DE105016C - - Google Patents

Info

Publication number
DE105016C
DE105016C DENDAT105016D DE105016DA DE105016C DE 105016 C DE105016 C DE 105016C DE NDAT105016 D DENDAT105016 D DE NDAT105016D DE 105016D A DE105016D A DE 105016DA DE 105016 C DE105016 C DE 105016C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bicycle
attached
straps
seat post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT105016D
Other languages
English (en)
Publication of DE105016C publication Critical patent/DE105016C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63: Sattlerei, Wagenbau und Fahrräder.
M. TURKHEIMER in MAILAND.
Zusammenlegbares Fahrrad.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. Januar 1899 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft ein um das Sattelstützrahmenrohr zusammenlegbares Fahrrad, bei welchem die beiden Laufräder in zusammengelegter Stellung des Fahrrades auf einander liegen und welches in bekannter Weise mittelst am Rahmen lösbar angebrachter Tragriemen bequem am Rücken getragen werden kann. Infolge dieser Einrichtung besitzt das zusammengelegte Fahrrad eine leicht handliche Gröfse, ohne dafs es erforderlich ist, die Rahmenrohre desselben in ihrer üblichen Länge zu kürzen oder mittelst Gelenke zusammenlegbar zu machen, wodurch das Fahrrad an Festigkeit und Widerstandsfähigkeit verlieren würde.
In den beiliegenden Zeichnungen ist der Rahmen eines solchen Fahrrades in Fig. 1 in einer Ansicht, und ■ zwar in der Gebrauchsstellung dargestellt. Fig. 2 zeigt den Rahmen zusammengelegt; Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch das Sattelstützrahmenrohr, und Fig. 4 ist ein Querschnitt durch dasselbe. Fig. 5 ist eine Ausführungsform der Feststellvorrichtung für den zusammenlegbaren Fahrradrahmen.
Die Rahmenverbindungstheile 1 und 2, welche die Rahmenrohre 3 und 4 mit dem Sattelstützrahmenrohr 5 verbinden, sind, statt wie bisher angelöthet, einfach lose eingesteckt und gegen Verschiebung gesichert.
Unterhalb des oberen Rahmenverbindungstheiles 1 ist am Sattelstützrohr 5 eine Hülse 6 aufgelöthet, aufgedrückt, eingeprefst oder mittelst Gewinde befestigt, welche nach hinten einen Ansatz 7 trägt, an welchem die Fahrradhinterradgabelstreben 8 angeordnet sind.
Das Verbindungsstück 1 besitzt hinten eine Verdickung ia, in welcher eine Flügelschraube 9 Sitz findet, die natürlich auch seitlich angeordnet oder in anderer Form zur Anwendung kommen könnte und welche, angezogen, das an dieser Stelle flächgedrückte Sattelstützrohr 5 unbeweglich festklemmt. Die flachgedrückte Stelle 5a des Sattelstützrohres 5 mit Versteifungsrippe ist aus Fig. 4 ersichtlich. Da die gleiche Einrichtung auch am Verbindungsstück 2 angeordnet ist, so kann man den Rahmen in der jeweiligen Stellung durch Anziehen der Flügelschrauben 9 derart feststellen, dafs er sich absolut nicht mehr drehen kann. Der gleiche Zweck kann auch auf andere Weise, z. B. mittelst Excenterverschlusses 16 (Fig. 5) erreicht werden.
Die Lenkstange eines mit einem solchen zusammenlegbaren Rahmen versehenen Fahrrades ist in bekannter Weise umlegbar construirt, so dafs sie sich vollkommen an den Fahrradrahmen anschmiegt und bei zusammengelegtem Fahrrad nicht hindernd vorsteht.
Am oberen oder unteren der Verbindungsstücke ι und 2 ist ein schlitzartiger Einschnitt 11 vorgesehen, in welchen das abgebogene Ende 12 eines am Rohr 5 befestigten Metallstückes 13 greift, wodurch der Rahmen in seiner jeweiligen Lage Anschlag findet und in der richtigen Endstellung festgehalten wird.
Statt des abgebogenen Metallstückes 13 kann auch ein am Sattelstützrohr 5 sitzender und im Schlitz 11 geführter Stift vorgesehen sein, oder die Theile 1, 2 und 5 können, wie aus Fig. 5 ersichtlich, staffelförmig in einander greifen, wodurch ebenfalls der gewünschte An-

Claims (1)

  1. schlag des Rahmens am bestimmten Punkt erreicht wird.
    Am Rahmen sind Haken oder Oesen 14 und 15 angebracht, um an diese Riemen einzuhängen, so dafs das Fahrrad in zusammengelegter Stellung sofort auf den Rücken geschnallt und getragen werden kann. Die Riemen können auch direct am Rahmen oder in anderer Weise befestigt sein.
    Patenτ-Ansprüch:
    Ein zusammenlegbares Fahrrad, dadurch gekennzeichnet, dafs der das eine Rad tragende Gestelltheil um das Sattelstützrahmenrohr (5) gedreht werden kann und in der Gebrauchslage mittelst Klemmvorrichtungen [z. B. mittelst Klemmschrauben (9) oder Excenterverschlusses (16)] unverrückbar feststellbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT105016D Active DE105016C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE105016C true DE105016C (de)

Family

ID=375331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT105016D Active DE105016C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE105016C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207771A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Robert W P Chen Faltbares fahrrad
DE4315084A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Kettler Heinz Gmbh Fahrradrahmenrohr
EP0634318A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-18 Robert W. P. Chen Klappfahrradrahmen
US7699333B2 (en) 2004-04-19 2010-04-20 Canyon Bicycles Gmbh Saddle tube for a bicycle frame

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207771A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Robert W P Chen Faltbares fahrrad
DE4315084A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Kettler Heinz Gmbh Fahrradrahmenrohr
DE4315084B4 (de) * 1993-05-06 2005-11-17 Heinz Kettler Gmbh & Co. Fahrradrahmenrohr
EP0634318A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-18 Robert W. P. Chen Klappfahrradrahmen
US7699333B2 (en) 2004-04-19 2010-04-20 Canyon Bicycles Gmbh Saddle tube for a bicycle frame
EP1737724B2 (de) 2004-04-19 2011-10-19 Canyon Bicycles GmbH Sattelrohr für einen fahrradrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234634C3 (de) Klappfahrrad mit zusammenschiebbarem Rahmen
DE105016C (de)
DE19748807A1 (de) Fahrraddach
DE202008013079U1 (de) Zusammenklappbares Fahrrad
DE744337C (de) Felgenbremse, insbesondere fuer Fahrraeder
DE278343C (de)
DE201150C (de)
DE110963C (de)
DE101798C (de)
DE92736C (de)
DE629785C (de) Anhaenger fuer Fahrraeder, Motorraeder o. dgl.
DE227227C (de)
DE296370C (de)
DE186130C (de)
DE123532C (de)
DE873956C (de) Gepaecktraeger fuer Fahrraeder od. dgl.
DE273911C (de)
DE83427C (de)
DE271166C (de)
DE562869C (de) In verschiedenen Hoehenlagen einstellbare Fussraste, insbesondere fuer Motorraeder
DE93630C (de)
AT148492B (de) Zusammenklappbarer Fahrradrahmen.
DE7127056U (de) Seilzug mit riegelvorrichtung fuer die rueckenlehne eines sitzes insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes
DE115782C (de)
DE199128C (de)