DE1050694B - Verfahren zum Schutz von metallischen Gegenständen gegen Korrosion durch Überziehen mit einer Polystyrol enthaltenden Lösung - Google Patents

Verfahren zum Schutz von metallischen Gegenständen gegen Korrosion durch Überziehen mit einer Polystyrol enthaltenden Lösung

Info

Publication number
DE1050694B
DE1050694B DENDAT1050694D DE1050694DA DE1050694B DE 1050694 B DE1050694 B DE 1050694B DE NDAT1050694 D DENDAT1050694 D DE NDAT1050694D DE 1050694D A DE1050694D A DE 1050694DA DE 1050694 B DE1050694 B DE 1050694B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polystyrene
solution
against corrosion
hot
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1050694D
Other languages
English (en)
Inventor
Neumünster Rudolf Stamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication date
Publication of DE1050694B publication Critical patent/DE1050694B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

DEUTSCHES
kl. 75 c 5/04
INTERNAT. KL. B 44 d
PATENTAMT
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz von metallischen Oberflächen gegen Korrosion durch Überzug mit einer Schutzschicht. Schutzschichten dieser Art können in verschiedener Weise erzeugt werden, beispielsweise durch Eintauchen der zu schützenden Körper in eine das Schutzmittel enthaltende Lösung und anschließende Verdampfung des Lösungsmittels. Es ist bekannt, derartige Schutzschichten durch Aufbringen von farblosen Lacken, Gelatine oder Fetten herzustellen. Im allgemeinen ist der Aufwand an Schutzmitteln verhältnismäßig hoch und die Schutzschicht entspricht nicht immer den gestellten Anforderungen in bezug auf die Widerstandsfähigkeit. Eine Schutzschicht aus Fett, auch wenn sie sehr dünn ist, bietet eine Haftfläche für Staub u. dgl. und ist in keiner Weise abriebfest.
Als Korrosionsschutzlacke und Elektroisolicrlacke verwendet man ferner Lacke auf Basis von Polystyrol, die auf gut gereinigten Metallflächen gut _haften und gegen Chemikalien widerstandsfähig sind.
Bekannt ist ferner das sogenannte Passivieren auf der Basis von Chromsalzen, bei dem mittels saurer Chromatlösungen eine Umwandlung von z. B. Zink in Zinkchromat vorgenommen wird. Bekannt ist weiterhin die Erhöhung der Anlaufbeständigkeit von Silber in Gegenwart bleihaltiger Verbindungen.
Die Erfindung betrifft ein A^erfahren zum Schutz von metallischen Oberflächen gegen Korrosion mittels eines Überzuges, der durch Eintauchen in eine das Schutzmittel enthaltende Lösung erzeugt wird und besteht darin, daß die zu schützenden Körper mit einer Polystyrolschicht von maximal 5 μ überzogen werden.
Polystyrol neigt in normalen Schichtdicken leicht zur Haarrißbildung, wodurch der Oberflächenschutz leidet. Überraschenderweise hat es sich jedoch gezeigt, daß Polystyrol bei Auftragung in ganz dünnen Schichten von höchstens etwa 5 μ keine Neigung zur Haarrißbildung mehr zeigt. Es ergibt in diesen Stärken einen hervorragenden Oberflächenschutz gegen Korrosion und sogar gegenüber aggressiven A'iittcln
Das Aufbringen der Polystyrolschicht erfolgt zweckmäßig durch Eintauchen der auf mindestens 35 bis 40° C vorgewärmten oder von einer vorher erfolgten Behandlung noch auf solcher Temperatur befindlichen Körper in eine etwa 1- bis 2%>ige Lösung von Polystyrol in Perchloräthylen von 50 bis 60° C.
Das Auflösen des Polystyrols, z. B. 10 bis 20 g Polystyrol in 1 1 Perchloräthylen, welches auf 50 bis 60° C gebracht ist, kann unmittelbar vor dem Eintauchen der Körper erfolgen, und die Lösung muß dann laufend auf dieser Temperatur gehalten werden.
Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung kann das Eintauchen unmittelbar im Anschluß an eine — nach einer etwaigen galvanischen Behandlung L 23639 IV c/75 c
ANMELDE T AG: 14. DEZEMBER 1955
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSCABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 1 2. FE B R U AR 195 9
Verfahren zum Schutz von metallischen Gegenständen gegen Korrosion
durch überziehen mit einer Polystyrol
enthaltenden Lösung
Anmelder:
LICENTIA Patent - Ver waltungs -G.m.b.H., Hamburg 36, Hohe Bleichen 22
Rudolf Stamm, Neumünster,
ist als Erfinder genannt worden
oder Chromatierung vorgenommene — heiße Spülung nach kurzer Trocknung im noch heißen Zustand durchgeführt werden.
Chromatische Körper zeigen bekanntlich störende Interferenzfarben. Diese werden, wie sich gezeigt hat, durch den Polystyrolfilm vollständig aufgehoben. Die behandelten Oberflächen erhalten ein völlig gleichmäßiges und gleichfarbiges Aussehen.
Die zu behandelnden Gegenstände dürfen nicht auf Raumtemperatur gebracht werden, weil ihre Abkühlung wieder zum Niederschlag von Feuchtigkeit führen kann, die auf der Oberfläche haftet und daher beim Eintauchen in die Polystyrollösung kein inniges Haften des Polystyrols auf der Unterlage gewährleistet.
Sollte trotzdem noch irgendwelche Restfeuchtigkeit vorhanden sein, so kann diese gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung dadurch beseitigt werden, daß die Körper durch eine Perchloräthylendampfzone geführt bzw. kurze Zeit darin gehalten werden und im Anschluß daran in die heiße Polystyrollösung eingebracht werden.
Mit einer Schicht in der angegebenen Stärke überzogene Gegenstände sind, wie bereits ausgeführt, gegenüber äußeren Angriffen sehr widerstandsfähig, trotzdem behindern sie erforderlichenfalls nicht das Durchdringen bis auf das ungeschützte Metall unter bestimmten Bedingungen. Diese Eigenschaft macht die Schutzschicht besonders für derartige Gegenstände wertvoll, die der Übertragung von elektrischem Strom dienen. Zum Beispiel können elektrische Leiter, Kontakte und dergleichen mit einer Schutzschicht gemäß der Erfindung versehen werden, ohne daß die Wirkung
809 749/246

