DE1048897B - Verfahren zur Herstellung von Hexahydrofarnesol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hexahydrofarnesol

Info

Publication number
DE1048897B
DE1048897B DEM34406A DEM0034406A DE1048897B DE 1048897 B DE1048897 B DE 1048897B DE M34406 A DEM34406 A DE M34406A DE M0034406 A DEM0034406 A DE M0034406A DE 1048897 B DE1048897 B DE 1048897B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
acid ester
hydrogenated
hydrogenation
dodeca
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM34406A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wolfgang Fruhstorfer
Dr Karl Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck KGaA
Original Assignee
E Merck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Merck AG filed Critical E Merck AG
Priority to DEM34406A priority Critical patent/DE1048897B/de
Publication of DE1048897B publication Critical patent/DE1048897B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • C07C29/149Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/17Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • C07C29/177Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds with simultaneous reduction of a carboxy group

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Hexahydrofarnesol Zusatz zum Patent 1 013 275 Das Hauptpatent 1 013 275 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hexahydrofarnesol, welches darin besteht, daß Pseudojonon mit Halogenessigester nach Reformatsky kondensiert, der entstandene Oxyester dehydratisiert und der so hergestellte 3,7,1 1-Trimethyldodeca-2,4,6,10-tetraen-1-säureester in zwei Stufen zum Hexahydrofarnesol reduziert wird.
  • Es wurde gefunden, daß auch das bisher unbekannte synthetisch zugängliche 6, 10-Dimethyl-undeca-3 ,5-dien-2-on, ein Dihydropseudojonon, welches sich von Pseudojonon lediglich dadurch unterscheidet, daß die isolierte Doppelbindung aufhydriert ist, als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Hexahydrofarnesol dienen kann, wenn man das im Hauptpatent beschriebene Verfahren anwendet.
  • Das Verfahren der Erfindung besteht darin, daß 6,10 - Dimethylundeca- 3,5 - dien -2 - on mit Halogenessigester, vorzugsweise mit Bromessigester, unter den Bedingungen einer Reformatsky-Reaktion kondensiert, der gebildete Oxyester dehydratisiert und der so hergestellte 3,7,1 1-Trimethyl-dodeca-2,4,6-trien-1-säureester in zwei Stufen zum Hexahydrofarnesol reduziert wird. Der dreifach ungesättigte Ester kann z. B. direkt zum 3,7,1 1-Trimethyldodecan-l-säureester katalytisch hydriert und die Estergruppe anschließend durch katalytische Hydrierung durch Alkali-Erdmetall-Hydride oder nach dem Verfahren von Bouveault-Blanc zur CH2 OH-Gruppe reduziert werden; oder 3,7,11 -Trimethyl-dodeca-2,4,6-trien-1 -säureester wird zunächst partiell hydriert und das entstandene Gemisch ungesättigter Ester anschließend einer katalytischen Hochdruckhydrierung unterworfen, wobei gleichzeitig die Estergruppe zur CH2 O H-Gruppe reduziert wird und die noch vorhandenen Doppelbindungen hydriert werden. Die bei der Partialhydrierung entstandenen ungesättigten Ester enthalten noch eine bis zwei, vorzugsweise zwei Doppelbindungen. Als Katalysator verwendet man für die partielle oder vollständige Hydrierung der Doppelbindungen des ungesättigten Esters vorzugsweise Metalle der VIII. Gruppe des Periodischen Systems, z. B. Palladium. Für die Hochdruckhydrierung eignen sich besonders Kupfer-Chromoxyd-Katalysatoren. Zur chemischen Reduktion der Estergruppe verwendet man vorzugsweise Lithiumaluminiumhydrid. Das als Ausgangsmaterial dienende Dihydropseudojonon kann z. B. hergestellt werden durch Umsatz von 6-Methyl-heptan-2-on mit Acetylen nach bekannten Verfahren, Addition von Diketen an das so erhaltene 3,7-Dimethyl-l-octin-3-ol oder Umesterung von Acetessigestern mit diesem tertiären Acetylenalkohol unter Bildung von 3,7-Dimethyl-3-acetoacetoxy-1-octin und anschließende thermische Zersetzung dieser Verbindung.
  • Man erhält das bisher unbekannte 6,10-Dimethyl-undeca-3,5-dien-2-on nach dieser Methode in einer Ausbeute von etwa 65 °/0) bezogen auf 3,7-Dimethyl-t -octin-3-ol.
  • Beispiel 1 42,5 g Zinkspäne, einige Kristalle Jod und 50 ccm thiophenfreies Benzol werden zusammengegeben und die Lösung zum Sieden erhitzt. Dann läßt man einen Teil einer Lösung von 97 g 6,10-Dimethylundeca-3,5-dien-2-on und 100 g Bromessigsäureäthylester in 275 ccm thiophenfreiem Benzol einfließen und erhitzt, bis die Reaktion einsetzt. Durch langsames Zuíließenlassen weiterer Teile der Lösung hält man die Reaktion in Gang. Wenn alles zugelaufen ist, kocht man noch etwa 1 Stunde unter Rückfluß. Nach dem Erkalten wird die Reaktionslösung in ein Gemisch von etwa 11 Eiswasser und 63 g konzentrierte Schwefelsäure eingegossen und 20 bis 30 Minuten gut durchgerührt. Nach dem Abtrennen der wäßrigen Schicht und zweimaligem Waschen mit Wasser wird die benzolische Lösung mit etwa 0,3 g p-Toluolsulfonsäure gekocht, bis sich etwa 9 ccm Wasser in einem Wasserabscheider gesammelt haben. Nach dem Erkalten wird die Reaktionslösung unter Zusatz von etwas Kieselgur filtriert. Die so erhaltene benzolische Lösung von 3,7,11-Trimethyldodeca-2,4,6-trien-1 -säureäthylester wird im Vakuum eingeengt; der Rückstand wird in 600 ccm Methanol (oder Äthanol) gelöst und nach Zugabe von 50 g Raneynickel bei einem Druck von 100 bis 150 atü zuerst bei Raumtemperatur, dann bei erhöhter Temperatur bis etwa 1500C hydriert. Nach Abfiltrieren des Katalysators und Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand fraktioniert destilliert. Kp.12 162 bis 1650G; t20 1,4389; Ausbeute 105 g = 780wo der Theorie.
  • Beispiel 2 60 g des im Beispiel 1 erhaltenen, perhydrierten 3,7,11 -Trimethyldodecan-1 -säureäthylesters werden mit Wasserstoff in Gegenwart von 8 g Kupfer-Chromoxyd- Katalysator bei einem Höchstdruck von etwa 250 atü und einer Temperatur von etwa 260"C zum Hexahydrfarnesol hydriert. Nach Verdünnen des Reaktion produktes mit Alkohol wird vom Katalysator abgesaugt, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand fraktioniert destilliert. Man erhält 42 g = 83 b1 der Theorie Hexahydrofarnesol: Kp.12 156 bis 159°C; n2D 1,4478.
  • Beispiel 3 Aus 194 g 6,10-Dimethylundeca-3,5-dien-2-on, 200 g Bromessigsäureäthylester, 85 g Zinkspänen und insgesamt 650 ccm thiophenfreiem Benzol wird analog Beispiel 1 eine benzolische Lösung von 3,7,1t-Trimethyldodeca-2,4,6-trien-1-säureäthylester hergestellt. Diese Lösung wird zu einer Suspension von 35 g Palladium-Magnesiumcarbonat-Katalysator (501,ig) in Benzol gegeben, so daß das Gesamtvolumen etwa 21 beträgt, und bei einem Höchstdruck von etwa 2 atü und Temperaturen zwischen 20 und 45"C hydriert. Nach Abfiltrieren des Katalysators wird das Lösungsmittel abdestilliert und schließlich der Rückstand im Vakuum destilliert. Man erhält 197 = 74°/0 der Theorie eines Estergemischs, das im Mittel noch eine bis zwei Doppelbindungen pro Molekül enthält. Kp.12 168 bis 172"C; n200 1,4512. (Der Brechungsindex ist sehr stark vom Sättigungsgrad des Produkts abhängig.) - Beispiel 4 60 g des im Beispiel 3 erhaltenen, teilhydrierten Estergemischs werden in Gegenwart von 8 g Kupfer-Chromoxyd-Katalysator analog Beispiel 2 hydriert. Man erhält 41 g = 8101o der Theorie an Hexahydrofarnesol vom Kp.12 156 bis 159"C; n2D0 1,4482.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Hexahydrofarnesol nach Patent 1 013 275, dadurch gekennzeichnet, daß man 6,10-Dimethyl-undeca-3,5-dien-2-on mit Halogenessigsäureester, vorzugsweise mit Bromessigsäureester, nach Reformatsky kondensiert, den entstandenen Oxyester mit Wasser abspaltenden Mitteln behandelt und im so erhaltenen 3,7,11-Trimethyldodeca-2,4,6-trien-1-säureester nach an sich bekannten Verfahren die Doppelbindungen hydriert und die Estergruppe zur Alkoholgruppe reduziert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man im 3,7,11-Trimethyl-dodeca-2 ,4,6-trien-1 -säureester die Doppelbindungen durch katalytische Reduktion, vorzugsweise in Gegenwart von Raneynickel oder Nickel-Kieselgur-Katalysatoren hydriert und die Estergruppe durch Hochdruckhydrierung mittels Kupfer-Chromoxyd-Katalysatoren oder durch chemische Mittel, z. B. Alkali-Erdmetall-Hydride, vorzugsweise LiAlHg oder nach dem Verfahren von Bouveault - Blanc reduziert.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man im 3,7,11-Trimethyl-dodeca-2,4,6-trien-1-säureester zunächst katalytisch eine oder zwei, vorzugsweise eine Doppelbindung hydriert, und das erhaltene Gemisch von Hydrierungsprodukten danach einer Hochdruckhydrierung, vorzugsweise unter Verwendung eines Kupfer-Chromoxyd-Katalysators, untenvirft.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator für die Hydrierung des 3,7,11 -Trfinethyl-dodeca-2,4, 6-trienl-säureesters ein Metall der VIII. Gruppe des Periodischen Systems, vorzugsweise Palladium, verwendet.
DEM34406A 1957-06-07 1957-06-07 Verfahren zur Herstellung von Hexahydrofarnesol Pending DE1048897B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM34406A DE1048897B (de) 1957-06-07 1957-06-07 Verfahren zur Herstellung von Hexahydrofarnesol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM34406A DE1048897B (de) 1957-06-07 1957-06-07 Verfahren zur Herstellung von Hexahydrofarnesol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1048897B true DE1048897B (de) 1959-01-22

Family

ID=7302014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM34406A Pending DE1048897B (de) 1957-06-07 1957-06-07 Verfahren zur Herstellung von Hexahydrofarnesol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1048897B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259867B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DE3728222A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethercarbonsaeuren
DE953605C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen
DE2630835A1 (de) Neue moschusartige riechstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1048897B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydrofarnesol
DE1059904B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecanderivaten
DE699032C (de)
EP0024517B1 (de) 3-Methyl-aldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
DE1043307B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydrofarnesol
DE887644C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DE2416584A1 (de) Hexamethyltetracosan-diol derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2719735A1 (de) Aliphatische alkohole und aldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE607792C (de) Verfahren zur Herstellung von Reduktionsprodukten mit Kohlenwasserstoff-oder Alkoholcharakter aus hoeher molekularen Fettsaeuren
DE755524C (de) Verfahren zur Herstellung von Propionaldehyd aus Acrolein
WO2002048080A2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(2,2,6-trimethylcyclohexyl)-3-alkanolen
DE2106243C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0005196A1 (de) Octylcyclohexanderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
DE1044054B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydrofarnesol
DE862016C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydropyranderivaten
DE1618295C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonitrilen
DE2053736C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1- und 2-Formylindan durch die Oxo-Synthese
DE840695C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 3-Trimethylcyclohexanon-5
DE855561C (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Imine bzw. ihrer Salze
DE1013275B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydrofarnesol
AT206883B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclododecanderivaten