DE1045330B - Innenauszieher mit einer Gegenstuetzvorrichtung zum Ausziehen von Kugellagern, Ringen od. dgl. - Google Patents

Innenauszieher mit einer Gegenstuetzvorrichtung zum Ausziehen von Kugellagern, Ringen od. dgl.

Info

Publication number
DE1045330B
DE1045330B DEK23035A DEK0023035A DE1045330B DE 1045330 B DE1045330 B DE 1045330B DE K23035 A DEK23035 A DE K23035A DE K0023035 A DEK0023035 A DE K0023035A DE 1045330 B DE1045330 B DE 1045330B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extraction
spindle
expansion body
internal
extractor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK23035A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Kleinbongartz
Emil Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleinbongartz and Kaiser
Original Assignee
Kleinbongartz and Kaiser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleinbongartz and Kaiser filed Critical Kleinbongartz and Kaiser
Priority to DEK23035A priority Critical patent/DE1045330B/de
Publication of DE1045330B publication Critical patent/DE1045330B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races
    • B25B27/062Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races using screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/062Dismounting of ball or roller bearings

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Innenauszieher mit einer Gegenstützvorrichtung zum Ausziehen von Kugellagern, Ringen od. dgl., dessen Abziehschenkel an einem auf der Abziehspindel axial verschiebbaren Kronenstück spreizbar gelagert und an ihren die Abziehklauen tragenden Enden auf der Innenseite mit Druckflächen versehen sind, mit denen entsprechende, den Spreizdruck erzeugende Außenflächen eines auf der Abziehspindel axial geführten Spreizkörpers zusammenwirken.
Bei einem bekannten Innenauszieher dieser Art weist der Spreizkörper die Gestalt eines Pyramidenstumpfes auf, und es besteht die Möglichkeit, daß die Abziehschenkel beim Spreizvorgang von den ebenen Mantelflächen des Pyramidenstumpfes seitlich abrutschen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einein Innenauszieher ein seitliches Ausweichen der Abziehschenkel aus ihrer radial zur Abziehspindel gerichteten Schwenkebene zu verhindern.
Diese Aufgabe ist bei einem bekannten Außenauszieher durch seitliche Führung der Abziehschenkel in Längsnuten eines sie umfassenden, gleichachsig zur Abziehspindel angeordneten, starren, kelchförmigen Führungskörpers gelöst. Diese bekannte Maßnahme ist jedoch nur bei einem Außenauszieher anwendbar und läßt sich nicht ohne weiteres auf Innenauszieher übertragen, die sich in ihrem Aufbau von dem bekannten Außenauszieher wesentlich unterscheiden.
Die Erfindung bezieht sich ausschließlich auf Innenauszieher und besteht im wesentlichen darin, daß bei einem Innenauszieher der eingangs bezeichneten Art der Spreizkörper radial vorspringende Führungsleisten aufweist, die in Längsnuten der Abziehschenkel gleitend seitlich geführt sind. Vorteilhafterweise verläuft beim Erfindungsgegenstand die den Spreizdruck aufnehmende Grundfläche der im Abziehschenkel vorgesehenen Führungsnut schräg zur Außenfläche des Abziehschenkels. Ferner ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Spreizkörper schraubbar auf der Abziehspindel derart angeordnet, daß beim Drehen der Abziehspindel eine zusätzliche Axialbewegung des Spreizkörpers erfolgt.
Weitere Erfindungsmerkmale sind aus der durch die Zeichnungen erläuterten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung ersichtlich. Es zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht des mit einer Gegenstütze bewegbar verbundenen erfindungsgemäßen Innenausziehers beim Ausziehen eines im Schnitt dargestellten Kugellagers aus einem Gehäuse,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 3 durch den unteren Teil des Innenausziehers,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2,
Gegenstützvorrichtung zum Ausziehen
von Kugellagern, Ringen od. dgl.
Anmelder:
Kleinbongartz & Kaiser,
Remscheid-Hasten, Herderstr. 10
Alfred Kleinbongartz und Emil Kaiser,
Remscheid-Hasten,
sind als Erfinder genannt worden
Fig. 4 einen Schnitt durch das die Abziehschenkel tragende Kronenstück des Innenausziehers.
Der Innenauszieher nach der Erfindung weist, wie ähnliche Auszieher dieser Art, ein tellerförmiges Kronenstück 1 auf, dessen Unterseite mit Rippen 2 versehen ist. Durch Ouerbohrungen 6 in den Rippen 2 und durch Bohrungen in den gabelförmigen oberen Enden 4 der Abziehschenkel 3 sind Gelenkbolzen 5 hindurchgesteckt, um welche die Abziehschenkel 3 schwenkbar sind. Zweckmäßig weisen die Rippen 2 mehrere, in verschiedenen radialen Abständen von der Kronenstückachse angeordnete Querbohrungen 6 auf, in welche die Gelenkbogen wahlweise einsetzbar sind, so daß es möglich ist, die Spreizwinkelstellung der Abziehschenkel der Größe des abzuziehenden Kugellagers oder anderen ringförmigen Werkstückes anzupassen. Hierdurch wird ein zu großer Spreizwinkel vermieden und eine günstige, möglichst horizontale Angriffsstellung der Abziehklauen 3' erreicht. Durch eine mittige Bohrung des Kronenstücks 1 ist das obere Ende des unteren Teils 7 der Abziehspindel mit Spiel hindurchgesteckt. Auf dem unteren Ende des Abziehspindelteils 7 ist der Spreizkörper 11 angeordnet, der zum Spreizen der Abziehschenkel 3 dient. Der Spreizkörper 11 weist erfindungsgemäß radial vorspringende Führungsleisten 12 auf, die in Längsnuten 21 der Abziehschenkel gleitend seitlich geführt sind. Hierdurch wird verhindert, daß die Abziehschenkel 3 beim Spreiz-und Abziehvorgang seitlich aus ihrer Schwenkebene heraus ausweichen und von den den Spreizdruck erzeugenden Außenflächen des Spreizkörpers 11 abrutschen können.
Auf dem Spindelteil 7 kann ein Anschlag 10 in Gestalt einer aufschraubbaren Mutter vorgesehen sein,
809 680/83
die auf einem Gewinde 8 des Spindelteils 7 auf- und abschraitbbar ist. Die von Hand verstellbare Anschlagmutter 10 ermöglicht eine Voreinstellung des Spreizwinkels der Abziehschenkel 3 vor Beginn des Abziehvorganges. Es kann aber auch die Anschlagmutter 10 auf dem Spindelteil 7 fehlen, so daß beim Drehen der Abziehspindel 7, 17 der Spreizkörper 11 sich auf dem Gewinde 8 des Spindelteils 7 axial bewegt. Dadurch erfolgt also eine zusätzliche Axialbewegung des Spreizkörpers und somit eine Beschleunigung des Abziehvorganges.
Der Spreizkörper 11 kann auch vom Abziehspindelteil 7 abgenommen und gegen einen Spreizkörper anderer Größe ausgewechselt werden. Ein und derselbe Innenauszieher kann somit zum Abziehen verschieden großer Werkstücke benutzt werden. Der erfindungsgemäße Innenauszieher ersetzt also mehrere verschieden große Abzieher, die sonst besonders vorrätig gehalten werden müßten.
Auf das mit einem Gewinde 7' versehene obere Ende des Abziehspindelteils 7 ist ein mutterförmiges Verbindungsstück 13 aufgeschraubt und wird mittels einer Stellschraube 14 in seiner Lage festgehalten. In das Verbindungsstück 13 greift von oben her der Teil 17 der Abziehspindel mit dem Gewinde 17' ein. Das mutterförmige Verbindungsstück 13 verbindet also die Teile 7 und 17 der Abziehspindel starr, jedoch lösbar miteinander. Diese Teilung der Abziehspindel ist aus Transport- und Montagegründen vorgesehen.
Die Abziehspindel 7, 17 ist mittels der Haltemutter 20 am Querstück 19 der Gegenstütze 18 aufgehängt. Durch Drehen mittels eines Handgriffs wird die ganze Abziehspindel axial bewegt, wodurch ein Spreizen der Abziehschenkel 3 erfolgt, die mit ihren Klauen 3' unter das abzuziehende ringförmige Werkstück, z. B. das Kugellager 16, greifen.
Um ein elastisches Angreifen des Innenausziehers am abzuziehenden Werkstück zu erreichen, sind zwischen einem auf dem Abziehspindelteil 7 vorgesehenen Bund 22 und dem Kronenstück 1 Tellerfedern 9 angeordnet. Die Anbringung dieser Tellerfedern gestattet außerdem, einen toten Gang bei der Betätigung des Innenausziehers auszuschalten.
Die Wirkungsweise der Abziehvorrichtung ist folgende: Das abzuziehende Werkstück, z. B. ein Kugellager 16, wird dadurch aus einem Gehäuse 15 entfernt, daß der Innenauszieher zunächst mit zusammengelegten Abziehschenkeln 3 in die Öffnung des Innenringes des Kugellagers eingeführt wird. Sobald die Abziehschenkel 3 mit ihren nach außen vorstehenden Klauen 3' in den Ringspalt unterhalb des Kugellagerringes eingreifen, werden die Schenkel durch Drehen der Mutter 13 von Hand soweit wie möglich gespreizt, damit möglichst ein Untergreifen des Kugellagerringes erfolgt. Sobald die kritische Stelle erreicht ist, bei der ein weiteres Spreizen der Schenkel von Hand nicht mehr möglich ist, wird die Gegenstütze 18 auf das Gehäuse 15 aufgesetzt und die Mutter 20 auf dem Spindelteil 17 von Hand so weit gedreht, bis ein sicheres Aufsetzen der Gegenstütze gewährleistet ist. Hierauf wird der eigentliche Abziehvorgang dadurch eingeleitet, daß der Handgriff des Spindelteils 17 gedreht wird. Die sich axial nach oben bewegende Spindel bewirkt eine gleichfalls axiale Aufwärtsbewegung des Spreizkörpers 11, der mit seinen radial vorspringenden Führungsleisten 12 in den Längsnuten 21 der unteren Abziehschenkelenden gleitet und ein festes Untergreifen des abzuziehenden Kugellagers mit den Greiferklauen 3' gewährleistet. Ein weiteres Drehen des Handgriffes der Abziehspindel 7, 17 und damit das Anheben derselben im Querstück 19 der Gegenstütze bewirkt dann das Absprengen und Abziehen des Kugellagers 16 von seinem Sitz. Schließlich kann der Innenauszieher zusammen mit dem Kugellager aus dem Gehäuse herausgehoben werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Innenauszieher mit einer Gegenstützvorrichtung zum Ausziehen von Kugellagern, Ringen od. dgl., dessen Abziehschenkel an einem auf der Abziehspindel axial verschiebbaren Kronenstück spreizbar gelagert und an ihren die Abziehklauen tragenden Enden auf der Innenseite mit Druckflächen versehen sind, mit denen entsprechende, den Spreizdruck erzeugende Außenflächen eines auf der Abziehspindel axial geführten Spreizkörpers zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkörper (11) radial vorspringende Führungsleisten (12) aufweist, die in Längsnuten (21) der Abziehschenkel (3) gleitend seitlich geführt sind.
2. Innenauszieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Spreizdruck aufnehmende Grundfläche der im Abziehschenkel (3) vorgesehenen Führungsnut (21) schräg zur Außenfläche des Abziehschenkels verläuft.
3. Innenauszieher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkörper (11) schraubbar auf der Abziehspindel {7,17) derart angeordnet ist, daß beim Drehen der Abziehspindel eine zusätzliche Axialbewegung des Spreizkörpers erfolgt.
4. Innenauszieher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkörper (11) auf der Abziehspindel {7,17) abnehmbar und gegen einen Spreizkörper anderer Größe austauschbar angeordnet ist.
5. Innenauszieher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein längs der Abziehspindel (7,17) verstellbarer Anschlag, beispielsweise eine Stellmutter (10), für die Voreinstellung des Spreizkörpers (11) vorgesehen ist.
6. Innenauszieher nach den Ansprüchen 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß das tellerförmige Kronenstück (1) radial verlaufende Rippen (2) mit in verschiedenen radialen Abständen von der Kronenstückachse angeordneten Querbohrungen (6) aufweist, in welche die Spreizgelenkbolzen (5) der Abziehschenkel (3) einsteckbar und zur Änderung der Spreizwinkelstellung der Abziehschenkel umsteckbar sind.
7. Innenauszieher nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kronenstück (1) und einem auf der Abziehspindel (7,17) vorgesehenen Bund (22) elastische Mittel, z.B. Tellerfedern (9), angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 852 529;
S5 USA.-Patentschriften Nr. 2 303 560, 2 385 000,
484129.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© «09 eSOfflS 11.5«
DEK23035A 1954-08-03 1954-08-03 Innenauszieher mit einer Gegenstuetzvorrichtung zum Ausziehen von Kugellagern, Ringen od. dgl. Pending DE1045330B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23035A DE1045330B (de) 1954-08-03 1954-08-03 Innenauszieher mit einer Gegenstuetzvorrichtung zum Ausziehen von Kugellagern, Ringen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23035A DE1045330B (de) 1954-08-03 1954-08-03 Innenauszieher mit einer Gegenstuetzvorrichtung zum Ausziehen von Kugellagern, Ringen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1045330B true DE1045330B (de) 1958-11-27

Family

ID=7216620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK23035A Pending DE1045330B (de) 1954-08-03 1954-08-03 Innenauszieher mit einer Gegenstuetzvorrichtung zum Ausziehen von Kugellagern, Ringen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1045330B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241223A (en) * 1964-04-10 1966-03-22 Oliver B Anderson Bearing puller having grippers parallel to a screw element
US3340593A (en) * 1966-10-12 1967-09-12 Savastano Dominic Split sleeve bearing puller
US4195398A (en) * 1977-12-12 1980-04-01 Matthews Robert L Pulling tool
WO1995010393A1 (en) * 1993-10-15 1995-04-20 Brice Harmand Pulling tool for extracting ring inserts
CN104858834A (zh) * 2015-04-28 2015-08-26 中国人民解放军济南军区72465部队 一种支撑套分解结合工具
CN106891294A (zh) * 2017-03-24 2017-06-27 中国北方发动机研究所(天津) 一种柴油机缸套内涨紧拔出装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2303560A (en) * 1940-05-13 1942-12-01 Frederick H M Irwin Gear puller
US2385000A (en) * 1944-04-11 1945-09-18 Roland K Hoke Shaft protector
US2484129A (en) * 1946-11-26 1949-10-11 Louis W Taylor Gear puller
DE852529C (de) * 1950-09-19 1952-10-16 Kleinbongartz & Kaiser Innenauszieher mit Gegenstuetze zum Ausziehen von Kugellagern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2303560A (en) * 1940-05-13 1942-12-01 Frederick H M Irwin Gear puller
US2385000A (en) * 1944-04-11 1945-09-18 Roland K Hoke Shaft protector
US2484129A (en) * 1946-11-26 1949-10-11 Louis W Taylor Gear puller
DE852529C (de) * 1950-09-19 1952-10-16 Kleinbongartz & Kaiser Innenauszieher mit Gegenstuetze zum Ausziehen von Kugellagern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241223A (en) * 1964-04-10 1966-03-22 Oliver B Anderson Bearing puller having grippers parallel to a screw element
US3340593A (en) * 1966-10-12 1967-09-12 Savastano Dominic Split sleeve bearing puller
US4195398A (en) * 1977-12-12 1980-04-01 Matthews Robert L Pulling tool
WO1995010393A1 (en) * 1993-10-15 1995-04-20 Brice Harmand Pulling tool for extracting ring inserts
CN104858834A (zh) * 2015-04-28 2015-08-26 中国人民解放军济南军区72465部队 一种支撑套分解结合工具
CN106891294A (zh) * 2017-03-24 2017-06-27 中国北方发动机研究所(天津) 一种柴油机缸套内涨紧拔出装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101894C3 (de) Spann- und Lösevorrichtung für Werkzeuge mit konischem Schaft an Werkzeugmaschinen mit umlaufender Werkzeugspindel
DE1045330B (de) Innenauszieher mit einer Gegenstuetzvorrichtung zum Ausziehen von Kugellagern, Ringen od. dgl.
DE2127670C3 (de) Futter für Werkzeuge
DE840678C (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Zylinderlaufbuechsen bei Motoren, von Kugellagern, Lagerbuechsen u. dgl.
DE726846C (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstuecken durch Pressluft oder Druckfluessigkeit
DE1253194B (de) Schnellspanngeraet
CH650955A5 (de) Blindnietgeraet.
DE2629976A1 (de) Abziehvorrichtung
DE620615C (de) Geraet zum Abziehen von Bauteilen von Tragkoerpern, insbesondere zum Abziehen von Kraftfahrzeugnaben
DE912439C (de) Innenauszieher fuer Waelzlager
DE1603748C (de) Befestigungsmittelhalter für einen Schrauber
DE366817C (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Zuendhuetchen in Patronenhuelsen verschiedener Kaliber
DE876515C (de) Vorrichtung zum Laeppen zylindrischer Gleitflaechen
DE2920714C3 (de) Modellierspindel zum Bearbeiten dentaler Werkstücke
DE944543C (de) Sich drehender Gewindewalzkopf
DE957487C (de) OEberbaugeraet zum Loesen der Schraubenmuttern von Klemmplatten
DE1559675C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Schlau chen
DE208121C (de)
DE321657C (de) Vorrichtung zum Befestigen gezogener Buechsen in Fasswandungen
DE1253649B (de) Hydraulische Abziehvorrichtung zum Abziehen von Zahnraedern, Kugellagern und anderen rad- oder ring- oder scheibenfoermigen Werkstuecken
DE10110712A1 (de) Vorrichtung zum Lösen oder Abnehmen eines Werkzeughandgriffs mit Morsekegel
AT17306B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in beliebiger Form verjüngten Gefaßmänteln ohne Materialabfall.
DE2157675C3 (de) Vorrichtung zur Rückführung eines hydraulischen Grubenstempels in eine ihm vorgegebene Stellung
DE825680C (de) Geraet zum Abziehen von Raedern, Kugellagerringen u. dgl. von ihren Wellen
DE815951C (de) Vorrichtung zum Setzen von Tragsaeulen, wie Grubenstempeln o. dgl.