DE1052255B - Vorrichtung zum Verhueten des Schlingerns von Fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Verhueten des Schlingerns von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE1052255B
DE1052255B DES38044A DES0038044A DE1052255B DE 1052255 B DE1052255 B DE 1052255B DE S38044 A DES38044 A DE S38044A DE S0038044 A DES0038044 A DE S0038044A DE 1052255 B DE1052255 B DE 1052255B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
pressure
pressure cylinder
vehicle frame
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES38044A
Other languages
English (en)
Inventor
Antoine Brueder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE1052255B publication Critical patent/DE1052255B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/033Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means characterised by regulating means acting on more than one spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/10Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering
    • B60G21/106Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering transversally
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J127/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J127/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J127/04Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09J127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/82Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • C08L2666/34Oxygen-containing compounds, including ammonium and metal salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verhüten des Schlingerns von Fahrzeugen, bei denen sich beiderseits am Fahrzeugrahmen schwenkbar angelenkte, die Räder tragende Radhalbachsen über Kolben, die in mit Druckmedien gefüllten Zylindern gleiten, elastisch am Fahrzeugrahmen abstützen.
Es ist eine Vorrichtung dieser Art bekanntgeworden, bei der eine Pumpe vorgesehen ist, die eine gewisse Flüssigkeitsmenge aus einem Vorratsbehälter in den oder die Zylinder auf der stärker belasteten Seite des Fahrzeuges drückt und eine gleich große Menge von den Zylindern der geringer belasteten Seite in den Vorratsbehälter zurückleitet. Diese bekannte Vorrichtung ist kompliziert im Aufbau und besitzt ferner den Nachteil, daß nur ein geringer Teil der von der Pumpe aufzubringenden Leistung nutzbar gemacht wird, während der größte Teil der Leistung verlorengeht. Die Pumpe muß nämlich die Flüssigkeit gegen den im Zylinder herrschenden Druck in diesen fördern.
Weiterhin sind Vorrichtungen bekannt, durch die bei schiefer Belastung des Fahrzeuges oder bei geneigter Fahrbahn die Vorspannung der Abfederung der Hinterräder durch Handsteuerung vom Führersitz aus verändert werden kann.
Die Abfederung kann also durch diese Vorrichtungen vor oder während der Fahrt je nach Wunsch oder Lage härter oder weicher eingestellt werden. Eine eigentliche Stabilisierung des Fahrzeuges gegen Schlingern erfolgt durch diese bekannten Vorrichtungen nicht.
Ferner ist eine Vorrichtung beschrieben worden, die beim Kurvenfahren eine selbsttätige Überhöhung des um seine Längsachse schwenkbaren Wagenkastens an der der Außenseite der Kurve zugewandten Seite bewirken soll, so daß sich für die Insassen des Fahrzeuges keine störenden Querkräfte ergeben. Die Steuerung der Schwenkung des Wagenkastens erfolgt dabei durch hydraulische Mittel, die entweder von Hand oder selbsttätig vom Lenkstock aus entsprechend dem Einschlag der Räder und der Fahrgeschwindigkeit oder auch durch ein Fliehkraftpendel gesteuert werden. Die hydraulisch gesteuerten Kolben dieser Vorrichtung sind den Federn der Radachsen parallel geschaltet und bewirken je nach Steuerstellung eine Entoder Belastung dieser Federn. Durch die der normalen Federbelastung parallel oder entgegen geschaltete zusätzliche Belastung wird jedoch gleichzeitig die Härte der Federung verändert. Infolgedessen ist diese Vorrichtung nicht zur Vermeidung des Schlingerns von Fahrzeugen infolge wechselnder Belastung des Wagenkastens oder infolge von Unebenheiten der Fahrbahn geeignet.
