DE1246447B - Wechselgetriebe mit Kettenumschaltung fuer Fahrraeder od. dgl. - Google Patents

Wechselgetriebe mit Kettenumschaltung fuer Fahrraeder od. dgl.

Info

Publication number
DE1246447B
DE1246447B DEJ22180A DEJ0022180A DE1246447B DE 1246447 B DE1246447 B DE 1246447B DE J22180 A DEJ22180 A DE J22180A DE J0022180 A DEJ0022180 A DE J0022180A DE 1246447 B DE1246447 B DE 1246447B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
plastic
metallic
axis
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ22180A
Other languages
English (en)
Inventor
Lucien Charles Hippolyte Juy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1246447B publication Critical patent/DE1246447B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1244Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1242Mechanisms for shifting laterally characterised by the linkage mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1248Mechanisms for shifting laterally characterised by the use of biasing means, e.g. springs; Arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 62m
Deutsche Kl.: 63 k -14
Nummer: 1246 447
Aktenzeichen: J 2218011/63 k
Änmeldetag: 31. JuE 1962
Auslegetag: 3. August 1967
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wechselgetriebe mit Kettenumschaltung für Fahrräder, Tandems, Fahrräder init Hilfsmotor, Motorräder od. dgl., das im wesentlichen aus einem oberen, am Radrahmen angebrachten Halter und einem unteren, die Kettenführung tragenden gleichen, mit dem oberen Halter durch parallele Schwenkhebel verbundenen Halter und Einrichtungen zum Begrenzen der Schwenkamplitude der Schwenkhebel besteht.
Derartige Wechselgetriebe sind an sich bekannt. Sie wurden bisher im allgemeinen vollständig aus Metall hergestellt, um den an sie gestellten Beanspruchungen standhalten zu können. Die vorbekannten Wechselgetriebe zeigten jedoch den Nachteil, daß bestimmte Metallteile mehr oder weniger stark einer durch die Witterung hervorgerufenen Korrosionseinwirkung ausgesetzt waren. Diese Teile mußten daher auch ständig gewartet werden, andernfalls das Wechselgetriebe auf die Dauer nicht mehr betriebssicher arbeitete. Bei Verwendung von edleren Metallen für bestimmte Metallteile wurde das Wechselgetriebe verhältnismäßig teuer in der Herstellung.
Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, ein Wechselgetriebe mit Kettenumschaltung für Fahrräder oder dgl. zu schaffen, das gegenüber den bisherigen Einrichtungen dieser Art nicht nur erhebliche technische Vorteile aufweist, sondern das auch einfacher und billiger herzustellen ist. Dabei liegen die technischen Vorteile vor allem in der außerordentlich guten Betriebssicherheit, unter den Bedingungen, denen ein derartiges Wechselgetriebe beispielsweise durch die Witterung ausgesetzt ist.
Das Wechselgetriebe gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch, die Kombination folgender Merkmale:
a) an einem oberen gabelförmigen Halter aus Kunststoff ist eine Lasche mittels einer zwischen den Schenkeln des Halters verlaufenden metallischen Schwenkachse schwenkbar gelagert und durch eine auf die Schwenkachse aufgesetzte Feder in einer durch Zungen bestimmten Anschlagstellung gehalten, wobei die Feder von einem geschlitzten Schutzring aus Kunststoff umgeben ist;
b) an den Teilen des oberen Halters skid zwei parallele Schwenkhebel aus Kunststoff mittels der metallischen Achsen angelenkt, die ihrerseits seits mittels weiterer Achsen an einen weiteren gabelförmigen Halter aus Kunststoff schwenkbar angelenkt skid;
c) am unteren Halter ist die Kettenführungsanordnung mittels einer zwischen den Schenkeln ver-Wechselgetriebe mit Kettenumschaltung
für Fahrräder od. dgl.
