DE1285216B - Vorrichtung zum Sortieren von Massenguetern - Google Patents

Vorrichtung zum Sortieren von Massenguetern

Info

Publication number
DE1285216B
DE1285216B DER43702A DER0043702A DE1285216B DE 1285216 B DE1285216 B DE 1285216B DE R43702 A DER43702 A DE R43702A DE R0043702 A DER0043702 A DE R0043702A DE 1285216 B DE1285216 B DE 1285216B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switchable
amplifier
television camera
output
bulk goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DER43702A
Other languages
English (en)
Inventor
Terschanski Adolf
Lunau Wigand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Kalksteinwerke GmbH
Original Assignee
Rheinische Kalksteinwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Kalksteinwerke GmbH filed Critical Rheinische Kalksteinwerke GmbH
Priority to DER43702A priority Critical patent/DE1285216B/de
Priority to US651581A priority patent/US3429437A/en
Priority to GB32604/67A priority patent/GB1173445A/en
Publication of DE1285216B publication Critical patent/DE1285216B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/49Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected
    • B65G47/493Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected by use of light responsive means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/939Video scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sortieren von Massengütern unter Verwendung einer Fernsehkamera zur Gewinnung der erforderlichen elektrischen Signale.
  • Es ist bekannt, Schüttgut, Mineralien und ähnliche Massengüter nach Qualitätsunterschieden bzw. nach Materialeigenschaften automatisch zu sortieren und dabei nach dem Reflexions- oder Durchstrahlungsverfahren zu arbeiten, wobei der Grad der Absorption oder Reflexion von Meßzellensystemen oder von Fernsehkameras ermittelt und gegebenenfalls über Zeit- und Synchronisierglieder zur Steuerung von Auswurfvorrichtungen benutzt wird.
  • Es ist insbesondere bekannt, mehrere aus verschiedenen optischen Systemen über Fotozellen gewonnene Signale zusammenzufassen und auf das Vorhandensein von Grenzwertüberschreitungen zu prüfen, ohne daß es auf eine Lokalisierung der einzelnen Signale ankommt. Im einzelnen werden bei dieser bekannten Vorrichtung mehrere optische Systeme mit zugeordneten Verstärkern und diesen nachgeordnete magnetische Ringkerne verwendet. Das Erkennungssignal wird in den Ringkernen gespeichert. Danach werden die Ringkerne zeitlich gestaffelt abgefragt und die Abfrageimpulse gesammelt, worauf eine Aussage entsteht, ob eines oder mehrere Systeme von den vorgegebenen Grenzwerten abweichende Signale geliefert haben.
  • Derartige Vorrichtungen sind geeignet für die Kontrolle von Bahnen wie Blechen u. dgl., wobei bei Fehlern an einer beliebigen Stelle die gesamte Breite der Bahn unbrauchbar wird. Sie haben den Nachteil, daß zur Kontrolle der gesamten Bahnbreite eine Reihe von optischen Systemen und dazugehöriger Verstärker erforderlich sind, die sich erfahrungsgemäß schwer stabilisieren lassen. Dies führt zu Unterschieden im Sortierverhalten der einzelnen Systeme, die häufig größer sind als die geforderten Qualitätstoleranzen.
  • Es wurde gefunden, daß sich diese Nachteile mit einer Vorrichtung zum Sortieren von Massengütern unter Verwendung einer Fernsehkamera zur Gewinnung der erforderlichen elektrischen Signale vermeiden lassen, wenn die Fernsehkamera in ihrem Zeilenverlauf annähernd quer zur Gutförderrichtung angeordnet ist und über einen nachgeschalteten Verstärker mit ihrem Signalausgang an n schaltbaren Verstärkern liegt und daß n - 1 dieser schaltbaren Verstärker jeweils mit einem Schwellenwertdiskriminator und einem Ausgangsschalter in Reihe geschaltet sind, daß ein ringförmiges Schieberegister, dessen Umlaufzeit einer Zeilendauer der Fernsehkamera entspricht, zur Durchschaltung der zugeordneten schaltbaren Verstärker vorgesehen ist und daß der Ausgang eines n-ten schaltbaren Verstärkers auf eine die Fernsehkamera regelnde Einrichtung geschaltet ist.
  • Es ist vorteilhaft, die erfindungsgemäße Vorrichtung so einzurichten, daß der Ausgang des n-ten schaltbaren Verstärkers zur Korrektur des Schwellenwertes der jeweils einem der n - 1 schaltbaren Verstärkern nachgeschalteten Diskriminatoren auf ein Steuerglied geschaltet ist.
  • Durch die Verwendung einer Fernsehkamera zur Gewinnung der elektrischen Signale wird die übliche Vielzahl von Lichtquellen, Fotozellen u. dgl. ersetzt.
  • Durch Auswahl einer passenden Optik läßt sich ein beliebig breiter Gutstrom überwachen. Es entfallen die für den Gleichlauf von Meßzellensystemen erfor- derlichen schalttechnischen Aufwendungen; es können ferner einzelne Abweichungen durch Erwärmung, Verschmutzung von Meßzellen u. dgl. nicht auftreten. Die Kamera läßt sich bequem auf konstante Empfindlichkeit einregeln und durch geeignete Kontrasteinstellung auch geringeren Materialabweichungen anpassen.
  • Es genügt im allgemeinen eine handelsübliche Ausführung der Kamera. Die Zeilennorm ist nicht kritisch. Für besondere Einsatzgebiete kann es sich empfehlen, Farbfilter zu verwenden oder eine Kamera für farbige Bildwiedergabe nach einem beliebigen System zu verwenden.
  • Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist nicht nur zur Erkennung von Qualitätsunterschieden bei Massengütern nach dem Reflexionsverfahren geeignet, sondern kann selbstverständlich auch nach dem Durchstrahlungsverfahren arbeiten. Sofern es sich bei der verwendeten Strahlungsart um schwer oder nicht fokussierbare Strahlen handelt, wird - wie an sich bekannt - ein Fluoreszenz-Zwischenbild benutzt, dessen sichtbare bzw. fokussierbare Strahlenemission von der Kamera aufgenommen und zu auswertbaren Impulsen umgesetzt wird. Je nach den gegebenen Voraussetzungen kann man diese Durchstrahlungsmethode allein oder zusammen mit der Reflexionsmethode anwenden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es leicht möglich, die Erkennung unmittelbar vor dem Sortiervorgang durchzuführen, so daß Zeitverzögerungsglieder entfallen können. Desgleichen ist es möglich, das Gut unmittelbar an der Abwurfstelle zu überwachen und die Sortierung in an sich bekannter Weise mit einer oder mehreren Preßluftdüsen vorzunehmen.
  • Die vorliegende Erfindung eröffnet zahlreiche Möglichkeiten und ist praktisch für Massengüter aller Art unter schwierigsten Bedingungen anwendbar.
  • Beispielsweise ist das Verfahren geeignet zum Aussortieren von Spat aus Dolomit, von hartgebranntem Kalk aus Weichbranntpartien; zur Erkennung von fehlerhaft behandelten oder verunreinigten Nahrungs-und Arzneimitteln, zur Überwachung und zum Aussortieren von Halb- und Fertigfabrikaten, deren Oberflächenvergütung u. ä., oder wenn das Durchstrahlungsverfahren z. B. mit Röntgenstrahlen und einem Fluoreszenzschirm angewandt wird, zum Erkennen von fehlerhaften Schweißnähten oder von Lunkern in Guß- und Walzstücken. Selbstverständlich ist es auch möglich, z. B. nach dem Durchstrahlungsverfahren mit Licht entsprechender Wellenlänge, Flüssigkeitsströme zu untersuchen und ungeeignete Partien automatisch abzutrennen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll an Hand des Blockschaltbildes erläutert werden. Die zur Erkennung verwendete Fernsehkamera 1 wird mit ihrem Zeilenverlauf quer zur Gutförderrichtung angeordnet, so daß durch die einzelnen Zeilen der Gutstrom über seine gesamte Breite abgetastet wird.
  • Dies bringt den Vorteil, daß die Erkennungssignale sehr viel schneller am Ausgang der Kamera zur Verfügung stehen, da die Zeilenfrequenz mit mindestens 16 kHz erheblich über der Bildkippfrequenz von z. B.
  • 50 Hz liegt. Selbst wenn man technisch mögliche Bildkippfrequenzen von mehr als 60 Hz benutzen würde, so müßte man doch je Erkennungsspur wenigstens 10 Zeilen zuordnen und würde damit bei einer Ausrichtung der Kamera mit dem Zeilenverlauf in Gutwanderrichtung nicht die erforderliche Schnelligkeit der Erkennung und damit des Sortiervorganges erreichen können.
  • Die von der Kamera 1 gelieferten Signale werden im Verstärker 2 auf einen so hohen Pegel verstärkt, daß die nachgeschalteten Elemente zur Verstärkung des Kamerasignals möglichst keinen Beitrag mehr zu liefern brauchen. Damit wird erreicht, daß eventuelle Verstärkerschwankungen alle Kanäle in gleicher Weise beeinflussen, so daß Differenzen in der Unterscheidungsempfindlichkeit der einzelnen Erkennungsspuren vernachlässigbar klein bleiben.
