DE105154C - - Google Patents

Info

Publication number
DE105154C
DE105154C DENDAT105154D DE105154DA DE105154C DE 105154 C DE105154 C DE 105154C DE NDAT105154 D DENDAT105154 D DE NDAT105154D DE 105154D A DE105154D A DE 105154DA DE 105154 C DE105154 C DE 105154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folds
coating
cover
edges
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT105154D
Other languages
English (en)
Publication of DE105154C publication Critical patent/DE105154C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/026Mattresses, mats, blankets or the like

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 47: Maschinenelemente.
(New-York, V. St. A.).
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf nichtleitende Ueberzüge und deren Herstellung und besteht im Wesentlichen in der Herstellung des Ueberzugs aus einer Tafel von geeignetem Material, welche nach Art der Harmonikabälge zusammengefaltet wird, und zwar erhalten die Falten beliebige Tiefe, so dafs der fertige Ueberzug aus . einer. Reihe von solchen neben einander liegenden Falten besteht, bis ein zur Erzeugung einer beliebigen Länge genügender Flächenraum gebildet ist. Die Tiefe der Falten macht dann. die Dicke des Ueberzugs aus.
Weiter besteht die vorliegende Erfindung in der Anwendung zum festen Zusammenhalten der einzelnen Falten geeigneter Mittel, so dafs sich die-Falten beim Transport, bei der Handhabung oder Befestigung auf der zu schützenden Fläche nicht von einander trennen, sowie weiter in der Einführung nichtleitenden Materials in faserigem, körnigem oder gepulvertem Zustande zwischen die einzelnen, dasselbe festhaltenden Falten. Bei der Aufbringung des sogenannten gefalteten, nichtleitenden Ueberzugs auf die zu schützenden Oberflächen werden die gegen diese anliegenden Kanten des Ueberzugs mittelst Klebstoffes, Zusammenziehung mittelst Bänder, Schnüre oder Drähte oder auch durch Anwendung einer gröfseren Hülle bezw. Streifens aus geeignetem Material unter einander befestigt.
In der Zeichnung ist ein nach vorliegender Erfindung herzustellender Ueberzug dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die perspectivische Ansicht einer Materialtafel, welche zur Herstellung der Falten dienen soll.
Fig. 2 ist die Seitenansicht einer gefalteten Materialtafel, und zwar mit gegen einander geprefsten und durch Klebstoff vereinigten Falten, wobei der Deutlichkeit wegen die Falten nicht in dichter Berührung mit einander gezeigt sind, obgleich sie natürlich im Ueberzug selbst in dichter Berührung mit einander stehen.
Fig. 3 zeigt die Seitenansicht eines Ueberzugs mit zwischen den Falten eingelegtem nichtleitenden Füllmaterial.
Fig. 4 zeigt im Wesentlichen die gleiche Seitenansicht wie Fig. 3, veranschaulicht jedoch schematisch das Verfahren der Befestigung der Faltenkanten an einander durch Hinwegführung einer Walze über denselben, wodurch nicht allein der Klebstoff aufgetragen, sondern auch die Faltenkanten dicht zusammengeprefst und in eine glatte gleichmäfsige Lage übergeführt werden und jedwede Unregelmäfsigkeit des gefalteten Ueberzugs ausgeglichen wird.
Fig. 5 veranschaulicht den Querschnitt einer mit dem vorliegenden Ueberzug versehenen Röhre mit zwischen den Falten befindlichem Klebstoff;
Fig. 6 ist eine ähnliche Querschnittsansicht in kleinerem Mafsstabe wie Fig. 5, bei welcher jedoch die Falten in eine schräg zum Röhrenumfang gerichtete Lage niedergedrückt sind.
Fig. 7 stellt das Verfahren der Herstellung des Ueberzugs aus einer Schicht bezw. Filz von faserigem Material dar.
Fig. 8 schliefslich zeigt ein weiteres Verfahren der Herstellung des Ueberzugs aus einer Schicht bezw. Filz von faserigem Material.
In den Fig. ι und 2 stellt A eine Tafel aus beliebigem, geeignetem Material von ungefähr 0,6 bis ι m Breite und unbegrenzter Länge dar, und zwar kann dasselbe eben, gerippt, ausgezähnt, durchlocht oder von sonstiger Oberflächenbeschaffenheil sein. Ist der Ueber-ZUg für kalte oder wenigstens nicht für übermäfsig warme Oberflächen bestimmt, so ist es nicht erforderlich, dafs das Material unverbrennlich bezw. unentflammbar ist, und in diesem Falle kann gewöhnlicher Maurerfilz, Haarfilz oder irgend ein ähnliches Material von vortheilhaft weicher, poröser und elastischer Beschaffenheit verwendet werden. Soll jedoch der Ueberzug auf hocherhitzte Flächen angewendet werden, dann mufs das Material natürlich unverbrennlich sein, wie z. B. Asbestpapier, sogenannter feuerfester Filz oder dergleichen.
