DE1052922B - Freitragend ausfahrbarer Auszugherd fuer Backoefen mit Fahrrahmen - Google Patents

Freitragend ausfahrbarer Auszugherd fuer Backoefen mit Fahrrahmen

Info

Publication number
DE1052922B
DE1052922B DEG17124A DEG0017124A DE1052922B DE 1052922 B DE1052922 B DE 1052922B DE G17124 A DEG17124 A DE G17124A DE G0017124 A DEG0017124 A DE G0017124A DE 1052922 B DE1052922 B DE 1052922B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
rolling
pull
stove
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG17124A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Geilenkirchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEILENKIRCHEN O H G GEB
Original Assignee
GEILENKIRCHEN O H G GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEILENKIRCHEN O H G GEB filed Critical GEILENKIRCHEN O H G GEB
Priority to DEG17124A priority Critical patent/DE1052922B/de
Publication of DE1052922B publication Critical patent/DE1052922B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/50Bakers' ovens characterised by having removable baking surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung der bekannten freitragend ausfahrbaren Auszugherde für Backöfen, bei denen auf seitlichen Längsführungsleisten an den Backraumwänden ein Fahrrahmen mit vorderen und hinteren Hubbegrenzungsanschlägen unter vollständiger oder teilweiser Zwischenschaltung oberer und unterer freier oder ortsgebundener Rollkörper, wie Kugeln oder Zylinderrollen, oben und unten kippgesidhertgeführt ist. Bei'solchen freitragenden Auszugherden pflegt ferner die erforderliche Ausziehlänge erst dadurch erreicht zu werden, daß man auf dem erwähnten Fahrrahmen wiederum den eigentlichen, das Backgut tragenden Ausziehherd ausrollbar lagert, wobei natürlich ebenfalls auf gesonderte Hubbegrenzungsanschläge zwischen den beiden aufeinander verschiebbaren Teilen nicht verzichtet werden darf.
Besonders im Zeitälter der Mehretagen-Backöfen kommt es darauf an, den Höhenbedarf für die Führungselemente an den Seitenwänden des Backraumes möglichst gering zu halten und die Herdfläche selbst in die Nähe der Unterkante der Führungselemente so tief wie möglich zu verlegen, also dicht an die Rohrlagen der Perkins-Rohre bei Dampfbackofen heranzukommen. Diese letztere, bei modernen Auszugöfen nicht mehr unbekannte Kanstruktionisprinzip, bei dem die seitlichen Tragschenkel des Auszugherdes auf den bekannten Rollenführungen ruhen, die Herdfläche selbst aber tief darunter verläuft, bringt in Anwendung auf öfen mit freitragend ausfahrbaren Auszugherden bei Ausführung gemäß der Erfindung den Vorteil, daß sich die Forderung nach einer Kippsicherung sowohl des Tragrahmens als auch des Ausziehherdes selbst auf besonders einfache und zuverlässige Weise auch bei einer verhältnismäßig großen Ausziehweite erfüllen läßt.
Zur Erreichung dieses Konstruktionszieles sollen erstens die seitlichen Längsträger des Fahrrahmens ein S-förmiges oder S-ähnliches ebenflächig begrenztes eckiges Doppelritninenprofil aufweisen, dessen obere nach der Backraumseitenwand offene Rinne in ihrem unteren Bereich die Längsführungsleiste und darüber die den Fahrrahmen tragenden Rollkörper, z. B. Kugeln, beherbergt, während in der unteren nach der Backraummitte zu offenen Profilrinne die den Ausziehherd selbst tragenden Rollkörper untergebracht sind. Zweitens werden zu dem genannten Zweck die Längsträger des - Fahrrahmens an ihren hinteren Enden je mit einem an ihnen ortsfest gelagerten, frei drehbaren und die Führungsleiste oben und unten umklammernden Rollkörperpaär ausgestattet, das am allerzuverlässigsten eine Sicherung gegen Herunterkippen des ausgefahrenen Fahrrahmens mit dem darauf angeordneten noch weiter aus-Freitragend ausfahrbarer Auszugherd
für Backöfen mit Fahrrahmen
Anmelder:
Gebr. Geilenkirchen o.H. G.,
Weiß bei Sürth/Rhein
Peter Geilenkirchen Ϊ> Köln-Marienburg, ist als Erfinder genannt worden
DerMiterfinder hat beantragt, nicht genannt zu werden
ladenden — und natürlich außerdem kippgesicherten'— Auszugherd unter der Last des Backgutes verbürgt, ohne daß der Herd eines vorderen-, auf dem Fußboden der Backstube laufenden Unterstützungsbügels bedarf.
Hängt man den Auszugherd in an sich bei anderen Backöfen mit Ofenfront-Rollbügeln am vorderen Ende der Auszugherde bekannter Weise auf den Rollkörperreihen des Fahrrahmens auf, stattet man ihn also mit seitlichen oberen Tragschenkeln aus, die bei der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Konstruktion innerhalb der unteren Profilrinnen der Längsträger des Fahrrahmens auf den Rollkörpern aufliegen müssen, so ergibt sich die erwähnte notwendige Kippsicherung für einen weit, also z. B. bis zur Hälfte seiner Länge, über den Fahrrahmen hinaus herausgezogenen Auszugherd, ohne irgendwelche zusätzlichen Teile zu benötigen, einfach daraus, daß sich die hinteren Enden der erwähnten Tragschenkel gegen die Decke der unteren Rinne das S-förmigeri Profils unter der Last des Backgutes anlegen. Sobald ein Kippmoment auftritt, aber der Hubbegrenzungsanschlag noch nicht erreicht ist, ergibt sich also bei dieser Ausführung ein Schleifen der Tragschenkelenden an dem Tragrahmenlängsprofil.
Ein solches Schleifen kann man weitgehend erfindungsgemäß dadurch vermeiden, daß der Auszugherd mindestens hinten auf einer in Längsschlitzen seiner niedrigen seitlichen Wangen rollbar gelagerten Achse ruht, auf deren Enden je eine in der unteren Längsträgerprofilrinne des Fahrrahmens laufende Rolle gelagert ist. Die Wange kann natürlich auch einfach durch einen unten gegen den Auszugherd geschraubten Bügel stehen, der so lang ist, daß er ein Abrollen der erwähnten Achse auf der Unterfläche des Auszugherdes beim Ausziehen und Einschieben des letzteren erlaubt.
80S 770/1

