DE1051495B - Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Harzen aus einem Urethan und Formaldehyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Harzen aus einem Urethan und Formaldehyd

Info

Publication number
DE1051495B
DE1051495B DER16855A DER0016855A DE1051495B DE 1051495 B DE1051495 B DE 1051495B DE R16855 A DER16855 A DE R16855A DE R0016855 A DER0016855 A DE R0016855A DE 1051495 B DE1051495 B DE 1051495B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
formaldehyde
dicarbamate
methanol
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER16855A
Other languages
English (en)
Inventor
James Paul Shelley
Earl Melroy Young Jun
Fred Harold Steiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US437268A external-priority patent/US2774746A/en
Priority claimed from US47606854 external-priority patent/US2803563A/en
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE1051495B publication Critical patent/DE1051495B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urethanes or thiourethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • D06M15/568Reaction products of isocyanates with polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Harzen aus einem Urethan und Formaldehyd Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Harzen aus dem Dicarbamat des Diäthylenglykols der Form H.NOCOCH.CH20CH.CH20CONH2 mit Formaldehyd. Diese neuartigen Produkte sind durch Löslichkeit oder leichte Dispergierbarkeit in Wasser, ein hohes Molekulargewicht, das es ermöglicht, hochviskose wäßrige Lösungen daraus herzustellen, und große Reaktionsfähigkeit unter sauren Bedingungen unter Bildung von wasserunlöslichen harzartigen Kondensaten gekennzeichnet. Wegen dieser verschiedenen Eigenschaften sind die neuartigen Reaktionsprodukte besonders zur Herstellung von Überzügen und Filmen geeignet.
  • Reaktionsprodukte von Formaldehyd mit verschiedenen Carbamaten sind bekannt. Viele der einfachen Methylol- oder Polymethylolderivate solcher Carbamate sind kristalline wasserlösliche Verbindungen; sie sind aber wegen ihres niedrigen Molekulargewichtes nicht zur Herstellung von Filmen und Überzügen geeignet. Andererseits sind hochmolekulare Formaldehydkondensationsprodukte von Triscarbamaten von wasserlöslichem Charakter bekannt, aber die daraus erhaltenen Filme und Überzüge besitzen ziemlich geringe Biegsamkeit wegen der zahlreichen Stellen, an denen Vernetzung vorkommen kann. Hochmolekulare wasserunlösliche Kondensate, die in organischen Lösungsmitteln löslich sind, sind aus den Reaktionsprodukten von Formaldehyd mit Dicarbamaten und auch dem Dicarbamat des Diäthylenglykols erhalten worden. Solche wasserunlöslichen Produkte haben jedoch Nachteile, die gewöhnlich bei der Verwendung organischer Lösungsmittel vorkommen; nämlich Giftigkeit, Entflammbarkeit, erforderliche Anlagen zur L ösungsmittelrückgewinnung und die Notwendigkeit, organische Lösungsmittel zur Reinigung der Anlagen zu verwenden, die zur Aufbringung der harzbildenden Massen benutzt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Harzen aus einem Urethan und Formaldehyd vorgeschlagen, bei dem ein wäßriges Medium mit mindestens 50 Gewichtsprozent eines Gemisches aus dem Dicarbamat des Diäthylenglykols und Formaldehyd, in dem das Molverhältnis von Formaldehvd zu Dicarbamat etwa zwischen 2:1 und 3,5:1 liegt, bei einem pH-Wert von 2,3 bis 3,5 auf mindestens 70° C erhitzt wird, bis die Viskosität des Kondensats bei 25° C und einer Konzentration von 60% in Wasser gemessen, zwischen 2 und 25 Poise liegt, und bei dem das Umsetzungsprodukt auf eine Temperatur nicht über 30° C abgekühlt wird.
  • Es sind also ganz bestimmte Reaktionsbedingungen hinsichtlich Konzentration der Reaktionsteilnehmer, pg-Bereich usw. erforderlich. Man kann mit oder ohne Methanol arbeiten. Wenn das wäßrige Medium Methanol enthält, liegt das Verhältnis von Methanol zu dem Dicarbamat zwischen 1:1 und 2,5: 1. Das bevorzugte Molverhältnis von Formaldehyd zu dem Dicarbamat liegt zwischen 2,5 und 3 Mol Formaldehyd je Mol Carbamat und das von Methanol zu dem Dicarbamat zwischen 1,5:1 und 2,0:1. Die Temperatur kann von 70° C bis zum Siedepunkt des Reaktionsmediums verändert werden, der unter Normaldruck bei 105 bis 110° C oder höher liegen kann, wenn die Reaktion unter Drücken oberhalb des normalen Atmosphärendrucks oder in Gegenwart anderer Lösungsmittel, die die Reaktion nicht beeinflussen, z. B. Dimethylformamid, durchgeführt wird.