Die Materialtafel von beliebiger Beschaffenheit oder Dicke ist, wie bei B-B angegeben, quergefaltet, und die Falten sind von beliebiger, beispielsweise von 6 bis 50 mm Höhe, je nach der Dicke des zu erzeugenden Ueberzugs. Das Faltverfahren wird fortgesetzt, bis eine dünne Tafel A in eine andere Tafel umgewandelt ist, deren Dicke sich nach der Höhe der Falten richtet und deren Länge unbegrenzt ist. Nachdem die Faltenbildung beendet ist, werden die Falten, wie in Fig. 2 gezeigt, gegen einander geprefst und, damit sie an einander haften und gegen Trennung gesichert sind, wird auf eine bezw. auf beide Seiten der Tafel A vor oder während der Faltoperation Klebstoff aufgetragen, so dafs die einzelnen Falten beim Aneinanderpressen fest zusammenzukleben. Bei gewissen Materialien, beispielsweise Asbestfaser oder anderen klebstoffhaltigen Faserstoffen, genügt ein blofses Befeuchten oder Dämpfen unter Anwendung des erforderlichen Druckes, um die Falten genügend an einander zu befestigen. Aufserdem können sie, wie bei C (Fig. 2) gezeigt, nach Herstellung des Ueberzugs durch eine der Längsrichtung nach durch die Falten geführte oder in einen sägezahnartigen Kantenausschnitt, je nach Belieben, auf einer oder auf beiden Seiten eingelegte Schnur, Riemen, Draht oder dergleichen an einander befestigt werden.
Im letzteren Falle verwendet man vortheilhaft eine Schnur oder dergleichen aus unverbrennlichem Material, beispielsweise aus Asbest, falls der Ueberzug grofser Hitze ausgesetzt werden soll, oder aus Hanf, Baumwolle, Manillahanf oder dergleichen, wenn die Hitze nicht so beträchtlich ist. In Fig. 2 ist an der oberen Seite die Anwendung eines Riemens C1 gezeigt. Der Ueberzug kann, in welcher Gestalt derselbe auch immer ausgeführt sein mag, wie bei A1 (Fig. 2) gezeigt, an einer Bodenplatte befestigt sein, welche aus einem Papier oder Gewebe von Asbest, Canevas, Draht oder ähnlichem Verstärkungs- bezw. Unterlagsmaterial bestehen kann.
Um die Porosität des Ueberzugs zu erhöhen und die Befestigung der verschiedenen Falten zu einer sicheren zu gestalten, wird die Faser entweder an der einen oder auch an beiden Oberflächen der Tafel aufgerauht oder auch ausgezogen bezw. emporgehoben, so dafs die Oberflächen einen flockigen Charakter erhalten.
In Fig. 3 ist eine Construction gezeigt, bei welcher, wie im rechten Theile der Figur dargestellt, zwischen den Falten ein nichtleitendes Füllmaterial eingeschlossen ist, und zwar kann das letztere entweder vor oder während der Faltoperation auf die Faltenoberfläche aufgetragen oder auch vor dem Faltprocefs mittelst Klebstoffes oder in anderer Weise auf derselben befestigt sein.
In dieser Figur stellt, wie vorher, A das Material dar, während DD das Füllmaterial ist u.s.w. Soll, wie oben angegeben, der Ueberzug nicht einer grofsen Hitze unterworfen werden, so braucht das Füllmaterial nicht unverbrennlich zu sein, sondern es kann irgend eine körnige, faser- oder pulverförmige Substanz von geringem Preise verwendet werden, wie z. B. Haar oder ein anderer thierischer over pflanzlicher Faserstoff, Sägespäne, Infusorienerde und dergleichen. Soll jedoch der Ueberzug auf hocherhitzte Oberflächen aufgebracht werden, dann mufs ein unverbrennliches Material, wie z. B. Mineralwolle, Asbestfaser, Magnesiumcarbonat, verschiedene Thon- und Erdarten und dergleichen angewendet werden. Thatsächlich kann irgend ein Material angewendet werden, welches den Forderungen genügt, die vom Verwendungszwecke des Ueberzugs abhängen; um die einzelnen Falten bei Anwendung des genannten Füllmittels mit einander zu verbinden,· werden mitunter die obengenannten Bänder bezw. Drähte verwendet und häufig Klebstoff in solcher Menge auf das ursprüngliche Tafelmaterial aufgetragen, dafs es das Füllmaterial mehr oder weniger durchdringt, jedoch genügt, um die Falten zusammenzuhalten, oder man behandelt das Füllmaterial selbst mit einem geeigneten Klebstoff, welcher unter der zum Zusammenpressen der Falten angewendeten Druckwirkung ausgepreist wird oder genügend ausschwitzt, um die Falten zu einem Ganzen zu vereinigen.
Mitunter wird jedoch, um die Falten nicht allein mit einander zu verbinden, sondern auch ihre Kanten glatt und gleichmäfsig zu machen und sie so umzubiegen, dafs sie die Zwischenräume zwischen benachbarten Falten schliefsen,
vorteilhaft eine Walze unter Kraftaufwand, wie in Fig. 4 gezeigt, je nach Belieben, über die Kanten einer oder beider Faltenseiten hinweggeführt. Ueber dieser in der Zeichnung nur schematisch angedeuteten Walze ist ein geeigneter Trog oder ähnlicher Behälter zur Zuführung des Klebstoffes angeordnet; die Walze läuft vortheilhaft nur in einer Richtung über die Faltenkanten, beispielsweise, wie in Fig. 4 gezeigt, von links nach rechts. Hierbei wird der Klebstoff in genügender Menge auf die dicht vor der Druckwalze liegenden Faltenkanten aufgetragen, so dafs die Rolle bei ihrer Vorwärtsbewegung die Faltenkanten gleichzeitig nach vorwärts biegt und nach abwärts drückt, wie bei EE in Fig. 4 gezeigt, wo F die Walze darstellt. Auf diese Weise werden die Zwischenräume .zwischen den benachbarten Falten geschlossen und das Füllmaterial zwischen diesen Falten eingeschlossen, sowie dem Ueberzug eine glatte gleichmäfsige Oberfläche ertheilt und in den Falten vorhandene Unregelmä'fsigkeiten, wie auf der rechten Seite auf Fig. 4 angedeutet, beseitigt.
Bemerkt sei hierbei, dafs das Füllmaterial nur in den Zwischenräumen bezw. Taschen der einen Seite des Ueberzugs eingebracht wird, d. h. auf der Seite, welche während der Faltoperation die obere ist. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, diese Ausführungsweise auch in umgekehrter oder in sonst geeigneter Weise, wenn erwünscht, mit den Taschen der anderen Seite auszuführen. Wenn sie, wie gezeigt, nur einseitig ausgeführt wird, so können die Falten in irgend einer der oben genannten Weisen an ihren anderen einander berührenden Seiten mit einander verbunden werden, und es ist nur nothwendig, dafs die Falten an oder nahe an der Aufsenfläche mit einander vereinigt werden, wenn die Falten an der Aufsenfläche eines Rohres oder dergleichen angeordnet sind, wobei natürlicherweise die Kanten, welche sich dem Rohr zunächst befinden, sich nicht ausdehnen können. Daher ist die Auftragung von Klebstoff durch die Walze, wie in Fig. 4 gezeigt, oder die Anwendung von Klebstoff, Band, Schnur bezw. Drähten, wie in Fig. 2 gezeigt, oder irgend welcher' anderer Mittel zum Zusammenhalten der Falten nur für die eine Seite erforderlich.
In Fig. 5 ist die in Fig. 3 gezeigte Ueberzugsform, auf eine Röhre angewendet, gezeigt, und zwar ist. G die Röhre und H der Ueberzug.
In Fig. 6 ist eine Ausführungsform veranschaulicht, bei welcher der gefaltete Ueberzug einem etwas starken Druck, beispielsweise demjenigen einer Walze, unterworfen ist, so dafs die Falten in eine gekrümmte oder schräg zur Oberfläche des sie tragenden Körpers gerichtete Lage übergeführt werden. Dies wird auf dem Ueberzug vortheilhaft dann vorgenommen, wenn derselbe noch frisch ist, d. h wenn der Klebstoff noch nicht erhärtet ist, oder vor einer anderen der genannten Vereinigungen der verschiedenen Falten mit einander, so dafs die Falten sich über einander verschieben und die gekrümmte Lage leicht einnehmen können. Die äufsere Oberfläche dieser Form des Ueberzugs ist geglättet.
Die zuletzt beschriebene Construction ist besonders zur Erzeugung röhrenförmiger Ueberzüge für Röhren von geringem Durchmesser geeignet, obgleich sie auch für andere Formen verwendbar ist, und sie besitzt den Vortheil, dafs sie sich der cylindrischen Röhrenoberfläche besser anpafst als andere Formen.
In dieser Figur stellt a die gekrümmten Falten, b eine Röhre dar, auf welche der Ueberzug aufgebracht ist, und zwar ist diese Ausführungsform nur in Querschnittsansicht gezeigt. ,
In Fig. 7 ist ein aus einer Schicht bezw. einem Filz von faserigem Material, beispielsweise Asbestfaser, 'Haar oder ähnlichem weichen Fasermaterial erzeugter Ueberzug dargestellt, und zwar ist c die Schicht oder Filzlage, und d zeigt als Beispiel ein Verfahren, nach welchem der Ueberzug hergestellt werden kann. Ein in geeigneter Weise angetriebenes Falzmesser geht gegen die Filzoberfläche nach abwärts unter Zusammendrückung eines Theiles der letzteren, und gleichzeitig wird demselben eine Abwärtsbewegung, beim vorliegenden Beispiel nach links, ertheilt, so dafs eine gleichzeitige Zusammendrückung des bei e gezeigten Fasermaterialabschnittes nach abwärts und seitwärts erfolgt. Nachdem die Seitwärtsbewegung beendet ist, sind die Rippen oder Falten f des Fasermaterials mit einem darunter liegenden, ununterbrochen fortlaufenden, tafelartigen Fasertheil g gebildet. Dann wird das Falzmesser d emporgehoben, das Material weiter zugeführt und die Operation wiederholt.
Bei der Herstellung des nichtleitenden Ueberzugs in dieser Weise ist es vortheilhaft, den Klebstoff auf die Oberfläche des Filzes aufzutragen und, wenn gewünscht, den Körpertheil der Fasermasse mit einem leimartigen Klebmittel zu durchsetzen, so dafs die Rippen bezw. Falten sicher an einander befestigt und die Faser in ihrer Lage erhalten wird.
In Fig. 8 ist ein weiteres Verfahren der Herstellung des Ueberzugs aus einer Schicht bezw. Filz von faserigem Material veranschaulicht. Bei demselben wird der Filz entweder mit oder ohne eine Unterlage h im Wesentlichen genau so, wie in Bezug auf Fig. 1 beschrieben, gefaltet und die einzelnen Falten in irgend einer geeigneten Weise an einander befestigt, beispielsweise vermittelst eines durch die Falten geführten Drahtes i.
Aus Vorstehendem ergeben sich nun die folgenden Vortheile. Zunächst ist der Ueberzug sehr billig und bildet einen ausgezeichneten Nichtleiter für Hitze oder Kälte. Er ist ferner leicht an Gewicht und kann flach oder in Gestalt einer breiten Rolle ohne grofse Rauminanspruchnahme transportirt werden. Man kann von einer fortlaufenden Rolle jederzeit Theile von der erforderlichen Gröfse für beliebige zu überziehende Gegenstände (cylindrische Röhren oder gekrümmte oder ebene Flächen) abschneiden und dieselben ohne Umständlichkeit auf die genannten Gegenstände aufbringen. Weiter bietet der Ueberzug aber auch den Vortheil, dafs während des Aufbringens desselben auf die erhitzte Oberfläche, besonders Röhren, er sich leichter der cylindrischen Form anschmiegt, als dies bei anderen dicken, tafelförmigen Ueberzügen der Fall ist.
Das Füllmaterial kann in beliebigem Mafse verwendet werden, so dafs auf die beschriebene Weise Ueberzüge von beträchtlich von einander abweichenden Eigenschaften erzeugt werden.
Bei der Anwendung auf irgend eine zu schützende Oberfläche wird der Ueberzug in der gleichen Weise behandelt, wie vorstehend angegeben, d. h. er wird auf die Oberfläche aufgelegt bezw. um dieselbe herumgewickelt, die Kanten gegen einander gelegt und durch Bindematerialien mit einander verbunden. Das Ganze wird dann in geeigneter Weise- mit Bändern, Draht oder Schnur umwickelt bezw. mit Canevas oder Papierstreifen, besonders an den Verbindungsstellen umhüllt.
Natürlicherweise kann dem Ueberzug auch durch Verbreiterung der Falten an einzelnen Stellen eine ungleichmäfsige Gestalt ertheilt werden, so dafs der Ueberzug über die zu schützende Oberfläche hervorsteht, unter gewissen Verhältnissen sich unregelmäfsigen Oberflächen anzupassen vermag; weiter ist es nicht wesentlich, dafs die Materialtafel, aus welcher
der Ueberzug hergestellt wird, ein vor der Faltenherstellung vollständig fertiges Product bildet. Sie kann mehr oder weniger noch, die faserige Beschaffenheit besitzen, so kann sie beispielsweise eine einfache Faserlage bilden und doch im Wesentlichen die gleiche Behandlungsweise zulassen, wie eine volständig fertige Filztafel.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Wärmeschutzüberzügen, dadurch gekennzeichnet, dafs eine Tafel oder eine Lage weichen porösen Faserstoffes so zusammengefaltet wird, dafs die Faltenkanten sich von einer Seite des erzeugten Ueberzugs quer zur anderen erstrecken und die Ueberzugaufsenseiten bilden, während die Faltenseiten in Berührung mit einander und mit denjenigen der benachbarten Falten stehen, wodurch ein sich beliebig gestalteten Flächen anschmiegender Ueberzug von einer der Faltenhöhe entsprechenden Dicke gebildet wird, dessen Oberfläche eine glatte Fläche ist.
2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs zwischen die Falten ein Füllstoff eingebracht wird und Bindemittel (Klebstoffe) zur Vereinigung der Falten angewendet werden.
3. Ein unter Benutzung des in Anspruch 1 und 2 gekennzeichneten Verfahrens hergestellter Ueberzug, bei dem die Kanten an der vom erhitzten Körper abgewendeten Seite vereinigt sind.
4. Ein unter Benutzung des in Anspruch 1 und 2 gekennzeichneten Verfahrens hergestellter Ueberzug, bei dem die noch feuchten Falten durch Anwendung von Druck in eine schräge bezw. gekrümmte Lage zu der mit dem Ueberzuge versehenen Körperoberfläche übergeführt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT105154D Active DE105154C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE105154C true DE105154C (de)

Family

ID=375466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT105154D Active DE105154C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE105154C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004023027A2 (en) * 2002-09-04 2004-03-18 Knauf Insulation Gmbh Pipe blanket to fit a variety of pipe diameters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004023027A2 (en) * 2002-09-04 2004-03-18 Knauf Insulation Gmbh Pipe blanket to fit a variety of pipe diameters
WO2004023027A3 (en) * 2002-09-04 2004-08-12 Knauf Insulation Gmbh Pipe blanket to fit a variety of pipe diameters
US7159620B2 (en) 2002-09-04 2007-01-09 Knauf Insulation Gmbh Pipe blanket to fit a variety of pipe diameters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031642C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem über seine Oberseite und mindestens eine Seitenfläche durchgehenden Flächengebilde kaschierten Körpers aus einem Weichschaum
DE1224261B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ungewebter Textilfaserstoffe
DE1003564B (de) Verfahren zum Herstellen eines dehnbaren nicht gekreppten Papiers
DE1761500A1 (de) Zigarettenpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1904006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wellen eines Blattes oder einer Bahn aus biegsamem Material
DE2723085A1 (de) Endloses andrueck- und fuehrungsband fuer textilbehandlungsvorrichtungen wie transferdruckmaschinen, daempfkalander o.dgl.
CH668388A5 (de) Maschine zum herstellen von einseitiger wellpappe.
CH377270A (de) Verschluss an einer Verpackungshülle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2023854B2 (de) Mehrlagige Werkstoffbahn mit Papierschichten und einer textlien Verstärkungseinlage
DE105154C (de)
DE3043917A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schulterpolsters
DE2050273C3 (de) Schllngenflorware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1560758A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Stoffes,der in der Textilindustrie vielseitig verwendbar ist
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
CH466957A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen
DE1198264B (de) Streifen zum Herstellen von Filtern fuer Zigaretten od. dgl.
DE2118579A1 (de) Schichtstoff mit Netzschicht aus verschäumtem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3333694A1 (de) Bahnfoermiges material aus kunststoff und latexschaum, insbesondere zur herstellung von einlegesohlen und verfahren zu seiner herstellung
DE1436890A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von geknifftem Papier,Maschine zur Ausuebung dieses Verfahrens,und auf diese Weise hergestelltes geknifftes Papier
DE2530661C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterungsbogens für Verpackungszwecke o.dgl
DE2534058C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Querfälteln einer nachgiebigen Materialbahn
DE2147517B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von huellen fuer flachbetten
AT136714B (de) Gewellte Platte aus Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln und Verfahren sowie Vorrichtung zu deren Herstellung.
DE2203466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schlauches aus weichem,verschweissbarem Material
DE703542C (de) Vorrichtung an Einwickelmaschinen zum Zufuehren von Folien, insbesondere von Metallfolien