DE3619233A1 - Abdeckvorrichtung fuer anschluesse, insbesondere von heizungsradiatoren und dergleichen - Google Patents

Abdeckvorrichtung fuer anschluesse, insbesondere von heizungsradiatoren und dergleichen

Info

Publication number
DE3619233A1
DE3619233A1 DE19863619233 DE3619233A DE3619233A1 DE 3619233 A1 DE3619233 A1 DE 3619233A1 DE 19863619233 DE19863619233 DE 19863619233 DE 3619233 A DE3619233 A DE 3619233A DE 3619233 A1 DE3619233 A1 DE 3619233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover part
connecting pipe
wall
telescopic
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863619233
Other languages
English (en)
Inventor
Luisa Polaveno Brescia Epis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3619233A1 publication Critical patent/DE3619233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L35/00Special arrangements used in connection with end fittings of hoses, e.g. safety or protecting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Abdeckvorrichtung für Anschlüsse, insbesondere
  • von Heizungsradiatoren und dergleichen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdeckvorrichtung für Anschlüsse, insbesondere von Heizungsradiatoren und dergleichen.
  • Es ist bekannt, daß insbesondere in Heizungsanlagen, wie auch in anderen hydraulischen Anlagen, oft rohrförmige Anschlußteile vorkommen, die nicht ausreichend abgedeckt und somit sichtbar sind.
  • Insbesondere bei Heizungsradiatoren ist im allgemeinen ein Rohrstück vorgesehen, das von dem zum Einstellen des Wasserdurchflusses dienenden Ventilteil des Radiators zu einer Wand oder einem Boden verläuft.
  • Solche Rohrstücke bieten nicht nur einen unschönen Anblick, sondern sind auch nicht ausreichend gegen etwaige Stoßeinwirkungen geschützt, durch welche Brüche oder jedenfalls Beschädigungen auftreten können.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die Unbequemlichkeiten und Nachteile des Standes der Technik durch Schaffung einer für Anschlüsse, insbesondere Heizungsradiatoren und dergleichen, geeigneten Abdeckeinrichtung zu überwinden, die leicht und einfach bei Rohrverbindungsstücken zwischen dem Ventilkörper des Radiators oder dergleichen und der Wand oder dem Boden anbringbar ist und dadurch den Vorteil herbeiführt, daß das Rohrverbindungsstück angemessen geschützt und außerdem gegen Sicht abgedeckt wird.
  • Im Bereich der oben angegebenen Aufgabe ist es ein besonderer Zweck der Erfindung, eine Anschluß-Abdeckvorrichtung zu schaffen, die dadurch besonders vielseitig ist, daß sie sowohl bei flexiblen Rohrstücken als auch bei nicht genau geradlinigen Rohrstücken anwendbar ist.
  • Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Abdeckvorrichtung zu schaffen, die mit einfachen Arbeitsgängen und ohne die Notwendigkeit der Verwendung besonderer Werkzeuge anwendbar ist.
  • Nicht zuletzt ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Abdeckvorrichtung zu schaffen, die einfach und mit geringen Kosten zu verwirklichen ist.
  • Zur Lösung der oben angegebenen Aufgabe und zur Erreichung der angedeuteten Ziele und anderer Ziele, die im folgenden in Erscheinung treten werden,dient nach der Erfindung eine Abdeckvorrichtung für Anschlüsse, insbesondere für Heizungsradiatoren und dergleichen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein erstes und ein zweites Abdeckteil aufweist, die außen an einem Anschlußrohr anbringbar, untereinander teleskopierbar verbunden und an eine Wand bzw. an einen Ventilkörper eines Heizungsradiators oder dergleichen anlegbar sind, wobei das erste und das zweite Abdeckteil jeweils von einer ersten und einer zweiten Halbschale gebildet sind, die längs einer Mittelebene verbindbar sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich im einzelnen aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten, jedoch nicht beschränkend aufzufassenden Ausführungsbeispiels einer Abdeckvorrichtung für Anschlüsse, insbesondere von Heizungsradiatoren und dergleichen, in Verbindung mit den beigefügten, nicht beschränkend aufzufassenden Zeichnungen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Abdeckvorrichtung nach der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt eine besondere Ausführungsform einer Verriegelungseinrichtung.
  • Fig. 3 zeigt schematisch die Anordnung der Abdeckvorrichtung zwischen der Wand und einem Ventilkörper.
  • Fig. 4 zeigt schematisch die Abdeckvorrichtung bei Anwendung an einem sich geneigt erstreckenden Anschlußrohr.
  • Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein bei flexiblen Anschlußrohren anwendbares Verstärkungselement.
  • Fig. 6 zeigt die Abdeckvorrichtung im Schnitt bei Anwendung an einem flexiblen Anschlußrohr.
  • Fig. 7 ist ein Längsschnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 5.
  • Fig. 8 zeigt in einem Längsschnitt die Abdeckeinrichtung bei Anwendung an einem starren Anschlußrohr.
  • Fig. 9 ist ein Längsschnitt nach der Linie Vill-Vill der Fig. 7.
  • Fig. 10 zeigt einen Längsschnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 7.
  • Wie in den Figuren dargestellt, enthält die erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung für Anschlüsse, insbesondere von Heizungsradiatoren und dergleichen, die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist, ein erstes Abdeckteil 2 und ein zweites Abdeckteil 3, die ineinander teleskopierbar miteinander verbunden sind.
  • Mehr im einzelnen hat das erste Abdeckteil an einem Ende eine glockenförmige Erweiterung 4, die zum Anlegen an eine schematisch angedeutete Wand 5 oder einen Boden ausgebildet ist.
  • Am anderen Ende bildet das erste Abdeckteil 2 ein Mundstück 6, das auf dem entsprechenden Ende des zweiten Abdeckteils 3 telekopierbar aufsitzt. Das zweite Abdeckteil 3 hat an seinem anderen Ende eine Abfasung 8, um seine Ankoppelung an einen Ventilkörper 9, der mit einem Heizungsradiator oder dergleichen verbunden ist, zu erleichtern.
  • Die Abdeckteile 2 und 3 sind nicht nur ineinander teleskopierbar, sondern auch gegeneinander abwinkelbar miteinander verbunden, derart, daß eine Anpassung an den Fall möglich ist, daß das Anschlußrohr 10 keinen geradlinigen Verlauf hat.
  • Das Abdeckteil 2 und ebenso das Abdeckteil 3 bestehen jeweils aus einer ersten Halbschale, die mit 2a bzw. 2b bezeichnet ist, und einer zweiten Halbschale, die mit 3a bzw. 3b bezeichnet ist. Die Halbschalen sind durch Druck oder mittels Schrauben entlang einer Mittelebene zusammenfügbar und miteinander verbindbar.
  • Die Verbindungsmittel bestehen vorzugsweise aus Vorsprüngen 15 oder profilierten Rastzapfen 15a, die von einer der Halbschalen von der Zusammenbaulinie aus vorstehen und unter Druck in entsprechende Sitze 16 bzw. in flexible Sitze 16a, die an der anderen Halbschale vorgesehen sind, einfügbar sind. Es ist ebenso möglich, andere Arten von Verbindungsmitteln zu verwenden, die ein weiches Einrasten ergeben oder Schrauben aufweisen, die ggf. von außen sichtbar sind.
  • In dieser Weise ist es möglich, die beiden Halbschalen um das Anschlußrohr 10 herum miteinander zu verriegeln, ohne daß an dem betreffenden Anschluß selbst komplizierte Arbeitsgänge durchgeführt werden müssen.
  • Außerdem sind auf den inneren Oberflächen der Abdeckteile 2 und 3 entgegengesetzte Abstandsfahnen 20 vorgesehen, die im Gebrauch ein Klemmelement bilden, das unter Druck auf die äußere Oberfläche des Anschlußrohres anlegbar ist, um eine feste Anlage der Abdeckteile an dem Anschlußrohr zu bewirken.
  • Vorzugsweise können die Abstandsfahnen 22, die auf den Abdeckteilen verteilt sind, unterschiedliche Längen haben, um das Anlegen zu erleichtern, vor allem für den Fall von Anschlußrohren, die keinen geradlinigen Verlauf haben.
  • Im Fall eines Anschlußrohres aus flexiblem Material wie Kunststoff oder dergleichen, hier mit 10a angedeutet, wird vorzugsweise ein teleskopierbares Versteifungselement vorgesehen, das bei 30 angedeutet ist; dieses enthält ein erstes Element 31, das mit einer Klemmschetle 32 auf dem flexiblen Rohr befestigt ist und Gewindesitze 23 für Schrauben 34 aufweist. Mittels dieser Schrauben, die durch einen Längsschlitz 35 eines zweiten Elements 36 greifen, ist dieses zweite Element teleskopierbar mit dem ersten Element verbunden und an diesem festlegbar. Auf diese Weise ist es möglich, außen auf dem flexiblen Anschlußrohr 10a ein derartiges Versteifungselement anzubringen, um auch einen für den Angriff der Abstandsfahnen 20 des Abdeckteils 3 besser geeigneten Bereich zu schaffen.
  • Um die Beschreibung zu vervollständigen, sei noch hinzugefügt, daß das zweite Element 36 an seinem freien Ende einen Anschlagfuß 37 zur Abstützung an der Wand 5 an einer weitgehend beliebigen Anzahl von Anschlagstellen 37a aufweist; diese können so ausgeführt sein, daß sie in die Wand oder in einen Verputz der Wand eindringen, um dem ganzen Körper eine größere Festigkeit zu geben.
  • Außerdem sind, um zu vermeiden, daß auf der Wand in der Umgebung des Rohres Löcher entstehen, die Anschlagstellen 37a an flexiblen Flügeln 37 vorgesehen, die es ermöglichen, daß sich die Anschlagstellen 37a weich an die Wand anlegen.
  • Um die Abdeckvorrichtung an einem Anschlußrohr anzubringen, ist es ausreichend, die beiden Abdeckteile um das Rohr herum zusammenzufügen und so gegeneinander zu verschieben, daß der abzudeckende Bereich des Anschlußrohres vollständig abgedeckt und der feste Aufbau der Wand 5 oder des Bodens mit dem Ventilkörper verbunden ist.
  • Der Zusammenbau der Abdeckteile ist äußerst einfach, weil die Abdeckteile jeweils aus zwei in einer Mittelebene zusammengefügten Halbschalen bestehen, die somit an dem Anschlußrohr angebracht werden können, ohne daß Montagevorgänge ausgeführt werden müssen.
  • Außerdem erlaubt die Möglichkeit der gegenseitigen Neigung zwischen den beiden rohrförmigen Teilen ebenso wie die Möglichkeit, das Anschlußrohr auf verschiedene Weise im Inneren des von den Abstandsfahnen 20 begrenzten Bereichs anzuordnen, mit größter Leichtigkeit eine Anpassung an ggf. vorhandene Neigungen oder gekrümmte Teile, die bei dem Anschlußrohr vorkommen können.
  • Die obigen Darlegungen zeigen, wie die Erfindung die gesetzten Ziele erreicht; insbesondere ist noch zu unterstreichen, daß die Montage außerordentlich einfach ist und keine besonderen Werkzeuge erfordert.
  • Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Abwandlungen und Veränderungen möglich.
  • Außerdem können alle dargestellten Einzelheiten durch technisch äquivalente andere Elemente ersetzt werden.
  • In der Praxis können die verwendeten Materialien ebenso wie die Abmessungen und die unwesentlichen Formgebungen je nach den vorliegenden Erfordernissen beliebig sein, solange dies mit dem erfindungsgemäßen Zweck verträglich ist.
  • - Leerseite -

