DE921917C - Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung einer Richtungsaenderung von in Rohrleitungen pneumatisch gefoerdertem Schuettgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung einer Richtungsaenderung von in Rohrleitungen pneumatisch gefoerdertem Schuettgut

Info

Publication number
DE921917C
DE921917C DEM14178A DEM0014178A DE921917C DE 921917 C DE921917 C DE 921917C DE M14178 A DEM14178 A DE M14178A DE M0014178 A DEM0014178 A DE M0014178A DE 921917 C DE921917 C DE 921917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
elbow
cross
blade
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM14178A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl-Ing Joop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DEM14178A priority Critical patent/DE921917C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921917C publication Critical patent/DE921917C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • F15D1/04Arrangements of guide vanes in pipe elbows or duct bends; Construction of pipe conduit elements for elbows with respect to flow, e.g. for reducing losses of flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Richtungsänderung von in Rohrleitungen pneumatisch gefördertem Schüttgut Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung einer Richtungsänderung von in Rohrleitungen pneumatisch gefördertem Schüttgut.
  • In solchen Rohrleitungen werden Richtungsänderungen durch Einschaltung gebogener Rohre, also Rohrkrümmern, durchgeführt. Die Rohrbogen werden meist aus geraden Rohren gebogen, haben also den gleichen Durchmesser wie die geradlinigen Rohrleitungsteile. Bei solchen einfachen Rohrbogen ergeben sich die Nachteile, daß auf Grund des Beharrungsvermögens des zu fördernden Gutes dieses an die Außenwand geschleudert wird und daher in Luftschichten geringerer Geschwindigkeit gerät, so daß zur Erzielung einer für die erforderliche Beschleunigung nötigen Luftgeschwindigkeit in den Randzonen die Geschwindigkeit im ganzen Rohrleitungssystem erhöht werden muß, was eine wesentliche Herabminderung des Wirkungsgrades mit sich bringt. Es ist daraufhin vorgeschlagen worden, den Krümmer mit Schaufeln zu versehen, zu dem Zwecke, nicht das gesamte Fördergut an die Außenbogenwand gelangen zu lassen.
  • Hierbei zeigten sich aber die Nachteile, daß ein wesentlicher Teil des Fördergutes durch Aufprall auf die Stirnkanten der Schaufeln zu Bruch ging, was eine Herabminderung des geförderten Produktes bedeutet.
  • Um die genannten Nachteile zu vermeiden und eine günstige Richtungsänderung durchzuführen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß Förderluft zu einem wesentlichen Teil von dem Förderluft-Schüttgut-Strom getrennt wird, diese und das Schüttgut dann besonderen Bogenkanälen zugeführt und nach deren Durchlaufen wieder vereinigt werden. Die Trennung der beiden Medien findet durch Ablenkung der Förderluft, vornehmlich in dem Außenbereich des Krümmers statt.
  • Zur Durchführung des Verfahrens bedient man sich eines besonders ausgebildeten Rohrkrümmers, der eine Schaufel enthält. Diese ist aber so angeordnet, daß der durch die Schaufel abgetrennte Eingangsquerschnitt für das Fördergut so groß ist wie derjenige der Rohrleitung. Hierdurch wird bewirkt, daß das Fördergut ohne auf Hindernisse zu treffen in seiner Ursprungs richtung in den Krümmer hineinfliegt. Die Schaufel ist so angeordnet, daß sich der Querschnitt des Kanals für das Fördergut allmählich verengt, so daß die Förderluft gezwungen wird, zum größeren Teil vor der Schaufel in den außenliegenden Krümmerkanal auszuweichen und das Fördergut am Ende der Schaufel wieder zu erfassen und weiterzutragen. Zweckmäßig ist hierbei, die Schaufel nicht tangential in die neue Förderrichtung einlaufen zu lassen, sondern so auszubilden, daß die Tangente an die Schaufel in deren Ablaufpunkt einen gewissen Winkel mit der neuen Förderrichtung bildet. Hierdurch wird erzielt, daß das Fördergut in den abgezweigten Luftstrom hineinfliegt und die Wiederaufnahme wirkungsvoll erfolgt. Um zu verhindern, daß das in dem unteren Bereich einer horizontal oder schräg liegenden, ankommenden Förderleitung geförderte Material im Bereich der Abzweigung des Luftkanals der Schwerkraft folgend nach unten fällt und doch auf die Schaufelstirnfiäche aufprallt, ist es vorteilhaft, die Schaufel in bezug auf die Krümmung weiter nach außen zu legen als die untere Partie der ankommenden Leitung oder aber in dieser eine sanft ansteigende geringe Erhöhung vorzusehen, die in dem untersten Bereich der Leitung fliegende Körner so weit nach oben ablenkt, daß eine Kollision der Körner mit der Sehaufelstirnkante nicht zu befürchten ist; erforderlichenfalls können auch beide Maßnahmen gleichzeitig angewendet werden.
  • Eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Die ankommende Leitung liegt waagerecht, die abführende Leitung senkrecht. Im Krümmerbogen ist die Schaufel I eingefügt, die zur Erzielung der Forderung, daß sich der Querschnitt im Verlauf des Bogens verengen soll, einen größeren Krümmungsradius besitzt, als es dem Krümmerbogen an und für sich entspricht, und zwar ist er größer als die Summe aus dem Radius 12 des Innenbogens des Krümmers und dem Durchmesser 14 des Rohres 6.
  • Hierdurch wird erzielt, daß die auftretenden Schleuderkräfte kleiner sind als in gewöhnlichen Krümmern, womit auch die Verluste sinken, die durch die Reibung der Körner auf der Krümmerwand hervorgerufen werden.
  • Die Tangente 10 im Ablaufpunkt der Schaufel bildet mit der Achse des abführenden Rohres den Winkel, so daß das Körnergut in den abgezweigten Luftstrom unter einem gewissen kleinen Winkel hineinfliegt und die gewünschte wirksame Beschleunigung erzielt wird. Der Fördergutkanal g verengt sich bis auf den kleinsten Querschnitt 8, wodurch eine Abdrängung des Trägerluftstromes in den durch die Wand 3 begrenzten Auflenkanal des Krümmerbogens erfolgt. In der Trennkammer 2 sinkt das an der unteren Wand 6 der ankommenden Rohr leitung entlang fliegende Korn nach unten. Um ein Auftreffen auf die Stirnfläche der Schaufel 1 zu verhindern, ist diese tiefer gelegt als die untere Partie 6 der ankommenden Rohrleitung. Der Abstand 4 der Schaufelstirnkante von der durch den Krümmungsmittelpunkt und parallel zur ankommenden Rohrleitung gehenden Linie ist also größer als der Abstand 5 von eben dieser Linie zur unteren Partie 6 der ankommenden Leitung. Um die beabsichtigte Wirkung zu unterstützen, kann am Ende der ankommenden Rohrleitung ein sanfter Anlauf 7 angeordnet werden, der die in jener Zone fliegenden Fördergutteilchen nach oben ablenkt. An Stelle dieser beiden Maßnahmen kann die Schaufel auch unmittelbar am Rohr anschließen und im Bereich der Querscbnittserweiterung perforiert ausgeführt oder durch Siebgaze ersetzt sein.
  • Herstellungsgründe können es angeraten ererscheinen lassen, den Krümmer um die dem Krümmerradius entsprechende Winkelhalbierende I2 des Krümmerwinkels I3 herum symmetrisch auszubilden. In diesem Falle würde der rechts von der Winkelhalbierenden 12 dargestellte Teil des Krümmers sich auch auf der linken Seite wiederholen. Auf die Anordnung des sanften Anlaufes 7 würde man in diesem Falle verzichten. Auch der Abflaufwinkel II würde nicht auftreten; das Fördergut wird also tangential in die abführende Leitung eingeschleudert. Die gewünschte wirksame Wiedererfassung des Fördergutes durch den Luftstrom geschieht aber hier dadurch, daß der Förderluftstrom über den Krümmerwinkel hinaus abgelenkt und dadurch in das von der Schaufel abfliegende Fördergut hineingeleitet wird.
  • Die Schaufel, aber auch der Krümmer, brauchen nicht kreisbogenförmig zu sein. Zur Erzielung besonderer Wirkungen kann sich die Krümmung dem Weg im Krümmer entlang ändern, vornehmlich aber verringern, und zwar in Ahängigkeit von dem Maße, wie die Geschwindigkeit des Schüttgutes sinkt.
  • PATENTANSPROCHE: I. Verfahren zur Durchführung einer Richtungsänderung von in Rohrleitungen pneumatisch gefördertem Schüttgut, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Förderluft vom ankommenden Förderluft-Schüttgut-Strom abgetrennt, aus seiner Ausgangsrichtung in einen besonderen, aus einer an sich bekannten Leitschaufel (1) und der Außenwand (3) gebildeten Krümmerkanal abgelenkt und nach dessen Durchlaufen mit dem zwischenzeitlich ebenfalls umgelenkten Förderluft-Schüttgut-Teilstrom wieder vereinigt wird.

