier angegebenen Mehrkanal-Senderempfäriger zu bewerten. Der Kanalgenerator gemäß Fig. 3 besteht aus einem abstimmbaren Hauptoszillator 29, dessen Ausgangsschwingungen in einer Mischstufe 30 mit einem Hilfsoszillator 31 entnommenen Schwingungen frequenztransponiert werden. Der abstimmbare Hauptoszillator 29 ist auf Harmonische einer impulsf örmigen Spannung stabilisiert und zu diesem Zweck in einer AFR-Schleife mit , einem Frequenzverdoppler 32, einem Phasendiskriminator 33 und einem Impulsgenerator 34 untergebracht.
Der mit einer Doppelröhre 35 ausgestattete Hauptoszillator 29 besitzt eine Oszillatortriode 36 und eine mit dieser gekoppelte, als Reaktanzröhre wirksame Triode 37. Im Anodenkreis der Oszillatortriode 36 liegen ein Schwingungskreis 38 und ein Einheitenwählschalter 39, mit dem die Oszillatorfrequenz im Bereich von 1,5 bis 2 MHz in zehn Stufen von je 0,05 MHz einstellbar ist. In der AFR-Schleife werden die Ausgangsschwingungen des Hauptoszillators 29 über eine induktive Kopplung 40 dem Erequenzverdoppler 32 zugeführt, der mit zwei Gleichrichterzellen von — von der Eingangsseite her gesehen — entgegengesetzter Stromdurchlaßrichtung versehen ist.
Der Impulsgenerator 34 enthält einen Kristalloszillator von an sich bekannter Art mit einer Triode 41 und einem 100-kHz-Steuerkristall 42, der zwischen der Anode und dem. Steuergitter der Triode 41 liegt. Das Steuergitter der Triode 41 ist über einen Gitterkondensator 43 mit dem Steuergitter einer Triode 44 gekoppelt, die zusammen mit der Triode 41 in einer Doppelröhire 45 untergebracht ist. Die Triode 44 bildet einen Teil eines Sperrschwingers, mit dessen
Hilfe die 100-kHz-Oszillatorschwingungen in 100-kHz-Impulse umgewandelt werden. Diese 100-kHz-Impulse und die frequenzverdoppelten Ausgangsschwingungen des Hauptoszillators 29 werden dem Phasendiskriminator 33 zugeführt, der, wie an sich bekannt, als Gegentaktdiodenmischstufe ausgebildet ist. Die über eine Wicklung 46 des darin verwendeten Gegentakttransformators auftretende Ausgangsspannung enthält bei Gleichheit der Hauptoszillatorfrequenz und einer höheren Harmonischen der 100-kHz-Impulse eine Gleichspannungskomponente, die über die Leitung 47 über einem mit dem Steuergitter der als Reaktanz röhre wirksamen Triode 37 verbundenen Kondensator 48 auftritt. Die so gewonnene Gleichspannung am Kondensator 48 bildet eine zur Stabilisierung des Hauptoszillators .29 verwendete Regel spannung.
Der Hilfsoszillator 31 ist mit einem Dekadenwählschalter 49 bestückt, mit dem der. Oszillator wahlweise auf eine Kristallfrequenz von 13,5 bzw. 14 MHz abstimmbar ist. Durch Kombination von mit dem Einheitenschalter 39 bzw. dem Dekadenschalter 49 wählbaren Frequenzen in der Mischstufe 30 können also zwanzig in einem gegenseitigen Abstand von 50 kHz liegende kristallstabile Hilfszwischenfrequenzen im Band von 15 bis 16 MHz erzeugt und über ein diese Frequenzen durchlassendes Bandfilter von der Ausgangsklemme 50 abgenommen werden.
Der in Fig. 4 dargestellte Kanalgenerator enthält eine Haupt-AFR-Schleife 51 und eine Hilfs-AFR-Schleife 52. Die Hilfs-AFR-Schleife ist mit einem Hilfsoszillator 53 und einem damit gekoppelten Frequenzkorrektor 54 versehen. Der Hilfsoszillator ist ■/.. B. mittels eines Einheitenschalters in zehn Stufen von 50 kHz im Band 1 bis 1,5 MHz abstimmbar.
Das Hilfsoszillatorsignal wird in der Hilfs-AFR-Schleife 52 nach Frequenzverdopplung über ein fest abgestimmtes Bandfilter 55 einer Mischstufe 56 zugeführt. Die Mischstufe 56 wird mit Impulsen von. einer Grundfrequenz 0,1 MHz gespeist. Diese Impulse werden einem Impulsgenerator 57 entnommen, der von einer vom Kristalloszillator 58 stammenden und um einen Faktor 5 in der Frequenz geteilten Spannung von. 0,1 MHz gesteuert wird.
Am Ausgang der Mischstufe 56 tritt eine Regelgleichspannung auf, sobald die Hilfsoszülatorfrequenz einer höheren Harmonischen der 0,1-MHz-Impulse entspricht. Diese Regelgleichspannung wird zur Stabilisierung der gewählten Hilfsoszillatorfrequenz über ein Tiefpaßfilter 59 dem mit dem Hilfsoszillator 53 gekoppelten Frequenzkorrektor 54 zugeführt.
Die Haupt-AFR-Schleife 51 enthält der Reihe nach einen Hauptoszillator 60, eine erste Mischstufe 61, einen abstimmbaren Zwischenfrequenzverstärker 62, eine zweite Mischstufe 63, ein Tiefpaßfilter 64 und einen Frequenzkorrektor 65; letztgenannter ist mit dem frequenzbestimmenden Kreis des Hauptoszillators 60 gekoppelt.
Der ersten Mischstufe 61 dieser AFR-Schleife wird über die Leitung 66 das Ausgangssignal des Hilfs-Oszillators 53 zugeführt. Der zweiten Mischstufe 63 werden 0,5 -MHz-Impulse zugeführt, die einem vom Kristalloszillator 58 gesteuerten Impulsoszillator 67 entnommen werden.