Claims (9)

  1. A n s p r ü c h e : 1. Abdeckvorrichtung für Anschlüsse, insbesondere von Heizungsradiatoren und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein erstes und ein zweites Abdeckteil (2, 3) aufweist, die außen an einem Anschlußrohr (10) anbringbar, untereinander teleskopierbar verbunden und an eine Wand (5) bzw. an einem Ventilkörper (9) eines Heizungsradiators oder dergleichen anlegbar sind, wobei das erste und das zweite Abdeckteil (2, 3) jeweils von einer ersten und einer zweiten Halbschale (2a, 2b; 3a, 3b) gebildet sind, die längs einer Mittelebene miteinander verbindbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Abdeckteil (2, 3) gegeneinander neigbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Abdeckteil (2) an dem an die Wand (5) anzulegenden Ende eine glockenförmige Erweiterung (4) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Abdeckteil (3) in dem an den Ventilkörper (9) anzulegenden Bereich eine Abfasung (8) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckteile (2, 3) auf ihren inneren Oberflächen Abstandsfahnen (20) aufweisen, die eine Zone zur Ausübung einer Greifwirkung auf das Anschlußrohr (10) bilden.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Verbindung der ersten und der zweiten Halbschale, die durch Vorsprünge (15) oder Rastzapfen (15a) an einem der zusammenfügbaren Ränder gebildet sind und unter Druck in entsprechende Sitze (16, 16a) an dem entsprechenden zusammenfügbaren Rand der anderen Ha#lbschale einsetzbar sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Halbschale Schrauben vorgesehen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein an einem flexiblen Anschlußrohr (10a) anbringbares teleskopierbares Verstärkungselement (30) aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das teleskopierbare Verstärkungselement (30) ein erstes Element (31) aufweist, das mit einer Klemmschelle (32) auf dem flexiblen Anschlußrohr (10a) anbringbar ist und Gewindesitze (33) für den Eingriff mit Schrauben (34) aufweist, die verschiebbar durch einen in einem zweiten teleskopierbaren Element (36) vorgesehenen Längsschlitz (35) greifen, und daß das zweite teleskopierbare Element (36) an seinem freien Ende Anschlagstellen (37a) zum Eingriff mit der Wand (5) aufweist.
DE19863619233 1985-06-11 1986-06-07 Abdeckvorrichtung fuer anschluesse, insbesondere von heizungsradiatoren und dergleichen Withdrawn DE3619233A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21092/85A IT1184604B (it) 1985-06-11 1985-06-11 Struttura di copertura per raccordi particolarmente di radiatori e simili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3619233A1 true DE3619233A1 (de) 1986-12-11

Family

ID=11176613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619233 Withdrawn DE3619233A1 (de) 1985-06-11 1986-06-07 Abdeckvorrichtung fuer anschluesse, insbesondere von heizungsradiatoren und dergleichen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH671446A5 (de)
DE (1) DE3619233A1 (de)
IT (1) IT1184604B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115325U1 (de) * 1991-12-11 1992-02-13 Seppelfricke Systemtechnik Gmbh & Co Ohg, 4650 Gelsenkirchen, De
EP0864817A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-16 Theodor Heimeier Metallwerk GmbH & Co KG Anschlussverkleidung für Heizkörper-Vor- und/oder Rücklaufanschlüsse
DE19710041A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Heimeier Gmbh Metall Theodor Anschlußverkleidung für Heizkörper-Vor- und/oder Rücklaufanschlüsse
DE19710042A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Heimeier Gmbh Metall Theodor Anschlußverkleidung für Heizkörper-Vor- und/oder Rücklaufanschlüsse
WO2008062045A1 (fr) * 2006-11-24 2008-05-29 Renault S.A.S Coque de protection pour raccords de tuyaux de liquides
EP2833044A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-04 Goodrich Corporation Hydraulische Schlauchführung
US10131419B2 (en) 2010-10-15 2018-11-20 Goodrich Corporation Systems and methods for detecting landing gear ground loads

