DE562869C - In verschiedenen Hoehenlagen einstellbare Fussraste, insbesondere fuer Motorraeder - Google Patents

In verschiedenen Hoehenlagen einstellbare Fussraste, insbesondere fuer Motorraeder

Info

Publication number
DE562869C
DE562869C DE1930562869D DE562869DD DE562869C DE 562869 C DE562869 C DE 562869C DE 1930562869 D DE1930562869 D DE 1930562869D DE 562869D D DE562869D D DE 562869DD DE 562869 C DE562869 C DE 562869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
motorcycles
frame
footrest
different heights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930562869D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE562869C publication Critical patent/DE562869C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J25/00Foot-rests; Knee grips; Passenger hand-grips
    • B62J25/06Bar-type foot rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • In verschiedenen Höhenlagen einstellbare Fußraste, insbesondere für Motorräder Die Erfindung betrifft eine in verschiedenen Höhenlagen einstellbare Fußraste, insbesondere für Motorräder, die an einem an einer Schiene verschiebbaren Gleitstück angelenkt ist.
  • Es ist bekannt, daß eine sichere und einwandfreie Befestigung der Fußrasten am Rahmen eines Motorrades nur dann möglich ist, wenn die eigentliche Fußraste nicht nur an einer Stelle des Rohr- oder Profilrahmens der Motorräder, sondern vielmehr an einer mit mehreren Verstellungslöchern versehenen Vertikalstrebe montiert wird, deren beide Enden an zwei Stellen des Motorradrahmens befestigt sind.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Befestisung der Vertikalstreben am Rahmen des Motorrades sowie die Verstellung der Rasten selbst umständlich und unvollkommen sind.
  • Es ist z. B. eine Befestigung der Fußrasten an Motorrädern bekannt, die mittels Schellen am Rahmen in beliebiger Lage befestigt werden kann. Die Vorrichtung verwendet eine Schiene, die außen auf dem vertikalen Hinterradgabelrahmen angebracht wird. Bei dieser Bauart ist nachteilig, daß die Schiene verschiedene vorspringende Enden aufweist, und ferner, daß der Angriffspunkt der Last auf der Fußraste weit nach außen liegt: Diesem Übelstand hilft der Erfindungsgegenstand insofern ab, als die als gabelförmige, in der Länge verstellbare Strebe ausgebildete Schiene in der vertikalen Ebene des Hinterradgabelrahmens angeordnet ist. Dadurch wird der Abstand zwischen den äußeren Enden der Fußrasten vorteilhafterweise bedeutend verkleinert und außerdem durch die günstiger gelagerten Belastungskompönenten eine bessere Gewichtsverteilung und Schonung des Rahmens erzielt. Die Bauart gemäß der Erfindung vermeidet ferner vorspringende. nach oben und unten ragende Enden der Schiene, die störend, ja unter Umständen sogar gefährlich sind. Die Vorrichtung bietet durch -ihre Bauart, durch die teleskopische Verlängerung oder Verkürzung der Strebe mit der Möglichkeit, die Fußrasten in beliebiger Lage in der Ebene des Hintergabelrahmens zu befestigen, eine bequeme, vielseitige Einstell- und Einbaumöglichkeit.
  • Die Erfindung ist durch die Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen Abb. i eine Seitenansicht der Vorrichtung, Abb.2 dieselbe in Vorderansicht und Abb. ; eine gerade Ausführungsform der Vertikalschiene in Seitenansicht.
  • An den Rohren i, 2 des Rahmenwinkels am Motorhinterrad 3 ist die zweckmäßig U-förmige Vertikalschiene .., die entweder gerade i Abb. 3-) oder schwach gekrümmt # Abb. i i sein kann, befestigt. Mittels der Halbschellen 5, 6, 7, ä ist die Schiene q. am Rahmen befestigt. Die eigentliche Fußraste g ist mittels der Befestigungsschraube i z an der Schiene 4 verschiebbar befestigt und um die Achse 13 schwenkbar. Die Schrauben i o, i i dienen zur Befestigung der Halbschellen 5, 6, 7, B.
  • Abb. 2 zeigt, wie die Halbschellenpaare 5, 6, 7, 8 beiderseitig um die Kante der Vertikalschiene ¢ greifen, wodurch die Universalbefestigung wesentlich versteift wird und wodurch zugleich erreicht wird, daß die Vertikalschiene q., ohne abgenommen zu werden, aus bzw. in dem Rahmenwinkel verschoben werden kann, indem das obere Halbschellenpaar 7, 8 auf der U-förmigen Schiene ¢ hinausgeschoben bzw.hineingeschoben wird. Dieses Halbschellenpaar 7, 8 kann, wie in Abb. 3 dargestellt ist, so weit auf der Schiene ¢ hinausgeschoben werden, daß nur der äußere Bolzen um diese Schiene q. greift, wobei wegen der besonderen Gestaltung trotzdem die genügende Festigkeit vorhanden ist, um das auf die Fußraste kommende Gewicht zu halten.
  • Abb.3 zeigt eine gerade Vertikalschiene, die hier weiter nach vorn am Rahmenwinkel daher entsprechend verlängert und mit höher aufgesteckter Fußraste montiert ist.
  • Es wird eine möglichst kurze und leichte, gabelförmige Vertikalschiene q. verwendet, die aus irgendwie profiliertem Material sein kann und - von oben gesehen - parallel zum Rade befestigt werden kann, und zwar mittels verstellbarer Halbschellenpaare 5, 6, 7, 8, welche - auch an engen Stellen - an stärkeren wie an schwächeren Rahmenrohren beiderseitig gleich gut elastisch angreifen, wobei die Gesamtlänge der Universalbefestigung den verschiedenen Formen bzw. Steigungshöhen des Rahmenwinkels entsprechend beliebig abgeändert bzw. angepaßt werden kann, ohne abmontiert zu werden und ohne die -Befestigungsschrauben der Schellen umzustecken, während gleichzeitig durch einfaches Verschieben auf der gabelförmigen Vertikalschiene die Höhenlage der Rasten selbst mühelos und genau abgeändert werden kann, ohne daß die Befestigungsschrauben 12 der Raste g umgesteckt werden müssen. Die Schenkel der Schiene können lang oder kurz sein, und die Halbschellenpaare sowie die Fußrasten können nach Belieben verstellt-werden, ohne daß man an Einstecklöcher gebunden ist. Auch können sie unter Berücksichtigung der Schutzblechlage verstellt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: In verschiedenen Höhenlagen einstellbare Fußraste, insbesondere für Motorräder, die an einem an einer Schiene verschiebbaren Gleitstück angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die als gabelförmige, in der Länge verstellbare Strebe (q.) ausgebildete Schiene in der lotrechten Ebene des Hinterradgabelrahmens zwischen den Rohren (1, 2) des Hinterradgabelrahmens befestigt ist.
DE1930562869D 1930-07-22 1930-07-22 In verschiedenen Hoehenlagen einstellbare Fussraste, insbesondere fuer Motorraeder Expired DE562869C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE562869T 1930-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562869C true DE562869C (de) 1932-10-29

Family

ID=6566593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930562869D Expired DE562869C (de) 1930-07-22 1930-07-22 In verschiedenen Hoehenlagen einstellbare Fussraste, insbesondere fuer Motorraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562869C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129389B (de) * 1959-07-15 1962-05-10 Motobecane Ateliers Halterung fuer Fussrasten fuer Motorraeder oder aehnliche Zweirad-Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129389B (de) * 1959-07-15 1962-05-10 Motobecane Ateliers Halterung fuer Fussrasten fuer Motorraeder oder aehnliche Zweirad-Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004919C2 (de) Befestigungseinrichtung für einen Dachgepäckträger, Skihalter oder dergleichen
DE3219066C2 (de)
DE562869C (de) In verschiedenen Hoehenlagen einstellbare Fussraste, insbesondere fuer Motorraeder
DE576679C (de) Als Sattelschutz und Gepaecktraeger fuer Fahrraeder dienende Einrichtung
EP3721953A1 (de) Umwandelbares rollbrett
DE629785C (de) Anhaenger fuer Fahrraeder, Motorraeder o. dgl.
CH86129A (de) Schirmhalter an Fahrrädern.
DE1021148B (de) Strumpfanzieher
DE446262C (de) Kettenschutzkasten fuer Fahrraeder
CH321317A (de) Fahrbare Vorrichtung zur Erleichterung des Gehens
DE370938C (de) In der Hoehenrichtung verstellbare Stuhlgarderobe
DE585733C (de) Werkzeug zum Ausrollen verbeulter Kotfluegel
DE473002C (de) Vordere Kettenschutzkastenbefestigung an Fahrraedern
DE415183C (de) Wind- und Wetterschutzvorrichtung fuer Motorraeder, Fahrraeder u. dgl.
AT140291B (de) Vorrichtung zur Verwendung von Anstelleitern als freistehende Leitern.
DE669879C (de) Kopfstuetze fuer Liegestuehle mit einer als Auflage fuer den Kopf dienenden Stoffbahn
CH199078A (de) Wind- und Regenschutzschild an Fahrrad.
DE963166C (de) Einrichtung zum Verschalen von Kabel- oder Seiltrommeln
DE296370C (de)
DE248668C (de)
DE59745C (de) Stativ mit zusammenschiebbaren Schenkeln
CH223747A (de) Vorrichtung an einem Stuhl zum Umwandeln desselben in einen Rollstuhl.
DE685521C (de) Schutzvorrichtung fuer den oberen Teil der Antriebskette von Fahrraedern u. dgl.
DE691516C (de) Sitz fuer Kraftfahrzeuge mit als Gepaecknetz verwendbarer einstellbarer Kopfstuetze
DE102021121634A1 (de) Fahrgestell oder Rollator mit einer Griffanordnung mit Verstelleinrichtung