  • Unter den soeben beschriebenen Bedingungen wird die Reaktion so lange fortgesetzt, bis das Kondensationsprodukt eine Viskosität von mindestens 2 Poise, aber nicht über 25 Poise hat, wenn man sie in einer wäßrigen Lösung von 60'% Festsubstanz-Gehalt bei 25° C bestimmt. Vorzugsweise hat das unter diesen Bedingungen geprüfte Kondensat eine Viskosität zwischen 6 und 20 Poise. Die Festsubstanz wird bestimmt durch Verdünnen einer Probe des wäßrigen Kondensats mit einer gleichen Gewichtsmenge Wasser. Auswägen des Rückstandes eines Anteils (0,6 bis 0,8 g) nach 90 Minuten langem Erhitzen auf 125° C, um dadurch den Prozentgehalt an Festsubstanz in diesem Anteil zu bestimmen, und Multiplizieren mit dem Faktor 2 zum Ausgleich der Verdünnung. Die Zeit, die zur Erreichung der geforderten Viskosität notwendig ist, ist von verschiedenen Bedingungen, so dem pHWert, der Konzentration, der Temperatur und dem Verhältnis von Formaldehyd zu Dicarbamat innerhalb der oben angegebenen Grenzen, abhängig. Je nach den Bedingungen kann das gewünschte Molekulargewicht des Kondensationsproduktes in einer Zeit von 10 Minuten bis zu 8 Stunden oder mehr erreicht werden.
  • Die Kondensation kann, wie gesagt, auch in Gegenwart von Methanol stattfinden, der wahrscheinlich mit den Reaktionspartnern unter Bildung methylierter Derivate zusammentritt. Die erforderliche Menge Methanol wurde bereits genannt. Wenn die Kondensation in Gegenwart von Methanol durchgeführt wird, wird bevorzugt im unteren p11-Bereich, also bei px-Werten von 2,3 bis etwa 2,8, gearbeitet. Wenn die Kondensation in Wasser in Abwesenheit von Methanol durchgeführt wird, liegt der bevorzugte PH-Bereich zwischen 2,5 und 3. Äthanol oder höhere Alkohole können nicht verwendet werden, weil die Kondensate mit diesen praktisch keine Wasserverträglichkeit besitzen oder vollständig wasserunlöslich sind, geringe Fähigkeit zur Filmbildung aufweisen, wenn sie nicht in organischen Lösungsmitteln gelöst werden, und das Waschen oder Reinigen der zu ihrer Herstellung oder Aufbringung benutzten Anlagen die Anwendung organischer Lösungsmittel erfordern würde.
  • Die Temperatur des Reaktionsgemisches entspricht vorzugsweise dessen Rückfluß- oder Siedetemperatur, die im allgemeinen bei Anwesenheit von Methanol tiefer liegt als bei Anwendung reinen Wassers als Reaktionsmedium. Bei alleiniger Verwendung von Wasser liegt die bevorzugte Temperatur zwischen 90 und 100° C; wie bereits früher erwähnt, können aber höhere Temperaturen bei Anwendung von Überdruck sowohl bei Gegenwart als auch bei Abwesenheit von Methanol im Reaktionsmedium verwendet werden.
  • Bei Gegenwart von Methanol kann die Konzentration zwischen 50 und 85"/o schwanken. Wenn kein Methanol zugegen ist, liegt die Konzentration von Formaldehyd und Dicarbamat im wäßrigen Medium zwischen 50 und 75%, vorzugsweise zwischen 60 und 70 0/0.
  • Sobald die Reaktion zu der oben angegebenen Viskosität geführt hat, wird das Reaktionsprodukt auf 30° C oder darunter abgekühlt. Vorzugsweise wird die abgekühlte Masse dann durch Zugabe einer geeigneten wasserlöslichen alkalischen Substanz, z. B. eines Oxyds, Hydroxyds oder Carbonats, vorzugsweise Ammonium-, Natrium- oder Kaliumhydroxyd, neutralisiert, um den pH-Wert auf 5 bis 7,5 zu bringen. Nach der Neutralisation mit Natrium- oder Kaliumhydroxyd zeigt die Reaktionsmasse noch unbegrenzte Wasserverträglichkeit. Bei der Neutralisation mit Ammoniumhydroxyd jedoch haben die Reaktionsmassen, bei denen die angegebenen höheren Viskositätsbereiche erhalten wurden, bisweilen nicht mehr eine unbegrenzte Wasserverträglichkeit, aber in allen Fällen verträgt die Masse eine beträchtliche Menge Wasser. Im allgemeinen können 10 g einer Reaktionsmasse, die 50 0% festen Harzes enthält und mit Ammcniumhydroxyd neutralisiert worden ist, mit 30 bis 70 ccm Wasser bei Raumtemperatur ohne Bildung getrennter Schichten verdünnt werden. Jedoch gewinnt in solchen Fällen, wo die Neutralisation die Wasserverträglichkeit verringert, die Substanz beim Ansäuern die unbegrenzte Wasserverträglichkeit zurück.
  • Im allgemeinen kann die Reaktion zwischen dem Dicarbamat und dem Formaldehyd wie folgt ausgeführt werden: Das Dicarbamat wird in 37"/oigen wäßrigen Formaldehyd gegeben unter Herstellung verschiedener Konzentrationen je nach dem Verhältnis von Formaldehyd zu Carbamat, wobei die ursprüngliche Konzentration etwa 64°/o ist, wenn das Molverhältnis von Formaldehyd zu Carbamat 3,0:1 ist. Beim Erhitzen der Dispersion wird eine klare Lösung erhalten. Bevorzugt wird Wasser durch Destillation abgetrieben, um die Konzentration des Reaktionsprodukts auf etwa 60% zu bringen, worauf Schwefelsäure oder andere Katalysatoren zugefügt werden, um den p11-Wert auf 2,3 bis 3,5, vorzugsweise 2,3 bis 2,8, bei Gegenwart von Methanol bzw 2,5 bis 3,0 in Abwesenheit von Methanol herabzusetzen. An diesem Punkt beträgt die Viskosität des Reaktionsprodukts im allgemeinen etwa 0,5 bis 1 Poise (bei 65"/oiger Konzentration). Selbstverständlich kann die Säure auch vor dem Abziehen des Wassers zugefügt werden, aber dies wird nicht vorgezogen. Die Reaktionsmasse wird durch Kondensation des Formaldehyd-Dicarbamat-Reaktionsprodukts bis zu einer Viskosität von mindestens 2 Poisen bei einer Konzentration von 60°/o in Wasser bei 25° C erhitzt. Zu diesem Zeitpunkt weist die Reaktionsmasse unbegrenzte Wasserverträglichkeit auf und behält sie bei teilweiser oder vollständiger Neutralisation mit Natrium- oder Kaliumhydroxyd bis zu einem pH-Wert von 5 bis 7,5.
  • Diese Reaktionsmasse kann eine Konzentration an Kondensat von 50 bis 70% oder mehr besitzen und direkt für Überzüge oder zur Filmbildung verwendet werden. Bei entsprechend schneller Verwendung kann von einer Neutralisation abgesehen werden. So kann das nicht neutralisierte, in Abwesenheit von Methanol hergestellte Kondensat innerhalb von etwa 12 bis 24 Stunden verwendet werden, während solche, die mit Methanol hergestellt wurden, je nach dem Kondensationsgrad in einer Woche bis zu einigen Monaten verwendet werden können, ohne daß nachteilige Gelbildung eintritt.