Claims (1)

  1. Mehrere Ausführungsbeispiele eines freitragenden Auszugherdes gemäß der Erfindung sind aus der Zeichnung ersichtlich, in der
    Abb. 1 einen senkrechten Querschnitt durch die Längsführung einschließlich Fahrrahmenträger und Auszugherd selbst mit Kugellagerung beider,
    Abb. 2 einen ähnlichen Querschnitt mit Kugellagerung des Fahrrahmens, aber unterer Rollachsenlagerung des Auszugherdes selbst,
    Abb. 3 einen Längsschnitt im Bereich der seitlichen Längsträger des Herdes in der Backraumseitenwand nach Linie III-III (Abb. !)_, und zwar in Pfeilrichtung gesehen, und
    Abb. 4 einen ähnlichen Längsschnitt in demselben seitlichen Führungsbereich, jedoch nach LinieIV-IV der Abb. 2, ebenfalls in Pfeilrichtung gesehen, im Gegensatz zu Abb. 3 jedoch bei völlig herausgefahrenem Herd, zeigt.
    Wie insbesondere aus den Abb. 1 und 2 ersichtlich, ruht auf zwei waagerechten Längsführungsleisten 2 der beiden Backraumseitenwände 2' ein Fahrrahmen 1, der durch mindestens zwei aus Abb. 1 und 2 ersichtliche Querverbindungen und zwei dazugehörige seitliche Längsträger Γ gebildet wird. Diese Längsträger Y haben, ein S-förmiges oder S-ähnliches Profil, so daß zwei nach verschiedenen Seiten offene Rinnen entstehen. In der oberen dieser Rinnen, die beide ebenflächig begrenzt sind, ist auf jeder Seite die zugehörige Längsführungsleiste 2 der Backraumseitenwand 2' untergebracht. Auf diesem beiderseitigen Leistenpaar ruht unter Zwischenschaltung von Kugeln 3 der Fahrrahmen 1 mit seinen seitlichen Längsträgern 1'. Jede Längsführungsleiste 2 besitzt an ihrem der Ofenaustrittstür Zttg 1Blegenen Ende einen Anschlag 2" (Abb. 3) zur Sicherung des Fahrrahmens 1 gegen Herausrollen aus seiner durch die Leisten 2 geschaffenen Längsführung. Durch diese Anschläge 2" ist auch der Hub des Fahrrahmens 1 nach außen begrenzt.
    Während die obere Rinne des Doppelrinnenprofils der seitlichen Längsträger 1' nach außen offen, also der zugehörigen Backraumseitenwand 2' zugekehrt ist, sind die unteren Rinnen dieses Profils nach innen offen, so daß sie als Rollbahnen für den eigentlichen Auszugherdkörper 4 dienen können.
    In ihnen sind Rollkörper 4' (Abb. 1 und 3) oder auch die Rollen 6' (Abb. 2 und 4) von Rollachsen 6 untergebracht, auf denen der passend gestaltete Auszugherd 4 rollbar ruht.
    Bei der Ausführuingsform nach Abb. 1 und 3 besitzt der Auszugiherdi 4 beiderseitige obere Tragschenkel 4", mit denen er sich auf die Kugeln 4' abstützt, die wiederum auf dem untersten Schenkel des Doppelrinnenprofils jedes Längsträgers 1' laufen. Diese Kugeln können auch durch andere Rollkörper, z. B. Zylinderrollen, ersetzt sein. Zur äußeren Hubbegrenzung des Auszugherdes 4 sind auf den erwähnten untersten Schenkel der Längsträger 1' Hubbegrenzungsanschläge 1" (Abb. 3 und 4) befestigt, die gleichzeitig auch der Verhinderung des Herausrollens der Kugeln 4' bzw. Rollkörper 6' aus den waagerechten Längsführungsleisten 2 dienen.
    Ob das Doppelrinneniprofil der Längsträger 1' aus zwei U- oder zwei Winkelprofilen zusammengesetzt ist oder auch aus einem Stück gewalzt ist, bleibt für die Wirkungsweise unwichtig.
    Die andere Lagermöglichkeit des Auszugherdes 4 in den unteren Profilrinnen der seitlichen Längsträger 1' des Fahrrahmens 1 ist in den Abb. 2 und 4 dargestellt. Danach ruht der Auszugherdkörper auf zwei mittels Rollen 6' beiderseitig gelagerten Rollachsen 6,