Claims (1)

  1. 2. Rohrkrümmer zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit eingebauter Leit- schaufel, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufel (I) hinter einer anfänglichen Querschnittserweiterung im Außenbogen (3) des Krümmers vorgesehen ist, wobei die Erweiterung so bemessen wird, daß der Eintrittsquerschnitt in den Fördergutkanal (g) gleich oder annähernd gleich dem Querschnitt der ankommenden Rohrleitung (14) ist.
    3. Rohrkrümmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Querschnittserweiterung eine sanft anlaufende Verengung (7) auf der Außenbogenseite (6) im Rohr angebracht ist.
    4. Rohrkrümmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel (I) so angeordnet ist, daß eine Querschnittsverengung (8) im Innenbogenkanal (g) auftritt.
    5. Rohrkrümmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tangente(Io) im Ablaufpunkt der Schaufel (I) mit der Achse des ablaufenden Rohres einen Winkel (I I) einschließt.
    6. Rohrkrümmer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch seine symmetrische Ausbildung zur Winkelhalbierenden (I2) des Krümmerwinkels (3).
    7. Rohrkrümmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (4) der Schaufel (I) größer ist als die Summe aus dem Radius (I2) des Innenbogens und dem Rohrdurchmesser (14).
    8. Rohrkrümmer nach Anspruch 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel (1) mit entlang ihrer Erstreckung sich ändernder, vornehmlich sich verkleinernder Krümmung ausgebildet ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 387 935, 639 074, 686 I66.
DEM14178A 1952-05-24 1952-05-24 Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung einer Richtungsaenderung von in Rohrleitungen pneumatisch gefoerdertem Schuettgut Expired DE921917C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM14178A DE921917C (de) 1952-05-24 1952-05-24 Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung einer Richtungsaenderung von in Rohrleitungen pneumatisch gefoerdertem Schuettgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM14178A DE921917C (de) 1952-05-24 1952-05-24 Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung einer Richtungsaenderung von in Rohrleitungen pneumatisch gefoerdertem Schuettgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921917C true DE921917C (de) 1954-12-30

Family

ID=7296510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM14178A Expired DE921917C (de) 1952-05-24 1952-05-24 Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung einer Richtungsaenderung von in Rohrleitungen pneumatisch gefoerdertem Schuettgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921917C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096830B (de) * 1956-01-23 1961-01-05 Franz Josef Sellmeier Dipl Ing Rohrkruemmer fuer Foerderleitungen von Blas- und Spuelgut
DE1102040B (de) * 1957-10-30 1961-03-09 Franz Josef Sellmeier Dipl Ing Rohrkruemmer fuer Foerderleitungen von Blas- und Spuelgut
DE1138689B (de) * 1959-10-29 1962-10-25 Wilh Quester Maschinenfabrik Vorrichtung zur Beeinflussung der Stroemungsgeschwindigkeit eines Gas-Gut-Gemisches in einem Umlenk-organ einer pneumatischen Foerderleitung
US5522328A (en) * 1995-03-15 1996-06-04 Deere & Company Seed brake

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387935C (de) * 1922-08-29 1924-01-09 Maschf Rohrleitung bei Luftfoerderern fuer Schuettgut
DE639074C (de) * 1935-05-30 1936-11-27 Fritz Schmidt Dr Vorrichtung zur Verminderung des Verschleisses von Rohrleitungen pneumatischer oder hydraulischer Foerderanlagen
DE686166C (de) * 1937-12-31 1940-01-04 Dr Fritz Schmidt Vorrichtung zur Verminderung des Verschleisses von Rohrleitungen pneumatischer oder hydraulischer Foerderanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387935C (de) * 1922-08-29 1924-01-09 Maschf Rohrleitung bei Luftfoerderern fuer Schuettgut
DE639074C (de) * 1935-05-30 1936-11-27 Fritz Schmidt Dr Vorrichtung zur Verminderung des Verschleisses von Rohrleitungen pneumatischer oder hydraulischer Foerderanlagen
DE686166C (de) * 1937-12-31 1940-01-04 Dr Fritz Schmidt Vorrichtung zur Verminderung des Verschleisses von Rohrleitungen pneumatischer oder hydraulischer Foerderanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096830B (de) * 1956-01-23 1961-01-05 Franz Josef Sellmeier Dipl Ing Rohrkruemmer fuer Foerderleitungen von Blas- und Spuelgut
DE1102040B (de) * 1957-10-30 1961-03-09 Franz Josef Sellmeier Dipl Ing Rohrkruemmer fuer Foerderleitungen von Blas- und Spuelgut
DE1138689B (de) * 1959-10-29 1962-10-25 Wilh Quester Maschinenfabrik Vorrichtung zur Beeinflussung der Stroemungsgeschwindigkeit eines Gas-Gut-Gemisches in einem Umlenk-organ einer pneumatischen Foerderleitung
US5522328A (en) * 1995-03-15 1996-06-04 Deere & Company Seed brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305030A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stoerungsfreien pneumatischen foerdern von schuettguetern
DE2126500A1 (de) Saugmischvornchtung zur Erzeugung eines Gas Luft Gemisches
DE2116482C2 (de) Naßabscheider
DE921917C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung einer Richtungsaenderung von in Rohrleitungen pneumatisch gefoerdertem Schuettgut
DE2102301A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Schüttgut
EP1777070A2 (de) Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten
DE682149C (de) Vorrichtung zur nassen Gasreinigung
DE958170C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE2504436A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die gasentnahme bei thermischen anlagen
DE102018112266A1 (de) Beleimungseinrichtung zum beleimen von partikeln, vorrichtung einer oder für eine anlage zur herstellung von pressplatten, verfahren zur verhinderung von ablagerung von leim und/oder partikeln und verfahren zum beleimen von partikeln
DE957748C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Bergeversatz in Grubenräume
DE532653C (de) Staubabscheider
DE975271C (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern staubfeiner oder feinkoerniger Stoffe aus einem Vorratsbehaelter nach dem Drucksystem
DE2157893B2 (de) Hebe- und Förderanlage zum Entladen von Schiffen
DE2063024C3 (de) Rohrformige Staubbefeuchtungsstrecke für eine Naßentstaubungsanlage
DE902929C (de) Einrichtung zum Umwaelzen bzw. Mischen von mehligen, pulverfoermigen bzw. koernigen Stoffen
DE383053C (de) Luftfoerderanlage fuer Schuettgut
DE1152951B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedervermischen von Foerderluft und sich daraus absetzendem Material
DE548111C (de) Vorrichtung zum Sichten des aus einer pneumatischen Loeseanlage kommenden Tabaks
DE2849261C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
DE57884C (de) Gebläse
DE1691139U (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer richtungsaenderung von in rohrleitungen pneumatisch gefoerdertem schuettgut.
EP3434379B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von feinen partikeln in einem flachabscheider
DE279671C (de)
DE2501538A1 (de) Tropfenabscheider insbesondere an streckenvortrieben des untertagebergbaus eingesetzte nassentstaubungsanlagen