DE1050549B - Verfahren zur Herstellung von modifizierten Organopolysiloxanharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von modifizierten Organopolysiloxanharzen

Info

Publication number
DE1050549B
DE1050549B DENDAT1050549D DE1050549DA DE1050549B DE 1050549 B DE1050549 B DE 1050549B DE NDAT1050549 D DENDAT1050549 D DE NDAT1050549D DE 1050549D A DE1050549D A DE 1050549DA DE 1050549 B DE1050549 B DE 1050549B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aldehydes
groups
free
modification
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1050549D
Other languages
English (en)
Inventor
-Ing Paul Nowak und Dr chem Franz Josef Bolhg Kassel Dr
Original Assignee
LICENTIA Patent Verwaltungs-G m b H Hamburg
Publication date
Publication of DE1050549B publication Critical patent/DE1050549B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

INTERNAT. KL. C 08 g
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
AUSLEGESCHRIFT 1050 549
L 20669 IVb/39 c
A N Jl E L D E T A G: 15. DEZEMBER 1954
BEKANNTMACHUNG DEK ANMELDUNG UND AUSGABE DEB
AUSLEGESCHRIFT:
12. FEBRUAR 1959
Es ist bereits bekannt, die Eigenschaften von Organopolysiloxanen durch Kombination von Alley 1- und/oder Arylgruppen zweckmäßig zu variieren. Man hat auch schon versucht, durch Umsetzung bzw. Mischung von Organopolysiloxanen mit Harzen, wie z. B. .Phenol formaldehyd- oder Alkydharzen, für bestimmte Verwendungszwecke geeignete modifizierte Organopolysiloxane herzustellen.
Auch ist es bekannt, aus monomeren Silanolen mit Formaldehyd Silylformale herzustellen. Nach Angabe der Literatur sind diese Verbindungen hydrolyseernpfindlich und kommen daher für elektrische Zwecke nicht in Betracht. Ferner is-t es bekannt, H-substituierte Organopolysiloxane, bei denen Wasserstoff direkt am Silicium gebunden ist, mit Komplexverbindungen, gegebenenfalls in Mischung mit Carboxylverbindungen, bei niedrigen Temperaturen zu härten. Eine Vernetzung der Organopolysiloxane über eine Acetalbildung, die zu einem zähelastischen Produkt führt, ist bei diesem Verfahren ausgeschlossen. Zur Verwendung in dicken Schichten, insbesondere zur Herstellung elektrischer Isolierungen, scheinen diese Produkte nicht geeignet zu sein, da die Gefahr einer Versprödung bei Temperaturbeanspruchung besteht.
Es wurde gefunden, daß man zu modifizierten Organopolysiloxanharzen gelangt, deren Eigenschaften sich zur Verwendung für elektrotechnische Zwecke in weiten Grenzen variieren lassen, wenn erfindungsgemäß freie OH-Gruppen tragende, harzartige Organopolysiloxane mit Aldehyden oder in der Hitze depolymerisierbaren polymeren Aldehyden bei erhöhter Temperatur unter Acetalbildung umgesetzt werden.
Durch Acetalisierung kann eine entsprechende Vernetzung der Organopolysiloxanketten über organische Gruppen gegebenenfalls zusätzlich zu der durch Siloxanbrücken möglichen Bindung erreicht werden.
Die nach der Erfindung hergestellten Umsatzprodu'kte von Organopolysiloxanen mit Aldehyden zeichnen sich durch eine besonders gute Elastizität bei verbesserter Wärmestandfestigkeit sowie durch gute Haftung, insbesondere auf metallischen Oberflächen, aus.
Als Reäktionskomponenten skid besonders aliphatische gesättigte und/oder ungesättigte mono- oder mehrfunktionelle Aldehyde geeignet. Für besondere Zwecke lassen sich auch bestimmte aromatische, gegel>enenfalls substituierte Aldehyde verwenden, ebenso polymere, in der Hitze depolymerisierende Aldehyde.
• Durch Zusatz der üblichen, z. B. aus Metall Verbindungen bestehenden Härtungsbeschleuniger in geeigneter Menge kann gleichzeitig eine weitere Vernetzung über Siloxanbindungen erreicht werden.
Verfahren
zur Herstellung von modifizierten
Organopolysiloxanharzen
Anmelder:
LICENTIA Patent - Verwaltungs - G. m.b.H., Hamburg 36, Hohe Bleichen 22
Dr.-Ing. Paul Nowak und Dr. ehem. Franz Josef Bollig,
Kassel,
sind als Erfinder genannt worden
20
Diese nach der Erfindung erhaltenen modifizierten Organopolysiloxane sind besonders zur Verwendung als Drahtlack mit 'hoher thermischer Beständigkeit,
as erhöhter Elastizität gegenüber normalen Organopolysiloxanharzen und hinreichender Korrosionsbeständigkeit geeignet.
Tn Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens kann man entsprechende modifizierte Organopolysiloxane
enthaltende Harze gewinnen, wenn man O H-gruppenhaltige Verbindungen, wie Polyvinylalkohole, Zellulose, Polyester oder Epoxyde, oder geeignete PoIyacklitionsverbindungen zusammen mit freie OH-Gruppen enthaltenden Organopolysiloxanen mit
Aldehyden oder in der Hitze depolymerisierbaren polymeren Aldehyden umsetzt.
Beispiel 1
Ein aus einem Silanolgemisch durch Kondensation hergestelltes Organopolysiloxan, das als viskose Flüssigkeit vorliegt, wird mit 20 Gewichtsprozent Acetaldehyd oder Paraldehyd 2 bis 3 Stunden unter Zusatz von 0,1% Phthalsäure bei 50° C erhitzt. Man erhält ein hochviskoses Produkt, das sich nach dem Einbrennen bei höheren Temperaturen als elektrisches Isoliermaterial mit günstigen elastischen Eigenschaften erweist.
Beispiel 2
Eines der im Beispiel 1 verwendeten Organopolysiloxane wird in einer Kohknwasserstofflösung, die hauptsächlich aus Toluol besteht, mit 5 bis 10% Paraformaldehyd unter Zusatz von 0,1% (bezogen auf das Harz) Äthyl-Hexansäure versetzt, fein ver-
809 749/416
rieben. Die Lösung hinterläßt, auf Bleche gegossen und bei höheren Temperaturen kurzzeitig eingebrannt, einen elastischen, fest haftenden Film.
B c i s ρ i e 1 3 -
Eine Lösung eines Organopolysiloxans, welches freie O.H-Gnippen aufweist, in Toluol in Mischung mit einem Polyester, vorzugsweise auf Therephthalsäurcbasis, im Verhältnis von annähernd 1 :1 wird mit 10°/» (bezogen auf die Mischung) Paraformaldchyd bei etwa 100° C etwa 2 Stunden unter intensivem Rühren in Reaktion gebracht. Man erhält ein elastisches, für elektrische Zwecke geeignetes Isoliermaterial.
»5

Claims (5)

Patentansprüche:
1. \7crfahren zur Herstellung von modifizierten Organopolysiloxanharzen, dadurch gekennzeichnet, daß freie OH-Gruppen tragende harzartige Orgaiiiopolysiloxanc mit Aldehyden oder in der Hitze depolymcrisierbaren polymeren Aldehyden bei enhöhter Temperatur unter Acetalbildung umgesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aliphatische gesättigte und/oder ungesättigte mono- oder mehrfunktionelle Aldehyde verwendet werden.
3. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich an sich bekannte Härtungsbeschleuniger, wie Metallverbindungen, verwendet werden.
4. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich als Reaktionsbeschieimiger organische oder anorganische flüchtige Säuren in geringen Miengen verwendet werden.
5. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß freie OH-gruppenhaltige Verbindungen, die Polyvinylalkohole, Zellulose, Polyester oder Epoxyde, oder Polyadditionsverbindungen zusammen mit freie OH-Gruppen enthaltenden Organopolysiloxanen mit Aldehyden oder in der Hitze depolymerisierbaren polymeren Aldehyden umgesetzt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 047 308;
USA.-Patentschrift Nr. 2 666 041;
»Makromolekulare Chemie« (1954), S. 53 bis 70.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 937 555.
© 809 749/416 2.
DENDAT1050549D Verfahren zur Herstellung von modifizierten Organopolysiloxanharzen Pending DE1050549B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1050549B true DE1050549B (de) 1959-02-12

Family

ID=590921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1050549D Pending DE1050549B (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Organopolysiloxanharzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1050549B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140129A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-13 Wacker Polymer Systems Gmbh Silan-modifizierte Polyvinylacetale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140129A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-13 Wacker Polymer Systems Gmbh Silan-modifizierte Polyvinylacetale
DE10140129B4 (de) * 2001-08-16 2009-04-23 Wacker Chemie Ag Silan-modifizierte Polyvinylacetale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164520B1 (de) Polyurethanzubereitungen mit inkorporiertem Haftvermittler
DE1520028A1 (de) Block-Kopolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2144338A1 (de) Formkörper aus festem kieselsaurehaltigen Material
DE3939176C2 (de) Siliconkautschukmasse und daraus erhaltenes gehärtetes Produkt
DE2002420C3 (de) Verwendung wäßriger Losungen von Aminoalkylsilan Aldehyd Reaktionspro dukten als Haftvermittler zwischen sili katischen Werkstoffoberflachen und orga nischen Harzen
EP0006432B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Siliconharzen
DE3412648C2 (de)
DE1949759A1 (de) Verwendung von modifizierten Harzen als Bindemittel fuer mineralische Stoffe
DE954456C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Organosiliciumverbindungen modifizierten AEthoxylinharzen in geloester Form
EP0013402B1 (de) Siloxanmodifizierte Novolake, deren Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Reibbelägen
DE2133105C3 (de) Verfahren zur Herstellung härtbarer Fluororganopolysiloxanharze
DE1050549B (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Organopolysiloxanharzen
DE2512590A1 (de) Hydroxylgruppen enthaltende polysiloxanverbindungen
DE1167020B (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfaehige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren haertende Formmassen auf Organopolysiloxangrundlage
DE953661C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Alkydharzen kalt mischbaren Polysiloxanharzen
DE1249529B (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanmischpolymeren
DE1182819B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE916117C (de) Plastische Masse
DE2020224C3 (de) Methyl- bzw. Methylphenylpolysiloxanharze
DE1669897B2 (de) Fuellstoff in lagerfaehigen einkomponentenmassen auf organo polysiloxangrundlage zwecks erhoehung der lagerstabilitaet
DE2107471C3 (de) Siliciummodifiziertes organisches Harz
DE895981C (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Siloxane
DE2008639C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetoxymonomethylsiloxan-diphenylsiloxan-CopoIymeren
DE1543642A1 (de) Cyclische Silalkylensiloxane sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE880487C (de) Verfahren zur Polymerisation von fluessigen Organosiloxanpolymeren