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112212506B (zh) * 2020-09-29 2023-04-14 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 管组件和制热设备

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115325U1 (de) * 1991-12-11 1992-02-13 Seppelfricke Systemtechnik Gmbh & Co Ohg, 4650 Gelsenkirchen, De
EP0864817A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-16 Theodor Heimeier Metallwerk GmbH & Co KG Anschlussverkleidung für Heizkörper-Vor- und/oder Rücklaufanschlüsse
DE19710041A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Heimeier Gmbh Metall Theodor Anschlußverkleidung für Heizkörper-Vor- und/oder Rücklaufanschlüsse
DE19710042A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Heimeier Gmbh Metall Theodor Anschlußverkleidung für Heizkörper-Vor- und/oder Rücklaufanschlüsse
DE19710041B4 (de) * 1997-03-12 2004-01-22 Theodor Heimeier Metallwerk Gmbh & Co. Kg Anschlußverkleidung für Heizkörper-Vor- und/oder Rücklaufanschlüsse
WO2008062045A1 (fr) * 2006-11-24 2008-05-29 Renault S.A.S Coque de protection pour raccords de tuyaux de liquides
FR2909158A1 (fr) * 2006-11-24 2008-05-30 Renault Sas Coque de protection pour raccords de tuyaux de liquides.
US10131419B2 (en) 2010-10-15 2018-11-20 Goodrich Corporation Systems and methods for detecting landing gear ground loads
US10899435B2 (en) 2010-10-15 2021-01-26 Goodrich Corporation Systems and methods for detecting landing gear ground loads
EP2833044A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-04 Goodrich Corporation Hydraulische Schlauchführung
US9651181B2 (en) 2013-08-01 2017-05-16 Goodrich Corporation Hydraulic hose guide

Also Published As

Publication number Publication date
IT8521092A0 (it) 1985-06-11
CH671446A5 (de) 1989-08-31
IT1184604B (it) 1987-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815119T2 (de) Bremseinrichtung
DE2937729A1 (de) Campingzubehoersatz
DE2032406B2 (de) Vorrichtung zum Bohren von Löchern durch Bauelemente
DE202009004932U1 (de) Rohrschelle
DE69908576T2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3619233A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer anschluesse, insbesondere von heizungsradiatoren und dergleichen
DE1117273B (de) Unterdruckregler fuer Staubsauger
WO2002059520A1 (de) Kupplung, mit einem gleitring, zur verbindung zweier feuerwehrschläuche
DE7603306U1 (de) Skistockpaar
DE820964C (de) Verstellbare rohrfoermige Verbindungsstrebe fuer Ruestungen
EP1584765A2 (de) Ständerprofil
DE202018006350U1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Durchführen von Kabeln und/oder Leitungen durch eine Bodenplatte in ein Gebäude
DE2022294B2 (de) Verbindungselement zum verbinden von rohren zum aufbau von geruesten od dgl insbesondere rahmen fuer moebel
DE4209331C2 (de) Klemmverbindung für Rohre und Stangen
DE1428432C3 (de) Gerätestiel aus thermoplastischem Kunststoff
DE1894410U (de) Geraet zum reinigen von gegenstaenden, insbesondere von fenstern.
DE829136C (de) Rohr und Verrohrung fuer Tiefbohrloecher
CH639183A5 (de) Rohrverbindung.
DE3823357C2 (de) Aufbau für ein Balkongeländer mit ausrichtbaren Pfosten und Lisenen-Handlauf-Verbindung
DE1579879A1 (de) Leitung,insbesondere fuer eine Zentralheizungsanlage
DE202021102708U1 (de) Hilfswerkzeug zum Anbringen von Dübeln
AT224405B (de) Rohrschelle
EP3995724A1 (de) Rohrschelle
DE7036122U (de) Rohrmanschette.
DE7239685U (de) Vorrichtung zum Verbinden von zur Aussteifung großer Klimakanäle dienender Stangen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee