DE3040462A1 - Erntemaschine - Google Patents

Erntemaschine

Info

Publication number
DE3040462A1
DE3040462A1 DE19803040462 DE3040462A DE3040462A1 DE 3040462 A1 DE3040462 A1 DE 3040462A1 DE 19803040462 DE19803040462 DE 19803040462 DE 3040462 A DE3040462 A DE 3040462A DE 3040462 A1 DE3040462 A1 DE 3040462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dividers
harvesting machine
support plates
opposite
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803040462
Other languages
English (en)
Other versions
DE3040462C2 (de
Inventor
Wilhelm 8871 Oxenbronn Lippl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Original Assignee
Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH filed Critical Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Priority to DE19803040462 priority Critical patent/DE3040462C2/de
Publication of DE3040462A1 publication Critical patent/DE3040462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3040462C2 publication Critical patent/DE3040462C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/08Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters
    • A01D43/081Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters specially adapted for ensilage of maize
    • A01D43/082Gathering units

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description

  • E r n t e m a s c h i n e
  • Die Erfindung betrifft eine Erntemaschine mit ihrem Mähwerk vorgeschalteten Abteilen bzw. Führungsorganen, die gegebenenfalls aus Sohlenblechen und Aufrichtbügeln bestehen können, und einem hinter dem Mähwerk angeordneten Häcksler rnit seinen Einzugsorganen, insbesondere Alaismähhäcksler, wobei Mittel zum Stützen von langem überstürzigem Erntegut vorgesehen sind.
  • Bei einer bekannten Erntemaschine gemäß der DE-OS 2 157 088 bestehen die Stützteile aus liner Vielzahl von an den Abteilern angeordneten bis zur Mittellinie des Einzugsspaltes zwischen diesen sic schräg nach den Einzugsorganen des Häckslers erstreckenden Federzinken oder in ähnlicher Weise ortsfest oder nn Rädern angeordneten Federzinken.
  • Beim Aufnehmen und MähQn von Maispflanzen sollen die Federzinken, sei es in der Mitte oder nach den Halmteilern zu, elastisch zurückweichen und nach dem Schnitt umstürzende Stengel auffangen. Andernfalls würden die umfallenden Stengel am Boden zu liegen kommen und Verstopfungen verursachen.
  • Diese bekannte Stützvorrichtung ist sehr aufwendig und erfüllt das Bezweckte nur unvollkomnlell.
  • Vor allem können z.B. seitlich auf die Halmteiler stürzende schrägliegende Stengel nicht durch die ebenfalls schrägstehenden Federzinken gehalten werden. Auch können die Stengel von den nach den Abtic-rn zu weniger elastischen Federzinken umgestoßen werden ulld gelangen dann unter diese, was unweigerlich zu Störungen bzw. zum Umstoßen von Stengeln oder auch benachbarter Reihen führt.
  • Bei Seitendrift der Erntemaschine, insbesondere beim Arbeiten am Hang, können die Stengel auch leicht unter die Abteiler kommen, was unweigerlich zu Verstopfungen führt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demzufolge darin, das Aufnehmen zwischen den Halmteilern oder darin vorgesehener Aufrichtbügel nicht störende Stützmittel zu schaffen, die auch bei Abdrift des Erntegerätes wirksam sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird init grundsätzlich zwei Ausführungsarten einer Erntemaschine gelöst. Nach der einen Ausführungsart der Erfindung ist vorgesehen, daL an der nach der Spitze zu gelegenen Saite der Abteiler in Schwenklagern an ihrer Spitze angelenkte etwa dreieckige in gleicher Ebene wie die Abteiler schwenkbare Stützbleche vorgesehen sind, an denen an der am Einzugsspalt gegenüberliegenden Seite der Schwenklager ortsfest angeordnete Federn angreifen und die Stützbleche an ihrer dem Schwenklager gegenüberliegenden Basis zusammendrücken.
  • bach einer anderen Ausführungsart der Erfindung ist bei Erntemaschinen der eingangs genannten Art vorgesehen, die oben beschriebenen Stützen an den Aufrichtbügeln anzuordnen.
  • In beiden Fällen wird das Erntegut an den geraden Seitenkanten der erfindungsgemäßen Stützen kontinuierlich geführt und wird weder umgestoßen und kann auch bei Abdrift des Erntegerätes daher nicht so leicht unter die Abteiler bzw. Sohlenbleche gelangen.
  • Die erfindung ist iii der Zeichnung anhand eines Maishäckslers näher erläutert und beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Maisgebisses mit dem erfindungsgemäßen Stützmittel; Fig. 2 die Führungsmittel des Maisgebisses nach Fig. 1.
  • In der Zeichnung sind mit ia und ib die als Torpedos ausgebildeten Sohlenbleche bezeichnet. 2a und 2b sind die ebenfalls torpedoförmigen im spitzen Winkel zu den Sohlenblechen angeordneten in der gemeinsamen Spitze 6a und bb mündenden Aufrichtbleche.
  • Mit 3 und 4 sind Einzugswalzen eines nicht dargestellten Feldhäckslers bezeichnet. 5 ist ein verstellbarer Stengelniederhalter.
  • Erfindungsgemäß sind an den Aufrichtblechen 2a und 2b nahe den Spitzen 6a und 6b Stützbleche 7 und 8 in Schwenklagern 9 angelenkt. Die Stützbleche 7 und 8 sind etwa dreieckig und stoßen an ihrer den Einzugswalzen 3 und 4 zu gelegenen Basis 7a und8a unter der Wirkung der an ihren Außenseiten an Hebelarmen 10 angreifenden ortsfest gelagerten Zugfedern 11 etwa in der strichpimk-.ersten Mittellinie a des Einzugsspaltes zusammen.
  • Bei auftreffenden Stengeln - veranschaulicht durch den Stengel b - geben die Stützbleche 7 bzw. 8 nach. Dem dabei jeweils von der Mittellinie a zurückweichenden Stützblech folgt das jeweils gegenüberliegende, sodaß nach Passieren des Stengels der Einzugsraum wieder dem abgeschlossen ist. Nach Schnitt durch die unterhalb der Einzugswalzen 3 und 4 angeordnete Schneidvorrichtung werden die umfallenden Halme durch die Elinterkasten 7a und 8a der Stützbleche gestützt.
  • Auch bei Abdrift des Eeldhäckslers, z.B. beim Arbeiten am Hang, geben die Stützbleche 7 und 8 den halmen b seitlich Halt, sodaß diese nicht unter die Sohlenbleche 1a und 1b geraten können.

Claims (3)

  1. Patentanspruche 1. Erntemaschine mit ihrem Mähwerk vorgeschalteten Abteilern bzw. Führungsorganen und einem hinter dem Mahwerk angeordneten Häcksler mit seinen Einzugsorganen, insbesondere blaismähhäcksler, wobei Mittel zur Stützen von langem überstürzigem Erntegut vorgeserien sind, dadurch gekennzeichnet1 daß an der nach der Spitze (6) zu gelegenen Seite der Abteiler (1) in Schwenklagern (9) etwa dreieckige in gleicher Ebene wie die Abteiler liegende Stützbleche (7 und 8) vorgesehen sind, an denen an der dem Einzugsspalt gegeniiberliegenden Seite der Abteiler (i) ortsfest angeordnete Federn (11) angreifen und die Stützbleche an ihrer dem Schwenklager gegenüberliegenden Basis zusammendrück . l.
  2. 2. Erntemaschine mit ihrem Mähwerk vorgeschalteten Abteilern bzw. Führungsorganen, die im wesentlichen aus Sohlenbiechen und in einem spitzen Steigungswinkel von deren Spitze nach oben verlaufenden Aufrichtbügeln bzw. -blechen bestehen, und mit einem hinter dem Mähwerk angeordneten Häcksler mit seinen Einzugsorganen, wobei Mittel zum Stützen von langem äberstürzigem Erntegut vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der nach der Spitze (6) zu gelegenen Seite Aufrichtbügel bzw. -bleche (2) in Schwenklagern (9) etwa dreieckige in gleicher Ebene wie die Aufrichtbügel (2) liegende Stützbleche (7 und 8) vorgesehen sind, an denen an der dem Einzugsspalt gegenüberliegenden Seite der Scwenklager (9) ortsfest angeordnete Federn (11) angreifen und die Stützbleche (7 und 8) an ihrer dem Schwenklager gegenüberliegenden Basis zusammendrücken.
  3. 3. Erntemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der AuDenseite der Stützbleche (7 und 8) Anschläge vorgesehen sind, die bei Zurückschwenken eines Stützbleches unter dem Druck eines seitlich zur Mittellinie des Einzugsspaltes stehenden Erntegutes das Einschwenken des gegenüberliegenden RückhalLebügels in dem Bereich über die Mittellinie hinaus begrenzen.
DE19803040462 1980-10-27 1980-10-27 Erntemaschine Expired DE3040462C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040462 DE3040462C2 (de) 1980-10-27 1980-10-27 Erntemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040462 DE3040462C2 (de) 1980-10-27 1980-10-27 Erntemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3040462A1 true DE3040462A1 (de) 1982-05-13
DE3040462C2 DE3040462C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=6115277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040462 Expired DE3040462C2 (de) 1980-10-27 1980-10-27 Erntemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3040462C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611615A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-08 Claas Ohg Erntevorsatz fuer in reihen stehendes erntegut
DE3623380A1 (de) * 1986-07-11 1988-02-04 Mengele & Soehne Masch Karl Verfahren und vorrichtung zur reihenunabhaengigen maisernte
DE3635335A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-28 Claas Saulgau Gmbh Erntemaschine fuer maispflanzen
CN103583150A (zh) * 2013-11-08 2014-02-19 华中农业大学 手扶式油菜割晒机
CN107493834A (zh) * 2017-10-10 2017-12-22 张明霞 一种收割机前置组合式托盘装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533243A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-26 Claas Saulgau Gmbh Abteilerspitze fuer reihenmaehwerke

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157088A1 (de) * 1970-11-23 1972-05-25 Zweegers, Petrus Wilhelmus, Geldrop (Niederlande) Ernte- und Häckselvorrichtung
DE2409558A1 (de) * 1973-03-02 1974-09-19 Rivierre Casalis Soc Erntevorrichtung, insbesondere fuer mais
DE2457452A1 (de) * 1974-03-22 1975-09-25 Poettinger Ohg Alois Maiserntegeraet, insbesondere maishaecksler
DE2915197A1 (de) * 1978-04-24 1979-10-31 Michael Dorosh Drehmomentuebertragende vorrichtung zum einsetzen in eine bohrung eines werkstueckes
DE2915177A1 (de) * 1978-06-16 1980-01-17 Poettinger Ohg Alois Anordnung mit leitvorrichtung(en) fuer langstengeliges erntegut, insbesondere mais

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157088A1 (de) * 1970-11-23 1972-05-25 Zweegers, Petrus Wilhelmus, Geldrop (Niederlande) Ernte- und Häckselvorrichtung
DE2409558A1 (de) * 1973-03-02 1974-09-19 Rivierre Casalis Soc Erntevorrichtung, insbesondere fuer mais
DE2457452A1 (de) * 1974-03-22 1975-09-25 Poettinger Ohg Alois Maiserntegeraet, insbesondere maishaecksler
DE2915197A1 (de) * 1978-04-24 1979-10-31 Michael Dorosh Drehmomentuebertragende vorrichtung zum einsetzen in eine bohrung eines werkstueckes
DE2915177A1 (de) * 1978-06-16 1980-01-17 Poettinger Ohg Alois Anordnung mit leitvorrichtung(en) fuer langstengeliges erntegut, insbesondere mais

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611615A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-08 Claas Ohg Erntevorsatz fuer in reihen stehendes erntegut
DE3623380A1 (de) * 1986-07-11 1988-02-04 Mengele & Soehne Masch Karl Verfahren und vorrichtung zur reihenunabhaengigen maisernte
DE3635335A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-28 Claas Saulgau Gmbh Erntemaschine fuer maispflanzen
AT392871B (de) * 1986-10-17 1991-06-25 Claas Saulgau Gmbh Erntemaschine fuer maispflanzen
CN103583150A (zh) * 2013-11-08 2014-02-19 华中农业大学 手扶式油菜割晒机
CN103583150B (zh) * 2013-11-08 2015-11-11 华中农业大学 手扶式油菜割晒机
CN107493834A (zh) * 2017-10-10 2017-12-22 张明霞 一种收割机前置组合式托盘装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3040462C2 (de) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011081403B4 (de) Flexibles Schneidwerk mit Querfördergurten und Schwenkgeometrie
DE2210635C3 (de) Maisgebiß
DE102007007985B4 (de) Schneidwerk zum Abschneiden von stängeligem Schnittgut
DE3033229C2 (de) Erntevorrichtung für vorzugsweise in Reihen angepflanztes stengelförmiges Erntegut mit vier Förderbahnen und einer Leitvorrichtung
EP1106049A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung mit Häckseleinrichtung
DE1507195C3 (de) Erntemaschine für stengeliges Halmgut, insbesondere Mais
DE4015894A1 (de) Zuckerrohr-vollerntemaschine
DE3128136C2 (de) Erntebergungsvorrichtung für eine fahrbare Erntemaschine, insbesondere für Mais
DE3623380C2 (de)
DE1803866A1 (de) Feldhaecksler
DE3407333A1 (de) Feldhaecksler
EP0503468B1 (de) Schneidwerk für Mähdrescher
DE3726967C2 (de) Erntegerät zum Ernten von Mais oder anderen Körnerfrüchten
DE3040462A1 (de) Erntemaschine
DE3909754A1 (de) Breitschneidendes anbaugeraet zum einbringen von halmfutter
DE2621716C2 (de) Feldhäcksler
DE3414576C2 (de)
DE2140577A1 (de) Futtererntemaschine (Feldhäcksler)
DE3618825C2 (de)
DE3033299C2 (de) Antrieb für eine Schneidvorrichtung
WO2001005219A1 (de) Erntegerät
DE102019007585A1 (de) Reihenunabhängiges Vorsatzgerät zum Ernten stängelförmiger Pflanzen mit einem quer zur Fahrtrichtung liegenden, durch das ganze Vorsatzgerät durchgehenden Pflückspalt
DE3033257A1 (de) Erntevorrichtung fuer vorzugsweise in reihen angepflanztes erntegut
EP4070642B1 (de) Vorsatzgerät zum ernten stängelartiger pflanzen mit einem quer zur fahrtrichtung liegenden pflückspalt
DE3029556C2 (de) Schwadräumer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 22/87 SEITE 5251, SP. 3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8331 Complete revocation