  • Die verstärkten Signale werden auf die Eingänge einer beliebigen Anzahl n schaltbarer Verstärker 3 parallel zugeführt, denen jeweils ein Registerschritt4 eines Schieberegisters zugeordnet ist. Dieses Schieberegister ist auf eine Umlaufzeit eingestellt, die einer Zeilendauer entspricht. Durch die feste Verkopplung des Schieberegisterumlaufs mit den Zeilen der Fernsehkamera entsteht eine definierte Zuordnung eines jeden schaltbaren Verstärkers 3 zu einem bestimmten Stück der Zeile und damit einer bestimmten Bahn des Gutstromes, die bereits als Erkennungsspur bezeichnet wurde.
  • Am Ausgang der Elemente 3 stehen somit elektrische Werte zur Verfügung, die aus den n - 1 Zeilenabschnitten mit Hilfe des Schieberegisters gewonnen wurden. Diese Werte werden jeweils den Schwellenwertdiskriminatoren 5 zugeführt, die bei Erreichen eines vorgegebenen Grenzwertes an die Ausgangsschalter 6 einen Impuls abgeben, welcher sodann derart verstärkt wird, daß er zum Auslösen eines Trenn-oder Sortiervorgangs benutzt werden kann.
  • Die Schwellenwertdiskriminatoren 5 werden zweckmäßigerweise auf einen gemeinsamen Schwellenwert justiert und lassen sich zur Anpassung der Vorrichtung an unterschiedliche Anforderungen gemeinsam verstellen.
  • Die auch den Fernsehkameras eigene Temperaturabhängigkeit und ferner Schwankungen des Verstärkungsfaktors des Verstärkers 2 sowie Belichtungsschwankungen und eventuell zunehmende Verstaubung der Optik können bei dieser Anordnung durch eine automatische Korrektureinrichtung ausgeglichen werden. Zu diesem Zweck ordnet man z. B. seitlich vom Gutstrom einen Kontrollstreifen mit definierter Helligkeit an, dem ein separater Registerschritt 4 mit zugehörigem Schaltverstärker 3' zugeordnet ist. Anderungen des Ausgangssignals des schaltbaren Verstärkers3' auf Grund betriebsbedingter Schwankungen lassen den Regler 7 ansprechen, der seinerseits auf die Kamera kompensierend einwirkt.
  • Eine weitere Möglichkeit der Korrektur von Schwankungen des Aufnahmesystems besteht darin, das Ausgangssignal des Verstärkers3' auf die gemeinsame Verstellmöglichkeit der Schwellenwertdiskriminatoren über den Regler 8 einwirken zu lassen. Die beiden Möglichkeiten der Korrektur können gegebenenfalls auch sinnvoll gleichzeitig angewendet werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Sortieren von Massengütern unter Verwendung einer Fernsehkamera zur Gewinnung der erforderlichen elektrischen Signale, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsehkamera (1) in ihrem Zeilenverlauf annähernd quer zur Gutförderrichtung angeordnet ist und über einen nachgeschalteten Verstärker (2) mit ihrem Signalausgang an n schaltbaren Verstärkern (3) liegt und daß n - 1 dieser schaltbaren Verstärker jeweils mit einem Schwellenwertdiskriminator (5) und einem Ausgangsschalter (6) in Reihe geschaltet sind, daß ein ringförmiges Schieberegister (4), dessen Umlaufzeit einer Zeilendauer der Fernsehkamera entspricht, zur Durchschaltung der zugeordneten schaltbaren Verstärker (3) vorgesehen ist und daß der Ausgang eines n-ten schaltbaren Verstärkers (3') auf eine die Fernsehkamera regelnde Einrichtung (7) geschaltet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des n-ten schaltbaren Verstärkers (3') zur Korrektur des Schwellenwertes der jeweils einem der n - 1 schaltbaren Verstärkern (5) nachgeschalteten Diskriminatoren (6) auf ein Steuerglied (8) geschaltet ist.
DER43702A 1966-07-15 1966-07-15 Vorrichtung zum Sortieren von Massenguetern Withdrawn DE1285216B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER43702A DE1285216B (de) 1966-07-15 1966-07-15 Vorrichtung zum Sortieren von Massenguetern
US651581A US3429437A (en) 1966-07-15 1967-07-06 Method for sorting bulk goods
GB32604/67A GB1173445A (en) 1966-07-15 1967-07-14 Methods and Apparatus for Sorting Bulk Goods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER43702A DE1285216B (de) 1966-07-15 1966-07-15 Vorrichtung zum Sortieren von Massenguetern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285216B true DE1285216B (de) 1968-12-12

Family

ID=7407045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER43702A Withdrawn DE1285216B (de) 1966-07-15 1966-07-15 Vorrichtung zum Sortieren von Massenguetern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3429437A (de)
DE (1) DE1285216B (de)
GB (1) GB1173445A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107020252A (zh) * 2017-06-05 2017-08-08 佛山科学技术学院 运动控制的一种延时电路

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122951A (en) * 1977-02-28 1978-10-31 Alaminos Jose I L Machine for the automatic detection of blemishes in olives and other fruits
CH651483A5 (de) * 1980-10-02 1985-09-30 Bystronic Masch Verfahren und vorrichtung zum unterscheiden zwischen erdfruechten einerseits und steinen oder erdkluten anderseits.
USRE33357E (en) * 1983-05-27 1990-09-25 Key Technology, Inc. Optical inspection apparatus for moving articles
US20020084172A1 (en) * 2000-08-01 2002-07-04 Toms Jerry L. Device and system for use in imaging particulate matter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2247684A (en) * 1940-10-31 1941-07-01 Rca Corp Photoelectric sorting apparatus
US2648723A (en) * 1948-12-30 1953-08-11 Rca Corp Inspection system
US2803755A (en) * 1954-12-16 1957-08-20 Gen Electric Automatic inspection gage
DE1822997U (de) * 1959-04-30 1960-12-08 Rolf Barth Elektrisches widerstandsschweissgeraet, insbesondere fuer werkstoffe aus aluminium oder aluminiumlegierungen.
GB894570A (en) * 1959-07-15 1962-04-26 British Iron Steel Research Improvements in or relating to the detection of surface abnormalities
DE1140433B (de) * 1959-01-31 1962-11-29 Union Carbide Corp Vorrichtung zum Entfernen von Oberflaechen-fehlern an stetig an Schaelbrennern vorbei-bewegten Metallkoerpern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB930748A (en) * 1960-09-16 1963-07-10 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to processes and apparatus for the automatic inspection and segregation of bobbins of yarn
US3389789A (en) * 1965-12-10 1968-06-25 Moore Vue Inc Detecting and sorting means for sheets having flaws

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2247684A (en) * 1940-10-31 1941-07-01 Rca Corp Photoelectric sorting apparatus
US2648723A (en) * 1948-12-30 1953-08-11 Rca Corp Inspection system
US2803755A (en) * 1954-12-16 1957-08-20 Gen Electric Automatic inspection gage
DE1140433B (de) * 1959-01-31 1962-11-29 Union Carbide Corp Vorrichtung zum Entfernen von Oberflaechen-fehlern an stetig an Schaelbrennern vorbei-bewegten Metallkoerpern
DE1822997U (de) * 1959-04-30 1960-12-08 Rolf Barth Elektrisches widerstandsschweissgeraet, insbesondere fuer werkstoffe aus aluminium oder aluminiumlegierungen.
GB894570A (en) * 1959-07-15 1962-04-26 British Iron Steel Research Improvements in or relating to the detection of surface abnormalities

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107020252A (zh) * 2017-06-05 2017-08-08 佛山科学技术学院 运动控制的一种延时电路
CN107020252B (zh) * 2017-06-05 2023-02-10 佛山科学技术学院 运动控制的一种延时电路

Also Published As

Publication number Publication date
US3429437A (en) 1969-02-25
GB1173445A (en) 1969-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718151C2 (de)
DE3222904C2 (de)
DE2937335A1 (de) Pruefsystem fuer das aeussere erscheinungsbild von gegenstaenden
DE2844679A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der seitenwaende von flaschen
DE2901970B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von Fremdkoerpern aus auf einem sich bewegenden Foerderband o.ae. befindlichen Gut
DE2722368A1 (de) Sortiervorrichtung mit optischem abtaster
DE3143007A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum kompensieren der signaldrift bei der behaelterpruefung"
DE10222119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines zu bedruckenden Substrats
EP2022347B1 (de) Optische Kontrolle von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3111194C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern von Glasgegenständen
DE3741940C2 (de) Farbsensor
DD152870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum klassieren in bewegung befindlichen stueckgutes
DE2847610C2 (de)
DE2937245A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von langgestrecktem werkstoff
DE3602488C2 (de)
DE2847619C2 (de)
DE2141364C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Farbe einer Vorlage
DE1285216B (de) Vorrichtung zum Sortieren von Massenguetern
DE3521509C2 (de)
DE3422566C2 (de)
DE1938083A1 (de) Verfahren zur automatischen Fehlerueberwachung flaechenfoermiger Gueter und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2516138B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung von flaschen aus glas oder durchsichtigem kunststoff
EP0231004B1 (de) Verfahren zur Selbstkontrolle einer optoelektronischen Risserkennungseinrichtung, insbesondere nach dem Magnetpulververfahren
CH665144A5 (en) Checking and sorting device for mass produced items - has measuring cycle controlled by signals from sensor station in front of measuring station
DE2623578A1 (de) Teilchengroessenanalysator

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee