DE1044607B - Als ansetzbares Vorsatzgeraet ausgebildeter halbautomatischer Belichtungsregler - Google Patents

Als ansetzbares Vorsatzgeraet ausgebildeter halbautomatischer Belichtungsregler

Info

Publication number
DE1044607B
DE1044607B DEV10783A DEV0010783A DE1044607B DE 1044607 B DE1044607 B DE 1044607B DE V10783 A DEV10783 A DE V10783A DE V0010783 A DEV0010783 A DE V0010783A DE 1044607 B DE1044607 B DE 1044607B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
pointer
attachment
regulator according
lens mount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV10783A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Planert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASPECTA VEB
Original Assignee
ASPECTA VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASPECTA VEB filed Critical ASPECTA VEB
Priority to DEV10783A priority Critical patent/DE1044607B/de
Publication of DE1044607B publication Critical patent/DE1044607B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/04Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark
    • G03B7/06Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark by a follow-up movement of an associated reference mark to the pointer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen als ansetzbares Vorsatzgerät ausgebildeten halbautomatischen Belichtungsregler für kinematographische Aufnahmekameras. Derartige Vorsätze sind dazu bestimmt, eine nicht für diese Belichtungsreglung vorgesehene Kamera nachträglich mit einem solchen Regler zu versehen. Es ist bereits bekannt, einen derartigen Vorsatz an der Objektivfassung zu befestigen, indem man diese als Führung benutzt und mittels Exzenter oder anderer Mittel die Befestigung vornimmt. Für die Kupplung zwischen dem Blendeneinstellorgan an der Kamera und dem Regelorgan im Vorsatz sind bei einer bekanntgewordenen Einrichtung dieser Art Verbindungsbrücken vorgesehen. Abgesehen davon, daß bei dieser Verbindungsart ein verhältnismäßig großes Spiel nicht zu vermeiden ist, ist diese nur dann brauchbar, wenn an der Kamera ein Blendeneiristellhebel vorhanden ist. Es gibt jedoch zahlreiche Kameras, bei denen die Blendeneinstellung durch Drehen des Blendenringes selbst erfolgt.
Die Nachteile der bekanntgewordenen Anordnung werden erfmdungsgemäß dadurch vermieden, daß die als Vorsatzgerät ausgebildete Belichtungsregeleinrichtung bei ihrer Befestigung an der Objektivfassung mit dem Objektivblendenring durch Friktion gekuppelt wird. Für die Befestigung des Belichtungsreglers kann dabei in vorteilhafter Weise ein für Zusatzgeräte, z. B. ein Kompendium, ohnehin vorgesehenes Innengewinde der Objektivfassung benutzt werden. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist im Vorsatzgerät ein Zylinderkörper drehbar gelagert, der eine einen Nachstellzeiger steuernde Kurve sowie einen Einstellhebel trägt und der beim Aufschrauben des Belichtungsreglers über einen an ihm befestigten Ring aus elastischem Werkstoff mit dem Objektivblendenring gekuppelt wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung arbeitet der Belichtungsregler nach dem an sich bekannten Machstellzeigerprinzip, wobei der Nachstellzeiger von der am Zylinderkörper angeordneten Kurve über einen Stößel, der mit einer Zahnstange fest verbunden ist, über ein Zahnradgetriebe und ein mit dem Nachstellzeiger verbundenes Zahnrad gesteuert wird.
Der Nachstellzeiger und der Meßwerkzeiger sind zweckmäßigerweise derart im Belichtungsregler angeordnet, daß sich die Zeigerspitzen vor dem Sucherausblick der Kamera befinden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Abb. 1 eine Vorderansicht des Belichtungsreglers, Abb. 2 eine Seitenansicht nach einem Schnitt A-A der Abb. I1
Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie B-B der Abb. 2, Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie C-C der Abb. 1.
Als ansetzbares Vorsatzgerät
ausgebildeter halbautomatischer
Belichtungsregler
Anmelder:
VEB Aspecta,
Dresden-A 1, Pestalozzistr. 12
Wolfgang Planert, Dresden,
ist als Erfinder genannt worden
so Eine an einer Kamera 1 befestigte Objektivfassung 2 ist in bekannter Weise für die Aufnahme von Zusatzgeräten, z. B. Kompendien, mit einem Innengewinde 3 versehen. Ein die Belichtungsregeleinrichtung enthaltendes Vorsatzgerät 4 wird mittels einer Rändelscheibe 5, die einen Gewindeansatz 6 trägt, in das Innengewinde 3 der Objektivfassung 2 eingeschraubt. Um die Rändelscheibe 5 betätigen zu können, ist diese im Durchmesser so bemessen, daß sie durch eine Seitenwand 7 des Vorsatzgerätes 4 hindurchtritt. Im Vorsatz 4 ist in einer Führung 8 ein Zylinderkörper 9 gelagert, an dem eine Handhabe 10, die sich außerhalb des Gerätes befindet, befestigt ist. Weiterhin ist am Zylinderkörper 9 ein Gummiring 11 befestigt, der beim Einschrauben der Rändelscheibe 5 gegen einen an der Objektivfassung 2 gelagerten Blendenring 12 gedrückt wird, so daß der Blendenring 12 mit dem Zylinderkörper 9 gekuppelt ist. Am Zylinderkörper 9 befindet sich eine Kurve 13, die einen Stößel 14, der bei 15 entgegen der Kraft einer Feder 16 verschiebbar gelagert ist, betätigt. Mit dem Stößel 14 ist eine Zahnstange 17 fest verbunden. Die Bewegung der Zahnstange 17 wird über ein Zahnradgetriebe 18, 19 auf ein mit einem Nachstellzeiger 20 fest verbundenes Zahnrad 21 übertragen. Der Nachstellzeiger ist gleichachsig mit dem Zeiger 23 eines Meßwerks 22 angeordnet. Die Spitzen der beiden Zeiger liegen zwischen zwei im Vorsatzgerät 4 angeordneten Öffnungen 24, 25, die mit der Sucherausblicköffnung 26 der Kamera übereinstimmen. Die Öffnungen 24, 25 sind durch Glasscheiben 27, 28 abgedeckt. Im Vorsatz ist weiterhin eine Öffnung 29 für eine photoelektrische Zelle 30 vorgesehen.
Zur Berücksichtigung der Filmempfindlichkeit dient ein Stellknopf 31, der mit einem Schwenkarm 32 verso» 679/574
bunden ist, an dem das Doppelzahnrad 19 frei drehbar gelagert ist. Das Doppelzahnrad 19 steht mit den beiden Zahnrädern 18, 21 im Eingriff. Beim Verdrehen des Knopfes 3-1 zwecks Einstellung der Filmempfindlichkeit rollt das Zahnrad 19 mit seinem einen Zahnkranz auf dem Zahnrad 18 ab und verstellt über seinen anderen Zahnkranz und das Zahnrad 21 den Nachstellzeiger 20. Eine Kugelrast 33 sichert den Stellknopf 31 gegen unbeabsichtigtes Verstellen.
An dem aus dem Vorsatzgerät herausragenden Teil des Zylinderkörpers 9, der die Handhabe 10 trägt, befindet sich eine Einstellmarke 34, die mit einer ortsfesten Blendenskala 35 zusammenwirkt. Die Bewegung des Zylinderkörpers 9 und damit der Handhabe 10 wird durch Anschläge 36 und 37 begrenzt.
Vor dem Ansetzen des Vorsatzgerätes 4 an die Kamera 1 müssen der Blendenring 12 der Kamera und die im Belichtungsregler angeordnete Blendenmarke 34 auf den gleichen Blendenwert eingestellt werden. Erst dann wird die Rändelscheibe 5 in die Objektivfassung 2 eingeschraubt und damit die Kupplung zwischen Blendenring 12 und der Belichtungsregeleinrichtung hergestellt. Nachdem die Empfindlichkeit des verwendeten Filmmaterials durch Verstellen des Knopfes 31 berücksichtigt ist, kann die Belichtungsreglung vorgenommen werden. Das Aufnahmeobjekt wird durch den Kamerasucher anvisiert; in bekannter Weise wird dabei durch Bewegen der Handhabe 10 der Nachstellzeiger 20 mit dem Meßwerkzeiger 23 zur Deckung gebracht. Dadurch ist die Kamera auf die richtigen Belichtungswerte eingestellt und somit aufnahmebereit.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Als ansetzbares Varsatzgerät ausgebildeter halbautomatischer Belichtungsregler für kine-
matographische Aufnahmekameras, der an der Objektivfassung befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die im Vorsatzgerät (4) angeordnete Belichtungsregeleinrichtung beim Befestigen des Vorsatzgeräts an der Objektivfassung (2) mit dem Objektivblendenring (12) durch Friktion gekuppelt wird.
2. Belichtungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu seiner Befestigung ein Innengewinde (3) der Objektivfassung (2) dient.
3. Belichtungsregler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zylinderkörper (9) in ihm drehbar gelagert ist, der über einen an ihm befestigten Ring (11) aus elastischem Werkstoff mit dem Objektivblendenring (12) kuppelbar ist und eine einen Nachstellzeiger (20) steuernde Kurve (13) sowie einen Einstellhebel (10) trägt.
4. Belichtungsregler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die steuernde Kurve (13) auf einen Stößel (14) einwirkt, der mit einer Zahnstange (17) verbunden ist, die über ein Zahnradgetriebe (18., 19) ein mit dem Nachstellzeiger (20) fest verbundenes Zahnrad (21) antreibt.
5. Belichtungsregler nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Doppelzahnrad (19) um die Achse eines Zwischenrades (18) derart schwenkbar gelagert ist, daß es zur Berücksichtigung eines weiteren Belichtungswertes auf diesem abrollen kann.
6. Belichtungsregler nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachstellzeiger (20) und der Meßwerkzeiger (23) derart im Vorsatzgerät angeordnet sind, daß sich die Zeigerspitzen vor dem Sucherausblick (26) der Kamera befinden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV10783A 1956-06-15 1956-06-15 Als ansetzbares Vorsatzgeraet ausgebildeter halbautomatischer Belichtungsregler Pending DE1044607B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10783A DE1044607B (de) 1956-06-15 1956-06-15 Als ansetzbares Vorsatzgeraet ausgebildeter halbautomatischer Belichtungsregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10783A DE1044607B (de) 1956-06-15 1956-06-15 Als ansetzbares Vorsatzgeraet ausgebildeter halbautomatischer Belichtungsregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1044607B true DE1044607B (de) 1958-11-20

Family

ID=7573222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV10783A Pending DE1044607B (de) 1956-06-15 1956-06-15 Als ansetzbares Vorsatzgeraet ausgebildeter halbautomatischer Belichtungsregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1044607B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157911B (de) * 1959-03-14 1963-11-21 Schneider Co Optische Werke Objektiv mit anschliessbarem Belichtungsmessersystem
DE1298879B (de) * 1967-10-11 1969-07-03 Bertram Fab Ernst & Wilhelm Automatische Belichtungsregeleinrichtung fuer Kameras

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157911B (de) * 1959-03-14 1963-11-21 Schneider Co Optische Werke Objektiv mit anschliessbarem Belichtungsmessersystem
DE1298879B (de) * 1967-10-11 1969-07-03 Bertram Fab Ernst & Wilhelm Automatische Belichtungsregeleinrichtung fuer Kameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287435B (de) Balgengeraet fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DE1044607B (de) Als ansetzbares Vorsatzgeraet ausgebildeter halbautomatischer Belichtungsregler
DE1228920B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
AT208697B (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektrischen Belichtungsmesser
DE972973C (de) Einaeugige Spiegelkamera
AT244741B (de) Photographische Kamera mit einer Belichtungszeiteinstellvorrichtung
AT213224B (de) Photographische Kamera
AT218370B (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektrischen Belichtungsmesser
AT202438B (de) Photograpische Kamera mit einer ein pneumatisches Verschlußhemmwerk umfassenden, photoelektrisch gesteuerten Belichtungsregelvorrichtung
AT201988B (de) Mittels eines Einstellers auf verschiedene Belichtungszeiten einstellbarer photographischer Verschluß mit einer wahlweise an- und abschaltbaren Vorrichtung zur automatischen Belichtungsregelung
AT202439B (de) Einstellbare Lichtwertkupplung zwischen Zeit- und Blendeneinsteller an Wechselobjektiven bei photographischen Kameras
DE1782535U (de) Einaeugige spiegelreflexkamera.
DE1127709B (de) Belichtungsregelvorrichtung fuer Photographische Kameras
DE1154716B (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektrischen Belichtungsmesser
AT222491B (de) Vorrichtung zur Anzeige der den Lichtverhältnissen im Aufnahmeraum entsprechenden und nicht entsprechenden Belichtungsfaktoren
AT206742B (de) Einstellvorrichtung für Belichtungswerte (Verschlußzeit und Blende) bei photographischen Kameras
AT223016B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1244566B (de) Photographische Kamera mit einer Einstellhandhabe fuer zwei Getriebe
DE2315605B2 (de) Wechselobjektiv für Belichtungsinnenmessung
DE1010371B (de) Fotografische Kamera
DE6603522U (de) Fotografische kamera
DE1220249B (de) Photographische Spiegelreflex-Einstellsucherkamera mit Belichtungsmesser
DE1124806B (de) Blendenregelvorrichtung fuer photographische Kameras mit Wechselobjektiven
DE1907278U (de) Photographische springkamera mit gekuppeltem belichtungsmesser.
DE1954268U (de) Photographische kamera mit automatischer filmempfindlichkeits-eingabe.