DE1049605B - Verfahren zum Steuern von Kontrolleinrichtungen für im Fließband geförderte Gegenstände - Google Patents

Verfahren zum Steuern von Kontrolleinrichtungen für im Fließband geförderte Gegenstände

Info

Publication number
DE1049605B
DE1049605B DENDAT1049605D DE1049605DA DE1049605B DE 1049605 B DE1049605 B DE 1049605B DE NDAT1049605 D DENDAT1049605 D DE NDAT1049605D DE 1049605D A DE1049605D A DE 1049605DA DE 1049605 B DE1049605 B DE 1049605B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
objects
control devices
conveyor belt
markings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1049605D
Other languages
English (en)
Inventor
Mannheim Dipl.-Ing. Günther Luginsland
Original Assignee
Enzinger-Union-Werke Aktien-Gesellschaft, Mannheim
Publication date
Publication of DE1049605B publication Critical patent/DE1049605B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

DEUTSCHES
kl. 42 h 34/06
INTERNAT. KL. G 02
PATENTAMT
E10128IX/42h
AN M E LD E TAG: 22. JANUAR 1955
BEKANNTMACHUNG
DEK ANMELDUNG
OND AUSGABE DER
AUSLEGES CHRIFT: 2 9. JA NUAR 1959
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern von mit sichtbaren oder unsichtbaren Strahlen, mechanischen oder elektromagnetischen Wellen u. dgl. betriebenen Kontrolleinrichtungen zur laufenden Überprüfung von auf Transportbahnen im Fließbandbetrieb beförderten, untereinander gleichartigen Gegenständen.
Es ist bekannt, sowohl mit Hilfe von Iiöhtelektrischen Vorrichtungen einen Stromkreis zu schließen, als auoh durch Helligkeitsschwankungen z. B. eine Vorrichtung zum seitlichen Verschieben von Stoffbahnen u. dgl. über geeignete Relaisvorrifchtungen zu betätigen. Zum Zählen von Gegenständen, zur Betätigung von Weichen oder Verpackungsmasohinenelementen wurden ebenfalls Kontroll- und Relaisanlagen bekannt.
Auch Schaltungsanordnungen zum Steuern von zwei getrennten Relais- oder Anzeigevorrichtungen, ζ. B. zur Überwachung der Toleranzgrenze von angezeigten Meßwerten oder zur gleichzeitigen Stückzählung der auf zwei Fließbändern geförderten Gegenstände, sind bekannt. ,
Bei auf Fließbändern geförderten Gegenständen, die sortiert werden sollen, ist es bekannt, durch lichtelektrische Abtastung die Gegenstände zu prüfen. Dabei ist es bekannt, den Vorschub schrittweise erfolgen zu lassen oder bei kontinuierlichem Betrieb die zu sortierenden Gegenstände im Gesichtskreis der Fotozelle nur kurzzeitig mittels eines Momentverschlusses zu beleuchten. Die Auslösung des Verschlusses erfolgt hierbei elektromagnetisch über einen Kontakt am Förderband. Zwischen diesem Kontakt und der eigentlichen Sortiervorrichtung kann ein elektronisches Verstärkergerät eingeschaltet sein.
Sollen Gegenstände während ihres Transportes auf Wandstärke, Lunker, Fehlstellen oder sollen Hohlkörper, wie . Flaschen u. dgl., auf darin befindliche Füllung oder Fremdkörper z. B. mit Hilfe von Röntgenstrahlen oder Ultraschall kontrolliert werden, so dürfen die Kontrolleinrichtungen zur Vermeidung von Fehlschaltungen beim Einlauf der Gegenstände in und Auslauf derselben aus der KontroHschranke sich nicht in Meßstellung befinden. . . .
Zweck dieser Vorrichtung ist es, die beim kontinuierlichen Transport während des Vorbeitransportes der Gegenstände auftretenden starken Eingangs- und Ausgangsimpulse auszublenden, damit die Meßimpulse um so deutlicher ausgewertet werden können.
Es sind zur Lösung ähnlicher Aufgaben bereits Vorrichtungen mit an der Transportbahn schleifenden Kontakten oder synchron mit der Transportvorrichtung umlaufende Blendensysteme angeordnet worden. Für bestimmte Fälle wurde auch bereits vorgeschlagen, in den Zwischenräumen zwischen den Gegenständen Verfahren zum Steuern
von Kontrolleinrichtungen
für im Fließband geförderte Gegenstände
Anmelder: Enzinger-Union-Werke
Aktien-Gesellschaft, Mannheim 1, Neckarauer Str. 138-162
Dipl.-Ing. Günther Luginsland, Mannheim, ist als Erfinder genannt worden
Material vorzusehen, dessen von der Kontrolleinrichtung aufgenommene Meßwerte sich nicht von denen der in richtiger Lage durdh die Meßstellung geförderten Gegenstände unterscheiden.
Der Nachteil dieser Vorrichtungen und Verfahren besteht darin, daß eine Koppelung zwischen Förderband und Sortiervorrichtung vorhanden sein muß und die zu sortierenden Gegenstände in genauem, Abstand in Haltevorrichtungen durch die Kontrollstation befördert werden müssen. Diese Möglichkeit besteht jedoch nur in Sonderfällen, und außerdem werden mechanische Geberkontakte benötigt, die bei der Vielzahl der Schaltungen häufig zu Störungen Anlaß geben. Für im Fließbandbetrieb beförderte große bzw. in unregelmäßiger Folge ankommende Gegenstände können solche Vorrichtungen nicht verwendet werden.
Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß Beginn, Dauer und Beendigung des Kontrollvorganges durch eine der an sidi bekannten Kontrollvorrichtung vorgeschaltete, gleichfalls bekannte fotoelektrische Abtastvorrichtung in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit und von geeigneten, sich in Förderrichtung erstreckenden äußeren Abmessungen der Gegenstände oder von auf diesen angebrachten Markierungen bestimmt und somit nach entsprechender Einrichtung der Kontroll- und Abtastvorrichtung und der Markierungen jeweils eine hierdurch bestimmte Stelle der untereinander gleichartigen Gegenstände der Kontrolle unterworfen wird.
Hierbei kann die Ansprechempfindlichkeit der Kontrolleinrichtung so· auf einen fehlerlosen, normalen Gegenstand voreingestellt werden, daß durch jede wesentliche Abweichung der Kontrollergebnisse hiervon eine Alarmvorrichtung oder eine sonstige Ein-
? 809 747/246 /
richtung zur Ausscheidung oder Kennzeichnung, z. B. mittels Farbe, der fehlerhaften Gegenstände oder Stellen selbsttätig ausgelöst wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ganz allgemein die Kontrolle von im Fließbandbetrieb beförderter!, untereinander gleichartigen Gegenständen, nach erstmaliger Einstellung der Kontroll- und Abtastvorrichtung unabhängig von der Ausbildung der Transportbahn, von synchron rotierenden Blendensystemen und auch Kontrolle der Flaschen beendet, noch bevor die Flasche aus dem unmittelbaren Bereich der Kontrollstrahlen weitertransportiert worden ist. Hierdurch wird erfindungsgemäß bewirkt, daß die starken, Inteii-5. sitätsschwänkungen im; Meßgerät des Empfängers 4 beim Eintritt einer Flasche 1 in und beim. Austritt derselben aus der Kontrollvorrichtung durch Ausnutzung der natürlichen Formen der Gegenstände oder bei anderen Transportgegenständen durcihi Aufbringung
ganz unabhängig vom Personal ermöglicht, wodurch io von Markierungen auf der Oberfläche derselben verdie Kontrollen z. B. mit Hilfe von Röntgenstrahlen mieden werden, ohne daß Schleifkontakte, synchron, oder radioaktiven Strahlen ermöglicht werden, ohne rotierende Blenden u. dgl. erforderlich sind, wodurch Strahlungsschäden des Personals befürchten zu einwandfrei mit den voreingestellten Sollwerten vermüssen. Es ergibt sich hierdurch auch die Möglichkeit, gleichbare Meßwerte zustande kommen, die eine nicht nur die Kontrollvorrichtung einzuschalten, son- 15 exakte und zuverlässige, selbsttätige Kontrolle ermögdern auch durch entsprechende Einstellung und Mär- liehen. Darüber hinaus ergibt sich erfindungsgemäß kierung jede beliebige Stelle des Gegenstandes der der Vorteil, z. B. bei der Kontrolle von Schweißnähten, Kontrolle zu unterwerfen. Wandstärken von Platten u. dgl., daß durch die Mar-
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand kierung und eine entsprechende Einrichtung der eines Beispiels aus dem Bereich der Flaschenkellerei 20 Kontroll- und Abtastorgane jeweils jede beliebige erläutert. Es läßt sich sinngemäß auf zahlreiche andere Stelle der im Fließbandbetrieb durch, die Kontroll-
Gebiete übertragen.
Die Anordnung der Kontroll- und Abtastvorrichtung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Abb. 1 zeigt die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in einem Schnitt quer zur Transportbahn;
Abb. 2 bis 5 zeigen eine Flasche beim Durchlaufen der Kontrollschranke in verschiedenen aufeinanderfolgenden Stellungen.
Die auf Fremdkörper u. dgl. zu untersuchenden Flaschen 1 gelangen auf dem Transportband 2 in die mit Röntgenstrahlensender 3 und, einem Zählrohr 4 als Rönt^ns^aMenempfanger bestückte Kontrollvorrich-"Eüng und in die aus "Scheinwerfer 5 und Fotozelle 6 aufgebaute fofoelektrische Abtastvorrichtung.
Die Sendegeräte 3 und 5 und die Empfangsgeräte 4 und 6 sind unter sich und gegenüber dem Transportband 2 und dem Gestell 10 mit Klemmschrauben I1 hohen- und seitenverstellbar vorgesehen und so· eingestellt, daß der Röntgenstrahl 8 deft unteren Teil der Flasche 1 durchsetzt, während der Lichtstrahl 9 beim Vofübertransport von dem Flaschenhals unterbrochen wird.
Solange eine die Kontrollstelle passierende Flasche mit ihrem Hals nicht die Lichtschranke 9 erreicht hat (Abb. 2 und 3), erfolgt noch keine Kontrolle. Sobald aber, wie in Abb. 4 dargestellt, der Lichtstrahl 9 durch den Flaschenhals unterbrochen wird, wird von der Röntgenröhre .3 ein, Kontrollsträhl 8 ausgesandt, der die Flasche durchsetzt und im Empfänger 4 auf seinen IntensitatSverlust ausgemessen wird. Befindet sich z. B. ein Fremdkörper in der Flasche, dann sinkt die Intensität des mit dem Zählrohr ausgemessenen Röntgenlichts unter einen unteren, zuvor eingestellten zulässigen Schwellenwert ab, und über nichlt gezeichriete Schaltvorrichtungen wird eine ebenfalls nicht gezeichneta Alarmvorrichtung betätigt, oder die Flasche wird selbsttätig ausgeschieden oder mit Farbe gekennzeichnet. Sobald der Flaschenhals den Lichtstrahl 9 jedoch nicht meibr verdeckt (Abb. 5), wird die 60 703 646.
einrichtung beförderten Gegenstände der Kontrolle unterzogen werden kann.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren, zum Steuern von mit sichtbaren oder unsichtbaren Strahlen, mechanischen oder elektromagnetischen Wellen u. dgl. betriebenen Kontrolleinrichtungen zur laufenden Überprüfung von auf Transportbahnen im Fließbandbetrieb beförderten, untereinander gleichartigen, Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß Beginn, Dauer und Beendigung des Kontrollvorganges durch eine der" an sich bekannten Kontrollvorrichtung (3, 4) vorgeschaltete, gleichfalls bekannte fotoelektrische. Abtastvorrichtung (5, 6) in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit und von geeigneten, sich in Förderrichtung erstreckenden äußeren. Abmessungen der Gegenstände oder von auf diesen angebrachten Markierungen bestimmt und somit nach entsprechender Einrichtung der Kontroll- und Abtastvorrichtung (3, 4, 5, 6) und der Markierungen jeweils eine hierdurch bestimmte Stelle der untereinander gleichartigen Gegenstände der Kontrolle unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechempfindlichkeit der Kontrollvorrichtung (3,4) so auf einen fehlerlosen, normalen Gegenstand vorangestellt wird, daß durch jede wesentliche Abweichung der Kontrollergebnisse hiervon eine Alarmvorrichtung oder eine sonstige Einrichtung zur Ausscheidung oder Kennzeichnung, z. B. mittels Farbe, der fehlerhaften Gegenstände oder Stellen selbsttätig ausgelöst wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 827 036; deutsche Patentschriften Nr. 709271, 871 930,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 747/246 1.53
DENDAT1049605D Verfahren zum Steuern von Kontrolleinrichtungen für im Fließband geförderte Gegenstände Pending DE1049605B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1049605B true DE1049605B (de) 1959-01-29

Family

ID=590187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1049605D Pending DE1049605B (de) Verfahren zum Steuern von Kontrolleinrichtungen für im Fließband geförderte Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1049605B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1473802B1 (de) * 1965-08-25 1971-08-26 Heye Hermann Fa Vorrichtung zum aussortieren von hohlglasgegenstaenden mit fehlerhaften muendungs oder hals innenabmessungen
DE2410775A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-11 Enzinger Union Werke Ag Foerderbahnabschnitt fuer einzeln hintereinander ankommende leerpaletten
DE2943782A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 E M P - Elektronik- Meß- und Prüfgeräte GmbH, 1000 Berlin Vorrichtung zum messen der laenge von quer zu ihrer laengsrichtung ueber eine fuehrungsflaeche bewegten messobjekten
DE3215800A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Hajime Industries, Ltd., Tokyo Vorrichtung zur zurueckweisung von produkten in verbindung mit einer pruefeinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1473802B1 (de) * 1965-08-25 1971-08-26 Heye Hermann Fa Vorrichtung zum aussortieren von hohlglasgegenstaenden mit fehlerhaften muendungs oder hals innenabmessungen
DE2410775A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-11 Enzinger Union Werke Ag Foerderbahnabschnitt fuer einzeln hintereinander ankommende leerpaletten
DE2943782A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 E M P - Elektronik- Meß- und Prüfgeräte GmbH, 1000 Berlin Vorrichtung zum messen der laenge von quer zu ihrer laengsrichtung ueber eine fuehrungsflaeche bewegten messobjekten
DE3215800A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Hajime Industries, Ltd., Tokyo Vorrichtung zur zurueckweisung von produkten in verbindung mit einer pruefeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1833744B1 (de) Einrichtung zur zerstörungsfreien inspektion eines fördergurtes
DE2002760C3 (de) Anordnung zum Prüfen von aufrechten Gegenständen
DE1406112B2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Länge von oder des Ab st. and es zwischen längs einer Förderbahn bewegten Gegenständen
DE3530955A1 (de) Gepaeckpruefanlage
DE4217623B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Ausbildung kontinuierlich geförderter Werkstücke
EP0280857A2 (de) Sortiereinrichtung
DE3029387A1 (de) Transporteinrichtung
DE2738360C3 (de) Gerät zum Überwachen des Leerungszustandes von in einem Förderweg laufenden Umschlägen
DE1049605B (de) Verfahren zum Steuern von Kontrolleinrichtungen für im Fließband geförderte Gegenstände
DE3011530C2 (de)
DE1473688C3 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Glaserzeugnissen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3804307A1 (de) Einrichtung zum identifizieren und zaehlen von waeschestuecken
DE4115350C2 (de)
DE3007540A1 (de) Vorrichtung zum pruefen und aussortieren von fremdflaschen
DE2606853C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Fehlern in der Oberfläche eines ferromagnetischen Werkstückes und Maschine zum Durchführen des Verfahrens
DE1285216B (de) Vorrichtung zum Sortieren von Massenguetern
DE4107206A1 (de) Kommissioniervorrichtung
EP0303084A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Gegenständen auf einer Förderstrecke
DE2263299C3 (de) Abführanordnung zum Erfassen der von einer magnetisierten Stelle eines sich mit niedriger Geschwindigkeit bewegenden Stahlbandes hervorgerufenen Magnetfeldänderung
DE2166868A1 (de) Vorrichtung zur ausscheidung von fehlerhaften glasbehaeltern
EP0114666A2 (de) Lesevorrichtung für Aufdrucke auf bewegtem Stückgut
DE2327381A1 (de) Verfahren zum feststellen von fehlern in flachglas
DE102016006426B4 (de) Zählen von Behältern mit übereinstimmenden vordefinierten Abmessungen auf einer Transportvorrichtung
DE1185539B (de) Steuereinrichtung fuer Foerderanlagen zur Verteilung von Foerderguetern
DE3213100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln und ausscheiden von fehlerhaften keramischen gegenstaenden waehrend der herstellung