Claims (4)

als Kontakt od. dgl. beeinträchtigt wird; denn es wurde gefunden, daß auch verhältnismäßig geringe Spannungen die Polystyrolschicht durchschlagen, welche somit nicht als Isolierung im üblichen Sinne angesprochen werden kann, -besonders, wenn Kontaktdruck und eine gewisse Kontaktreibung in Betracht gezogen werden. Patkntansprociik.
1. Verfahren zum Schutz von metallischen Gegenständen gegen Korrosion durch Überziehen mit einer Polystyrol enthaltenden Lösung durch Tauchen und anschließende Verdampfung des Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß die zu schützenden Körper mit einer Polystyrolschicht von maximal 5 μ überzogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf mindestens 35 bis 40° C vorgewärmten oder von einer vorher erfolgten Behandlung noch auf solcher Temperatur befindlichen Körper in eine etwa 1- bis 2%ige Lösung von Polystyrol in Perchloräthylen von 50 bis 60° C getaucht und anschließend getrocknet werden.
3. A^erfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu schützenden Körper im Anschluß an eine — nach einer etwaigen galvanischen Behandlung oder Chromatierung vorgenommene — heiße Spülung nach einer kurzen Trocknung im noch heißen Zustand mit einer Polystyrolschicht versehen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgetrockneten Körper zur Entfernung der Restfeuchtigkeit durch eine Perchloräthylendampfzone geführt und im Anschluß daran in die heiße Polystyrollösung eingebracht werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Firmenschrift der Badischen Anilin-und Sodafabrik »Polystyrol LG« (September 1951).
© 809 749/246 2.
DENDAT1050694D Verfahren zum Schutz von metallischen Gegenständen gegen Korrosion durch Überziehen mit einer Polystyrol enthaltenden Lösung Pending DE1050694B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1050694B true DE1050694B (de) 1959-02-12

Family

ID=591044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1050694D Pending DE1050694B (de) Verfahren zum Schutz von metallischen Gegenständen gegen Korrosion durch Überziehen mit einer Polystyrol enthaltenden Lösung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1050694B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5219682A (en) * 1990-05-16 1993-06-15 Programme 3 Patent Holdings Method of making a solid electrolyte separator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5219682A (en) * 1990-05-16 1993-06-15 Programme 3 Patent Holdings Method of making a solid electrolyte separator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711431C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen
EP0155742B1 (de) Verfahren und Überzugsmittel zur Behandlung von Metalloberflächen
DE973261C (de) Loesung zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Aluminium und dessen Legierungen und Verfahren zu ihrer Anwendung
EP0328908B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Konversionsüberzügen
DE2017327B2 (de) Verfahren zur beschichtung von metalloberflaechen
DE2353350C2 (de) Verfahren zum Schutz von chromhaltigen Eisen- oder Nickellegierungen gegen Hochtemperaturoxidation
DE1277646B (de) Verfahren zur Erhoehung des Korrosionswiderstandes von Oberflaechen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1228118B (de) Verfahren zur kathodischen Oberflaechen-behandlung von Eisen- und Stahlgegenstaenden
DE1050694B (de) Verfahren zum Schutz von metallischen Gegenständen gegen Korrosion durch Überziehen mit einer Polystyrol enthaltenden Lösung
DE601521C (de) Verfahren zur Herstellung eines Korrosionsschutzueberzuges auf Magnesium und Magnesiulegierungen
DE810097C (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxydueberzuges auf Aluminium
CH642111A5 (de) Beizverfahren fuer gewalzte bleche und baender aus einer zinklegierung.
DE809007C (de) Verfahren zur Behandlung von Oberflaechen von Kupfer und Kupferlegierungen
DE1696145C3 (de) Schwärzungsmittel
DE1207759B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von mit kristallinen Schutzschichten versehenen Metalloberflaechen
EP0508306A1 (de) Verfahren zur Korrosionsschiutzbeschichtung von Werkstücken aus Stahl
EP0171043B1 (de) Verfahren zur Passivierung von Blei- und bleihaltigen Oberflächen
DE641933C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit und Lebensdauer von UEberzuegen von Farbe, Lack u. dgl. auf korrosionsfaehigen Schwermetalloberflaechen, insbesondere solcher von Eisen und Eisenlegierungen
DE706347C (de) Verfahren zur Behandlung ungefaerbter UEberzuege aus sogenanntem Weissmessing
DE2713391C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Trägermaterials für gedruckte Schaltungen
DE2521737A1 (de) Verfahren und mittel zum phosphatieren von metalloberflaechen
DE3627250A1 (de) Verfahren zur erzeugung von konversionsschichten auf stahl- und zinnoberflaechen
DE883694C (de) Verfahren zum Chromatisieren von Zink- und Cadmiumueberzuegen
DE3443926A1 (de) Verfahren zur passivierung einer metallischen oberflaeche
DE977472C (de) Loesung zur Behandlung von Zinkoberflaechen gegen Korrosion