Die Haupt-AFR-Schleife 51 liefert zwischen 14 und 16 MHz einstellbare Frequenzen·. Mit Rücksicht hierauf ist der Zwischenfrequenzverstärker 62 in Stufen von 0,5 MHz in einem Bereich von 13 bis 14,5 MHz abstimmbar.
Die Ausgangsspannung des Hauptoszillators 60 kanu der Ausgangsklemme 68 entnommen werden. Ihre Frequenz ist einstellbar im gewählten Frequenzband von 14 bis 16 MHz, und zwar in vier Grobstüfen von 0,5 MHz, durch Einstellung der Abstimmfrequenz des Zwischenfrequenzverstärkers 62 wählbar, und in zehn Feinstufen von 0,05 MHz durch Einstellung des HilfsoszillatoTS 53. Weil sämtliche stabilisierenden Frequenzen kristallgesteuert sind, haben die vierzig auf diese Weise wählbaren Hilfszwischenfrequenzen ebenfalls Kristallstabilität. Sämtliche stabilisierenden Frequenzen werden hierbei einem einzigen Kristall entnommen, wodurch es möglich ist, die Temperaturstabilisierung dieser Kristallfrequenz besonders zu berücksichtigen, so dal.i eine Endfrequenzstabilität an der Ausgangsklcniim· 68 Ik-ssim" als 10—7° C erhalten werden kann.
Der Mehrkanal-Senderempfänger nach der Erfindung ist nicht auf das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eines im 160-MHz-Band wirksamen Senderempfängers beschränkt, sondern ist ebenfalls für z. B. Senderempfänger im 40-, 80- oder 360-MHz-Bereich mit einem Kanalabstand von z. B. 25, 331As, oder 100 kHz sowie auch bei noch geringerem Kanalabstand, z. B. 4kHz, bei Einseitenbandapparatur verwendbar.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mehrkanal-Senderempfänger mit Mitteln zur Auswahl einer Arbeitsfrequenz für den Sender und den Empfänger aus mehreren benachbarten Arbeitsfrequenzen, wobei der Sender eine Sendervorstufe mit einem daran angeschlossenen Oszillator und einen Endverstärker besitzt und der Empfänger der Reihe nach einen abgestimmten Eingangskreis, eine erste Mischstufe mit einem entsprechenden kristallgesteuerten ersten örtlichen Oszillator, einen fest abgestimmten ersten Zwischenfrequenzverstärker, eine zweite Mischstufe mit einem entsprechenden kristallgesteuertcn Oszillator, einen selektiven zweiten Zwischenfrequenzverstärker und einen daran angeschlossenen Ausgangskreis besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Auswahl einer Arbeitsfrequenz aus mehreren benachbarten Arbeitsfrequenzen aus einem dem Sender und dem Empfänger gemeinsamen Kanalgenerator bestehen, der dazu eingerichtet ist, um mittels eines Wählschalters aus mehreren benachbarten Hilf szwischenfrequenzen eine Hilfszwischenfrequenz zu wählen, Avobei der gegenseitige Frequenzabstand dieser Hilfszwischenfrequenzen dem gegenseitigen Abstand aufeinanderfolgender Arbeitsfrequenzen des Senders und des Empfängers entspricht; die genannten Mittel umfassen weiter eine im Sender zwischen der Sendervorstufe und dem Endverstärker liegende erste Hilfsmischstufe und eine im Empfänger zwischen dem ersten örtlichen Oszillator und der ersten Mischstufe liegende zweite Hilfsmischstufe, wobei von diesen beiden Hilfsmischstufen ein Eingangskreis mit dem Ausgangskreis des Kanalgenerators gekoppelt ist, was zur Verschiebung der Ausgangsfrequenz der Sendervorstufe bzw. der Ausgangsfrequenz des ersten örtlichen Oszillators des Empfängers um einen Betrag gleich der Ausgangsfrequenz des Kanalgenerators dient.
2. Mehrkanal-Senderempfänger naohAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger einen ersten und einen zweiten Hochfrequenzeingangskreis und einen ersten und zweiten Kristall für
den ersten örtlichen Oszillator besitzt sowie einen Schalter, mit dessen Hilfe der erste Eingangskreis und der erste Kristall für den Wechselsprechverkehr und der zweite Eingangskreis und der zweite Kristall für den Gegensprechverkehr einschal tbar sind.
3. Mehrkanal-Senderempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem mit dem Ausgang des Kanalgenerators verbundenen Eingangs-
10
kreis der zweiten Hilfsmischstufe ein aus Widerständen und Kondensatoren aufgebauter zweiseitig wirksamer Abschwächer liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 011 003; schweizerische Patentschrift Nr. 279 488; »Bulletin des schweizerischen elektrotechnischen Vereins«, Nr. 10/1956, S. 472.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN14573A 1957-01-21 1958-01-17 Mehrkanal-Senderempfaenger Pending DE1053585B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL355821X 1957-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053585B true DE1053585B (de) 1959-03-26

Family

ID=19785219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14573A Pending DE1053585B (de) 1957-01-21 1958-01-17 Mehrkanal-Senderempfaenger

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE564139A (de)
CH (1) CH355821A (de)
DE (1) DE1053585B (de)
FR (1) FR1199301A (de)
GB (1) GB855308A (de)
NL (1) NL96154C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082632B (de) * 1957-02-07 1960-06-02 Bendix Aviat Corp Auf zahlreiche Frequenzkanaele schaltbarer Funksendeempfaenger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH279488A (de) * 1950-01-30 1951-11-30 Autophon Ag Anordnung mit Schwingkristallen für die Steuerung von Oszillatoren.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH279488A (de) * 1950-01-30 1951-11-30 Autophon Ag Anordnung mit Schwingkristallen für die Steuerung von Oszillatoren.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082632B (de) * 1957-02-07 1960-06-02 Bendix Aviat Corp Auf zahlreiche Frequenzkanaele schaltbarer Funksendeempfaenger

Also Published As

Publication number Publication date
CH355821A (de) 1961-07-31
GB855308A (en) 1960-11-30
BE564139A (de)
FR1199301A (fr) 1959-12-14
NL96154C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941493C (de) Impulserzeugungsanlage fuer ein mit Impulszeitmodulation arbeitendes Nachrichtenuebertragungssystem
DE2706364C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von impulsartigen Störungen in einem FM-Stereo-Rundfunkempfänger
DE3336392A1 (de) Einrichtung mit verringerter hf-abstrahlung
DE886930C (de) Schaltung zur automatischen gegenseitigen Stabilisierung der Frequenz- oder Phasendifferenz zweier Wechselspannungen
DE3447283A1 (de) Funkempfaenger
DE1616735B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von kompatiblen Einseitenband-Signalen
DE925053C (de) Frequenzstabilisierungsschaltung
DE2729499C2 (de) Einseitenband-Sende-Empfangs-Einrichtung
DE1053585B (de) Mehrkanal-Senderempfaenger
DE1155828B (de) UEber einen vorgegebenen Frequenzbereich abstimmbare drahtlose Sende-Empfangs-Station
DE603793C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Aufrechterhaltung eines bestimmten Verhaeltnisses zwischen den Frequenzen mehrerer Oszillatoren
DE694787C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer nichttoenende Telegraphie mit mehrfacher UEberlagerung
DE832448C (de) Empfangsschaltung
DE1591054B2 (de) Nachrichtenempfaenger fuer frequenzmodulierte signale
DE675286C (de) Signalanlage zur UEbertragung eines Seitenbandes
DE893209C (de) Schaltungsanordnung zur Umformung frequenzmodulierter in amplitudenmodulierte Energie
DE890816C (de) Abstimmbares Empfangs- bzw. Sendegeraet, insbesondere UEberlagerungsempfaenger
DE1271787B (de) Relaisstellenverstaerker fuer eine Richtfunkstrecke
DE807821C (de) Pendelrueckkopplungsempfaenger
AT138521B (de) Radioempfänger.
DE810522C (de) Empfaenger fuer frequenz- oder phasenmodulierte Traegerwellen
DE957765C (de) Schaltung zur selbsttätigen Abstimmung eines Empfangers fur Hochfrequenzschwingungen
DE879403C (de) UEberlagerungsempfaenger mit einem UEberlagerer, der stufenweise auf mehrere festabgestimmte, durch Quarze stabilisierte Frequenzen abstimmbar ist
DE1591054C3 (de) Nachrichtenempfänger für frequenzmodulierte Signale
DE655293C (de) Zwischenfrequenzempfaenger mit geeichter Skala fuer den Empfang nicht toenender Telegraphie