Schließlich ist noch eine Vorrichtung bekanntgeworden, die bei schiefer Straßenlage oder beim
Vorriditung zum Verhüten des Schlingerns von Fahrzeugen
Anmelder:
Societe Anonyme Andre Citroen, Paris
Vertreter: Dr. A. Mentzel1 Patentanwalt,
Refrath bei Köln, Frankenforst 137
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 21. Dezember 1953
Antoine Brueder1 Paris,
ist als Erfinder genannt worden
Kurvenfahren die Gefahr des Kippens vermindern soll, indem sich der Wagenkasten auf die Radachsen über hydraulische Druckzylinder abstützt, die von einer Pumpe wechselweise gefüllt oder entleert werden. Die Pumpe wird dabei von den Ausschlägen eines Pendels gesteuert, das am Wagenaufbau aufgehängt ist und auf die Schwerkraft bzw. auf diese und die Zentrifugalkraft anspricht. Diese bekannte Vorrichtung soll so arbeiten, daß sich die Ladefläche des Wagenkastens stets senkrecht zur Längsachse des Pendels, d. h. zu der auf dieses wirkenden Gesamtbeschleunigung, einstellt. Da die Kolben über das inkompressible Drucköl starr mit ihren Zylindern verbunden sind, ist also bei dieser Vorrichtung keine elastische Abstützung des Fahrzeugrahmens gegenüber den Radachsen vorgesehen. Das ganze System arbeitet vielmehr starr und gestattet keinen Druckausgleich. Außerdem würde beim Fahren enger Kurven auf nicht überhöhter Fahrbahn mit einer bis dicht an die Grenze der Bodenhaftung gesteigerten Geschwindigkeit eine derart starke Überhöhung des Wagenkastens erfolgen, daß dadurch der Schwerpunkt desselben unzulässig erhöht und die Gefahr des Kippens gerade vergrößert wird. Zum Verhüten des Schlingerns von Fahrzeugen ist diese bekannte Vorrichtung ebenfalls unbrauchbar.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, nicht nur bei ungleichmäßiger Belastung des Fahrzeugrahmens oder bei schiefer Fahrbahn selbsttätig ein schnelles Aufrichten des Fahrzeugrahmens zu bewirken, sondern darüber hinaus bei wechselnder Belastung oder bei unebener Fahrbahn ein seitliches Schlingern desselben zu verhindern, indem jede
809 768/310
Schwankung einer oder beider Radhalbachsen relativ zum Fahrzeugrahmen sofort eine korrigierende Flüssigkeitsverschiebung von der schwächer belasteten zur stärker belasteten Seite hin auslöst.
Die Erfindung besteht bei Fahrzeugen der eingangs beschriebenen Art darin, daß die Druckzylinder der beiden Radhalbachsen durch eine Leitung miteinander verbunden sind, in die eine kontinuierlich arbeitende, umsteuerbare, eine Pumpe und einen steuerbaren Verteiler umfassende Fördereinrichtung für ein flüssiges Druckmedium unmittelbar eingeschaltet ist, wobei der Verteiler bei ungleicher Belastung der Federungen der beiden Radhalbachsen, von diesen gesteuert, Flüssigkeit aus dem Druckzylinder der weniger belasteten Seite in den Druckzylinder der stärker belasteten Seite leitet, bei gleicher Belastung der besagten Federungen jedoch die in jedem der beiden Druckzylinder enthaltene Flüssigkeitsmenge konstant hält.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird also der Abstützpunkt der Abfederung jedes einzelnen Rades in Abhängigkeit von der seitlichen Neigung des Fahrzeuges selbsttätig verlagert. Dabei bleibt die einmal eingestellte Weichheit der Abfederung erhalten, so wie auch die Last in jedem Fall gleichmäßig auf die beiden Räder jedes Radpaares verteilt wird. Da ferner die beiden Zylinder jedes Radpaares miteinander in kommunizierender Verbindung stehen, braucht die Pumpe beim Verschieben einer bestimmten Flüssigkeitsmenge von der einen auf die andere Fahrzeugseite nicht gegen den Druck des aufzufüllenden Zylinders anzuarbeiten, sondern kann, abgesehen von geringen Strömungswiderständen in den Zuleitungen, praktisch druckfrei arbeiten. Dadurch erfordert die Pumpe der erfindungsgemäßen Vorrichtung nur eine verhältnismäßig geringe Antriebsleistung. Schließlich läßt sich die Umsteuerung der Flüssigkeitsverschiebung durch den Verteiler schnell und verzögerungsfrei vollziehen, da sich der Schieber des Verteilers klein und massearm ausführen läßt.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Verteiler bei gleicher Belastung der beiden Federungen den zu jedem Druckzylinder führenden Leitungsteil absperrt und die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit der Eingangsseite der Pumpe zuleitet. Dadurch wird ein Abschalten der Pumpe bei herge stelltem Gleichgewicht überflüssig gemacht, so1 daß diese ständig umlaufen kann und beispielsweise auch mit dem Motor des Fahrzeuges gekuppelt werden könnte.
Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine teils geschnittene schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Halbachsen eines Radsatzes eines Fahrzeuges,
Fig. 2 die gleiche Vorrichtung wie in Fig. 1, wobei jedoch das Gleichgewicht vorübergehend gestört ist und die Vorrichtung selbsttätig in Kraft tritt, und
Fig. 3 bis 5 je einen Schnitt durch den Verteiler bei verschiedenen Stellungen des Schiebers.
Die bei 3 am Fahrzeugrahmen 4 angelenkten, die Räder 1 tragenden Radhalbachsen 2 stützen sich über Kolben 6, die in mit einem Druckmedium gefüllten Zylindern7 verschiebbar sind, elastisch am Fahrzeug- 6g rahmen ab. Die Zylinder 7 sind am Fahrzeugrahmen befestigt und in ihrem unteren Teil mit einer inkompressiblen Druckflüssigkeit gefüllt, während ihr oberer, vorzugsweise erweiterter Teil 10 eine an die Druckflüssigkeit anschließende und durch diese ein-
geschlossene Druckgasfüllung enthält. Das Druckgas ist dabei von der Druckflüssigkeit durch eine elastisch nachgiebige Membran 11 getrennt. Die Druckgasfüllung bildet eine elastische Federung für die Abstützung der betreffenden Radhalbachse am Fahrzeugrahmen, während die Druckflüssigkeit zum Übertragen der Stützkraft vom Kolben auf das Druckgaspolster dient.
Die beiden Druckzylinder des Radpaares sind durch Leitungen 9 mit einem gemeinsamen Verteiler 14 verbunden, der je nach Stellung seines Schiebers
13 einen an ihn angeschlossenen Pumpenkreis in entsprechender Weise an die Druckzylinder anschaltet. Der Pumpenkreis umfaßt eine Pumpe 8 sowie zwei Rohrleitungen 15 und 16, die von der Druckflüssigkeit stets in Richtung der Pfeile durchflossen werden, da die Pumpe stets im gleichen Drehsinne umläuft bzw. mit derselben Förderrichtung arbeitet. Der Antrieb der Pumpe ist nicht dargestellt; er kann durch einen besonderen Motor oder auch von dem Antriebsmotor des Fahrzeuges aus erfolgen.
An den Radhalbachsen 2 sind bei 3 aufwärts ragende Hebel 12 befestigt, deren obere freie Enden gelenkig und über federnde Zwischenglieder mit den aus dem Verteilergehäuse 14 beiderseits herausragenden Enden des Schiebers 13 verbunden sind. Die Anordnung der Hebel und der federnden Gelenkverbindung ist so getroffen, daß in der Normalstellung der Radhalbachsen (Fig. 1) der Schieber 13 in seiner Mittelstellung steht, während er bei einer Neigung der Radhalbachsen gegenüber dem Fahrzeugrahmen nach links bzw. nach rechts verschoben wird. Die federnden Zwischenglieder sind deshalb vorgesehen, weil der Schieber 13 im Verteiler 14 nur einen bestimmten, begrenzten Weg zurücklegen kann und soll, während die freien Enden der Hebel 12 je nach Neigung der Radhalbachsen einen wesentlich größeren Weg beschreiben können.
Der Aufbau und die Wirkungsweise des Verteilers
14 sind aus Fig. 3 bis 5 ersichtlich. Das Gehäuse des Verteilers 14 besitzt eine zylindrische Längsbohrung 17j in der der Schieber 13 flüssigkeitsdicht verschiebbar ist. Der Schieber besitzt an seinem Umfang drei über seine Länge verteilte Ringnuten 18, 21 und 20.
Entsprechend führen auf die Bohrung 17 des Verteilergehäuses in etwa radialer Richtung mehrere Kanäle, die je nach Lage des Schiebers und seiner Ringnuten miteinander verbunden bzw. abgesperrt werden. In der Mitte der Bohrung 17 mündet in diese einerseits die Leitung 15, die die Druckflüssigkeit von der Pumpe 8 zuführt, andererseits die Leitung 16, die sich jedoch auf drei parallel geschaltete Kanäle 19 verzweigt, deren mittlerer der Leitung 15 diametral gegenübersteht. In der Mittelstellung des Schiebers (Fig. 3) steht dessen mittlere Ringnut 21 genau der Mündung der Leitung 15 und dem mittleren Kanal 19 gegenüber und bewirkt, daß die über die Leitung 15 zugeführte Druckflüssigkeit im geschlossenen Kreislauf über die Leitung 16 zur Pumpe zurückfließt. Ferner münden in die Bohrung 17 beiderseits der Kanäle 19 die zu den Druckzylindern 7 führenden Leitungen9, die in jeder Schieberstellung mit den entsprechend breit ausgeführten Ringnuten 18 und 20 in Verbindung stehen. Die Abmessungen sind so gewählt, daß jeder der beiden Seitenkanäle 19 durch eine der seitlichen Ringnuten 18 bzw. 20 mit einer der beiden Leitungen 9 verbunden werden kann.
Die Zuführungsleitung 15 verzweigt sich ebenfalls über zwei durch federbelastete Kugelventile gesperrte Kanäle, die beiderseits außerhalb der Leitungen 9 in

Claims (2)

die Bohrung 17 münden und wechselweise, je nach Stellung des Schiebers 13, mit einer dieser Leitungen 9 verbunden werden können. In der in Fig. 3 dargestellten Mittellage des Schiebers, d. h. bei normaler Stellung der beiden Radhalb- achsen gemäß Fig. 1, sind die Mündungen der Leitungen 9 durch den Schieber verschlossen, so daß die Flüssigkeitsmenge in jedem Druckzylinder 7 konstant bleibt. Wenn sich das Fahrzeug nach der rechten Seite hin neigt, d. h. die rechte Radhalbachse relativ zum Fahrzeugrahmen angehoben und die linke Radhalbachse relativ gesenkt wird, wird durch Vermittlung der beiden Hebel 12 der Schieber 13, wie in Fig. 4 dargestellt, nach links verschoben. Dadurch wird die direkte Verbindung der Leitung 15 über die Ringnut 21 mit der Leitung 16 unterbrochen und die durch das linke Kugelventil 22 hindurchströmende Flüssigkeit über die Ringnut 18 und die entsprechende Leitung 9 dem rechten Druckzylinder 7 zugeführt. Gleichzeitig saugt die Pumpe über die Leitung 16, den rechten Zweigkanal 19 und die Ringnut 20 eine gleiche Flüssigkeitsmenge über die entsprechende Leitung 9 aus dem linken Druckzylinder 7 ab. Dadurch wird der Kolben 6 und die Radhalbachse 2 auf der rechten Seite abwärts und entsprechend die Radhalbachse auf der linken Seite aufwärts bewegt, so daß sich der Fahrzeugrahmen rechts hebt und links senkt, bis das Gleichgewicht, d. h. die Normallage beider Radhalbachsen relativ zum Fahrzeugrahmen, wieder erreicht ist und der Schieber 13 wieder in seiner Mittelstellung (Fig. 3) steht. Damit wird die Korrekturbewegung selbsttätig beendet. In entsprechender Weise wird bei einer Neigung des Fahrzeuges nach der linken Seite, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, der Schieber 13 (Fig. 5) nach rechts verschoben, so daß dem linken Druckzylinder 7 Druckflüssigkeit zugeführt und dem rechten Druckzylinder eine gleiche Flüssigkeitsmenge so- lange entzogen wird, bis die Normallage wieder erreicht ist. Es sei betont, daß die Höhe der Mitte des Fahrzeugrahmens während der Korrekturen stets erhalten bleibt, da dem Zylinder der einen Seite genau die gleiche Flüssigkeitsmenge zugeführt wird, die dem Zylinder der anderen Seite entzogen wird. Ferner sei bemerkt, daß die im Oberteil 10 jedes Druckzylinders eingeschlossene Druckgasmenge unverändert bleibt, so daß die Charakteristik der Abfederung durch die Korrekturen nicht verändert wird. Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verhüten des Schlingerns von Fahrzeugen, bei denen sich beiderseits am Fahrzeugrahmen schwenkbar angelenkte, die Räder tragende Radhalbachsen über Kolben, die in mit Druckmedien gefüllten Zylindern gleiten, elastisch am Fahrzeugrahmen abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckzylinder (7) der beiden Radhalbachsen (2) durch eine Leitung (9) miteinander verbunden sind, in die eine kontinuierlich arbeitende, umsteuerbare, eine Pumpe (8) und einen steuerbaren Verteiler (14) umfassende Fördereinrichtung für ein flüssiges Druckmedium unmittelbar eingeschaltet ist, wobei der Verteiler bei ungleicher Belastung der Federungen der beiden Radhalb achsen, von diesen gesteuert, Flüssigkeit aus dem Druckzylinder der weniger belasteten Seite in den Druckzylinder der stärker belasteten Seite leitet, bei gleicher Belastung der besagten Federungen jedoch die in jedem der beiden Druckzylinder enthaltene Flüssigkeitsmenge konstant hält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler bei gleicher Belastung der beiden Federungen den zu jedem Druckzylinder führenden Leitungsteil absperrt und die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit der Eingangsseite der Pumpe zuleitet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 612 843, 745 155, 734.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 768/310 2.59'
DES38044A 1953-12-21 1954-03-08 Vorrichtung zum Verhueten des Schlingerns von Fahrzeugen Pending DE1052255B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1096561T 1953-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052255B true DE1052255B (de) 1959-03-05

Family

ID=46758527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES38044A Pending DE1052255B (de) 1953-12-21 1954-03-08 Vorrichtung zum Verhueten des Schlingerns von Fahrzeugen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2787474A (de)
BE (1) BE527054A (de)
DE (1) DE1052255B (de)
FR (1) FR1096561A (de)
GB (1) GB758761A (de)
LU (1) LU32740A1 (de)
NL (1) NL101188C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207222B (de) * 1959-05-13 1965-12-16 Volvo Ab Fahrzeug-Hoehenregelvorrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088366B (de) * 1956-02-10 1960-09-01 Daimler Benz Ag Anordnung der Steuerventile an Einrichtungen fuer eine automatische Hoeheneinstellung des Wagenkastens bei Kraftfahrzeugen mit voneinander unabhaengigen Radaufhaengungsteilen
FR1148135A (fr) * 1956-04-14 1957-12-04 Rech Etudes Production Sarl Système antiroulis pour véhicules automobiles et similaires
LU35981A1 (de) * 1957-06-21
US2939722A (en) * 1957-10-28 1960-06-07 Gen Motors Corp Vehicle roll control device with steering responsive override
DE1082810B (de) * 1957-12-13 1960-06-02 Frieseke & Hoepfner Gmbh Hydropneumatische Federung fuer die schwenkbar gelagerten Laufraeder schwerer Fahrzeuge
US3044799A (en) * 1958-01-11 1962-07-17 Daimler Benz Ag Vehicle provided with means for controlling its transverse inclination in curves
DE1183805B (de) * 1958-02-21 1964-12-17 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Beeinflussung der Kurvenneigung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
US3035853A (en) * 1958-12-10 1962-05-22 Itt Vehicle suspension and stabilizing system
US3104114A (en) * 1959-03-25 1963-09-17 Dawson Vogel Engineering Compa Control system for vehicle suspension
NL289745A (de) * 1962-03-15
FR1372467A (fr) * 1963-05-11 1964-09-18 Fr D Entretien Et De Reparatio Perfectionnement apporté aux systèmes de suspension pour véhicules
GB1167614A (en) * 1966-02-17 1969-10-15 Bergwerksverband Gmbh Method and Control System for Adjusting a Pit Prop Axis
FR2039855A5 (de) * 1969-03-29 1971-01-15 Daimler Benz Ag
DE2813437A1 (de) * 1978-03-29 1979-10-11 Daimler Benz Ag Spurfuehrbares fahrzeug insbesondere fuer den oeffentlichen personennahverkehr mit schwenkbarer hinterachse und laengslenker fuer eine solche achse
FR2647063B1 (fr) * 1989-05-18 1992-11-06 Peugeot Dispositif de suspension semi-active et vehicule automobile equipe de ce dispositif
FR2686550A1 (fr) * 1992-01-28 1993-07-30 Viliaume Michel Dispositif limiteur de devers pour vehicule a suspension corrigee par fluide.
US5971115A (en) * 1993-07-12 1999-10-26 Cloud Farm Associates, L.P. Tilt control apparatus for vehicles
TW201809499A (zh) 2016-06-20 2018-03-16 美商系統整合者國際有限責任公司 雙動旋轉動態負載穩定氣動閥系統

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE612843C (de) * 1933-10-18 1935-05-06 Hermine Lobinger Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE745155C (de) * 1937-09-09 1944-02-28 Paul H Mueller Dr Ing Einrichtung an Fahrzeugen zur Gegenwirkung gegen die Neigung des Wagenkastens beim Kurvenfahren
DE818734C (de) * 1949-07-23 1951-10-29 Franz Dommers Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279120A (en) * 1939-06-05 1942-04-07 James Dobson Altemus Automobile chassis
US2474471A (en) * 1945-02-09 1949-06-28 Charles H Dolan Shock absorber and stabilizer
US2490719A (en) * 1948-05-03 1949-12-06 John K Tank Automobile stabilizer
US2650107A (en) * 1950-01-16 1953-08-25 George O Monnig Stabilizing device for vehicles and other purposes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE612843C (de) * 1933-10-18 1935-05-06 Hermine Lobinger Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE745155C (de) * 1937-09-09 1944-02-28 Paul H Mueller Dr Ing Einrichtung an Fahrzeugen zur Gegenwirkung gegen die Neigung des Wagenkastens beim Kurvenfahren
DE818734C (de) * 1949-07-23 1951-10-29 Franz Dommers Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207222B (de) * 1959-05-13 1965-12-16 Volvo Ab Fahrzeug-Hoehenregelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB758761A (en) 1956-10-10
NL101188C (nl) 1962-05-15
FR1096561A (fr) 1955-06-22
BE527054A (fr) 1954-03-31
LU32740A1 (fr) 1954-05-05
US2787474A (en) 1957-04-02
NL192231A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1052255B (de) Vorrichtung zum Verhueten des Schlingerns von Fahrzeugen
DE2923357C2 (de) Sich regelnde Aufhängungen für die Zelle eines Kraftfahrzeugs
DE69223149T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem
DE2411796C3 (de) Druckmittelfederung mit aktiver Stabilisierung und Höhenregelung für Fahrzeuge
DE1580728A1 (de) Vorrichtung zum Unterdruecken der Kippbewegung fuer Kraftfahrzeuge
DE1028437B (de) Selbsttaetige hydraulisch-pneumatische Abfederung und Vorrichtung zum Gleichhalten der Hoehenlage eines Fahrzeuges ueber dem Boden
DE1254482B (de) Vorrichtung zur Querstabilisierung des Wagenkastens bei Kraftfahrzeugen
DE1026642B (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Gleichhalten der Hoehenlage von Fahrzeugen ueber dem Boden bei jeder Last und jeder Weichheit der Abfederung
DE3223195A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der hoehenlage der karosserie eines kraftfahrzeuges
DE2232636A1 (de) Radaufhaengung bei strassenfahrzeugen
DE2256934A1 (de) Fahrzeugaufhaengung, insbesondere fuer ein motorfahrzeug
DE1919844C3 (de) Hydropneumatische Federung mit Stabilisierung für Kraftfahrzeuge'
DE1060722B (de) Vorrichtung zum Verhueten des Schlingerns von Fahrzeugen
DE2542646A1 (de) Zugfahrzeug fuer schienenwagen
DE3715128A1 (de) Fahrzeug mit einer sitzanordnung
DE4040047A1 (de) Wagenkasten-neigungssystem
DE1942427A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE2509122A1 (de) Federsystem fuer ein fahrzeug
DE2315236C3 (de) Hydropneumatisch« Federung für Fahrzeuge mit Niveauregelung
DE2411797C3 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außen liegende Druckflüssigkeitsquelle für Fahrzeuge
DE833656C (de) Verstelleinrichtung fuer die Achssteuerung von Scheinenfahrzeugen
DE3742599A1 (de) Einrichtung zur hoehenverstellung eines fahrzeugrades
DE2611551A1 (de) Aufhaengungen fuer schienenfahrzeuge
DE4003493A1 (de) Hydropneumatisches federungssystem
DE19510719A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Stabilisators eines Fahrzeugs