DE105003C - - Google Patents

Info

Publication number
DE105003C
DE105003C DE1898105003D DE105003DD DE105003C DE 105003 C DE105003 C DE 105003C DE 1898105003 D DE1898105003 D DE 1898105003D DE 105003D D DE105003D D DE 105003DD DE 105003 C DE105003 C DE 105003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
mouldboard
cut
stalks
cutter bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1898105003D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE105003C publication Critical patent/DE105003C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D65/00Grain-crop lifters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bisher gebräuchlichen Ablegvorrichtungen an Grasmähmaschinen zum Mähen von Getreide entsprechen nicht dem vorhandenen Bedürfnifs, da diese Ablegvorrichtungen wohl dazu bestimmt sind, das abgeschnittene, oft in gröfster Unordnung durch einander liegende Getreide hinter dem Messerbalken seitlich zur Schwadenbildung abzuführen und abzulegen, nicht aber dasselbe ordnen, so dafs also das Ordnen desselben durch einen der Maschine nachgehenden Arbeiter beim Aufgreifen und Binden erfolgen mufs, was einen grofsen Zeitverlust zur Folge hat und nur eine geringe Arbeitsleistung ermöglicht.
Die dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe war nun die, eine einfache, billig herstellbare Anlegvorrichtung für Grasmähmaschinen zu schaffen, welche das durch Wind und Wetter u. s. w. oft sehr verschieden und in Unordnung liegende Getreide von einer Seite aus, bevor es von den Messern erfafst ■ wird, aufrichtet und nach einer Seite zu streicht und anlegt, so dafs es nach seiner Abtrennung immer nur gleichmäfsig nach einer bestimmten Seite geordnet umfallen und von dem an dem Messerbalken hinten angeordneten Ableger geordnet zur Schwadenbildung abgeführt oder abgelegt werden kann, so dafs es ohne Mühe und weiteres Zuthun von dahinter hergehenden Arbeitern aufgefafst und in Garben gebunden werden kann.
Zu diesem Zwecke wird, wie in der Zeichnung in Fig. ι im Grundrifs, in Fig. 2 im Seitenrifs und in Fig. 3 im Schaubild dargestellt, an der Deichsel α mit Streben b ein Streichblech c verstellbar so angebracht, dafs es diagonal vor und über den Messerbalken d und schief mit seinem oberen Rande nach vorn zu liegen kommt.
Die vorgreifende Spitze ist dabei so tief und über den Bereich der Messer nach der Deichsel zu hinaus gerichtet (Fig. 1), dafs sie auch jeden Halm am linken Schnittrande mit erfassen, aufrichten und geordnet mit dem übrigen nach rechts liegenden Getreide nach vorn gegen das weiter vorstehende Getreide drängen und an dasselbe anlegen kann, während das nach hinten gerichtete Ende des Streichbleches bezw. der verlängerten Randschienen viel höher gelegt ist, damit es das angelegte Getreide nicht ■aufraffen und beschädigen, sondern, nachdem letzteres abgetrennt und umgelegt ist, darüber hinweggleiten kann.
Aufser der Aufgabe, die Halme alle so zu richten und zu drängen, dafs sie alle nach einer Richtung sich geordnet umlegen, hat das Streichblech gleichzeitig noch den Zweck, den Halmen eine gewisse Spannung zu geben, welche das Durchschneiden erleichtert.
Wiewohl das jeweilig dem Messerbalken nahe stehende Getreide von dem Anleger c immer nach vorn gedrängt wird, so können die Halme doch nicht ganz nach vorn über- und umfallen und auch die Aehren in keiner Weise beschädigt oder abgeschnitten werden, da vor dem abzuschneidenden Getreide immer anderes steht (was nachfolgend abgeschnitten
wird) und somit die vom Anleger c nach vorn gedrängten Halme immer auf dieses zu liegen kommen (Fig. 3).
Ein gänzliches Umfallen der Halme nach vorn nach ihrem Abschneiden könnte höchstens erst dann erfolgen, wenn die Maschine am Ende des Getreidefeldes angelangt und dort kein anderes Getreide den letzten abgeschnittenen Halmen mehr vorgelagert ist; jedoch auch hier kann bei einiger Aufmerksamkeit der Bedienung ein Beschädigen der letzten Aehren nicht stattfinden, da von der Schnittfläche bis zur Aehre immerhin eine Entfernung von 0,5 bis 1 m ist und in dieser Zeit der Führer die Maschine zum Stillstand bringen kann.
Die Anordnung des Streichbleches c erfolgt dabei mit den Streben b. an der Deichsel a so, dafs es an dieser sowohl von und zu ihr als auch hoch und tief gestellt werden kann, je nach der zu mähenden Getreideart.
Diese Verstellbarkeit wird dadurch erreicht, dafs die Streben b in senkrechten Haltern e verschiebbar und mittels Schrauben feststellbar sind, während wieder die Halter e selbst in Ausschnitten von Spannleisten f verschiebbar sind und in diesen ebenfalls festgestellt werden können.
Das Streichblech c oder dessen Randschienen können entweder an den Streben b abnehmbar oder gelenkig befestigt sein, damit das Ganze aufser Gebrauch abgenommen und zusammengelegt werden kann.
Um bei Wiedergebrauch der Anlegvorrichtung die Streben immer wieder in die für eine Getreideart passende Stellung zu der Deichsel zu bringen, können auf ihnen Stellringe g vorgesehen werden, welche für die frühere Stellung einen Anhalt und Anschlag bieten.
Eine hinten an dem Messerbalken d vorgesehene dreieckige Plattform h und eine daran sich anschliefsende aufrechte oder schräge Zarge i dient bei Verwendung der Grasmähmaschine zum Getreidemähen aufserdem dazu, das abgeschnittene, von dem Messerbalken nach hinten auf die Plattform gelangende Getreide noch etwas umzulenken und abzulegen, so dafs es, statt mit den Aehren nach vorn, mit diesen etwas nach hinten zu liegen kommt und so dem nachgehenden Arbeiter das Aufheben besonders erleichtert und bequem macht.

Claims (1)

  1. Pa te nt-An sp ruch:
    Anlegvorrichtung für Grasmähmaschinen zum Mähen von Getreide, gekennzeichnet durch ein vor dem Messerbalken angeordnetes, schräg von vorn unten und innen nach hinten, oben und aufsen verlaufendes Streichblech, eine Streichschiene, ein Brett oder dergleichen (c), welches dazu dient, das Getreide vor dem Abschneiden aufzurichten, nach vorn und nach der Seite an das stehende Getreide anzulegen und den Halmen dadurch Spannung zu geben, um einestheils einen sicheren Stand des Getreides für das Abschneiden und anderenteils ein geordnetes gleichmäfsiges Umlegen desselben zu erzielen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1898105003D 1898-10-13 1898-10-13 Expired DE105003C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE105003T 1898-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE105003C true DE105003C (de) 1899-08-22

Family

ID=34584341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1898105003D Expired DE105003C (de) 1898-10-13 1898-10-13

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE105003C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507187B1 (de) Erntevorrichtung fuer stengelfoermiges Halmgut,insbesondere Mais
DE3623380C2 (de)
DE4108494A1 (de) Schneidwerk fuer maehdrescher
DE4313841A1 (de) Mähdrescher
DE800197C (de) Mehrreihige Kartoffel- oder Ruebenerntemaschine mit geteiltem Rodeschar
DE105003C (de)
DE976954C (de) Auffangkasten fuer Maehgut bei Maehdreschern
DE3700970A1 (de) Vorrichtung zum ernten von baumobst
DE2006574B2 (de) Maishaecksler
DE3040462A1 (de) Erntemaschine
DE636365C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Zuckerrohr-Erntemaschinen
DE602862C (de) Dreschvorrichtung mit stehender Trommel, deren Einlegeoeffnung die Halme parallel zur Trommelachse zugefuehrt werden
EP4070642B1 (de) Vorsatzgerät zum ernten stängelartiger pflanzen mit einem quer zur fahrtrichtung liegenden pflückspalt
AT213129B (de) Frontbindemäher als Einachsschlepperzusatzgerät
DE620116C (de) Halmzufuehrungs- und -hebevorrichtung fuer Bindemaeher zum Maehen von Lagergetreide
DE666093C (de) Haspel fuer Maehmaschinen
DE887576C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Geraete zur Ausfuehrung reihenweiser Feldarbeit
DE202301C (de)
DE227217C (de)
DE495826C (de) Obstpfluecker mit Schere und Fangsack
DE608059C (de) Getreideablegevorrichtung fuer Grasmaeher
DE474421C (de) Stabableger fuer Getreidemaehmaschinen
DE305728C (de)
DE138286C (de)
DE95475C (de)