  • Wenn man die Reaktionsmasse nicht verhältnismäßig schnell zu verwenden gedenkt, soll sie zur Erhöhung des p$ Wertes auf 5 bis 7, vorzugsweise 6,0 bis 6,5, mit Alkalien behandelt werden. Eine Erhöhung des pH Wertes über 6,5 ist zu vermeiden, weil sich sonst zu viel Salz bilden könnte, das beim Stehen der Reaktionsmasse zum Auskristallisieren neigt. Die teilweise oder vollständig neutralisierte Reaktionsmasse ist ohne Verdünnung unbegrenzt haltbar und kann zum Verwendungsort transpotiert werden, wo kurz vor der Herstellung von Überzügen oder Filmen :ein Säurekatalysator zugefügt werden kann. Als Katalysatoren können starke Säuren verwendet werden, z. B. Schwefelsäure, Toluolsulfonsäuren, Äthansulfonsäure, Ammoniumphosphat, Ammoniumrhodanid, Chlorwasserstoffsäure oder andere saure Salze aliphatischer Aminoalkohole, einschließlich 2-Methyl-2-amino-l-propanol, 2-Methyl-2-amino-1,3-propandiol, Tris- (oxymethyl) -aminomethan, 2-Phenyl-2-amino-l-propanol, 2-Methyl-2-amino-l-pentanol, 2-Aminobutanol, Triäthanolamin, 2-Amino-2-äthyl-l-butanol, Ammoniumchlorid, Pyridinhydrochlorid und Benzyldimethylaminoxalat. Die Salze der Amine sind wasserlösliche, latente Katalysatoren, die bei gewöhnlichen Temperaturen praktisch neutral sind und bei erhöhten Temperaturen, wie sie zum Backen oder Härten verwendet werden, in flüchtige Komponenten dissoziieren, von denen eine saure Eigenschaften hat, so daß der Katalysator nach Ausübung seiner beschleunigenden Wirkung sich automatisch aus der Reaktionsmasse beim Erhitzen entfernt. Die verwendete Katalysatorenmenge kann 1 bis 6 Gewichtsprozent oder mehr, bezogen auf das Gewicht des festen Kondensats, betragen.
  • Wegen der Wasserverträglichkeit der Reaktionsmasse kann sie durch bloße Zugabe von Wasser in beliebigem Maße vor der Verwendung verdünnt werden.
  • Außer der Einführung eines Säurekatalysators zur Beschleunigung des Unlöslichwerdens der Überzüge, Filme oder anderer aus dem Kondensat erhaltener Produkte können verschiedene Substanzen zu anderen Zwecken zugefügt werden. So können z. B. oberflächenaktive Mittel vom anionischen, nichtionischen oder kationischen Typ zur Verbesserung der Fließfähigkeit und Gleichförmigkeit des Überzugs oder Films zugesetzt werden. insbesondere, wenn die Massen für t`berzugszwecke verwendet werden. Beispiele für nichtionische oberflächenaktive Mittel sind Polyäthylenoxydderivate von Phenol, von Alkylphenolen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen in dem Alkylsubstituenten, von höheren Fettsäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, von höheren Fettalkoholen oder von Mercaptanen mit 8 bis 18 Kohlenstoff atomen, von langkettigen aliphatischen Amiden mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, von langkettigen aliphatischen Aminen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei solche Derivate 10 bis 50 oder mehr Oxyäthyleneinheiten im Molekül enthalten. Neben diesen nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln können auch anionische verwendet werden, z. B. Laury lalkoholsulfat, Natriumdioctylsulfosuccinat, das LTatriumsalz der Isopropylnaphthalinsulfonsäure, oder kationische Mittel, z. B. Laury lpyridiniumchlorid. Der Anteil des oberflächenaktiven Mittels kann 0,01 bis 3 Gewichtsprozent betragen.
  • Gegebenenfalls kann ein flüchtiges nichtwäßriges Lösungsmittel zugefügt werden. Dies soll vorzugsweise wasserlöslich sein, wie Äthanol, Propanol, Isopropanol und tert.-Butanol.
  • Die Überzüge zeigen nach dem Unlöslichmachen oder Härten durch Erhitzen oder durch längeres Stehen bei Raumtemperatur ein gewisses Bestreben, in Gegenwart von Feuchtigkeit zu quellen. Die Feuchtigkeit löst aber den Überzug nicht von der Unterlage und bewirkt auch keine dauernde Zerstörung des Überzugs, da beim Trocknen die ursprünglichen Eigenschaften wiedererhalten werden. Zur Erhöhung der Biegsamkeit kann ein mit dem Kondensat verträglicher Weichmacher zugefügt werden. Beispiele für solche Weichmacher sind die Monoalkyläther des Äthylenglykols, in denen die Alkylgruppe eine Äthyl-, Methyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylgruppe sein kann. Der Monobutyläther des Diäthylenglykols hat, wenn er in Mengen von 5 bis 15 %, bezogen auf festes Kondensat, verwendet wird, den zusätzlichen Vorteil, die Neigung des fertigen Überzugs, in Gegenwart von Feuchtigkeit zu quellen, zu verringern.
  • Außer Katalysatoren, oberflächenaktiven Mitteln und/oder anderen Lösungsmitteln können diese Massen auch noch andere Stoffe enthalten, z. B. andere in der Wärme härtbare harzbildende Substanzen, wie Phenolaldehydkondensate, Aminoplaste wie Melaminformaldehydkondensate, Harnstoff-Formaldehyd-Kondensate u. dgl., Alkydharze, insbesondere die trocknenden ölmodifizierten Alkydharze, und Vinyl- oder Acrylharze, wie z. B. Polyvinylacetat, und ein Mischpolymerisat von 80 bis 95 % Vinylacetat mit Äthylacrylat oder Methylmethacrylat. Die Überzugsmassen können 10 bis 90% des Formaldehyd-Carbamat- Kondensats und entsprechend 90 bis 10% des anderen harzbildenden Materials, auf die gesamte harzbildende Substanz bezogen, enthalten.
  • Wenn die Überzüge ohne Farbstoffe oder Pigmente hergestellt werden, sind sie farblos und klar; sie können aber auch durch Pigmente oder Farbstoffe gefärbt werden.
  • Nach Bildung der Filme oder Überzüge aus dem wäßrigen Kondensat, das die Katalysatoren und gegebenenfalls noch andere Stoffe enthält, werden sie getrocknet und durch Erhitzen auf Temperaturen von 82 bis 177° C oder höher gehärtet. Sie sind geeignet, wertvolle Überzüge auf Papier, Fasern und insbesondere Geweben, Metall, Glas, Leder, Pappdeckeln, Karton, Strohpappe, Holz, Filz, Cellophan, Vinylharzziegeln, Asphaltziegeln, Linoleum u. dgl. zu bilden. Sehr wertvoll sind sie auch als Spaltfüllmaterial für Dehnfugen oder zum Füllen von Spalten in Holz, Pflaster oder Mauerwerk. Überzüge auf Papier können 40 bis 60 Sekunden lang bei 121° C gehärtet werden unter Bildung eines abschließenden wasserbeständigen, fettdichten, gegen Lösungsmittel beständigen, biegsamen Films, der einen klaren Glanz besitzt, d. h. beschädigungsfest ist, nicht klebt und widerstandsfähig gegen Zusammenbacken selbst beim Erhitzen auf 99° C ist. Diese Kondensate reagieren anscheinend mit den obenerwähnten Unterlagen und vernetzen viele von ihnen, so z. B. die aus Nylon bestehenden oder die vom Cellulosetyp.
  • Die wäßrigen Massen, die das harzbildende Kondensat der vorliegenden Erfindung enthalten, haben den Vorteil, daß während ihrer Anwendung keine besonderen Vorkehrungen zur Vermeidung einer Brandgefahr oder Giftwirkung erforderlich sind. Sie erfordern keine Anlage zur Lösungsmittelrückgewinnung ; es genügt Wasser zum Reinigen der Anlage. Sie können auch auf niedrigere Konzentrationen verdünnt werden, so da.ß man sie als hochkonzentrierte wäßrige Masse verschicken und dann verdünnen kann, insbesondere bei Anwendungen auf Fasern, wie zum Schlichten, Appretieren und/oder Stärken verschiedener Gewebe. Diese Massen, die aus Methanol enthaltenden Reaktionsmedien erhalten werden, haben die zusätzlichen Vorteile, daß sie praktisch frei von Geruch sind und daß der fertige wasserunlösliche Film oder Überzug eine noch größere Biegsamkeit besitzt.
  • Die Massen dieser Erfindung können getrocknet und pulverisiert oder granuliert oder mit genügend Füllstoff gemischt, getrocknet, pulverisiert usw. werden, wonach das erhaltene trockene Produkt für den Spritzguß oder Preßguß verwendet werden kann. Die nicht getrockneten Massen können bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen zu biegsamen Stäben, Röhren, Platten oder anders gestalteten Gegenständen gegossen werden. Sie können zur Imprägnierung von Bauholz verwendet werden. Nach der Imprägnierung und nach dem Härten hat das Bauholz verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen und Maßbeständigkeit in Gegenwart von Feuchtigkeit.
  • In den folgenden Beispielen, die die vorliegende Erfindung erläutern, wurde der pH-Wert mit einer Glaselektrode (G. E.) in einer Probe von 5,0 g des Ansatzes, der mit 25,0 ccm destillierten Wassers bis zu einem Gehalt von etwa 101/o Festsubstanz verdünnt worden war, bestimmt. Beispiel 1 ' Diäthylenglykoldicarbamat (480 g oder 2,5 Mol) wurde in einen 1-1-Kolben gegeben, der 613,0 g einer wäßrigen 36, 7'%igen Formaldehydlösung (7,5 Möl H C 110) enthielt. Die Mischung wurde unter Rühren unter Rückfluß (102° C) erhitzt und 15 Minuten auf dieser Temperatur gehalten, um Formaldehyd und Carbamat etwas miteinander reagieren zu lassen, ehe mit dem Destillieren des Ansatzes begonnen wurde. Dann wurde das Erhitzen unterbrochen und die Apparatur auf Destillation umgestellt (etwa 10 Minuten), wonach das Erhitzen wieder aufgenommen wurde und 63 g wäßrigen Destillats von dem Reaktionsgemisch (Ansatztemperatur = 104° C an dieser Stelle) abgezogen wurden. Das Erhitzen wurde wiederum unterbrochen und die Apparatur auf vollständigen Rückfluß umgestellt etwa 15 Minuten). Als das Erhitzen dann wieder fortgesetzt wurde, betrug die Ansatztemperatur 90° C. Der pH-Wert des Ansatzes wurde dann mit 2,4 ccm 50'%iger wäßriger Schwefelsäure auf 3,0 eingestellt und der Ansatz (der etwa 60% feste Bestandteile enthielt) auf Viskosität geprüft. Die Viskosität war zu diesem Zeitpunkt »A-« auf der Gardner-Holdt-Skala bei 25°C oder etwas weniger als 1/2 Poise bei 25°C. Der Ansatz wurde durch Erhitzen unter Rückfluß polymerisiert, bis. die Viskosität auf der Gardner-Holdt-Skala (bei 25° C) » U -I- « war (etwa 7,0 Poise bei 25° C). Zu diesem Zeitpunkt wurde das Erhitzen abgebrochen und der Ansatz abgekühlt. Er bestand aus einer klaren, praktisch farblosen 'lasse, die direkt für überzugszwecke verwendbar war.
  • Eine lagerfähige Masse wurde aus einer, wie eben beschrieben, hergestellten Masse durch Verdünnen mit 150,0 g Wasser unter Erniedrigung des Gehaltes an Festsubstanz auf etwa 50% bereitet. Als nächstes wurden 9,2 g eines Polyäthylenoxydderivates eines Octylphenols, das etwa 10 Oxyäthy leneinheiten enthielt, zugefügt, und schließlich wurde der Ansatz bis zu einem pH-Wert von 7,0 (Bromthymolblatt als Indikator) mit 3,0 ccm 50%iger wäßriger Natronlauge neutralisiert.
  • Beispiel 2 Diäthylenglykoldicarbamat (115,2g oder 0,6'1o1) wurde in einen 300-ccm-Kolben, der 126,0- einer wäßrigen 35.7%igen Formaldehydlösung (1,5 Mol H C H O) enthielt, gegeben, worauf erhitzt und gerührt wurde. Bei 50°C wurde der Ansatz mit 1,0 ccm 25'%iger wäßriger Schwefelsäure bis zum pH Wert 3,4 angesäuert, dann wurde weiter bis zum Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde durch 10stündiges Erhitzen unter Rückfluß polymerisiert, bis die Gardner-Holdt-Viskosität auf »G« (1,65 Poise) gestiegen war. Dann wurde das Erhitzen unterbrochen und das Reaktionsgemisch mit 0,6 ccm 50°/oiger wäßriger Natronlauge auf einen p$ Wert von etwa 7 gebracht. Der Ansatz. wurde filtriert und hatte folgende Konstanten:
    Viskosität (25° C) . . . . . .. . »H« (Gardner-
    Holdt) =2,0 Poise
    Festbestandteile . . . . . . . . . . 60,51/a
    p - .. ............ ........ 72
    Wasserverträglichkeit . . . . . unbegrenzt
    Farbe (Farb- und Lack-
    kolorimeter) .. .. .. .. . .. . weniger als 1
    (praktisch farblos)
    Es wurde zum Steifen von Tentilgewebe aus Nylon und Polyesterfasern verwendet. Beispiel 3 Diäthyleriglykoldicarbamat (768,0 g oder 4,0 Mol) wurde in einen 2-1-Kolben gegeben, der 752,0 g einer 40'I/eigen Lösung von Formaldehyd in wäßrigem Methanol mit einem Wassergehalt von 7% (10,0 Mol) H C H O und 12,5 Mol Methanol enthielt; dann wurde erhitzt und gerührt. Bei 70° C wurden dem Ansatz 37,0 ccm sirupöser (85'%iger) Phosphorsäure zugesetzt, worauf weiter bis zum Sieden erhitzt wurde (etwa 91° C). Dann wurden 255,0 g alkoholischen Destillats von dem Ansatz abgezogen, wonach Methanol-Diäthylenglykol-Carbamat im Verhältnis von 1,5:1 zurückblieben; anschließend wurde gekühlt, worauf dem Ansatz 110 g Wasser zugesetzt wurden. Die Apparatur wurde auf vollständigen Rückfluß umgestellt und der Ansatz durch Erhitzen unter Rückfluß (etwa 94,5° C) polymerisiert, bis die Viskosität von »I+« (etwa 2,3 Poise) auf »W-« (etwa 10Poise) gestiegen war. Zu diesemZeitpunktwurde der Ansatz auf Zimmertemperatur abgekühlt und filtriert. Beispiel 4 Ein Gemisch aus 198,0g Paraformaldehyd (91% H C H O = 6,0 Mol) und 115g Methanol (3,6 Mol) wurde auf einem Dampfbad erhitzt. Beim Erhitzen des Ansatzes wurde der pH-Wert des Gemisches auf 9,5 bis 10,0 (Thymolblau) mit 50%iger wäßriger Natronlauge eingestellt. Das Gemisch wurde 15 Minuten auf 92 bis 95° C erhitzt, wobei die :Mischung klar wurde und der pH-Wert auf etwa 7 sank (Bromthymolblau). Nach 15minütigem Kochen unter Rückfluß wurde die methanolische Formaldehydlösung auf etwa 50° C abgekühlt und mit 384,0 g Diäthylenglykoldicarbamat (2,0 Mol) in dem Kolben versetzt. Es wurde erneut erhitzt und der Ansatz mit 4,0 ccm 500/aiger Schwefelsäure auf einen pl,-Wert von 2,4 gebracht. Bei 70°C wurde dafür gesorgt, daß der Ansatz bei 70 bis 75° C verblieb. Bei dieser Temperatur wurde der Ansatz polymerisiert, bis die Viskosität etwa 6,0 Poise erreicht hatte, zu welchem Zeitpunkt dann 132,0 g Wasser zugesetzt wurden, um die Konzentration auf etwa 60% Festbestandteile zu bringen. Nach Zusatz des Wassers betrug die Viskosität des Ansatzes 1,1 Poise und der PH-Wert 2,4. Die Polymerisation wurde bei 70° C zu Ende gebracht, bis die Viskosität des Ansatzes etwa 10,0 Poise erreicht hatte, worauf weitere 132,0 g Wasser zugesetzt wurden. Der Ansatz wurde nun mit 6,0 ccm 50%iger Natronlauge auf einen pII-Wert von 6,3 gebracht und filtriert, Beispiel 5 Diäthylenglykoldicarbamat (480 g=2,5 Mol) wurde in einen 1-1-Kolben gegeben, der 613g einer 36,7%igen wäßrigen Formaldehydlösung (7,5'1o1) enthielt. Die :Mischung wurde erhitzt; als sie sich bei 80° C klärte, wurde Schwefelsäure zugefügt, um den px Wert auf etwa 3,3 herabzusetzen. Das Erhitzen wurde bis zum Rückfluß fortgesetzt (Beginn bei etwa 102° C). Es wurde weiter erhitzt, bis eine Gardner-Holdt-Viskosität von »T + « erreicht war bei einer Konzentration an Festbestandteilen von 6811/o. Zu diesem Zeitpunkt war die Dispersion wasserverträglich und hatte einen pH-Wert von 2,8. Um das pH au:" etwa 6 bis 7 zu bringen, wurde Ätznatron zugesetz'_.

Claims (5)

  1. PATFNTANSPRUCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Harzen aus einem Urethan und Formaldehyd, dadurch gekennzeichnet, daß ein wäßriges Medium mit mindestens 50 Gewichtsprozent eines Gemisches aus dem Dicarbamat des Diäthylenglykols und Formaldehyd, in dem das Molverhältnis von Formaldehyd zu Dicarbamat etwa zwischen 2:1 und 3,5:1 liegt, bei einem pH-Wert von 2,3 bis 3,5 auf mindestens 70° C erhitzt wird, bis die Viskosität des Kondensats bei 25° C und einer Konzentration von 60°/o, in Wasser gemessen, zwischen 2 und 25 Poise liegt, und daß das Umsetzungsprodukt auf eine Temperatur nicht über 30° C abgekühlt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB ein wäBriges Medium verwendet wird, das Methanol enthält, wobei das Verhältnis von Methanol zu dem Dicarbamat zwischen 1:1 und 2,5:1 liegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB ein Molverhältnis von Formaldehyd zu dem Dicarbamat, das zwischen 2,5:1 und 3:1 liegt, und ein Molverhältnis von Methanol zu dem Dicarbamat, das zwischen 1,5:1 und 2,0:1 liegt, angewandt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB zum SchluB eine wasserlösliche alkalische Substanz zugesetzt wird, um den pH-Wert auf 5 bis 7,5 zu bringen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daB als alkalische Substanz Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd oder Ammoniumhydroxyd verwendet wird, wobei der endgültige pH-Wert zwischen 6,0 und 6,5 liegt.
DER16855A 1954-06-16 1955-06-16 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Harzen aus einem Urethan und Formaldehyd Pending DE1051495B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US437268A US2774746A (en) 1954-06-16 1954-06-16 Diethylene glycol bis-carbamateformaldehyde condensates
US47606854 US2803563A (en) 1954-12-17 1954-12-17 Treated textile material and method of producing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1051495B true DE1051495B (de) 1959-02-26

Family

ID=22304302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER16855A Pending DE1051495B (de) 1954-06-16 1955-06-16 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Harzen aus einem Urethan und Formaldehyd

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1051495B (de)
FR (1) FR1141881A (de)
GB (1) GB774749A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL125120C (de) * 1961-06-06

Also Published As

Publication number Publication date
FR1141881A (fr) 1957-09-11
GB774749A (en) 1957-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH283427A (de) Verfahren zur Herstellung einer filmbildenden Mischung.
DE2430899C3 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen körperreichen Melaminharz-Lösungen mit geringem Gehalt an freiem Formaldehyd
EP0066197B1 (de) Lösungsmittelarme wasserverdünnbare Bindemittel für lufttrocknende Überzugsmittel
DE1051495B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Harzen aus einem Urethan und Formaldehyd
DE2316289C3 (de) Verfahren zur Herstellung schnellhärtender Überzüge
CH634095A5 (de) Waessrige harz-dispersionen, insbesondere als ueberzugsmittel bzw. lackbindemittel.
DE661192C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen
CH635611A5 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen harzdispersionen.
DE615525C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, aus reversiblen Gelen bestehenden Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder Mischungen von Harnstoff und Thio- harnstoff und Formaldehyd in Trockenform und Loesungen daraus
DE1595406B2 (de) Verfahren zur herstellung eines harzes das in wasser das ammoniak oder ein amin enthaelt loeslich ist
DE916464C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Lackharzen
DE1218642B (de) Waessrige UEberzugsmittel und Einbrennlacke auf der Basis wasserloeslicher Salze von oelmodifizierten Alkydharzen
DE2711002A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen ueberzugsmitteln bzw. lacken
DE1231712B (de) Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
DE741331C (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen Harnstoff-Formaldehydkondensationsprodukten
DE2459753C2 (de) Verwendung eines Halbesters der Phthalsäure als latenter Härter für Aminoplastharze
DE540071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, die Harnstoff- und bzw. oder Thioharnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte enthalten
DE969207C (de) Verfahren zur Herstellung veraetherter Formaldehydkondensationsprodukte von mindestens 2NH-Gruppen enthaltenden Amino-1, 3, 5-triazinen
DE1221801B (de) Verfahren zur Herstellung hitzehaertbarer Mischpolymerisate
DE864301C (de) Loesungsmittel
DE876155C (de) Verfahren zur Herstellung von waermehaertenden Harzen
AT274369B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Fettsäuregruppen modifizierten Melaminderivaten
DE865976C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE898812C (de) Verfahren zur Herstellung alkaliloeslicher, harzartiger Kondensationsprodukte
DE896266C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren harzartigen Kondensationsprodukten