DE2239879C3 - Weiche für eine Einschienenhängebahn - Google Patents

Weiche für eine Einschienenhängebahn

Info

Publication number
DE2239879C3
DE2239879C3 DE19722239879 DE2239879A DE2239879C3 DE 2239879 C3 DE2239879 C3 DE 2239879C3 DE 19722239879 DE19722239879 DE 19722239879 DE 2239879 A DE2239879 A DE 2239879A DE 2239879 C3 DE2239879 C3 DE 2239879C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
profile
curved
straight
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722239879
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239879A1 (de
DE2239879B2 (de
Inventor
Jean-Louis Mülhausen Tourtellier (Frankreich)
Original Assignee
ECs. Tourtellier S.A., Mäihausen (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7137032A external-priority patent/FR2157033A5/fr
Application filed by ECs. Tourtellier S.A., Mäihausen (Frankreich) filed Critical ECs. Tourtellier S.A., Mäihausen (Frankreich)
Publication of DE2239879A1 publication Critical patent/DE2239879A1/de
Publication of DE2239879B2 publication Critical patent/DE2239879B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2239879C3 publication Critical patent/DE2239879C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Weiche für eine Einschienenhängebahn mit Laufschienen, die zwei durch einen Durchgriffsschlitz für die Gehänge der Fahrwerke getrennte Laufflächen für die Fahrwerke aufweisen, bei der am Verzweigungspunkt der an der Weiche auseinanderlaufenden zwei oder drei Schienenstränge eine Weichenzunge schwenkbar gelagert ist, die in ihrer jeweiligen Verbindungsstellung Laufflächen für diese Richtung bildet, während sie den Durchgriffsschlitz oder die Durchgriffsschlitze für die andere Richtung bzw. anderen Richtungen abdeckt.
Weichen der vorstehenden Art mit einer Verzweieune nach zwei oder drei Richtungen sind bereits bekannt (Dl-PS 5 66 503, DT-Gbm 18 29 729). Diese Weichen sind in der Regel in einem Stück gegossene Elemente und weisen eine bewegliche Weichenzunge auf, die um eine vertikale Achse verschwenkbar ist.
Dies erlaubt die Lenkung eines Lastenträgers in der einen oder anderen Richtung. Diese bekannten Weichen bestehen aus einem geraden Element, das geradlinig die beiden Teilstücke der Rohrschiene der Einschienenbahn verbindet, welche in gleicher Richtung beiderseits der Weiche liegen sowie aus mindestens einem gekrümmten Element, durch welches einer der Abschnitte der Rohrschiene der geraden Strecke mit einer gekrümmten Rohrschiene verbunden werden kann. |edes Element, nämlich das gerade und das gekrümmte Element, weist zwei Laufflächen auf. Am Eintritt in die Weiche besitzt diese somit vier Laufflächen, was zu einer beträchtlichen Breite der Weiche führt. Darüber hinaus bedingt das, daß das freie Ende der die Richtung bestimmenden Weichenzunge einen relativ langen Bogen beschreiben muß. In jedem Fall ist der Schwenkradius der Weichenzunge durch den Krümmungsradius des gekrümmten Elementes bestimmt, der wiederum von den Erfordernissen des Förderkreislaufes abhängt. Folglich besitzen die bekannten Weichen eine relativ groß«. Länge.
Zusätzlich zu dem nicht unbeträchtlichen Platzbedarf dieser bekannten Weichen haben diese auch einen hohen Gestehungspreis auf Grund ihrer Herstellung im Gießverfahren. Es ist nämlich erforderlich, für jeden Profiltyp eines Einschienenbahn-Rohrprofils eine eingene Gießform herzustellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Weiche vorzuschlagen, die im Vergleich zu den bekannten Weichen dieser Art einen geringeren Platzbedarf hat. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Verzweigungsteil der Weiche aus einem geraden Normalprofil mit zwei Laufflächen und mindestens einem gekrümmten Normatprofil mit zwei Laufflächen besteht und daß diese Profile derart nebeneinandergefügt sind, daß ein Teil der inneren Lauffläche des geraden Profils und ein Teil der inneren Lauffläche des gekrümmten Profils im Bereich des Verzweigungspunktes eine gemeinsame Lauffläche bilden.
Durch den Vorschlag nach der Erfindung wird die Ausdehnung am Ende der die Richtung bestimmenden Weichenzunge etwa auf die Hälfte des Wertes reduziert, der bei bekannten Weichen dieser Art vorliegt. Darüber hinaus kann die Weiche aus miteinander verschweißten Profilen hergestellt werden, wodurch teuere Gießformen vermieden werden und folglich der Gestehungspreis ganz erheblich gesenkt wird. Schließlich wird auch das Gewicht der einzelnen Weichen erheblich vermindert, was die Montage erleichtert.
In dem Fall, daß eine Weichenverzweigung nach zwei Richtungen vorliegt, liegen bei der Weiche nach der Erfindung somit ein Teil einer der Laufflächen des gekrümmten Profils und ein Teil einer der Laufflächen des geraden Profils so nebeneinander, daß am Eintritt in die Weiche die Anzahl der Laufflächen von vier auf drei reduziert wird. Elesitzt die Weiche eine Verzweigung nach drei Richtungen, dann liegen ein Teil der beiden jeweils inneren Laufflächen der beiden gekrümmten Profile und ein Teil jeder der beiden Laufflächen des geraden Profils so nebeneinander, daß sich am Eintritt in die Weiche die Anzahl der Laufflächen von sechs auf vier verringert.
Zweckmäßigerweise sind die Normalprofile zu der
Verzweigung miteinander verschweißt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen.
In .der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen wird j die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine Weichenverzweigung nach zwei Richtungen,
F i g. 2 eine Ansicht der Eingangsseite der Wcichenverzweigung nach F i g. 1, to
F i g. 3 eine Draufsicht im Schnitt der die Weichenverzweigung nach F i g. 1 bildenden, voneinander getrennten Einzelprofile,
F i g. 4 eine Seitenansicht der Weiche,
Fig.5 eine teilweise geschnittene Draufsicht einer Weiche mit einer Verzweigung nach drei Richtungen,
F i g. 6 eine Ansicht der Eingangsseite der Weiche mit einer Verzweigung nach F i g. 5 u.id
Fig. 7 eine Draufsicht im Schnitt auf die die Weichenverzweigung nach Fig.5 bildenden, voneinander ao getrennten Einzelprofile.
Zuerst sei die Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 4 erläutert. Bei zahlreichen Förderanlagen werden rohrförmige Einschienenbahnen verwendet. Diese rohrförmigen Schienen bestehen im wesentlichen aus »5 geraden und aus gekrümmten Profilen, die gegebenenfalls durch eine Weiche 1 miteinander verbunden werden. Die Weiche 1 wird zwischen zwei Abschnitten gerader Profile 2 und 3 eingefügt und verbindet >inen der geraden Abschnitte 2 auch mit einem gekrümmten Profil4.
Die Weiche 1 besteht aus einem Verzweigungsteil 5 und einer Weichenzunge 6. Die Verzweigung 5 wiederum setzt sich zusammen aus einem geraden Normaloder Standardprofil 7 und einem gekrümmten Normal- oder Standardprofil 8. Vor dem Zusammenbau besitzt jedes Profil 7 und/oder 8 zwei vertikale Flanken 9, 10 bzw. 11, 12, die auf ihrer Oberseite durch einen Quersteg 13, 14 miteinander verbunden sind. Die unteren Enden der vertikalen Flanken 9,10 und 11, 12 sind nach innen gekrümmt, so daß man auf diese Weise Laufflächen 15,16,17 bzw. 18 erhält.
Um eine Weiche geringerer Breite, wie sie aus F i g. 1 hervorgeht, zu erhalten, werden die vertikale Flanke 10 des geraden Profils 7 und die vertikale Flanke 11 des gekrümmten Profils 8 in Längsrichtung angeschnitten, wie dies aus den F i g. 1 und 3 im einzelnen hervorgeht. Die Anschnitte sind in F i g. 3 als Zonen 19, 20 dargestellt und so ausgeführt, daß beim Aneinanderschieben des geraden Profils 7 und des gekrümmten Profils 8 am Eintritt 21 in die Verzweigung 5 die Lauffläche 16 des geraden Profils 7 und die Lauffläche 17 des gekrümmten Profils 8 unmittelbar nebeneinanderliegen. Zu diesem Zweck verläuft die Schnittlinie 22 des geraden Profils 7 von der Mittelachsr 23 der Lauffläche 16 am Eintritt 21 in die Verzweigung 5 schräg in die vertikale Flanke 10, während die Schnittlinie 24 des gekrümmten Profils 8 tangential zur gekrümmten Mittelachse 25 der Lauffläche M verläuft. Man erhält auf diese Weise eine Verzweigung, die am Eintritt nur noch drei Laufflächen 15, 26 und 18 aufweist, während an der Austrittsseite der Verzweigung 5 nach wie vor vier Laufflächen 15, 16, 17 und 18 vorliegen. Die Lauffläche 26 besteht aus einer halben Lauffläche I61 des geraden Profils 7 und aus einer halben Lauffläche 17i des gekrümmten Profils 8.
Zur Versteifung der Verzweigung 5 wird an die Innenseite der beiden Profile 7 und 8 eine Verstärkung 27 geschweißt.
Die Weichenzunge 6 ist um eine vertikale Schwenkachse 28 verschwenkbar, die von einem Träger 29 gehalten ist, welcher wiederum an dem geraden Profilabschnitt 2 befestigt ist. Um eine korrekte Verschwenkung zu gewährleisten, ist an dem freien Ende 30 der Weichenzunge 6 eine Rolle 31 angeordnet, die sich um eine horizontale Achse 32 dreht. Die Achse 32 ist an einem Lagerträger 32i gelagert, der an dem freien Ende 30 befestigt ist. Die Rolle 31 läuft auf einer Rollbahn 33, die auf der Oberseite des Eintritts 21 der Verzweigung 5 befestigt ist.
Um die Verbindung zwischen dem geraden Profilabschnitt 2 und der Weichenzunge 6 einerseits sowie der Weichenzunge 6 und der Verzweigung 5 andererseits aufrechtzuerhalten, sind an den Außenflächen der nach innen gekrümmten der vertikalen Flanken Verstärkungen 35 vorgesehen.
In den Fig.5 bis 7 ist eine Weiche mit einer Verzweigung nach drei Richtungen dargestellt. Es liegen praktisch die gleichen Teile vor, wie sie vorstehend schon erläutert worden sind. Es kommen ein gerades Profil 36 und zwei gekrümmte Profile 37, 38, deren Krümmungsrichtung entgegengesetzt ist, zur Anwendung. Für den Zusammenbau dieser drei Teile werden die beiden Laufflächen 39, 40 des geraden Profils 36 und jeweils eine der inneren Laufflächen 41, 42 jedes gekrümmten Profils 37, 38 so abgeschnitten, wie dies die F i g. 7 zeigt. Man erhält auf diese Weise am Eintritt in die Verzweigung 43 vier Laufflächen 44, 45, 46 und 47, an der Austrittsseite der Weiche dagegen sechs Laufflächen, nämlich 44, 41, 39, 40, 42 und 47. Die Laufflächen 45 und 46 werden durch eine halbe Lauffläche 411 in Verbindung mit einer halben Lauffläche 39i bzw. durch eine halbe Lauffläche 4Oi und eine halbe Lauffläche 42i gebildet. Diese halben Laufflächen sind miteinander fest verbunden.
Die Weichenzunge 6 kann einen Kreisbogen beschreiben, der über beide Seiten der zentralen Bahn hinausgeht. Die Verschwenkung der Weichenzunge 6 erfolgt entweder manuell oder mittels bekannter Einrichtungen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Weiche für eine Einschienenhängebahn mit Laufschienen, die zwei durch einen Durchgriffsschlitz für die Gehänge der Fahrwerke getrennte Laufflächen für die Fahrwerke aufweisen, bei der am Verzweigungspunkt der an der Weiche auseinanderlaufenden zwei oder drei Schienenstränge eine Weichenzunge schwenkbar gelagert ist, die in ihrer jeweiligen Verbindungsstellung Laufflächen für diese Richtung bildet, während sie den Durchgriffsschlitz oder die Durchgriffsschlitze für die andere Richtung bzw. anderen Richtungen abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzweigungsteil (5) der Weiche aus einem geraden Normalprofil (7) mit zwei Laufflächen (15, 16) und mindestens einem gekrümmten Normalprofil (8) mit zwei Laufflächen (17,18) besteht und daß diese Profile (7, 8) derart nebeneineandergefügt sind, daß ein Teil (I61) der inneren Lauffläche (16) des geraden Profils (7) und ein Teil (17i) der inneren Lauffläche (17) des gekrümmten Profils (8) im Bereich des Verzweigungspunktes eine gemeinsame Lauffläche (26) bilden. *S
2. Weiche nach Anspruch 1 mit einer Verzweigung nach drei Richtungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der beiden jeweils inneren Laufflächen (41,42) der beiden gekrümmten Profile (37,38) und jeweils ein Teil der beiden Laufflächen (39, 40) des geraden Profils (36) je eine gemeinsame Lauffläche (45,46) bilden.
3. Weiche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (I61, 17i, 41i, 42i) der gemeinsamen Laufflächevi jeweils am Verzweigungspunkt halbe Laufflächen sind.
4. Weiche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gerade Profil (7, 36) mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Abtrennung (22) aufweist, die von der Mittelachse (23) der Lauffläehe (16, 39, 40) ausgeht und sich unter einem bestimmten spitzen Winkel der vertikalen Seitenflanke (10,9) des geraden Profils (7,36) nähert, und daß das gekrümmte Profil (8, 37, 38) unter einem entsprechenden Winkel zur Mittelachse (25) der inneren Lauffläche (17.41,42) abgeschnitten ist.
5. Weiche nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsstelle zwischen dem geraden Profil (7, 36) und dem gekrümmten Profil (8, 37, 38) eine Verstärkung (27) vorgesehen ist.
DE19722239879 1971-10-12 1972-08-14 Weiche für eine Einschienenhängebahn Expired DE2239879C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7137032A FR2157033A5 (de) 1971-10-12 1971-10-12
FR7137032 1971-10-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2239879A1 DE2239879A1 (de) 1973-04-19
DE2239879B2 DE2239879B2 (de) 1975-07-10
DE2239879C3 true DE2239879C3 (de) 1976-04-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314554C2 (de) Kettenschaltung mit Änderung des Anstellwinkels des Leitrades
DE2504011B2 (de) Gleisführung bei einer Volksbelustigungseinrichtung
DE1455189A1 (de) Wiegenloses Drehgestell fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE19925957C2 (de) Stromlinienförmiges Schienen-System für selbstangetriebene Transporteinheiten
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
DE1950947A1 (de) Gleiskette
DE2417516B2 (de) Vorrichtung bei einer kette mit halteranordnungen zum tragen und zur fuehrung von einer oder mehreren biegbaren, energieuebertragenden leitungen
DE3342933A1 (de) Regalfoerderzeug
DE2239879C3 (de) Weiche für eine Einschienenhängebahn
DE2365225A1 (de) Haengefoerderbahn
DE2122016C3 (de) Warmeisohertes Leichtmetall Ver bundprofil fur Fenster, Türen od dgl
DE2107270C3 (de) Zweiwegefahrzeug
DE2239879B2 (de) Weiche für eine Einschienenhängebahn
CH684897A5 (de) Laufwerksanordnung für ein Schiebetor.
DE2419957C3 (de) Vorrichtung zum Unterstfitzen eines Lastträgers
EP0697322A1 (de) Treppengängiges Transportgerät
DE2427721A1 (de) Gleis fuer eine einschienenbahn
DE3202808A1 (de) Skibremse
DE2928569C2 (de) Zahnstange für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues
DE2236101B2 (de) T Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Turblatts, eines Fensterflugeis od dgl
DE2458318C3 (de) Hängebahnfahrzeug
CH687523A5 (de) Kurvengaengiges Regalbediengeraet.
DE857066C (de) Verbindung von zwei oder mehr hintereinanderliegenden Haupttraegern von beweglichen Bruecken
DE1245763B (de) Rahmenendteil fuer Tragwerke von Kraftfahrzeugen
DE1100894B (de) Einrichtung zur Fuehrung der Stufen bei Fahrtreppen