DE1045327B - Uhr, insbesondere Jahresuhr - Google Patents

Uhr, insbesondere Jahresuhr

Info

Publication number
DE1045327B
DE1045327B DEJ9384A DEJ0009384A DE1045327B DE 1045327 B DE1045327 B DE 1045327B DE J9384 A DEJ9384 A DE J9384A DE J0009384 A DEJ0009384 A DE J0009384A DE 1045327 B DE1045327 B DE 1045327B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
clock
electric motor
circuit
circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ9384A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jahresuhren Fabrik GmbH
Original Assignee
Jahresuhren Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jahresuhren Fabrik GmbH filed Critical Jahresuhren Fabrik GmbH
Priority to DEJ9384A priority Critical patent/DE1045327B/de
Publication of DE1045327B publication Critical patent/DE1045327B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/28Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to put into action electro-acoustic means, e.g. awakening by music

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Uhr, insbesondere Jahresuhr Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr, insbesondere Jahresuhr, mit einem Federgehwerk und einem von diesem periodisch über verschiedene Stromkreise gesteuerten Elektromotor zum Antrieb einer Schlag-oder Musikspielwalze.
  • Bei bekannten Uhren dieser Art, bei denen der Schlagwerksmotor über einen Stromkreis vom Gehwerk gesteuert wird, ist ein zweiter Stromkreis vorgesehen, der dazu dient, daß die über den ersten Stromkreis und den Motor ausgelöste und fast beendete Bewegung mit Sicherheit beendet wird. Dabei ist es aber nicht möglich, verschieden lange, auf einer Musikwalze angeordnete Melodien od. dgl. ablaufen zu lassen.
  • Dies wird bei Uhren der eingangs genannten Art mit abwechselnd in bestimmten Zeitabständen nach einem bestimmten Programm gesteuerten Stromkreisen in der Art sogenannter Wechselschaltungen erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß außer einem vom Gehwerk angetriebenen und auf Schaltmittel derart einwirkenden Schaltrad, daß durch es die Stromkreise des Elektromotors nacheinander in vorbestimmten Zeitintervallen geschlossen und wieder geöffnet werden, eine mit der Schlag- und Musikspielwalze umlaufende und in diese Stromkreise derart geschaltete und so ausgebildete Kontaktscheibe vorgesehen ist, daß durch sie der vom Schaltrad jeweils geschlossene Stromkreis in Abhängigkeit von der Stellung der Schlag- oder Musikwalze vor Ablauf des Zeitintervalls unterbrochen wird unter gleichzeitiger Vorbereitung des zweiten Motorstromkreises für den Stromschluß desselben durch das Gehwerksschaltrad.
  • Im einzelnen kann gemäß zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung die Anordnung so getroffen sein, daß das Schaltrad mit einem exzentrisch angeordneten Kontaktstift versehen ist und in seiner Bewegungsbahn zwei Kontaktfedern so angeordnet sind, daß der Kontaktstift in bestimmten Zeitabständen, beispielsweise 1 Stunde, einen von der Stromquelle über die Masse des Uhrwerkes geleiteten Stromimpuls abwechselnd über die eine oder andere der Kontaktfedern dem einen oder anderen auf dem Umfang der Kontaktscheibe schleifenden Kontaktfinger zuleitet und dabei den zugeordneten Stromkreis des Elektromotors schließt.
  • Ferner kann zweckmäßig die Kontaktscheibe mit mindestens einem als Unterbrecher wirkenden Einschnitt derart versehen sein, daß dieser den jeweils geschlossenen Stromkreis des Elektromotors bei Erreichen des stromführenden Kontaktfingers unterbricht.
  • Eine Steuerungseinrichtung dieser Art hat auch den Vorteil, daß die Uhr rückwärts gestellt werden kann, ohne daß ein Schaden eintritt, wobei sich gegebenenfalls die Kontaktfolge selbsttätig regelt. In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel im wesentlichen schematisch veranschaulicht.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Hohlsockel einer Jahresuhr mit 16, die Tragsäulen mit 15 und das Gehwerk mit 17 bezeichnet.
  • Vom Minutenrad 13 des Gehwerkes 17 wird über ein Zwischenrad 14 das Schaltrad 1 in Umdrehung versetzt, das mit einem exzentrisch angeordneten Kontaktstift 2 versehen ist. In der Bewegungsbahn des Kontaktstiftes 2 liegen die freien Enden zweier Kontaktfedern 3 und 3a, die einander diametral gegenüberliegen, so daß jede dieser Kontaktfedern 3 bzw. 3 a in vorbestimmten gleichen Zeitabschnitten, beispielsweise viertelstündlich, halbstündlich oder stündlich, mit dem Kontaktstift in leitende Verbindung gelangen. Die Kontaktfedern 3 bzw. 3 a sind gegenüber der Masse des Gehwerks 17 isoliert an demselben befestigt und stehen über getrennte Stromleitungen 10 bzw. 10a mit Kontaktfingern 9 bzw. 9a leitend in Verbindung, die ebenfalls gegenüber der Masse isoliert innerhalb des Sockels 16 der Uhr befestigt sind und mit ihren freien Enden auf dem Umfang der Kontaktscheibe 7 schleifen, die auf der Welle 6 der Schlag- oder Musikspielwalze 5, und zwar gegen diese isoliert, befestigt ist.
  • Die Kontaktfinger 9 bzw. 9 a schleifen an einander diametral gegenüberliegenden Umfangsflächen der Kontaktscheibe 7, die mit einem Schleifringansatz 18 versehen ist, auf dem ein mit dem Antriebsmotor 4 leitend verbundener Kontaktfinger 19 schleift.
  • Die Kontaktscheibe 7 weist einen Unterbrecher auf, der im dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Einschnitt 8 gebildet wird. Die Trockenbatterie 20, die mit ihrem einen Pol 21 an der Masse des Uhrwerkes liegt, ist mit ihrem anderen Pol über die Leitung 22 mit dem zweiten Anschlüß des Elektrömotors 4 leitend verbunden.
  • Die Wirkungsweise der Steuerungseinrichtung ist folgende Wenn das vom Minutenrad 13 über das Zwischenrad 14 angetriebene Schaltrad 1 über den Kontaktstift 2 in leitende Verbindung mit der Kontaktfeder 3 gelangt, so wird, vom Pol 21 der Trockenbatterie 20 ausgehend, ein Stromimpuls über die Masse des Uhrwerkes zum Schaltrad 1 und dessen Kontaktstift 2 und von dort über die Kontaktfeder 3 und die Stromleitung 10 zum Kontaktfinger 9 und schließlich über die Kontaktscheibe 7, deren Schleifringansatz 18 und den Kontaktfinger 19 zum Elektromotor 4 geleitet, dessen zweiter Pol über die Leitung 22 mit dem Gegenpol der Trockenbatterie 20 leitend verbunden ist. Damit ist der Stromkreis geschlossen, und der Elektromotor 4 treibt über ein Zwischenrad 11 die Musikspielwalze 5 und damit die Kontaktscheibe 7. Die Schlag-oder Musikspielwalze 5 wirkt ihrerseits auf den Hammer des Schlagwerkes oder auf die Stimmenbank 12 des Musikspielwerkes ein.
  • Sobald die Schlag- oder Musikspielwalze 5 eine halbe Umdrehung in Pfeilrichtung ausgeführt hat, gelangt der Kontaktfinger 9 über die Kante des Einschnittes 8, wodurch der Stromkreis des Elektromotors 4 unterbrochen wird. An der Kontaktscheibe 7 liegt jetzt der Kontaktfinger 9a, und der Stromkreis wird erneut jetzt über die Kontaktfeder 3a und die Stromleitung 10a, geschlossen, sobald der Kontaktstift2 in leitende Verbindung mit der Kontaktfeder 3 a. gelangt. DieKOntaktfedern 3 und 3a Werden von dem Kontaktstift 2 auf dem relativ langsam laufenden Schaltrad unter Aufrechterhaltung des Stromschlusses eine gewisse Zeit läng verbogen, wobei diese Zeit selbstverständlich größer sein muß als die jeweilige Stromschlußzeit der Kontaktfedern 9 bzw. 9 a.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zeitspanne für das Ingangsetzen des Schlag- oder Musikspielwerks mit 1 Stunde angenommen. Infolgedessen ist die Untersetzung des Zahnradsatzes 13, 14, 1 so gewählt, daß sich das Schaltrad 1 in 2 Stunden einmal dreht. Der Zeitabschnitt kann kürzer oder länger bemessen sein, beispielsweise viertelstündlich, halbstündlich oder bis zu 12 Stunden.
  • Ferner ist im dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die Musikspielwalze5 bei jedem Ingang Setzen eine halbe Umdrehung ausführt. Das vorgesehene Musikstück nimmt also nur die Hälfte der Mantelfläche der Musikspielwalze ein, so daß für die andere Hälfte ein anderes Musikstück gewählt werden kann und die beiden Musikstücke abwechselnd stündlich oder aber auch halbstündlich ertönen. Man kann aber die Walzen und Kontakteinrichtungen so ausführen, daß verschieden lange Musikstücke zum Spielen kommen, also die Walze einmal mehr; einmal weniger als eine halbe Umdrehung ausführt.
  • Das Einstellen der Uhr kann vor- oder rückwärts erfolgen, ohne daß eine Beschädigung der Steuerungseinrichtung oder des Gehwerkes eintreten kann. Tritt beim Verstellen der Uhr eine Kontaktverschiebung ein, so wird diese Verschiebung selbsttätig wieder berichtigt. Gelangt nämlich der Kontaktstift 2 nach dem Verstellen der Uhr auf eine Kontaktfeder 3 bzw. 3 a, die keine leitende Verbindung mit der Kontaktscheibe 7 hat, so hat dies lediglich zur Folge, daß beim nächsten, die Steuerungseinrichtung auslösenden Zeitabschnitt der Stromkreis des Elektromotors nicht geschlossen wird und das Musikstück ausbleibt, während beim darauffolgenden Zeitabschnitt die Ordnung wiederhergestellt ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE- 1. Uhr, insbesondere Jahresuhr, mit einem Federgehwerk und einem von diesem periodisch über verschiedene Stromkreise gesteuerten Elektromotor zum Antrieb einer Schlag- oder Musikspielwalze, dadurch gekennzeichnet, daß außer einem vom Gehwerk angetriebenen und auf Schaltmittel derart einwirkenden Schaltrad, daß durch es die Stromkreise des Elektromotors nacheinander in vorbestimmten Zeitintervallen geschlossen und wieder geöffnet werden, eine mit der Schlag- und Musikspielwalze umlaufende und in diese Stromkreise derart geschaltete und so ausgebildete Kontaktscheibe vorgesehen ist, daß durch sie der vom Schaltrad jeweils geschlossene Stromkreis in Abhängigkeit von der Stellung der Schlag- oder Musikspielwalze vor Ablauf des Zeitintervalls unterbrochen wird unter gleichzeitiger Vorbereitung des zweiten Motorstromkreises für den Stromschluß desselben durch das Gehwerksschaltrad.
  2. 2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (1) mit einem exzentrisch angeordneten Kontaktstift (2) versehen ist und in seiner Bewegungsbahn zwei Kontaktfedern (3, 3d) so angeordnet sind, daß der Kontaktstift in bestimmten Zeitabständen, beispielsweise 1 Stunde, einen von der Stromquelle über die Masse des Uhr`verkes geleiteten Stromimpuls abwechselnd über die eine (3) oder andere (3a) der Kontaktfedern dem einen oder anderen von zwei auf dem Umfang der Kontaktscheibe (5, 7, 8,18) schleifenden Kontaktfingern (9 oder 9a) zuleitet und dabei den zugeordneten Stromkreis des Elektromotors schließt.
  3. 3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktscheibe mit mindestens einem als Unterbrecher wirkenden Einschnitt (8) derart versehen ist, daß dieser den jeweils geschlossenen S tromkreis des Elektromotors bei Erreichen des stromführenden Kontaktfingers (9 bzw. 9a) unterbricht. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 52 753, 44119, 5711.
DEJ9384A 1954-11-16 1954-11-16 Uhr, insbesondere Jahresuhr Pending DE1045327B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ9384A DE1045327B (de) 1954-11-16 1954-11-16 Uhr, insbesondere Jahresuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ9384A DE1045327B (de) 1954-11-16 1954-11-16 Uhr, insbesondere Jahresuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1045327B true DE1045327B (de) 1958-11-27

Family

ID=7198816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ9384A Pending DE1045327B (de) 1954-11-16 1954-11-16 Uhr, insbesondere Jahresuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1045327B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH5711A (de) * 1892-11-12 1893-02-28 Georg Kesel Vorrichtung zur Bethätigung des Schlagwerkes von elektrischen und andern Pendeluhren
CH44119A (de) * 1908-06-09 1909-07-01 Fritz Kirchhofer Mit elektrischem Motor betriebenes Uhrwerk
CH52753A (de) * 1910-08-03 1911-12-16 Dynamos Societe Anonyme Par Ac Stromschlußvorrichtung an Uhren, insbesondere Turmuhren, mit elektromotorisch angetriebenem Geh- und Schlagwerk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH5711A (de) * 1892-11-12 1893-02-28 Georg Kesel Vorrichtung zur Bethätigung des Schlagwerkes von elektrischen und andern Pendeluhren
CH44119A (de) * 1908-06-09 1909-07-01 Fritz Kirchhofer Mit elektrischem Motor betriebenes Uhrwerk
CH52753A (de) * 1910-08-03 1911-12-16 Dynamos Societe Anonyme Par Ac Stromschlußvorrichtung an Uhren, insbesondere Turmuhren, mit elektromotorisch angetriebenem Geh- und Schlagwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204858A1 (de) Kalenderuhr mit Datumanzeige und Stundenzeigerkorrektor
DE2929091A1 (de) Schlagwerk fuer eine uhr
DE1045327B (de) Uhr, insbesondere Jahresuhr
DE2350340B2 (de) Elektrische Uhr mit einem der Laufregelung des Uhrwerks dienenden Gangordner und einem Torsionspendel
CH704611A2 (de) Hemmung und Kalendermechanik für eine mechanische Uhr.
CH343912A (de) Sekundenzeigerantrieb in elektrisch angetriebenen Uhren
DE834076C (de) Schlagwerk, insbesondere fuer elektrische Uhren
CH710898A2 (de) Repetitionsschlagwerk mit integrierter Auslösesperre.
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
CH273140A (de) Kalenderuhr.
DE2200477A1 (de) Elektronische uhr
DE314719C (de)
DE593656C (de) Mechanisch oder elektrisch angetriebene Uhr mit mehreren an das Triebwerk anschaltbaren Schlagwerken
DE2259246B2 (de) Ankerhemmung für Uhrwerke
DE735736C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Verbrauches an geleisteter Arbeit
DE410855C (de) Viertelstundenschlagwerk
DE611438C (de) Elektrische Unruheuhr
DE126870C (de)
DE475797C (de) Zeitsignaleinrichtung
DE417158C (de) Durch elektrische Wellen beeinflusste Hauptuhr zum Betriebe elektrischer Nebenuhren
DE200242C (de)
DE4012058A1 (de) Repetieruhr
DE1474962C (de) Elektrisch betriebenes, einen Gewinn in Aussicht stellendes Münzspielgerät
DE503106C (de) Uhr mit springender Stundentrommel und langsam laufender Minutentrommel
DE1237959B (de) Uhrschlagsteuervorrichtung