DE1047544B - Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer den Kolben von druckmittelbetaetigten Reibungsbremsen - Google Patents

Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer den Kolben von druckmittelbetaetigten Reibungsbremsen

Info

Publication number
DE1047544B
DE1047544B DER20334A DER0020334A DE1047544B DE 1047544 B DE1047544 B DE 1047544B DE R20334 A DER20334 A DE R20334A DE R0020334 A DER0020334 A DE R0020334A DE 1047544 B DE1047544 B DE 1047544B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
friction brakes
adjustment device
automatic adjustment
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER20334A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Lucien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECH ETUDES PROD
Recherches Etudes Production REP SARL
Original Assignee
RECH ETUDES PROD
Recherches Etudes Production REP SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECH ETUDES PROD, Recherches Etudes Production REP SARL filed Critical RECH ETUDES PROD
Publication of DE1047544B publication Critical patent/DE1047544B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Kolben von druckmittelbetätigten Reibungsbremsen Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Kolben von druckmittelbetätigten Reibungsbremsen, insbesondere Scheibenreibungsbremsen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll erreicht werden, daß ein Steuerkolben bei einem zwischen ihm und dem Zylinderboden zugeführten Flüssigkeitsdruck sich im Zylinder in dem gleichen Maße vorschiebt, in dem das mitgenommene Organ einem Verschleiß ausgesetzt ist, während bei Aufhören des Druckes auf den Kolben dieser nur einen begrenzten Weg zurückläuft. Bei einer hydraulischen Scheibenbremse z. B., bei der ein mit einem Reibbelag versehener Kolben auf die umlaufende Scheibe wirkt, muß der Kolben im Zylinder im gleichen Maße vorrücken, wie der Reibbelag verschleißt, während er bei Aufhören des Druckes nur um das Maß zurückgehen darf, das dem Bremsenlüftspiel entspricht.
  • Dieses Ziel wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß ein Stahlblechring, in dem durch elastische Ringe aus Gummi od. dgl. Ringscheibensektoren elastisch gehalten werden, deren radiale Höhe etwas größer ist als der Abstand zwischen dem Boden des Stahlblechringes und dem Mantel des Kolbens, in einer Ausnehmung des Zylinders zwischen zwei Anschlägen um das Bremsenlüftspiel axial verschiebbar ist. Es wird dadurch auch erreicht, daß beim Ersatz der verschlissenen Stücke der Austausch ohne Ausbau von anderen Teilen erfolgen kann und die Vorrichtung wieder in den Stand gelangt, in dem sie im Neuzustand, also vor dem Verschleiß war.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist der Kolben an seinem dem Zylinderinneren abgekehrten Ende eine Abschrägung und im Bereich seines anderen Endes eine Ringnut auf, die durch eine der Schrägfläche entgegengesetzt geneigte Schrägfläche und eine achsnormale Fläche begrenzt wird.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung als Beispiel dargestellt. Dabei ist Fig. 1. ein Schnitt längs der Bremszylinderachse, Fig. 2 eine Draufsicht auf den U-Ring, Fig.3 und 4 je eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht bei verschiedenen Kolbenstellungen.
  • Im Zylinder C ist der Kolben P verschiebbar, der auf seiner äußeren Stirnseite den Bremsbelag G trägt, der auf die (nicht dargestellte) Bremsscheibe wirkt und dem Verschleiß unterliegt.
  • Der Zylinder C ist an seinem Vorderende auf einen Durchmesser aufgebohrt, der größer ist als der des Kolbens, und nimmt dort den Stahlblechring U mit U-Querschnitt auf. Im Ring U werden die Sektoren S, im Beispiel vier Stück, zwischen zwei Gummiringen R festgehalten. Die radiale Höhe h der Sektoren S ist etwas größer als der Abstand zwischen Kolben und dem Boden des Ringes U, wenn dieser in der Aufbohrung des Zylinders sitzt.
  • Die Vorrichtung wird wie folgt eingesetzt: Nach Einschieben des Kolbens in den Zylinder wird der wie beschrieben ausgerüstete Ring U auf das Kolbenende aufgesetzt und zum Zylinder hin aufgeschoben. Durch die Steigung der Abschrägung Cl stellen sich die Sektoren S schräg entsprechend Fig. 1. Wenn der U-Ring in seinem Lager liegt, wird das Lager durch die Ringscheibe D mit den Schrauben V verschlossen.
  • Wenn in die mit Flüssigkeit gefüllte Kammer A Druck eingelassen wird, verschiebt sich der Kolben P nach außen, bis der Reibbelag G auf die Bremsscheibe drückt. Bei Nachlassen des Druckes kann der Kolben zurückgehen, jedoch nur um den durch das vorbestimmte Spiel T zwischen dem Ring U, den er mittels der Sektoren S mitnimmt, und der Auflagefläche F des U-Ringes festgelegten Weg. Ein weiteres Zurückgehen wird durch die Schräglage der Sektore S verhindert.
  • Wenn der Reibbelag G so weit verschlissen ist, daß er ausgewechselt werden muß, ist der Kolben um eine der Stärke des Verschleißes entsprechende Strecke aus seiner ursprünglichen, d. h. vor dem Verschleiß des Reibbelags innegehabten Stellung vorgerückt. Um den Kolben in die ursprüngliche Stellung zurückzubringen, verfährt man wie folgt: Der Kolben wird so weit nach außen geschoben, bis die Innenränder der Sektoren S in die Nut C2 (Fig. 3) kommen. Jetzt kann der Kolben zum Zylinderboden hin zurückgeschoben werden, wobei die Sektoren eine Schräglage einnehmen, die ihrer früheren Lage entgegengesetzt ist (Fig. 4). Der Kolben wird so weit eingeschoben bis die Sektoren die Abschrägung C1 erreichen, wobei sie sich wieder aufrichten können. Sodann wird der Reibbelag G ausgewechselt, und es genügt nun, den Druck in der Kammer A wiederherzustellen, um die Vorrichtung wieder in ihren ursprünglichen Zustand entsprechend Fig. 1 zu bringen.
  • Die Verschleißausgleichsvorrichtung nach der Erfindung ist bei allen von einem hydraulischen Kolben ausgehenden mechanischen Bewegungsübertragungen verwendbar, bei denen ein oder mehrere Elemente dem Verschleiß unterliegen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Kolben von druckmittelbetätigten Reibungsbremsen, insbesondere Scheibenreibungsbremsen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stahlblechring, (U), in dem durch elastische Ringe (R) aus Gummi od. dgl. Ringscheibensektoren (S) elastisch gehalten werden, deren radiale Höhe (hz) etwas größer ist als der Abstand zwischen dem Boden des Stahlblechringes (U) und dem Mantel des Kolbens (P), in einer Ausnehmung (F) des Zylinders (C) zwischen zwei Anschlägen um das Bremsenlüftspiel (T) axial verschiebbar ist.
  2. 2. Selbsttätige Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (P) an seinem dem Zylinderinneren abgekehrten Ende eine Abschrägung (C1) und im Bereich seines anderen Endes eine Ringnut (C2) aufweist, die durch eine der Schrägfläche (C1) entgegengesetzt geneigte Schrägfläche und eine achsnormale Fläche begrenzt wird.
DER20334A 1956-06-01 1957-01-12 Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer den Kolben von druckmittelbetaetigten Reibungsbremsen Pending DE1047544B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1047544X 1956-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1047544B true DE1047544B (de) 1958-12-24

Family

ID=9592918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER20334A Pending DE1047544B (de) 1956-06-01 1957-01-12 Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer den Kolben von druckmittelbetaetigten Reibungsbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1047544B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112014A (en) * 1961-01-30 1963-11-26 Harold W Nash Compensating brake structure
FR2425581A1 (fr) * 1978-05-13 1979-12-07 Girling Ltd Perfectionnements aux freins a disque pour vehicules

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112014A (en) * 1961-01-30 1963-11-26 Harold W Nash Compensating brake structure
FR2425581A1 (fr) * 1978-05-13 1979-12-07 Girling Ltd Perfectionnements aux freins a disque pour vehicules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183810B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Druckluftbremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
AT293127B (de) Hydromotor mit radialen Antriebsorganen
DE965892C (de) Daempfungsvorrichtung, insbesondere Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE2712669A1 (de) Anordnung mit einem pneumatik- zylinder
DE1047544B (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer den Kolben von druckmittelbetaetigten Reibungsbremsen
DE1153949B (de) Teilscheibenbremse
DE1950965A1 (de) Durch Reibwirkung wirksam werdende Vorrichtung,beispielsweise Bremse oder Kupplung
DE1039802B (de) Abdichtung fuer Lager
DE2315016A1 (de) In einem kolben eingesetzter fuehrungsgleitring
CH382498A (de) Druckmittelbetätigte Spannleiste
DE663790C (de) Spurgleitlager mit Fluessigkeitsschmierung
DE1136574B (de) Schubuebertragende Einrichtung
DE1286353B (de) Scheibenbremse, insbesondere elektromagnetisch lueftbare Federdruck-Scheibenbremse
DE890584C (de) Verfahren zur gleichmaessigen Druckverteilung unter an sich bekannter Verwendung vonfesten, kleinen Koerpern als Druckuebertragungsmittel anstatt von Fluessigkeiten
DE956901C (de) Stellring
DE916153C (de) Hydraulisch betaetigte Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1288373C2 (de) Vollrollenlager mit zylinderrollen fuer sternzapfen von kreuzgelenken od. dgl
DE839296C (de) Kegelreibungskupplung oder -bremse, insbesondere fuer Verschiebeankermotoren
DE1199441B (de) Druckkolben mit Dichtungsring fuer Kaltkammer-Druckgiessmaschinen
DE1099852B (de) Reibungskupplung mit Bremse fuer Pressen
DE2101120A1 (de) Wellendichtnng
DE640135C (de) Mittels Druckgas oder Druckfluessigkeit gesteuerte Reibungskupplung
DE1144556B (de) Planetenraederwechselgetriebe mit einer Doppelkupplungsscheibe
DE707452C (de) Lagereinheit mit mehreren Gummikoerpern
DE1173297B (de) Durch das Arbeitsmittel beruehrungsfrei gefuehrter Kolben fuer Hubkolbenmaschinen