DE1051752B - Magnetischer Ausscheider von Eisenteilen aus einem Gutstrom - Google Patents

Magnetischer Ausscheider von Eisenteilen aus einem Gutstrom

Info

Publication number
DE1051752B
DE1051752B DER21239A DER0021239A DE1051752B DE 1051752 B DE1051752 B DE 1051752B DE R21239 A DER21239 A DE R21239A DE R0021239 A DER0021239 A DE R0021239A DE 1051752 B DE1051752 B DE 1051752B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
magnetic
magnetic separator
intermittent
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER21239A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Gerd Rayhrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERD RAYHRER DR ING
Original Assignee
GERD RAYHRER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERD RAYHRER DR ING filed Critical GERD RAYHRER DR ING
Priority to DER21239A priority Critical patent/DE1051752B/de
Publication of DE1051752B publication Critical patent/DE1051752B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/16Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts
    • B03C1/22Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts with non-movable magnets

Landscapes

  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen magnetischen Ausscheider von Eisenteilchen aus einem Gutstrom, z. B. Kohlenstrom. Hierbei ist es bekannt, das Magnetfeld am Abwurfende eines Transportbandes vom Inneren der trommelartigen Kehrrolle aus wirken zu lassen. Die Eisenteilchen werden aus dem ablaufenden Kohlenstrom heraus unter der Wirkung des weitergeführten Magnetfeldes gegen das laufende Transportband gezogen. Die Eisenteilchen kommen dann durch das von der Kehrrolle ablaufende Transportband aus dem Wirkungsbereich des Magnetfeldes und fallen ab.
Diese bekannten Magnetabscheider haben nun den Nachteil, daß bei der unterschiedlichen Beschaffenheit und Größe der auszuscheidenden Eisenteilchen diese in dem Magnetfeld am Polende länger als gewünscht festgehalten werden und sich häufen, wenn die Anziehungskraft des Magnetfeldes stärker ist als die Reibung zwischen den angezogenen Eisenteilen und dem Transportbande. Diese in der Schwebe befindlichen Teile können vom Magneten zurückgezogen werden und wieder in den abfließenden Strom des Gutes gelangen.
Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß das an dem Abwurfende des Transportbandes vom Innern der Kehrrolle wirkende Magnetfeld ungefähr von der Abwurflinie des Kohlenstromes abwärts auf den im Magnetfeld weitergeführten Strom der auszuscheidenden Eisenteilchen als intermittierendes Magnetfeld zur Wirkung gebracht wird. Es wird so erfindungsgemäß der Vorteil erzielt, daß von dem an das Ende des Poles anschließenden intermittierenden Magnetfeld infolge der Schwankungen des Feldes keine schwebend gehaltenen, sich häufenden Eisenteilchen vorliegen, die vom Hauptmagneten in den abfließenden Kohlenstrom gezogen werden könnten. Der Abfall der ausgeschiedenen Eisenteilchen wird damit zwangläufig gesteuert.
Das an das Hauptmagnetfeld unten anschließende intermittierende Magnetfeld wird durch pulsierenden Gleichstrom gesteuert. Diese in entsprechenden Intervallen erfolgenden Schwankungen lassen sich dabei den jeweiligen Betriebsverhältnissen leicht anpassen.
Erfindungsgemäß kann weiter das pulsierende Magnetfeld so gesteuert werden, daß eine schwache Gegenpolung stattfindet. Es wird so mit Sicherheit der Vorgang des Abwerfens der Eisenteilchen gewährleistet.
In der Zeichnung ist die Erfindung in schematischer Darstellung veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 einen Magnetabscheider in bekannter Ausführung und
Fig. 2 den Magnetabscheider nach der Erfindung.
Das über die Kehrrolle α laufende Transportband b wirft das Fördergut auf die Schurre c ab. In der eine Magnetischer Ausscheider von Eisenteilen aus einem Gutstrom
Anmelder:
Dr.-Ing. Gerd Rayhrer, Stuttgart,
Fraasstr. 12
Dr.-Ing. Gerd Rayhrer, Stuttgart,
ist als Erfinder genannt worden
Trommel aus nicht magnetischem Material bildenden Kehrrolle α ist nach Fig. 1 der sich über die Länge der Trommel erstreckende Polschuh d festgelegt, dessen Magnetfeld auf den ablaufenden Gutstrom wirkt und am unteren Ende des Polschuhes die angezogenen Eisenteilchen sammelt. Diese Eisenteilchen fallen dann nach unten ab, sobald sie aus dem Bereich des Magnetfeldes kommen. Je nach der Stärke des Magnetfeldes und der Beschaffenheit und Größe der Eisenteilchen können sich die Eisenteilchen stauen, so daß sie nicht hinter der Schurre c abfallen, sondern zum Teil wieder in den Förderstrom gelangen. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung nach Fig. 2 ist das Magnetfeld unterteilt und wird durch die mit einer Lücke g aneinanderschließenden Polschuhe e, f begrenzt.
Das von dem Polschuh e erzeugte Hauptmagnetfeld wird mit Gleichstrom ohne Unterbrechung betrieben. Dem Elektromagneten / wird intermittierender Gleichstrom zugeführt. Solange dieses Magnetfeld / eingeschaltet ist, werden die Eisenteile bis zum Ende dieses Feldes durch das Transportband b mitgenommen. Bei konstantem Magnetfeld / würden also die nach Fig. 1 bestehenden Betriebsverhältnisse vorliegen. Infolge des intermittierenden Magnetfeldes f wird aber das Eisen vorher abgeworfen und gelangt damit sicher an den für den Abfall vorgesehenen Platz.
Da bei Unterbrechung des Gleichstromes im Magnetfeld f unter Umständen wegen des benachbarten Magneten e ein Streufeld übrigbleibt, muß unter Umständen ein Gegenfeld erzeugt werden. Dies kann dadurch geschehen, daß der Gleichstromfluß im Magnet /
809 768/90
nicht unterbrochen, sondern kurzzeitig mit geringerer Intensität gegenläufig gesteuert wird.

Claims (3)

Patentansprüche :
1. Magnetischer Ausscheider von Eisentdlen aus einem durch Transportband über magnetische Kehrrollen geführten Gutstrom, insbesondere Kohlenstrom, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem Abwurfende des Transportbandes vom Innern der Kehrrolle wirkende Magnetfeld ungefätiir von der Abwurflinie des Kohlenstromies abwärts auf den im Magnetfeld weitergeführten Strom der auszuscheidenden Eisenteilchen als intermittierendes Magnetfeld ausgebildet ist ; U1
2. Magnetischer Ausscheider nach ÄnSp^ch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an das^Hauptmagnetfeld unten anschließende intermittierende Magnetfeld durch pulsierenden Gleichstrom gesteuert ist.
3. Magnetischer Ausscheider nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das an das Hauptmagnetfeld anschließende intermittierende Magnetfeld auch in dem Bereich einer schwachen Gegenpolung steuerbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 768/90 2.59
DER21239A 1957-05-27 1957-05-27 Magnetischer Ausscheider von Eisenteilen aus einem Gutstrom Pending DE1051752B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER21239A DE1051752B (de) 1957-05-27 1957-05-27 Magnetischer Ausscheider von Eisenteilen aus einem Gutstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER21239A DE1051752B (de) 1957-05-27 1957-05-27 Magnetischer Ausscheider von Eisenteilen aus einem Gutstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1051752B true DE1051752B (de) 1959-03-05

Family

ID=7400863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER21239A Pending DE1051752B (de) 1957-05-27 1957-05-27 Magnetischer Ausscheider von Eisenteilen aus einem Gutstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1051752B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457900A (en) * 1968-02-29 1969-07-29 Eastman Kodak Co Single magnetic brush apparatus for development of electrostatic images
US4781821A (en) * 1987-01-30 1988-11-01 Usx Corporation Process for operating a short-belt type magnetic separator
EP1878505A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-16 Technische Universiteit Delft Verfahren und Gerät zur Trennung von befreiten nicht eisenhaltigen Metallteilchen von befreiten eisenhaltigen Metallteilchen mittels eines statischen Magneten
NL2002730C2 (en) * 2009-04-08 2010-10-11 Univ Delft Tech Method and apparatus for separating a non-ferous metal-comprising fraction from ferrous scrap.
NL2002736C2 (en) * 2009-04-09 2010-10-12 Univ Delft Tech Method for separating magnetic pieces of material.
US8381913B2 (en) 2008-02-27 2013-02-26 Technische Universiteit Delft Method and apparatus for separating parts, in particular seeds, having different densities

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457900A (en) * 1968-02-29 1969-07-29 Eastman Kodak Co Single magnetic brush apparatus for development of electrostatic images
US4781821A (en) * 1987-01-30 1988-11-01 Usx Corporation Process for operating a short-belt type magnetic separator
EP1878505A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-16 Technische Universiteit Delft Verfahren und Gerät zur Trennung von befreiten nicht eisenhaltigen Metallteilchen von befreiten eisenhaltigen Metallteilchen mittels eines statischen Magneten
EP2206558A1 (de) * 2006-07-13 2010-07-14 Technische Universiteit Delft Verfahren und Gerät zur Trennung von befreiten nicht eisenhaltigen Metallteilchen von befreiten eisenhaltigen Metallteilchen mittels eines statischen Magneten
US8381913B2 (en) 2008-02-27 2013-02-26 Technische Universiteit Delft Method and apparatus for separating parts, in particular seeds, having different densities
US8418855B2 (en) 2008-02-27 2013-04-16 Technische Universiteit Delft Method and apparatus for the separation of solid particles having different densities
NL2002730C2 (en) * 2009-04-08 2010-10-11 Univ Delft Tech Method and apparatus for separating a non-ferous metal-comprising fraction from ferrous scrap.
WO2010117273A1 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Technische Universiteit Delft Method and apparatus for separating a non-ferous metal-comprising fraction from ferrous scrap
NL2002736C2 (en) * 2009-04-09 2010-10-12 Univ Delft Tech Method for separating magnetic pieces of material.
WO2010117271A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Technische Universiteit Delft Use of an apparatus for separating magnetic pieces of material
US8678194B2 (en) 2009-04-09 2014-03-25 Technische Universiteit Delft Use of an apparatus for separating magnetic pieces of material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130878A1 (de) Abzaehleinrichtung fuer regelmaessig geformte,vorzugsweise flache Gegenstaende,z.B.Biskuits
DE1051752B (de) Magnetischer Ausscheider von Eisenteilen aus einem Gutstrom
DE1652358A1 (de) Einrichtung zum Aufbringen von streufaehigen Teilchen auf Gegenstaende
DE2222003B1 (de) Starkfeld-magnetscheider
DE2350374C2 (de) Sortieranlage für Siedlungsabfälle
DE2721125C3 (de) Mehrreihige Rübenerntemaschine mit Rodescharen und Reinigungswalzen
DE102022104606B3 (de) Pulverscheideanlage und verfahren zur abscheidung der ferromagnetischen fraktion eines pulvers von dessen nicht-ferromagnetischer fraktion
DE575309C (de) Einrichtung zur Foerderung von magnetisierbarem Material
DE2321281A1 (de) Verfahren zur abtrennung magnetisierbarer teilchen aus einem feinkoernigen feststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1935473U (de) Zufuhrvorrichtung fuer magnetische foerderer.
DE665409C (de) Einrichtung zum Hinleiten des Foerdergutes von den Bandraendern nach der Bandmitte bei Bandfoerderern, insbesondere Stahlbandfoerderern
DE2306931A1 (de) Magnetische umlenkrolle fuer magnetische bandfoerderer
DE732133C (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Mineralien u. dgl. im Feldspalt zwischen zwei Magnetpolen und einer umlaufenden Walze
DE1236988B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges in Zigarettenmaschinen
DE965301C (de) Trommelmagnetscheider
DE2156543A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und wenden von auf einem zufoerderer mit oeffnungen nach oben ankommenden flaschenkaesten
DE3611845C2 (de)
DE869781C (de) Magnetscheider mit einem einzigen, ueber Rollen laufenden endlosen Transportband fuer das Scheidegut
DE2639706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur neutralisierung statischer ladungen in blattmaterialzufuehreinrichtungen
DE1907163C (de) Vorrichtung zum Fördern von Blechtafeln mit Hilfe von um ortsfeste Elektromagnete geführten, endlos umlaufenden Förderbändern
DE530683C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten o. dgl. mit einem endlosen Foerderband und ueber diesem in der Foerderrichtung hintereinander liegenden, ortsfesten Abstreichern
AT235786B (de) Vorrichtung zur Breitnaßbehandlung von Warenbahnen
AT237515B (de) Magnetischer Förderer
DE974685C (de) Magnetscheider
DE1235231B (de) Elektro-Haengemagnet mit Austragsband