DE1048244B - Flachgebaeck-Backmaschine mit zwischen einem Trommelmantel und einem endlosen Backband gebildetem Backspalt - Google Patents
Flachgebaeck-Backmaschine mit zwischen einem Trommelmantel und einem endlosen Backband gebildetem BackspaltInfo
- Publication number
- DE1048244B DE1048244B DET8958A DET0008958A DE1048244B DE 1048244 B DE1048244 B DE 1048244B DE T8958 A DET8958 A DE T8958A DE T0008958 A DET0008958 A DE T0008958A DE 1048244 B DE1048244 B DE 1048244B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- baking
- belt
- gear
- drum shell
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21B—BAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
- A21B5/00—Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
- A21B5/02—Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung befaßt sich mit einer Verbesserung der durch das Patent 922 641 bereits geschützten
Flachgebäck-Backmaschine, die z. B. das Backen eines endlosen Waffelbandes dadurch ermöglicht, daß der
Backspalt zwischen einem Trommelmantel und einem diesen auf einem Teil seines Umfangs umschlingenden
endlosen Backband gebildet wird, wobei zwischen Trommelachse und Backband eine die gleiche Winkelgeschwindigkeit
von Trommelmantel und Backband in bezug auf die Trommelachse im Dauerbetriebe
gewährleistende Getriebeverbindung vorgesehen sein muß. Angesichts des großen Trommeldurchmessers
solcher Maschinen und ihrer großen bewegten Massen bringt die manchmal nicht zu vermeidende umfangsmäßige
Relativverstellung zwischen Backband und Trommelmantel bei der Ausführung der Backmaschine
nach dem Hauptpatent den Nachteil längerer Betriebsunterbrechungen und daher Leistungsausf alle mit sich.
Diesen Nachteil zu beheben, ist der Zweck der Erfindung. Er wird durch eine mechanisch sofort wirksam
zu machende Nachstellvorrichtung erreicht, die während des Betriebes entweder von Hand oder auch
selbsttätig zur Vornahme der notwendigen Umfangslagekorrekturen von Trommelmantel und Backband
veranlaßt werden kann. Ebenso setzt diese erfindungsgemäße Einrichtung den Benutzer einer derartigen
Maschine nach jeder Montage und jedem Reparaturvorgang bzw. auch noch kurz vor Betriebsbeginn in
den Stand, eine vorher nicht befriedigende Relativlage der beiden wesentlichen Elemente der Backmaschine
auf ihrem Umfang zueinander ohne Verzögerung zu berichtigen. Ohne dieses Hilfsmittel gemäß der Erfindung
würde eine derartige Korrekturarbeit unter Umständen Stunden in Anspruch nehmen und den
Betrieb lange lahmlegen.
Die allgemeinste Lösung der z. B. bei Bonbonprägemaschinen
und auch anderswo in der Technik bekannten und gelösten Aufgabe ergibt sich in Anpassung
an die Bedürfnisse der genannten Trommelbackmaschinen der Dauerbackwarenindustrie durch
einen in den Getriebezug eingeschalteten Differentialgetrieberädersatz — vorzugsweise in Form eines
Stirnräderpaares ■—, der seine Lage zu zwei ortsfesten Getriebewellen des Getriebezuges in zwei Gegenrichtungen
bei Aufrechterhaltung des Formschlusses aller Getriebeelemente beliebig zu verändern gestattet.
Die einfachste Ausführungsform eines derartigen Differentialgetriebes bietet sich dem Getriebetechniker
in einem starr miteinander verbundenen Stirnräderpaar an, das mittels eines Lagerbolzens frei drehbar
auf einem als Rad oder Schwenkhebel ausgebildeten Verstellkörper gelagert ist, dessen Dreh- oder
Schwenkachse mit der ortsfesten Achse der beiden eingangs erwähnten einzelnen Getrieberäder zu-Flachgebäck-Backmaschine
mit zwischen einem Trommelmantel
und einem endlosen Backband
gebildetem Backspalt
Zusatz zum Patent 922 641
Anmelder:
Karl Thiele,
München-Allach, Haldenbergerstr. 46
München-Allach, Haldenbergerstr. 46
Karl Thiele, München-Allach,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
sammenfällt, mit denen das starr verbundene Stirnräderpaar in ständigem Eingriff steht.
Die erfindungsgemäß zweckmäßigste Aueführung ist die Ausbildung des Verstellkörpers als Schneckenrad
oder auch Schneckensegment, das von einem besonderen Verstellmotor aus über eine Schnecke je
nach Erfordernis mehr oder weniger hin- und zurückgedreht werden kann, wobei sich entweder eine Beschleunigung
oder eine Verzögerung des einen angetriebenen Teiles gegenüber dem anderen so lange ergibt,
bis ihre SoJlstellung zueinander auf dem Umfange wiederhergestellt ist. Die Verwendung eines ganzen
Schneckenrades als Verstellkörper gibt auch die Möglichkeit, durch Anordnung mehrerer Differentialräderpaare
auf dem Umfang größere Verstellkräfte auf das Backband bzw. die Trommel, die mit mehr oder
weniger starker Reibung zum mindesten aufeinander schleifen, zu übertragen. Ebenso lassen sich mit einem
Schneckenrad größere Verstellwege ausführen als mit einem Sohneckensegment als Verstellkörper.
Um bei Änderung der Sollstellung von Backband und Trommelmantel zueinander — z. B. auf Grund
ungleichmäßiger Längenausdehnungen durch die Beheizung — eine schnelle Rückführung nicht von der
Aufmerksamkeit des Bedienungspersonals abhängig machen zu müssen, wird ferner erfindungsgemäß vorgeschlagen,
eine bei Eintreten eines solchen Falles selbsttätig ansprechende Steuerung für den Motor zur
Vornahme der richtigen Lagekorrektur von Trommelmantel und Backband zu benutzen. Die dazu erforderlichen
Fühler, Schalt- und Steuerelemente gehören
809 728/1
heutzutage zum Allgemeingut der elektrischen Steuertechnik.
Zwei Ausführungsbeispiele eines Verstellgetriebes
gemäß der Erfindung für eine Flachgebäck-Backmaschine nach dem Hauptpatent sind aus-der Zeichnung
ersichtlich; in dieser zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel mit einem auf einem Schwenkhebel als \rerstellkörper angeordneten Differentialräderpaar
in schematischer Darstellung des Getriebezuges,
Fig. 2 einen Zickzackschnitt durch das Getriebe einer Backmaschine nach Fig. 1, wobei die Achsen der
ortsfesten Wellen des Getriebes die Schnittkanten der verschieden gerichteten Ebenen des Zickzackschnittes
darstellen, vereinigt mit einem Radialschnitt durch die Trommel,
Fig. 3 die Lagerung eines wellenlosen Trommelkörpers mit Darstellung der elastisch gelagerten
Axialdruckrollen für die Randstützringe im radialen Teilschnitt,
Fig. 4 einen ähnlichen Radialschnitt einschließlich Axialdruckrollen, jedoch für einen auf einer Welle
sitzenden Trommelkörper,
Fig. 5 einen ähnlichen Getriebe-Zickzackschnitt wie Fig. 2, jedoch für eine andere Ausführungsform des
Verstellgetriebes, und zwar etwa nach Linie A-A der Fig. 7, mit einem Schneckenrad als Träger und Verstellkörper
des Differentialräderpaares,
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie B-B der Fig. 5 mit Ansicht des dahinterliegenden Schneckenrades als
Verstellkörper der Ausführung nach Fig. 5 nebst Verstellmotor und
Fig. 7 einen senkrecht zur Trommelachse durch Trommelmantel und Backband im Randgebiet des
letzteren geführten Schnitt bei einer Ausführungsform nach Fig. 5 und 6.
Der Backmaschinentyp, für den das Verstellgetriebe gemäß der Erfindung bestimmt ist, weist zunächst eine
Trommel auf, deren Trommelmantel 5 entweder eimern drehfest mit einer ortsfest angetriebenen Trommelwelle
5' verbundenen Radkörper angehören (vgl. Fig. 2, 4 und 5) oder auch wellenlos (vgl. Fig. 3) auf
mehreren auf dem Umfang verteilten Lagerrollen 9' gelagert und durch einen Stirnräderkranz angetrieben
werden kann. Ein endloses Backband 4 umschlingt diese Trommel auf einem Teil ihres Umfangs. Es
stützt sich nur an den Trommel rändern auf Randstützringen 5"' auf, damit bei der Relativverstellung
zwischen Trommelmantel und Backband in der Umfangsrichtung keine zu großen Reibungskräfte beim
Schleifen der beiden Teile aneinander überwunden zu werden brauchen (vgl. Fig. 2, 3, 4 und 5). Diese Stützringe
5'" sind auf über den Umfang verteilten Rollen 9 gelagert, deren Zapfen entweder in den Stirnwänden
des Trommelkörpers selbst sitzen (vgl. Fig. 4 und 5) oder auch in den Lagerschilden 10 des Maschinengestell
angeordnet sein können (vgl. Fig. 3).
Zweckmäßigerweise weisen die Stützringe 5'" eine mittlere, aus den Fig. 2, 3 und 4 deutlich ersichtliche
Ringnut zur Verringerung der Auflagerfläche des endlosen Backbandes 4 auf. Es ergibt sich also ein
U-förmiger Querschnitt für die Randstützringe. Diese nicht näher bezeichneten Ringnuten sind wichtig,
wenn man zum Antrieb des endlosen Backbandes 4 ein aus den Fig. 1, 2 und 3 ersichtliches Zahnräderpaar
als Antriebselement 4' wählt, wozu es dann an den beiden Rändern des Backbandes 4 je einer endlosen,
der Zahnteilung der Antriebsräder entsprechenden Lochreihe bedarf, wie sie bei Filmspulenantrieben
üblich ist.
Bei Ausnutzung der einen Umlenktrommel des endlosen Backbandes 4 als Antriebselement 4' im Sinne
der Fig. 5 und 7 fällt an sich die Notwendigkeit der Verringerung der Auflagerfläche der Randstützringe
5"' durch Ringnuten fort, weil kein Antriebselement vorhanden ist, das in den Ringnutenbereich —
wie bei dem anderen Antriebsbeispiel—durch etwaige
Löcher des endlosen Backbandes 4 hineingreift.
Um der Ouerausdehnung des Backbandes 4 bei der
Um der Ouerausdehnung des Backbandes 4 bei der
ίο Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 Rechnung
zu tragen, ist es unter Umständen nötig, noch eine Anzahl Axialdruckrollen 9" auf den Umfang der
Randstützringe 5'" zu verteilen. Die elastische Lagerung dieser Rollen ist aus den Fig. 3 und 4 deutlich
ersichtlich.
Bei allen dargestellten Ausführungsformen drehen sich die mehrfach erwähnten Stützringe 5'" mit dem
Trommelmantel 5 mit. Sie dienen lediglich als Auflager für das endlose Band 4. Es wäre aber auch mög-Hch,
sie zum Antrieb dieses Bandes auszunutzen und die später noch in ihren Einzelheiten zu schildernde
Verstellvorrichtung auf diese Stützringe 5'" wirken zu lassen, wenn die letzteren mit entsprechenden Mitnehmern
für das Backband 4 ausgestattet sein würden.
In der folgenden Darstellung der Getriebeverbindung zwischen Trommelmantel 5 und Backband 4 sind
bei beiden Ausführungsbeispielen alle gleichwirkenden Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Ferner ist die Zusammengehörigkeit gewisser Elementengruppen dadurch betont, daß ihre einzelnen Elemente
nur durch Indices unterschieden werden.
Eine Notwendigkeit zur umfangsmäßigen Relativverschiebung
von Trommelmantel 5 und Backband 4 ergibt sich erstens aus den unterschiedlichen Wärmedehnungen
beider den Backspalt außen und innen begrenzenden, verschieden starken Elemente und zweitens
auch aus den Musterungen von Flachwaffeln, die oben und unten übereinstimmen müssen, sowie insbesondere
dann, wenn es sich um geformte Hohlwaffeln handelt, deren Stärke nicht etwa durch Relativverschiebungen
des Kernkörpers in der Trommelumfangsrichtung in bezug auf die Formvertiefungen des Gegenkörpers zwischen den verschiedenen Seiten
unterschiedlich sein darf.
Die Trommel mit ihrem Mantel 5 wird durch die ortsfest in den Schilden 10 gelagerte Trommelwelle 5'
in stetigen Umlauf gesetzt. Ein an dem Trommelkörper befestigter Zahnkranz 5'" überträgt die Drehbewegung
bei beiden Ausführungen nach Fig. 2 und auch nach Fig. 5 auf das erste Treibrad 6" für das
Backbandrädergetriebe. Dieses Treibrad 6" ist entweder frei drehbar auf einer unteren ortsfesten Zwischenachse
6 (vgl. Fig. 2) oder einer ebenso ortsfesten Zwischenwelle 6 (vgl. Fig. 5) — dann aber drehfest
— gelagert. Bei beiden Ausführungsformen des Getriebezuges ist ferner eine obere ortsfeste Zwischenachse
6' (vgl. Fig. 2 und 5) vorhanden, auf der ein unteres Zwischenrad 3 eines abschließend den Antrieb
des Backbandes 4 bewirkenden Zwischenräderpaares 3, 3' gelagert ist. Bei der Ausführungsform
nach Fig. 5 ist das obere Zwischenrad 3' mit der Umlenktrommel des Backbandes 4 als Antriebselement 4'
über die Welle 7 drehfest verbunden, während nach Fig. 2 und 3 zur Übertragung der Antriebskraft der
Welle 7 auf das Backband 4 das schon früher erwähnte Zahnräderpaar 4' dient, das ebenfalls drehfest mit der
Welle 7 verbunden ist.
Die beiden Ausführungsbeispiele unterscheiden sich im wesentlichen nur durch die Verstellkörper 8, mit
denen eine Relativverstellung des Backbandes 4 gegen-
über dem Trommelmantel 5 auf dem Berührungsbogen beider möglich ist. In beiden. Fällen wird jedoch
ein Differentialräderpaar 1, Γ als einheitlicher Verdrehungskörper
benutzt, der auf einem Lagerbolzen 8' des Verstellkörpers 8 frei drehbar gelagert ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 ist das Räderpaar 1, 1' auf einem Schwenkhebel 8 (vgl.
Fig. 1) gelagert, dessen Schwenkzentrum auf der ortsfesten Zwischenachse 6 des Treibrades 6" liegt. Das
getriebene Rad 1 des Differentialräderpaares 1, 1' ist mit dem Treibrad 6" ständig im Eingriff. Das die
Antriebskraft weitergebende Rad 1' größeren Durchmessers jedoch arbeitet auf ein Stirnrad 2, das frei
drehbar auf der Zwischenachse 6 gelagert ist, die wiederum mit der Schwenkachse des Schwenkhebels 8
zusammenfällt. Bei Ausführung der Schwenkbewegung im einen und auch im anderen durch Pfeile in
Fig. 1 angedeuteten Sinne walzen sich also die Räder 6" und 1 aufeinander ab, wobei es von der
Richtung der Schwenkbewegung abhängig ist, ob dem durch das Differentialräderpaar I1 V angetriebenen
Stirnrad 2 gegenüber seiner bisherigen Winkelgeschwindigkeit eine Beschleunigung erteilt oder ob es
gegenüber dieser verzögert wird. Da das Stirnrad 2 die Drehbewegung über das Zwischenräderpaar 3, 3'
auf die Welle 7 der Antriebselemente 4' weitergibt, ist -es einleuchtend, daß im einen Falle das Backband 4
in seiner bisherigen Bewegungsrichtung gegenüber dem Trommelmantel 5 etwas beschleunigt, dagegen
im anderen. Falle etwas verzögert wird. Es besteht also die Möglichkeit, jede erforderliche Korrektur in
der Stellung zwischen Backband 4 und Trommelmantel 5 zueinander während des Betriebes vorzunehmen. Eine Voraussetzung ist, daß die Räder 6"
und 2 keinesfalls drehfest miteinander verbunden sein dürfen, weil sie beide mit verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten
laufen müssen (vgl. die Trennung zwischen beiden Rädern nach Fig. 2, in der auch die
Lagerung des Schwenkhebels 8 auf der unteren ortsfesten
Zwischenachse 6 angedeutet worden ist).
Nach den Fig. 5, 6 und 7 wird zum Antrieb des Backbandes 4 als Antriebselement 4' die auf der
Welle 7 sitzende Umlenktrommel selbst benutzt. Hier trägt ein Schneckenrad als Verstellkörper 8 das Differentialräderpaar
1,1' auf seinem Lagerbolzen 8'. Nach Fig. 6 besteht auch die Möglichkeit, auf dem Umfang
des Schneckenrades mehrere solcher Differentialräderpaare 1, 1' vorzusehen, mit denen man naturgemäß
dann größere Verstellkräfte auf das endlose Backband 4 übertragen kann. Die Umfangsverdrehung des
Schneckenrades wird durch eine Schnecke 8" bewirkt, die in dem erforderlichen Sinne von einem Verstellmotor
11 angetrieben werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist statt der unteren ortsfesten Zwischenachse
des erstbehandelten Ausführungsbeispiels nunmehr eine ortsfeste Zwischenwelle 6 verwendet,
auf der außer dem auch bei der anderen Ausführungsform unentbehrlichen Treibrad 6" noch ein weiteres
axial versetztes Treibrad 6'" benötigt wird. Diese beiden Treibräder stellen also einen gemeinsam gedrehten
Zwillingsradkörper dar (vgl. Fig. 5). Auf der Zwischenwelle 6 ist unter Zwischenschaltung einer
Büchse sowohl das auch bei dem anderen Ausführungsbeispiel vorhandene Stirnrad 2 als auch, zu einem
Stück mit diesem vereinigt, ein weiteres Stirnrad 2' frei drehbar gelagert. Von dem letzteren wird die Antriebskraft
wieder über das Zwischenräderpaar 3, 3' auf die Umlenktrommel des endlosen Bandes 4 übertragen.
Auch hier bewirkt eine durch die Schnecke 8" in beiden Richtungen wahlweise zu bewirkende Umfangsverdrehung
des Schneckenrades und damit des Lagenbolzens 8' des Differentialräderpaares 1, 1' eine
Beschleunigung bzw. Verzögerung des Backbandes 4 gegenüber der Bewegung des Trommelmantels 5.
Soll eine solche Relativverstellungskorrektur selbsttätig vorgenommen werden, so kann man z. B. eine
Ausführung nach Fig. 7 wählen. Dort besitzt das Backband 4 an seinem Rand (vgl. die Teildarstellung
links oben in Fig. 7) Ausschnitte mit je einer nach unten abgebogenen Schaltzunge 4". Der Teilung dieser
Zungen entsprechend sind am Trommelmantelrand eine ganze Anzahl Kontaktschraubenpaare 12' angeordnet,
in deren Zwischenräume die Zungen 4" beim Umlaufen jeweils einzudringen vermögen. Steht die
Zunge 4" ungefähr in der Mitte zwischen den Enden der aufeinander zu gerichteten Kontaktschrauben 12',
so haben Backband und Trommelmantel die ihrer Musterung oder ihrer Prägung entsprechende Sollstellung
zueinander. Die Verschiebung der Zunge in diesem Zwischenraum in der einen oder anderen Richtung
auf eine der beiden Kontaktschrauben zu ist ein Anzeichen dafür, daß die Sollstellung zwischen den
beiden gemeinsam den Backspalt zwischen sich bildenden Teilen 4 und 5 verlassen worden ist. Sobald diese
Lageänderung einen gewissen zulässigen Wert überschreitet, bewirkt das Anschlagen der Schaltzunge an
eine Kontaktschraube 12' über übliche elektrische Übertragungsorgane die Einschaltung eines Stromkreises,
der den Motor 11 in derjenigen Richtung in Bewegung setzt, die man zur Rückkehr in die SoIlstelung
von Backband 4 und Trommelmantel 5 zueinander benötigt. Weicht die Zunge 4" in der anderen
Richtung von der Sollstellung ab, so kommt die andere Kontaktschraube 12' zur Wirkung, indem der Motor
nunmehr in der anderen Drehrichtung so lange gedreht wird, bis die Zunge 4" wieder von der selbsttätig
in ihre Ausschaltlage zurückkehrenden Kontaktschraube 12' freigekommen ist und ihre Sollstellung
erreicht hat.
Claims (4)
1. Flachgebäck-Backmaschine mit einem zwischen einem Trommelmantel und einem diesen auf
einem Teil seines Umfangs umschlingenden endlosen Backband gebildeten Backspalt und einer die
gleiche Winkelgeschwindigkeit von Trommelmantel und Backband in bezug auf die Trommelachse
im Dauerbetriebe gewährleistenden Getriebeverbindung zwischen beiden nach Patent 922 641,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Getriebezug ein in seiner Lage zu zwei ortsfesten Getriebewellen
(5', 7) in zwei Gegenrichtungen bei Aufrechterhaltung des Formschlusses aller Getriebeelemente
beliebig veränderbarer Differentialrädersatz (1, 1') eingeschaltet ist.
2. Backmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lageveränderbare Differentialrädersatz
als starr verbundenes Stirnräderpaar (1, 1') mittels eines Bolzens (8') frei drehbar auf
einem als Rad oder Schwenkhebel ausgebildeten Verstellkörper (8) gelagert ist, dessen Dreh- oder
Schwenkachse mit der ortsfesten Achse oder Welle (6) der beiden einzelnen Getrieberäder (2, 6") zusammenfällt,
mit denen das starr verbundene Differentialräderpaar (1, 1') in ständigem Eingriff
steht.
3. Backmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellkörper als Schnekkenrad
(8) ausgebildet und von einem gesonder-
ten Motor (11) über eine Schnecke (8") verdreh,-bar ist.
4. Backmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet
durch eine bei relativer Umfangsverschiebung von Trommelmantel (5) und Backband
(4) aus ihrer Sollstellung zueinander an-
sprechende selbsttätige Steuerung für den Motor (11) zur beliebig gerichteten Rückführung der
Teile in ihre Sollstellung.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 455 219, 505 785.
Deutsche Patentschriften Nr. 455 219, 505 785.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET8958A DE1048244B (de) | 1954-01-27 | 1954-01-27 | Flachgebaeck-Backmaschine mit zwischen einem Trommelmantel und einem endlosen Backband gebildetem Backspalt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET8958A DE1048244B (de) | 1954-01-27 | 1954-01-27 | Flachgebaeck-Backmaschine mit zwischen einem Trommelmantel und einem endlosen Backband gebildetem Backspalt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1048244B true DE1048244B (de) | 1959-01-08 |
Family
ID=7545999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET8958A Pending DE1048244B (de) | 1954-01-27 | 1954-01-27 | Flachgebaeck-Backmaschine mit zwischen einem Trommelmantel und einem endlosen Backband gebildetem Backspalt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1048244B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1176583B (de) * | 1959-04-24 | 1964-08-27 | Bahlsen Werner | Waffelbackmaschine |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE455219C (de) * | 1925-12-25 | 1928-01-28 | Herbert Kaiser | Maschine zur Herstellung von Bonbons aus einem Zuckermassestrang |
DE505785C (de) * | 1927-07-26 | 1930-08-29 | Emanuel Hirschler | Maschine zur Herstellung von Hohlkoerpern, z.B. Zuckerpfeifen |
-
1954
- 1954-01-27 DE DET8958A patent/DE1048244B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE455219C (de) * | 1925-12-25 | 1928-01-28 | Herbert Kaiser | Maschine zur Herstellung von Bonbons aus einem Zuckermassestrang |
DE505785C (de) * | 1927-07-26 | 1930-08-29 | Emanuel Hirschler | Maschine zur Herstellung von Hohlkoerpern, z.B. Zuckerpfeifen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1176583B (de) * | 1959-04-24 | 1964-08-27 | Bahlsen Werner | Waffelbackmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3721932C2 (de) | ||
DE2755821C2 (de) | Vorrichtung zur Bildung eines Garnvorrates bzw. einer Garnspeicherung und zur Zuführung des Garnes an garnverarbeitende Maschine | |
DE19833509A1 (de) | Rundstrickmaschine mit einer Zugvorrichtung für Strickgewebe | |
DE2448083A1 (de) | Mit einem antriebsmotor mit umkehrbarer drehrichtung betriebenes uebersetzungs-schaltgetriebe | |
DE1129029B (de) | Umlaufkurbelgetriebe | |
DE3346219C2 (de) | ||
DE2908393A1 (de) | Vorrichtung fuer die amplitudenaenderung von impulsen, die von einem mechanischen ruettler auf eine ruettelmaschine uebertragen werden | |
DE1048244B (de) | Flachgebaeck-Backmaschine mit zwischen einem Trommelmantel und einem endlosen Backband gebildetem Backspalt | |
DE2544873C2 (de) | Planetengetriebe in Differentialbauweise | |
EP0228542B1 (de) | Riemenantriebsvorrichtung, beispielsweise für Fadenliefervorrichtungen für Textilmaschinen | |
DE578309C (de) | Maschine zum Auskaemmen und Ausputzen von Pinseln | |
EP0670017B1 (de) | Umlaufrollengetriebe mit zwei eine verzahnung aufweisenden rundkörpern und nacheinander an der verzahnung andrückbaren segmenten | |
DE742464C (de) | Rechenmaschine | |
DE2922702C2 (de) | Kompaktantrieb, insbesondere für Teigausrollmaschinen | |
DE918627C (de) | Druckwalzenantrieb | |
AT132819B (de) | Einrichtung zur Bildverstellung für Kinoapparate. | |
DE931867C (de) | Filmschalteinrichtung | |
DE443589C (de) | Staffelwalzenantrieb fuer Rechenmaschinen | |
DE2907829A1 (de) | Gleichlaufmaschine | |
DE711176C (de) | Umkehrbares Untersetzungsgetriebe fuer Luftschrauben bei gleichbleibender Drehzahl der Luftschraubenwelle | |
DE443411C (de) | Maschine zum Zerreissen von Hanf- und anderen Bastfasern in Stuecke von bestimmter Laenge | |
AT277432B (de) | Maschine zum Herstellen geflochtener Seile | |
DE276538C (de) | ||
DE857145C (de) | Reibradwechselgetriebe | |
DE520068C (de) | Faerbemaschine fuer Straehngarn |