Anmelder:
Lucien Charles Hippolyte Juy,
Dijon, Cote d'Or (Frankreich)
Vertreter:
Dr.-jur. O. Eichin, Rechtsanwalt,
Offenburg, Hauptstr. 34 b
Als Erfinder benannt:
Lucien Charles Hippolyte Juy,
Dijon, Cote d'Or (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 20. April 1962 (8 427)
laufenden Achse schwenkbar gelagert und durch eine auf die Achse aufgesetzte Feder in einer durch den Stift bestimmten Anschlagstellung gehalten, wobei die Feder von einem geschlitzten Schutzring aus Kunststoff umgeben ist;
d) der äußere Schwenkhebel weist innen eine Nut zur Führung des umgebogenen Endes einer Rückholfeder für die Schwenkhebel sowie einen durch gegenüberliegende Rippen verstärkten Ansatz auf;
e) der innere Schwenkhebel weist zwei quer liegende parallele Ansätze auf, welche einen .Gewindebolzen mit abgesetzten Muttern, die die Anschläge für den Ansatz des Schwenkhebels zur Einstellung der Schwenkamplitude der Hebel bilden, tragen.
Durch die besonders ausgebildeten gabelförmigen Halter aus Kunststoff in Verbindung mit den beiden parallelen und angelenkten Hebeln aus Kunststoff wird ein Wechselgetriebe geschaffen, das nicht nur besonders leicht zu schalten ist, sondern bei dem auch ekle Korrosionsgefahr zwischen den Teilen untereinander vermieden wird. Gleichzeitig wird auch ein Festfressen'der Bolzen und Schrauben vermieden, da sie im wesentlichen mit Kunststoffteilen zusammenwirken.
Es skid zwar schon Einrichtungen an Fahrzeugen bekanntgeworden, an denen Metallteile mit Kunst-
709 619/67
3 4
stoffteilen zusammenwirkten. Im Zusammenhang mit Eine mit ihrem Gewindeende 21 durch die untere
einem Wechselgetriebe gemäß der Erfindung sind Verlängerung der Lasche 1 -tretende metallische
sie jedoch noch nicht vorgeschlagen worden. Achse 2 wird durch eine Mutter 14 festgezogen. Auf
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme den glatten Teil der Achse 2 ist eine Feder 4 aufge-
auf.die Zeichnung beispielshalber erläutert. 5 schoben, deren Drehung durch Einführung ihres
A b b. 1 ist jlie Vorderansicht einer Ausführungs- umgebogenen Randes 41 in einen Längsschlitz 2s ver-
form eines an der entsprechenden Hinterradlasche hindert wird. Auf der entgegengesetzten Seite ist die
eines Fahrradrahmens angebrachten Wechselgetriebes Feder 4 ebenfalls umgebogen und bildet einen äuße-
in Meinem Maßstab, wobei die gestrichelten Linien- ren Finger 42, welcher in ein entsprechendes Loch 31
züge schematisch die Stufenräder der Hinterradnabe xo des oberen Halters 3 eintritt,
und die Kette zeigen; Der obere Halter 3 und der untere Halter 7 sind
A b b. 2 ist eine der A b b. 1 entsprechende Profil- zur Vereinfachung der Herstellung identisch und be-
ansicht, wobei die Hinterradlasche des Fahrrad- stehen aus Kunststoff. Sie haben die Form von ein-
rahmens längs der Linie a-b der Abb. 1 ge- ander entgegengesetzten, doppelten Gabelköpfen,
schnitten ist; 15 welche senkrecht zueinander angeordnet sind und
Abb. 3 ist ein Schnitt durch das Wechselgetriebe, Schenkel 32, 33 bzw. 71, 72 aufweisen,
gesehen in Richtung des Pfeils Λ der Abb. 1, in Die Schenkels2 des Halters 3 sind mit ihren
größerem Maßstab; Löchern 34 auf den Lagerflächen 23 der Achse 2
Abb.4 ist ein Schnitt längs der Liniec-d der zentriert und so frei drehbar. Die zwischen den
Abb.3; 20 Schenkeln 32 angeordnete Feder 4 wird außen von
Abb. 5 zeigt schaubildlich die verschiedenen einem Schutzring 15 aus Kunststoff überdeckt, wel-
Teile des Wechselgetriebes in ihrer Einbaureihen- eher einen Längsschlitz 151 für den Durchtritt des
folge, wobei die Kunststoffteile mit gepunkteten äußeren Fingers 42 hat.
Flächen dargestellt sind; Der so angebrachte obere Halter 3 wird in der
Abb. 6 ist eine schaubildliche Ansicht des inneren 23 Längsrichtung durch eine axial in das Ende der
profilierten Hebels aus Kunststoff, wobei der Ge- Achse 2 eingeschraubte Metallschraube 16 gehalten,
windebolzen und die Muttern nicht dargestellt sind; Diese Metallschraube 16 bildet mit ihren am Umfang
Abb. 7 ist eine Profilansicht des Wechselgetriebes des Endes der Achse 2 überstehenden kreisförmigen
in größerem Maßstab in der Stellung zur Querver- Kopf einen Anschlag.
Schiebung des Kettenführungsflanschs, wobei der 30 Ferner ist eine auf der Seite der Lasche 1 angeord-
innere profilierte Hebel im Schnitt dargestellt ist; nete metallische Unterlegscheibe 17 drehfest mit dem
Abb. 8 ist ein Schnitt längs der Linie e-f der Gewindeende V- der metallischen Achse 2 verbun-
A b b. 7; . den, welche eine oder zwei Abfiachungen 24 besitzt,
A b.b. 9 ist eine Profilansicht des Wechselgetriebes, welche mit den entsprechenden Abflachungen der
welche den Einbau und die Befestigung des Steuer- 35 axialen Öffnung der Unterlegscheibe 17 zusammen-
kabels für die Querverschiebung des Kettenführungs- wirken. Einander gegenüberliegende diametral und
flansche zeigt; entgegengesetzt umgebogene Zungen Γ71 und 172
Abb. 10 ist eine Teilansicht längs der Linieg-h ' bilden Anschläge für die Verschwenkung des Halder Abb. 9, welche die Anlenkung des oberen ters 3.
Endes des inneren profilierten Hebels an die einen 40 Bei dieser Anordnung kann der Feder 4 eine Tor-Anschlag für die Hülle bildende Achse zeigt; sionsspannung gegeben werden, um die Verschwen-
Abb. 11 ist ein Teilschnitt längs der Linie i-j der kung des oberen Halters 3 und somit des gesamten
Abb. 9, welcher die untere Anlenkung des inneren Wechselgetriebes im Uhrzeigersinn in Richtung des
Hebels an eine vernietete Achse zeigt. Pfeils F der Abb. 1 zu ermöglichen, welche die
Das dargestellte Wechselgetriebe enthält im 45 Spannung der Kette bewirkt. Die Zunge 172 der
wesentlichen drei Hauptteile: Unterlegscheibe 17 schlägt dauernd an dem abgerun-
1. Eine metallische Befestigungslasche mit Ein- deten Profil der Lasche 1 an, während die ebenfalls richtungen zum Anlenken und Verschwenken des mit dem Profil des Schenkels 32 des Halters 3 zuoberen Halters aus Kunststoff; sammenwirkende Zunge 171 den Anschlag bildet,
2. Einrichtungen zum Querverschwenken und Ein- 50 welcher die Verschwenkung des Wechselgetriebes stellen der Größe der Verschwenkung zweier profi- nach rückwärts beim Ausbau des Hinterrades belierter Hebel aus Kunststoff, welche den oberen grenzt.
Halter mit einem unteren, ebenfalls aus Kunststoff Das Wechselgetriebe kann übrigens auch unmittel-
bestehenden, in der Querrichtung verschieblichen bar an einer Rahmenlasche befestigt werden, welche
Halter gelenkig verbinden; 55 unten einen mit einer Ausnehmung versehenen An-
3. Eine metallische, an dem unteren Halter . satz zur Aufnahme des Gewindeendes 21 der meschwenkbar befestigte Anordnung zum Führen und tallischen Achse 2 aufweist. Die metallische Lasche 1 Spannen der Kette. - fällt dann fort.
Der erste Hauptteil des Wechselgetriebes enthält In dem zweiten Hauptteil verbinden die Einrich-
eine metallische Lasche 1 mit Einrichtungen zum 60 tungen für die Querverschwenkung und die Regelung
gelenkigen Befestigen und Verschwenken des oberen von zwei profilierten Hebeln aus Kunststoff gelenkig
Halters aus Kunststoff. Diese Lasche besitzt einen den oberen Halter mit einem unteren, ebenfalls aus
offenen Schlitz V-. zum verstellbaren Anbringen an Kunststoff bestehenden, in der Querrichtung beweg-
den überstehenden Teil M der Hinterradnabe. Die liehen Halter.
Übertragungskette C läuft· über Stufenräder P, P1, P2 65 Die profilierten Schwenkhebel 5 und 6 aus Kunstbeliebiger Zahl, während ein System mit Bolzen und stoff verbinden die Schenkel 33 und 72 der iden-Mutter 13 die Lasche 1 an der Rahmenlasche in einer tischen Halter 3 und 7 gelenkig und sind auf entbestimmten Winkelstellung hält. sprechend geformten metallischen Achsen schwenk-
5 6
bar. Diese Achsen sind außerdem paarweise in glei- tungen Anschläge bilden, welche die Querverschiecher Entfernung so angeordnet, daß ein Gelenk- bung der Kettenführungsanordnung begrenzen.
Parallelogramm entsteht, dessen durch die Halter 3 Es ist zu bemerken, daß die regelbaren Muttern
und 7 gebildeten Meinen Seiten in der Querrichtung dauernd längs des Gewindebolzens 10 durch Feder- und parallel zueinander verschieblich skid. 5 drähte 28 gebremst werden, welche sich in kreis-
Der äußere, profilierte, flache, abgerundete, in förmigen Kammern U1 befinden, welche in dem zwei Ansätze 51 auslaufende Schwenkhebel 5 tritt gerändelten Bund ausgebildet sind. Diese diametral zwischen die beiden Schenkel 33 und 72 und ist oben in entsprechende Löcher eingesetzten Federdrähte 28 auf einer metallischen Achse 17 α schwenkbar, welche üben einen tangentialen Druck innerhalb des Gewinaußen vernietet und zwischen metallischen Unterleg- io des des Bolzens 10 aus, wodurch eine ungewünschte scheiben 18 angeordnet ist. An seinem Fuß ist der Drehung der Muttern 11 verhindert wird,
äußere Schwenkhebel 5 an einer metallischen Achse Die metallischen Muttern 11 stehen außerhalb des
19 schwenkbar, welche durch die Schenkel 72 geht inneren Schwenkhebels 6 über, um ihre Betätigung und an ihrem Ende durch eine entfernbare Ringfeder zu erleichtern.
gehalten wird. Diese Achse bildet außen einen Kopf i5 Diese einfache und vollständig handbetätigte Re-191 zur Befestigung des Endes des Kabels 21. gelvorrichtung ermöglicht die Einstellung der Ketten-
Der äußere Schwenkhebel 5 hat außerdem eine ge- führungsanordnung in der Querrichtung, wobei die ringe Ausnehmung 52 zum Einsetzen einer Reklame- äußersten Schwenkstellungen genau festgelegt werplatte 22, welche vorzugsweise aus Kunststoff besteht den.
und durch Kleben, Schweißen oder auf beliebige 20 Der dritte Hauptteil ist eine schwenkbare metalandere Weise befestigt wird. Auf seiner Innenseite lische Anordnung, welche an dem unteren Halter weist der Schwenkhebel 5 eine axiale Nut 53 zur schwenkbar ist und die Führung und die Spannung Führung des umgebogenen Endes der Rückhol- der Kette ermöglicht.