    auf denen er frei aufliegt. Die Sicherung gegen Herausziehen des Herdes 4 aus dem Fahrrahmen 1 liegt in zwei in Wangen oder seitlichen Bügeln untergebrachten Längsschlitzen 4"', durch die die Rollachsen 6 im Sinne der Darstellung der beiden Abbildungen hindurchgesteckt sind. In der vollständig ausgefahrenen Stellung des Auszugherdes 4 (vgl. Abb. 4) schlagen die Rollen 6' an die beiden vorderen Hubbegrenzungsanschläge 1" der Längsträger Y einerseits
    ίο an, während andererseits der aus Abb. 4 ersichtliche, den Längsschlitz 4"' bildende Bügel beiderseitig mit seinem hinteren Ende an die Rollacihsen 6 anschlägt, so daß der PIerd 4 an einer Weiterbewegung nach außen verhindert wird. Auch hier, bilden die an den Außenenden der untersten Schenkel der seitlichen Längsträger V befestigten Hubbegrenzungsanschläge 1" eine Sicherung gegen das Herausrollen der Rollachsen 6 mit ihren Rollen 6' aus den untersten Rinnen der Längsträger 1'.
    Ist der Auszugherd 4 bei beiden Ausführungsmöglichkeiten in den unteren Rinnen der Längsträger 1' des Fahrrahmens 1 selbst schon dadurch gegen Kippen gesichert, daß man nur ein geringes Spiel zwischen den Elemeniten des Auszuigherdes 4, insbesondere den Rollkörpern 4' mit oberen Tragschenkeln 4" bzw. dem inneren Rollenpaar 6', einerseits und den Declcenschenkeln der unteren Profilrinne andererseits zuläßt, so wird die Kippsicherung des Fahrrahmens 1 selbst dadurch geschaffen, daß man an seinem inneren Ende beiderseitig ein an den seitlichen Längsträgern 1' befestigtes frei drehbares Rollkörperpaar 5 anbringt, dessen Rollkörper die waagerechte Längsführungsleiste 2 jeder Backraumseitenwand 2' oben und unten umklammern. Bei einer derartigen Lagerung ist selbst in der aus Abb. 4 ersichtlichen weitesten Ausfahrstellung des Herdes aus dem Ofen das gesamte Herdsystem zuverlässig gegen Herunterkippen sogar bei starker Belastung des Herdes durch den Teigbesatz gesichert. Auch die Konstruktion nach Abb. 3 bedient sich desselben frei drehbaren Rollkörperpaares 5 am inneren Ende des Fahrrahmens 1.
    Patentansprüche:
    +5 1. Freitragend ausfahrbarer Auszugherd für
    Backöfen mit einem seitliche Längsführungsleisten unter vollständiger oder teilweiser Zwischenschaltung oberer und unterer freier oder ortsgebundener Rollkörper, wie Kugeln oder Zylinderrollen, oben und unten kippsichernd umfassenden Fährrahmen mit vorderen und hinteren Hubbegrenzungsanschlägen sowie einem auf dem Fahrrahmen ausrollbar gelagerten Auszugherd mit gesonderten Hubbegrenzungsanschlägen, dadurch gekennzeichnet, daß erstens die seitlichen Längsträger (1') des Fahrrahmens (1) ein S-förmiges oder S-ähnliches ebenflächig begrenztes eckiges Doppelrinnenprofil aufweisen, dessen obere nach der Backraumseitenwand (2') offene Rinne in ihrem unteren Bereich die Längsführungsleiste (2) und darüber die den Fahrrahmen (1) tragenden Rollkörper, z. B. Kugeln (3), beherbergt, während in der unteren nach der Backraummitte zu offenen Profilrinne die den Auszugherd (4) selbst tragenden Rollkörper (4' oder 6') untergebracht sind, und daß zweitens die Längsträger (1') des Fahrrahmens (1) an ihren hinteren Enden je ein an ihnen ortsfest gelagertes, frei drehbares, die Führungsleiste (2) umklammerndes Rollkörperpaar (5) besitzen.
DEG17124A 1955-05-11 1955-05-11 Freitragend ausfahrbarer Auszugherd fuer Backoefen mit Fahrrahmen Pending DE1052922B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG17124A DE1052922B (de) 1955-05-11 1955-05-11 Freitragend ausfahrbarer Auszugherd fuer Backoefen mit Fahrrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG17124A DE1052922B (de) 1955-05-11 1955-05-11 Freitragend ausfahrbarer Auszugherd fuer Backoefen mit Fahrrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052922B true DE1052922B (de) 1959-03-19

Family

ID=7120781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG17124A Pending DE1052922B (de) 1955-05-11 1955-05-11 Freitragend ausfahrbarer Auszugherd fuer Backoefen mit Fahrrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1052922B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628763A1 (de) * 1986-08-25 1988-03-03 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung in backoefen zur auflage von garguttraegern
WO2003054450A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugssystem eines haushaltsgeräts, insbesondere eines gargeräts
WO2006003173A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE160132C (de) * 1900-01-01
CH48968A (de) * 1909-11-06 1910-12-16 Emil Kratt Backofen mit ausziehbarem Backherd in jedem Backraum
DE761454C (de) * 1937-04-06 1953-01-26 Karl-Heinz Wienen Jr Backofen mit auf Fahrbalken unter Anwendung von Kugeln gelagerten Auszugherden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE160132C (de) * 1900-01-01
CH48968A (de) * 1909-11-06 1910-12-16 Emil Kratt Backofen mit ausziehbarem Backherd in jedem Backraum
DE761454C (de) * 1937-04-06 1953-01-26 Karl-Heinz Wienen Jr Backofen mit auf Fahrbalken unter Anwendung von Kugeln gelagerten Auszugherden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628763A1 (de) * 1986-08-25 1988-03-03 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung in backoefen zur auflage von garguttraegern
WO2003054450A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugssystem eines haushaltsgeräts, insbesondere eines gargeräts
WO2006003173A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289444B (de) Einbautisch fuer Kraftfahrzeuge vom Typ Kombi oder Stationswagen
DE2946113A1 (de) Auszugsbeschlag fuer einen schubkasten
DE102022003733A1 (de) Tragvorrichtung sowie hierzu geeigneter Kassentisch
DE2005446B2 (de) Plattenbeladevorrichtung
DE1052922B (de) Freitragend ausfahrbarer Auszugherd fuer Backoefen mit Fahrrahmen
DE1949045U (de) Fahrbares transportgeraet fuer moebel, insbesondere fuer polstermoebel.
DE1210391B (de) Vorrichtung zum Beschicken eines mehrere Etagen aufweisenden Backofens
DE447229C (de) Zum Wohnen und Schlafen eingerichteter Personenkraftwagen
DE1429598A1 (de) Verfahrbares Behaeltnis,insbesondere Regal
DE3524141C2 (de)
AT309750B (de) Schiebewand
DE2306358A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere wohnzellen, transformatorenhaeuschen
CH245624A (de) Führung für einen Ausziehteil an Möbeln.
DE1781008B1 (de) Regal mit uebereinander angeordneten Faechern,die von gleich weit frei vorragenden Tragarmen gebildet sind
AT334561B (de) Backherd, grillgerat od.dgl.
DE2247212A1 (de) Vollausziehbare mit laufrollen ausgeruestete schubladenfuehrung
DE19731768C1 (de) Möbelkonsole
CH504188A (de) Möbelartiges Gestell
CH228613A (de) Möbel mit auf Rollen geführten Schubladen.
DE2354669A1 (de) Schubkasten mit fuehrung
DE2224226A1 (de) Schubladenschrank
DE3037775A1 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE1566154C (de) Röntgentischausrüstung
DE2702039A1 (de) Schubladenfuehrung mit auf achsen gelagerten rollen
AT1994U1 (de) Kulissenauszug für kastenmöbel