DE7127056U - Seilzug mit riegelvorrichtung fuer die rueckenlehne eines sitzes insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes - Google Patents

Seilzug mit riegelvorrichtung fuer die rueckenlehne eines sitzes insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes

Info

Publication number
DE7127056U
DE7127056U DE19717127056 DE7127056U DE7127056U DE 7127056 U DE7127056 U DE 7127056U DE 19717127056 DE19717127056 DE 19717127056 DE 7127056 U DE7127056 U DE 7127056U DE 7127056 U DE7127056 U DE 7127056U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
sleeve
seat
clip
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717127056
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19717127056 priority Critical patent/DE7127056U/de
Publication of DE7127056U publication Critical patent/DE7127056U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Gebr auchsmus ter anme ldung 13· JuIi 1971
Anmelderin; ADAM OPEL AKTIENGESELLSCHAFT, 6090 Rüsselsheim / Hessen
Seilzug mit Riegelvorrichtung für die Rückenlehne eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
Die Neuerung betrifft einen Seilzug mit Riegelvorrichtung für die Rückenlehne eines Sitzes, Insbesondere eines Kraftfahrzeugeitzes, die über zwei Gelenk - beschlaghalfter, in ihrer Neigung verstellbar und um eine die beiden Gelenk - Beschlaghälften verbindende Achse nach vorn klappbar ist.
Es ist bereits ein derartiger Seilzug bekannt, dessen Seil in elr. Schutzrohr eingelegt ist, das mit einer.
712705618.11.71
unteren tnde an dem Huim üci Kü^Kcuxcniic äu Winkelstück befestigt ist. Das Seil ist dabei um die Einstellachse der beiden Gelenkbeschläge lose bis zum Riegel der Riegelvorrichtung herumgeführt. Die Länge des Seiles ist in diesem Fall von der eingestellten Lehnenneigung abhängig, und das Seil kann an der Austrittsstelle aus dem Schutzrohr eingeknickt werden, was zu Beschädigungen des Seiles führen oder die Betätigung der Handhabe erschweren kann, da sich die Kniukstcile nut mit erheblichem Kraftaufwand in das Schutzrohr ziehen läßt.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, das Ende des Schutzrohres so zu lagern, daß durch die Einstellung der Neigung der Rückenlehne keine Knickstellen im SeiJ. des Seilzuges entstehen können. Dies wird gemäß der Neuerung auf vorteilhafte Weise dadurch erreicht, daß zwischen Riegel und Handhabe des Seilzuges auf die Achse der beiden Gelenkbeschläge eine Befestigungsschelle aufgesetzt wire, die mit einer Bohrung zum Einsetzen des Drehzapfens einer schwenkbaren Hülse zur Lagerung des Seilzug«·« versehen ist. Das Ende des Schutzrohres ist In dieses Fall auf der Schwenkachse der Rückenlehne drehbar gelagert, so daß die Abstände zwischen Handhabe
7127056 iB.ii.7i
und Bsfestigungsschslle und zwischen Befestigungsschelle und Riegel unabhängig von der jeweils eingestellten Lehnenneigung immer gleich bleiben. Durch die Drehbarkeit der Hülse können keine Knickstellen mehr im Seil des Seilzuges entstehen und es ist eine einwandfreie Funktionsweise des Seilzuges gewährleistet.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Neuerung besteht darin, daß die Hülse mit Drehzapfen als Clip ausgebildet ist, der federnd in die Bohrung der Befestigungsschelle einschnappt. Um eine besc-.-ciers einfache und schnelle
ι, wenn er aus ela-
stischem Material hergestellt ist, mit einem einem hakenförmigen Bund versehen sein. Durch diese Ausbildung des Clips kann dieser durch einfaches Eindrücken in die Bohrung der Befestigungsschelle eingesetzt werden, was eine beachtliche Arbeits- und Zeltersparnis bringt.
Die Hülse mit Drehzapfen kann auch aus starrem Material hergestellt sein und der Drehzapfen eine Ringnut aufweisen, in die ein Federring zwecks Befestigung der Hülse an der Befestigungsschelle einrastet.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß der
7127056i8.ii. 71
Neuerung dargestellt, un3 ~α'ξγ seigt:
Fig. 1 eine Teilansicht der Gelenkbeschläge des Sitzes,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Befestigungsschelle nach der Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3 einen geschlitzten Clip mit Lagerhülse und Fig. 4 eine weitere Ausbildung eier Lagerhülse.
Der Seilzug 1 besteht aus der Handhabe 2, dem Seil 3, dem Schutzrohr 4 und der Befestigungsschelle 5. Das Seil 3greift am Riegel 6 an, der auf der Achse 7 gelagert ist und durch die Schraubenfeder 8 in seiner Riegelstellung gehalten wird. Die Handhabe 2 ist an den. Holm 10 der Rückenlehne befestigt. Ebenfalls am Holm 10· ist eine Haltevorrichtung ϊ1 für das Schutzrohr 4 angebracht. Der Holm 10 i3t an die Gelenkbeschlaghälfte 12 angeschweißt, die schwenkbar um die Achse 13 auf der unteren Geienkbeschlaghälfte 14 gelagert ist. Die Geienkbeschlaghälfte 14 ist unter anderem über die Befestigungsbohrung 15 an der Lasche 17 am Sitr ahmen 16 befestigt.
7127056 18.11.71
ι 1 < *
Mit Hilfe des Handrades 20 kann die gewünschte Neigung der Rückenlehne eingestellt werden.
In eine Bohrung 24 an der Oberseite der Schelle 5 ist der Clip 25 bzw. die HUIs^ 28 nach Fig. 3 oder 4 eingesetzt. Der Clip 25 besteht aus der Hülse 27 mit dem Zapfen 29 und ist aus elastischem Material hergestellt, wobei der Zapfen 29 einen Schlxtz 35 und einen hakenfürmigen Bund 36 zum Eir.federn in die Bohrung 24 besitzt. Wird starres Material für den Clip verwendet, dann besitzt er zweckmäßig die Ausführung nach Fig. 4, wo der Zapfen 30 mit einer Ringnut 37 versehen ist, in die nach Einführen des Zapfens 30 in die Bohrung 24 der Befestigungsschella 5 ein nicht dargestellter Federring eingedrückt wird.
In Fig. 1 sind gestrichelt und strichpunktiert weitere Stellungen B und C des Holmes 10 angedeutet, und es ist leicht zu erkennen, daß in allen Stellungen A, B und C der Abstand zwischen Handhabe 2 und Befestigungsschelle und zwischen Befestigungsechelle 5 und Riegel 6 immer gleich bleibt. Durch die Drehbarkeit der Hülse 27 bzw. 28 kann an der Austrittsstelle 40 des Seiles 3 aus dem Schutzrohr 4 (Fig. 2) keine Knickstelle entstehen, die die Betätigung der Handhabe 2 erschwert oder ein Durch-
712705618.11.7i
scheuern des Seiles 3 oder Beschädigen des Schutzrohres 4 zur Folge hat.
Es versteht sich, daß die Neuerung keineswegs auf die in der Zeichnung dargestellten und oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, da nnigfaltige Abwandlungsmöglichkeiten in der Anordnung und dem Aufbau des Seilzuges und in der Gestaltung seiner Einzelteile gegeben sind, ohne daß dabei der Rahmen der Neuerung verlassen wird.
Schutzansprüche
712705618.11.71

Claims (4)

13. Juli 1971 /9 J - 7 - Schutzansprüche
1. Seilzug mit Riegelvcrricl·tung für die Rückenlehne eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes, die über zwei Gelenkbeschlaghälften in ihrer Neigung verstellbar und um eine die beiden Gelenkbeschlaghälften verbindende Achse nach vorn klappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Riegel (S) und Handhabe (2) des Seilzuges (1) auf die Achse (13) der beiden Gelenkbeschlaghälften (12, M) eine Befestigungsschelle (5) aufgesetzt ist, die mit einer Bohrung (24) zum Einsetzen des Drehzapfens (29, 30) einer schwenkbaren Hülse (27, 28) zur Lagerung des Seilzuges (1) versehen ist.
2. Seilzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülse (27) mit Drehzapfen (29) als Clip (25) ausgebildet ist, der federnd in die Bohrung (24) der Befestigungsschelle (5) einschnappt.
3. Seilzug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Clip (25) aus elastischem Material hergestellt und mit einem Schlitz (35) und einem hakenförmigen Bund (36) versehen ist (Fig. 3),
V1270S6i8.ii. 71
— ft "-
4. Seilzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (28) mit Drehzapfen (30) aus starrem Material hergestellt ist und der Lrehzapfen (30} eine Ringnut (37) aufweist, in die ein Federring zwecks Befestigung der Hülse (28) an der Befestigungsschelle {5) einrastet (Fig. 4).
712705618.11.71
DE19717127056 1971-07-14 1971-07-14 Seilzug mit riegelvorrichtung fuer die rueckenlehne eines sitzes insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes Expired DE7127056U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717127056 DE7127056U (de) 1971-07-14 1971-07-14 Seilzug mit riegelvorrichtung fuer die rueckenlehne eines sitzes insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717127056 DE7127056U (de) 1971-07-14 1971-07-14 Seilzug mit riegelvorrichtung fuer die rueckenlehne eines sitzes insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7127056U true DE7127056U (de) 1971-11-18

Family

ID=6622546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717127056 Expired DE7127056U (de) 1971-07-14 1971-07-14 Seilzug mit riegelvorrichtung fuer die rueckenlehne eines sitzes insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7127056U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340697A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-30 Keiper Recaro GmbH & Co, 5630 Remscheid Fahrzeugsitz
EP1136312A3 (de) * 2000-03-23 2002-12-04 Keiper GmbH & Co. Gelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz
FR2850914A1 (fr) * 2003-02-12 2004-08-13 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule comportant un dossier rabattable vers l'avant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340697A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-30 Keiper Recaro GmbH & Co, 5630 Remscheid Fahrzeugsitz
EP1136312A3 (de) * 2000-03-23 2002-12-04 Keiper GmbH & Co. Gelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz
FR2850914A1 (fr) * 2003-02-12 2004-08-13 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule comportant un dossier rabattable vers l'avant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917392A1 (de) An einem mit gewinde versehenen stehbolzen anbringbare, einteilige leitungshalteklemme
DE7127056U (de) Seilzug mit riegelvorrichtung fuer die rueckenlehne eines sitzes insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes
DE4219656C1 (en) Fastening for furniture upholstery - has V=shaped metal plate clamp with suspension hook
DE2023957C3 (de) Verankersbeschlag für Sicherheitsgurte
DE3332733C2 (de)
DE3619233A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer anschluesse, insbesondere von heizungsradiatoren und dergleichen
DE2514712A1 (de) Einholvorrichtung fuer gefangene fische
DE491740C (de) Biegsame Verbindung nach Art eines Bowdenkabels
DE1228954B (de) Verankerungsteil fuer die loesbare Befestigung von Sicherheitsgurten in Kraftwagen, Fahrzeugen u. dgl.
DE1010713B (de) Seilkauscheneinband fuer Foerderkoerbe od. dgl.
DE2648875A1 (de) Klemmverschluss
AT224405B (de) Rohrschelle
DE74336C (de) Leicht lösbare Vorrichtung zur Verbindung von Geschirrtheilen
DE19653C (de) Neuerungen an Kummeten
AT411562B (de) Obstpflückgerät
AT136767B (de) Zwischen rechtem und linkem Flügel eingeschalteter Feststeller für Fenster.
DE8312498U1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines abgasschlauches mit dem auspuff, insbesondere von kraftwagen
DE228955C (de)
DE7012732U (de) Schlauchschelle.
DE2204809C3 (de) Klemmvorrichtung für längenverstellbare Gurte o.dgl
DE7800590U1 (de) Vorrichtung zum schwenkbaren Verbinden des Mastes eines Surfgeräts mit einem Gabelbaum
DE1121989B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verschlusshuelsen mit Schlaufe an Packbeuteln
DE7143104U (de) Aufhängevorrichtung für Wandverkleidungsplatten
DE7241177U (de) Gleitbuegel fuer kraftfahrzeugschiebedaecher
DE8228299U1 (de) Vorrichtung zum befestigen von schnallen an guerteln