feder 8 auf. Quer zu dieser Nut 53 bildet der Der zu dem oberen Halter 3 identische untere
Schwenkhebel 5 noch einen durch gegenüberliegende 25 Halter 7 ermöglicht durch die axialen Löcher 73 Rippen 55 verstärkten Ansatz 54. Dieser Ansatz 54 semer Schenkel 71 die Zentrierung und die freie ist waagerecht bis ins Innere des profilierten Hebels 6 Drehung der Lagerflächen 121 der metallischen Achse verlängert, um mit dem System zur Einstellung der 12. Auf diese drehbare Achse 12 ist erne Feder 20 Schwenkamplitude zusammenzuwirken. Die Rück- aufgeschoben, deren einen inneren Finger bildendes holfeder 8 ist an einer metallischen Achse 9 auge- 3° umgebogenes Ende 201 in einen Längsschlitz 122 bracht, welche in der Querrichtung und axial zwi- emgreift. Auf der entgegengesetzten Seite bildet die sehen die Schenkel 33 des Halters 3 eingeschraubt Feder 20 einen' äußeren Finger 202, welcher in ein ist. Die Rückholfeder 8, welche eine Torsionsfeder ■ entsprechendes in der Dicke des Halters 7 ausgebilist, bildet in ihrem mittleren Abschnitt zwei neben- detes Loch eingreift.
einanderliegende Schenkel 81, deren umgebogene 35 Eine außen in das Ende der Achse 12 einge-Enden einen in die Nut 53 eintretenden Stützhaken schraubte Anschlagschraube 29 bildet einen Längs-82 bilden. Auf der entgegengesetzten Seite sind diese anschlag für den entsprechenden Schenkel 72 des Schenkel 81 schraubenförmig gegensinnig auf ge- unteren Halters 7, ohne jedoch die freie Verschwenwickelt und lauf en in überstehende Finger 83 aus, kung der Achse 12 zu behindern. Ein die Feder 20 welche in entsprechende in der Dicke des Halters 3 40 überdeckender Schutzring 30 aus Kunststoff ist in gebildete Löcher 35 eintreten, der Längsrichtung für den Durchtritt des äußeren
Bei dieser Anordnung übt der Stützhaken 82 einen Fingers 202 geschlitzt.
ständigen tangentialen Druck auf den unteren Teil Das entgegengesetzte Ende der Achse 12 ist auf der Innenseite des Hebels 5 aus, wodurch die Rück- behebige bekannte Weise an einem metallischen geholung m der Querrichtung erfolgt. +5 formten, ausgeschnittenen oder gezogenen Flansch
Der innere profilierte, ebenfalls aus Kunststoff be- 31 befestigt, welcher so profiliert ist, daß er in Zustehende Schwenkhebel 6 ist an seinem oberen Teil sammenwirken mit einem entsprechenden Gegenan einer durch die Schenkel 33 des Halters 3 gehen- flansch 32 die Achsen 33 und 34 von zwei frei den metallischen Achse 23 schwenkbar. Diese am drehbaren Kettenführungsrollen 35 und 36 hält. Ende durch eine entfernbare Scheibe 24 oder eine so Diese durch den Flansch, den Gegennansch, die Ringfeder gehaltene Achse 23 bildet an dem ent- Achsen und die Rollen gebildete Anordnung bildet gegengesetzten Ende einen Abstiitzkopf 231, welcher die Kettenführung.
durch seine Öffnung einen Anschlag für die. Kabel- Die Torsionsspannung der Feder 20 sucht die hülle 25 bildet, aber gleichzeitig den Durchtritt des Kettenfuhrungsanordnung in Richtung des Pfeiles F1 Kabels 21 gestattet. An seinem Fuß ist der Schwenk- 55 der A b b. 1 zu verdrehen, wodurch die Kerfe C in hebel 6 an der metallischen Achse 26 schwenkbar, Kombination mit der Verschwenkung des gesamten welche außen zwischen den Unterlegscheiben 27 ver- Wechselgetriebes ha Richtung des Pfeiles F gespannt nietet ist. wird. Um jedoch die Schwenkamplitude der Achse
Der innere Schwenkhebel 6 bildet auf seiner Vor- 12 nach vorn zu begrenzen, stößt ein an den Flansch derseite zwei quer liegende parallele Ansätze 61, 6o 31 befestigter Stab 37 gegen das Profil des unteren welche einen Gewindebolzen 10 halten, dessen En- · Halters 7.
den in den Kunststoff mit eingeformt sind. Der Ge- Die Querverstellungen des unteren Halters 7 und
windebolzen 10 kann jedoch auch in den Schwenk- somit der Kettenfuhrungsanordnung werden in Richhebel 6 eingesetzt und durch Verschweißung des rung auf das große Kettenrad p2 durch ein beliebiges Werkstoffs oder auf beliebige andere Weise befestigt 65 bekanntes Hebelsystem od. dgl. erzeugt, welches sein. Abgesetzte Muttern 11 sind auf den Bolzen 10 einen Zug auf das durch die Kabelhülle 25 geführte beiderseits des Ansatzes 54 des äußeren Schwenk- und geschützte Kabel 21 ausübt. Das Kabel 21 hebeis S so aufgeschraubt, daß sie in beiden Rieh- betätigt den Kopf 191 der metallischen Achse 19

Claims (9)

and bewirkt so die Verschwenkung der Hebel 5 und 6. Ia entgegengesetzter Richtung bewirkt die Rückholfeder 8 das Rückziehen der KettenführuQgsanordnung zu dem kleinen Kettenrad p. Gemäß einer Ausführungsabwandlung des Wechselgetriebes nach der Erfindung können die Kunststoffteile durch metallische Bewehrungen oder durch Platten oder Profilstücke, welche entsprechend angeordnet und bei der Herstellung der Kunststoffteile in diese eingebettet werden, verstärkt werden. Die erfindungsgemäße kombinierte Anordnung aus Kunststoffteilen und Metallteilen besitzt erhebliche Vorteile, unter anderem folgende: '
1. Verringerung der Korrosionsgefahr durch Fortfall von Metallteilen;
2. Gewichtsverminderung;
3. Verringerung der Schmierftächen durch die Selbstschmierung der Kunststoffe;
4. Möglichkeit einer sehr genauen, den gekuppelten Metallteilen entsprechende Formung;
5. leichtere Instandhaltung;
6. Verringerung des Gestehungspreises für eine as Vorrichtung gleicher Qualität;
7. Fortfall des Spiels und somit einer geräuschlosen Anordnung;
8. neue, sehr formschöne Darbietung;
9. sehr widerstandsfähige Anordnung, welche den Benutzungsbedingungen sowohl hinsichtlich der weichen Betätigung als auch hinsichtlich der Verwendungsmöglichkeit entspricht.
35 Patentansprüche:
1. Wechselgetriebe mit Kettenumschaltung für Fahrräder mit einem oberen, an dem Radrahmen angebrachten Halter und einem unteren, die Kettenführung tragenden gleichen, mit dem oberen Halter durch parallele Schwenkhebel verbundenen Halter und Einrichtungen zum Begrenzen der Schwenkamplitude der Schwenkhebel, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) an einem oberen gabelförmigen Halter (3) aus Kunststoff ist eine Lasche (1) mittels einer zwischen den Schenkeln (32) des Halters verlaufenden metallischen Schwenkachse (2) schwenkbar gelagert und durch eine auf die Schwenkachse (2) aufgesetzte Feder (4) in einer durch Zungen (Γ71, 172) bestimmten Anschlagstellung gehalten, wobei die Feder (4) von einem geschlitzten Schutzring (15) aus Kunststoff umgeben ist;
b) an den Teilen (33) des oberen Halters (3) sind zwei parallele Schwenkhebel (S, 6) aus Kunststoff mittels metallischer Achsen (17 a, 23) angelenkt, die ihrerseits mittels weiterer Achsen (19, 26) an einem weiteren gabelförmigen unteren Halter (7) aus Kunststoff schwenkbar angelenkt sind;
c) am unteren Halter (7) ist die Kettenführungsanordnung (31,32,35,36) mittels einer zwischen den Schenkeln (71) verlaufenden d)
Achse (12) schwenkbar gelagert und durch eine auf die Achse (12) aufgesetzte Feder (20) in einer durch den Stift (37) bestimmten Anschlagstellung gehalten, wobei die Feder (20) von einem geschützten Schutzring (30) aus Kunststoff umgeben ist;
der äußere Schwenkhebel (S) weist innen eine Nut (53) zur Führung des umgebogenen Endes (82) einer Rückholfeder (8) für die Schwenkhebel (5, 6) sowie einen durch gegenüberliegende Rippen (55) verstärkten Ansatz (54) auf;
e) der innere Schwenkhebel (6) weist zwei querliegende parallele Ansätze (61) auf, welche einen Gewindebolzen (10) mit abgesetzten Muttern (11), die die Anschläge für den Ansatz (54) des Schwenkhebels (5) zur Einstellung der Schwenkamplitude der Hebel (5, 6) bilden, tragen.
2. Wechselgetriebe nach Ansprach 1, gekennzeichnet durch eine in das Ende der oberen Schwenkachse (2) eingeschraubte Metallschraube (16), welche mit ihrem Kopf den oberen Halter (3) inder Längsrichtung hält und eine metallische Unterlegscheibe (17), welche mit der oberen Schwenkachse (2) fest verbunden ist und durch gegenüberliegende Zungen (171,172) die Schwenkbewegung des Halters begrenzt.
3. Wechselgetriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine obere Achse (23) für die Schwenkhebel an ihrem Ende durch eine entfernbare Scheibe (24) gehalten wird und an dem entgegengesetzten Ende einen Abstützkopf (231) für die Kabelhülle (25) bildet und daß die diagonal gegenüberliegende Achse (19) ebenfalls durch eine entfernbare Scheibe gehalten wird, derart, daß gegenüber ein Kopf (191) für die Befestigung des Endes des Kabels (21) entsteht, wobei die anderen Achsen (17 a, 26) für die Schwenkhebel außen zwischen metallischen Unterlegscheiben an den Schenkeln des oberen Halters (3) und des unteren Halters (7) vernietet sind.
4. Wechselgetriebe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfeder (8) an einer metallischen Achse (9) angebracht ist, welche quer zwischen die Seiten des oberen Halters (3) eingeschraubt ist, wobei die Rückholfeder in ihrem mittleren Teil zwei nebeneinanderliegende Schenkel (81) bildet, welche am Ende einen Stützhaken (82) bilden, welcher in eine axiale Nut (53) des äußeren Hebels (5) eingreift, wobei die Schenkel der Feder an ihrem entgegengesetzten Ende schraubenförmig gegensinnig aufgewickelt sind, so daß sie sich auf der metallischen Achse (9) zentrieren und am Ende überstehende Finger (83) bilden, welche in lotrechte Löcher des oberen Halters (3) eingreifen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Technische Rundschau, Nr. 44 vom 20.10.1961,
S. 25, 27 und 29, »Kunststoffe im Maschinenbau und
in der Autoindustrie«;
ATZ, Jg. 1962, H. 2, Februar 1960, S. 47 ff.,
»Kunststoffe im Automobilbau«.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 619/67 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ22180A 1962-04-20 1962-07-31 Wechselgetriebe mit Kettenumschaltung fuer Fahrraeder od. dgl. Pending DE1246447B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1246447X 1962-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246447B true DE1246447B (de) 1967-08-03

Family

ID=9677953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ22180A Pending DE1246447B (de) 1962-04-20 1962-07-31 Wechselgetriebe mit Kettenumschaltung fuer Fahrraeder od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1246447B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323357A (en) * 1979-04-23 1982-04-06 Shimano Industrial Company Limited Connecting mechanism for two members of a bicycle deraileur
US4406643A (en) * 1979-12-19 1983-09-27 Shimano Industrial Company Limited Derailleur for a bicycle
FR2667535A1 (fr) * 1990-10-09 1992-04-10 Fichtel & Sachs Ag Procede de fabrication d'un mecanisme de derailleur pour les operations de changement de vitesses sur une bicyclette.
FR2667566A1 (fr) * 1990-10-09 1992-04-10 Fichtel & Sachs Ag Mecanisme de derailleur pour les operations de changement de vitesses sur une bicyclette.
EP1044872A3 (de) * 1999-04-15 2002-07-24 Shimano Inc. Fahrradgangschaltung
DE102010000311A1 (de) * 2009-12-24 2011-06-30 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Hinterradkettenschaltung eines Fahrrades

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323357A (en) * 1979-04-23 1982-04-06 Shimano Industrial Company Limited Connecting mechanism for two members of a bicycle deraileur
US4406643A (en) * 1979-12-19 1983-09-27 Shimano Industrial Company Limited Derailleur for a bicycle
FR2667535A1 (fr) * 1990-10-09 1992-04-10 Fichtel & Sachs Ag Procede de fabrication d'un mecanisme de derailleur pour les operations de changement de vitesses sur une bicyclette.
FR2667566A1 (fr) * 1990-10-09 1992-04-10 Fichtel & Sachs Ag Mecanisme de derailleur pour les operations de changement de vitesses sur une bicyclette.
US5190500A (en) * 1990-10-09 1993-03-02 Fichtel & Sachs Ag Chain thrower mechanism for bicycle gear change
US5190501A (en) * 1990-10-09 1993-03-02 Fichtel & Sachs Ag Method of manufacturing bicycle chain thrower mechanism
EP1044872A3 (de) * 1999-04-15 2002-07-24 Shimano Inc. Fahrradgangschaltung
DE102010000311A1 (de) * 2009-12-24 2011-06-30 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Hinterradkettenschaltung eines Fahrrades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004421C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Bremsschlauch
DE2742112A1 (de) Halter fuer eine handbrause
DE2127880C2 (de) Kettenumwerfer für Fahrräder
DE2130898C3 (de) Fahrzeuglenkgestänge
DE3029955C2 (de) Kettenschaltung für Fahrräder
DE2949377A1 (de) Vordere fahrrad-kettenschaltung
DE1246447B (de) Wechselgetriebe mit Kettenumschaltung fuer Fahrraeder od. dgl.
DE1229403B (de) Gelenkbeschlag fuer Kraftfahrzeugsitze
DE1505949B2 (de) Wechselgetriebe mit kettenumschaltung fuer fahrraeder od.dgl
DE2731070A1 (de) Vorrichtung zur kabelfuehrung mit einem einen antireibungsbelag aufweisenden metallischen kanal
DE839585C (de) Rohrschelle zum Festlegen von Leitungen, insbesondere Rohrleitungen in Kraftfahrzeugen
DE2613583C2 (de) Gelenkmarkise
DE2406035A1 (de) Verfahren zur herstellung einer insbesondere fuer rohrleitungen bestimmten kugelgelenkkupplung
DE3001528C2 (de) Rudergerät, das auf ein Segelbrett aufsetzbar ist
DE1605784C3 (de) Wechselgetriebe mit Kettenumschaltung für Fahrräder oder dergleichen
DE562652C (de) UEber den Gestellrahmen spannbare Sitzbahn fuer Stahlrohrmoebel
DE3831890C2 (de)
DE7930350U1 (de) Verstellgetriebe fuer kettenschaltung
DE673418C (de) Drehgriff fuer Kraftraeder o. dgl.
DE935002C (de) Gleitbogenausbau
DE202021102863U1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Anbauteils an einer Lenkstange
DE7420048U (de) Vorrichtung zur Betätigung der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs od. dgl
DE2506468A1 (de) Sattel fuer fahrraeder
DE1226449B (de) Vorrichtung zum Betaetigen einer Tretkurbel-Gangschaltung fuer Fahrraeder od. dgl.
DE2239879C3 (de) Weiche für eine Einschienenhängebahn