AT244741B - Photographische Kamera mit einer Belichtungszeiteinstellvorrichtung - Google Patents

Photographische Kamera mit einer Belichtungszeiteinstellvorrichtung

Info

Publication number
AT244741B
AT244741B AT528762A AT528762A AT244741B AT 244741 B AT244741 B AT 244741B AT 528762 A AT528762 A AT 528762A AT 528762 A AT528762 A AT 528762A AT 244741 B AT244741 B AT 244741B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exposure time
shutter
exposure
setting device
time setting
Prior art date
Application number
AT528762A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamera & Kinowerke Dresden Veb filed Critical Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT244741B publication Critical patent/AT244741B/de

Links

Landscapes

  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographische Kamera mit einer   Belichtungszeiteinstellvorrichtung   
Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit einer Belichtungszeiteinstellvorrichtung, welche nacheinander sowohl vom Verschlussmechanismus selbsttätig als auch vom Verschlussmechanis- mus nicht mehr selbsttätig geregelte Belichtungszeiten einzustellen gestattet und mit einem Belichtung- zeitmesser, welcher mit der   Belichtungszeiteinstellvorrichtung   getrieblich verbunden ist, wobei eine   lös-     ;

   bare   Kupplungsvorrichtung vorgesehen ist, welche beim Einstellen der   Belichtungszeiteinstellvorrichtung   über die vom Verschlussmechanismus selbsttätig geregelten längsten Belichtungszeitwerte hinaus, nach   Überführen   der Zeitsteuerkurven in eine   Stellung"B"bzw."T",   die das Verschlusszeitwerk beeinflus- senden Zeitsteuerkurven von der Belichtungszeiteinstellvorrichtung entkuppelt, und wobei mindestens zwei mit Skalen versehene konzentrische Stellringe vorgesehen sind, von denen der mit der Verschluss-   zeitenreihe   versehene Stellring durch die Kupplungsvorrichtung mit dem die vom Verschlussmechanismus nicht geregelten Belichtungszeiten enthaltenden Stellring lösbar verbunden ist. 



   Alle bisher   bekanntgewordenenStandbildkameras mit Halb-oder Vollautomatik   enthielten als Licht- wandler ein Photoelement. Da der Messumfang eines Photoelementes bei zirka 3 Lux beginnt und etwa bei   32000   Lux endet, ist dieser messbare Lichtbereich auch mit den an einer Kamera vorhandenen Zeit-
Blende-Filmempfindlichkeit-Paarungen zu erfassen, ohne dass   weitere Rechenscheiben   an der Kamera an- zubringen sind. 



   Bei Anwendung eines Photowiderstandes als Lichtwandler an halb-oder vollautomatischen Kameras ist derMessumfang wesentlich grösser und beginnt etwa bei 0, 03 Lux. Damit ist der Messumfang grösser als es die Belichtungseinstellmöglichkeit einer normalen Kamera mit einer Zeitreihe von z. B. 1 bis 1/1000 sec einer Blendenöffnung von z. B. 2 bis 22 und   einer Filmempfindlichkeitseinstellungvon z.   B. 9 bis   300 DIN   zulässt. 



   Um nun mit einer solchen Kamera noch immer messen zu können, obwohl die Zeit- und Blenden- werte kameraseitig ihre Grenzwerte erreicht haben, muss man eine entsprechende Recheneinrichtung an der Kamera anbringen, welche aber ebenfalls bei Betätigung Einfluss auf die Messwerkeinstellung nimmt. 



   Eine Erweiterung des Bereiches der Blendenskala erscheint nicht sinnvoll, weil ja die vorhandenen Blen- deneinrichtungen an Verschlüssen und Objektiven nur in den ihnen gegebenen Grenzen arbeiten können. 



   Hingegen ist es an   Verschlüssen - Schlitzverschlüsse   wie   Zentralverschlüsse - der   heute üblichen Bauart möglich, die Öffnungszeiten beliebig lang zu gestalten. 



   Es ist ein photographischer Verschluss mit   Zeit-und Blendeneinstellern,   die zwecks Belichtungswert- einstellung in verschiedenen Relativstellungen einstellbar sind, bekanntgeworden, bei welchem der Zeit- einsteller ausser der Skala mit   vomVerschlussgetriebe   selbsttätig geregelten Belichtungszeiten eine zusätz- 
 EMI1.1 
 Einrichtung dient durch Ablesen zur Ermittlung von Lichtwerten. 



   Gemäss der Erfindung ist die eingangs beschriebene photographische Kamera dadurch gekennzeichnet, dass die Stellringe konzentrisch um die Film- und Verschlussaufzugsachse angeordnet sind und die Kupplungsvorrichtung aus einem Kupplungsbolzen besteht, der in dem vom Verschlussmechanismus nicht geregelten Belichtungszeiten enthaltenden Stellring sowie in einem Zwischenraum einer an dem mit der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Verschlusszeitenreihe versehenen Stellring befindlichen ringförmigen Rippe unter dem Druck einer Feder verschiebbar gelagert ist und eine Nut besitzt, in die im   eingedrückten Zustand die ringförmige   Rippe ein- rasten kann. 



   Die sich hieraus ergebenden Vorteile sind schnellste Einstellbereitschaft einer mit Belichtungsmesser   ausgerüsteten Kamera   bei vollster Ausnutzung des gesamten zur Verfügung stehenden Messbereiches. Bei
Verwendung von   bekannten Lichtmessern mitPhotowiderstand, die   eine sehr breite Belichtungszeitenskala von 1/4000 sec bis zu   etlichenStunden aufweisen,   ist es dem Amateur wie dem   anspruchsvollstenBerufs-   photographen unter Verwendung von lichtstarkenobjektiven und Filmemulsionen von zirka 30 bis 400DIN möglich, Farbaufnahmen, Nachtaufnahmen und sonstige Aufnahmen, z.

   B. auf dem Gebiete der Technik ) und Medizin unter ungünstigsten bzw. extremsten Beleuchtungsverhältnissen zu machen, die mit den bis- herigen Mess- und Recheneinrichtungen an Kameras mit gekuppelten Belichtungsmessern nicht möglich waren. Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend aus der Beschreibung und Zeichnung zu entneh- men. Alle nicht unmittelbar zum Erfindungsgegenstand gehörenden Teile wurden der Übersichtlichkeit wegen nicht mit gezeichnet. Es zeigen Fig. 1 im Schnitt   dieBelichtungszeiteinstellvorrichtung,   Fig. 2 die
Vorrichtung in Aufsicht, die Fig. 3 und 4 die Kupplungseinrichtung in vergrösserter Darstellung und Fig. 5 die   Belichtungswertmessvorrichtung   in schematischer Darstellung. 



   An der Oberseite des teilweise dargestellten Kameragehäuses 1 befinden sich die Einsteller für die
Belichtungszeiten und Filmempfindlichkeit. Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Kamera mit Schlitzverschluss. Die Belichtungszeiteinstelleinrichtung könnte ebenso mit einem Zen- tralverschluss in Verbindung stehen. Beispielsweise sind um   die Film- und Verschlussaufzugsachse 2.   die in einer gehäusefesten Buchse 3 gelagert ist, die verschiedenen Einsteller in Form von Skalenscheiben bzw. -ringe 4,5 und 6 konzentrisch angeordnet. Diese Einstellscheiben könnten auch in der üblichen
Weise konzentrisch um das Objektiv oder an anderer Stelle amKameragehäuse angeordnet sein.

   Der Ska- lenring 4 trägt die Skalenwerte für die dem Verschluss zugeordneten Belichtungszeiteinstellungen von beispielsweise   1/2 000 bis. 1   sec und die Einstellung "B" (s. Fig. 2). Der Skalenring 5   hingegen trägt  
Belichtungszeitwerte von 2 sec bis z. B. 30 min, die unabhängig von den vom Verschlussgetriebe selbst- tätig gesteuerten Belichtungszeiten sind. Der Skalenring 6 trägt Werte für die Filmempfindlichkeit. 



   Die Einsteller bzw. Stellringe 4 und 6 dienen bei der Belichtungssteuerung bekanntlich zur Übertra- gung   derFShrungs'-oder   Stellgrösse mittels einer getrieblichenAnordnung auf die noch näher zu beschrei- bende Belichtungsmesseinrichtung. Der Stellring 4 steht durch einen Stift 7 mit den Zeitstellkur- ven 8, 9 und 10, die auf einen an sich bekannten nicht näher dargestellten Schlitzverschluss einwir- ken, in ständiger Verbindung. 



   Der Stellring 5, von dem sowohl   die Verschlusszeitenwerte   als auch die vom Verschlussgetriebe unabhängigen längeren Belichtungszeiten als Führungsgrösse in die Belichtungssteuerungs- bzw. Belich-   tungswertmessvorrichtung   eingegeben werden, steht mit dem Stellring 4 mittels einer lösbaren Kupp- lung in Verbindung. Wie aus den Fig.   l,   3 und 4 ersichtlich, besitzt der Stellring 5 eine Bohrung 11, 
 EMI2.1 
 in einem Hohlraum 14 entgegen dem Druck einer Feder 15 hin-und hergleiten kann. Der Kupplungsbolzen 13 besitzt eine Nut 16, in die im eingedrückten Zustand, s.   Fig. 3,   eine am Stellring 4 vorgesehene ringförmige Rippe 17   einrasten kann.

   Die Verbindung zwischen den beiden Stell-   ringen   4 und 5 wird dadurch erzielt, dass der'nicht eingedrückte Kupplungsbolzen   13   sich in e''1em   Zwischenraum   17'der ringförmigen Rippe   17   befindet (s. Fig. 4, voll ausgezogene Linien).   Die Ar-   beitsweise der Belichiungszeiieinstell Vorrichtung   wird später näher dargelegt. 



   Der Stellring 5 ist mit dem Stellring 6 durch eine Friktion 18 reibungsschlüssig verbunden, s.   Fig. 1.   Zwecks Begrenzung eines bestimmten Drehbereiches von Stellring 6 ragt ein mit diesem verbundener Stift 19   in eine kreisförmige Nut   20 hinein.   Die Länge der kreisförmigen Nut   20 bestimmt die Anzahl der möglichen Einstellungen der DIN-Grade für die Filmempfindlichkeit. Der Stell- 
 EMI2.2 
 in Verbindung steht. Die Bewegung der erwähnten Zahnräder wird über das Kurbelgetriebe 24 entweder nach einem nicht näher dargestellten aber in seiner Wirkung bekannten Summengetriebe der Bslichtungsmesseinrichtung oder gemäss Fig. 5 direkt auf einen Belichtungswertmesser übertragen. 



   Die Übertragung der Einstellbewegungen seitens der Stellringe 4, 5 und 6 über die Zahnräder 21, 22,23 und das Kurbelgetriebe 24, s.Fig.2, auf die in Fig. 5 gezeigte Messwerkeinrichtung geschieht in folgender Weise. Am Kurbelgetriebe 24, Fig. 2, ist das eine Ende einer Koppelstange 31 drehbeweglich befestigt, während an einem weiteren Kurbeltrieb 32, s. Fig. 5, das andere Ende der Koppelstange 31 ebenfalls drehbeweglich befestigt ist. Der Kurbeltrieb 32 ist mit einem Zahnrad 33 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Soll die Kamera wieder mit der üblichen Verschlusszeitenreihe arbeiten, wird der Stellring 5 so lange   zurückgedreht,   bis der Kupplungsbolzen   M.   13 in den Zwischenraum   17'der   ringförmigen Rippe 17 gelangt, um dann selbsttätig durch die Feder 15 in seine Ausgangslage gemäss Fig.   l   und 4 zu gelangen, wodurch die Verbindung zwischen den beiden Stellringen 4 und 5 automatisch wieder hergestellt ist. 



   Beim Zurückdrehen des Stellringes 5 würden infolge Reibungsschluss zwischen den beiden entkuppelten Stellringen 4und 5 auch die Zeitstellkurven 8,9 und 10, die durch den Stift 7 mit dem Stellring 4 verbunden sind, mit verstellt werden, da sich beim Zurückdrehen vom Stellring 5 auf Grund der Drehrichtungsänderung die Sperrscheibe 25 mit der Nase 26 vom gehäusefesten Anschlag 27 wegbewegt. Um in einem solchen Falle eine Verstellung der Zeitstellkurven 8,9 und 10 zu verhindern, da sonst. eine Dejustierung des Zeiteinstellmechanismus erfolgen würde, ist   z. B.   eine federnde Kugelrast 29 vorgesehen, die am Flansch der gehäusefesten Buchse 3 befestigt ist und mit einer kugelförmigen Spitze in eine an der   Zeitstellknrve   10 vorgesehene Bohrung 30 federnd einrastet.

   Die Federkraft der Kugelrast 29 ist grösser als der zwischen den Stellringen 4 und 5 bestehende Rei-   bungsschluss,   wenn diese Stellringe entkuppelt sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Photographische Kamera mit einer   Belichtungszeiteinstellvorrichtung,   welche nacheinander sowohl vom Verschlussmechanismus selbsttätig als auch vom Verschlussmechanismus nicht mehr selbsttätig   geregelteBelichtungszeiten   einzustellen gestattet, und mit einem Belichtungszeitmesser, welcher mit der Belichtungszeiteinstellvorrichtung getrieblich verbunden ist, wobei eine   lösbare Kupplungsvorrichtung vor-   gesehen ist, welche   beimEinstellen derBelichtungszeiteinstellvorrichtung über   die   vom Verschlussmecha-   nismus selbsttätig geregelten längsten Belichtungszeitwerte hinaus, nach   Überfühlen   der Zeitsteuerkurven in eine Stellung"B"bzw."T",

   die das Verschlusszeitwerk beeinflussenden Zeitsteuerkurven von der   Belichtungszeiteinstellvorrichtung   entkuppelt, und wobei mindestens zwei mit Skalen versehene konzentrische Stellringe vorgesehen sind, von denen der mit der Verschlusszeitenreihe versehene Stellring durch die Kupplungsvorrichtung mit dem die vom Verschlussmechanismus nicht geregelten Belichtungszeiten 
 EMI4.1 
 konzentrisch um die   Film-und Verschlussaufzugsachse   (2) angeordnet sind und die Kupplungsvorrichtung aus einem Kupplungsbolzen (12,13) besteht, der in dem die vom Verschlussmechanismus nicht geregel-   tenBelichtungszeiten enthaltenden Stellring   (5) sowie in einem Zwischenraum (17') einer an dem mit der Verschlusszeitenreihe versehenen Stellring (4) befindlichen   ringförmigen Rippe   (17) unter dem Druck einer Feder (15)

   verschiebbar gelagert ist und eine Nut (16) besitzt, in die im eingedrückten Zustand die ringförmige Rippe (17) einrasten kann. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. derVerschlusszeitenreihe versehene zweite Stellring (4) mit Zeitstellkurven (8 ; 9 ; 10) der Verschlusssteuerein- richtung und einer Sperrscheibe (25). die zur Begrenzung der Drehbewegung dient, koaxial verbunden ist. EMI4.3 scheibe (25) eine Nase (26) vorgesehen ist, und dass sich im Kameragehäuse (1) im Wege der Nase 26) ein Anschlag (27) befindet.
    4. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flansch einer gehäusefestenBuchse (3) ein federndes Kupplungsstück (29) befestigt ist, das in eine an der Zeitstellkurve (10) befindliche Bohrung (30) einrastet.
AT528762A 1962-04-04 1962-07-02 Photographische Kamera mit einer Belichtungszeiteinstellvorrichtung AT244741B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE244741X 1962-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244741B true AT244741B (de) 1966-01-25

Family

ID=5927563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT528762A AT244741B (de) 1962-04-04 1962-07-02 Photographische Kamera mit einer Belichtungszeiteinstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244741B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139561B (de) Vorrichtung für photographische Kameras zur Bestimmung und übereinstimmenden Einstellung der Aufnahmefaktoren.
CH317147A (de) Photographischer Objektivverschluss
AT244741B (de) Photographische Kamera mit einer Belichtungszeiteinstellvorrichtung
AT147573B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung gleichwertig durchbelichteter photographischer Negative.
DE972746C (de) Photographischer Verschluss mit gekuppeltem, ausserhalb des Verschlussgehaeuses befindlichem Belichtungsmesser
DE2559710A1 (de) Photographische kamera
DE1047005B (de) Photographische Kamera
AT204386B (de) Photographische Kamera mit Summengetriebe für Blenden-, Belichtungszeit- und Filmempfindlichkeitseinstellung
AT152357B (de) Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser.
AT204391B (de) Photographische Kamera mit mindestens zwei wechselweise zur Anwendung kommenden Verschlußhemmwerken
AT200434B (de) Photographischer Verschluß
CH375223A (de) Photographische Kamera mit einer Belichtungszeiteinstellvorrichtung und einem Belichtungswertmesser
AT207245B (de) Photographische Kamera
AT248867B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit eingebauter Belichtungsmeßvorrichtung
DE1959794U (de) Photographische kamera mit einer belichtungszeiteinstellvorrichtung und einem belichtungswertmesser.
AT225517B (de) Photographische Kamera
AT236776B (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiven und elektrischem Belichtungsmesser
AT207236B (de) Photographische Kamera mit einem Verschluß und einer Blende
DE1522302C (de) Photographisches Objektiv mit einer Einrichtung zur gemeinsamen Blenden- und Entfernungseinstellung bei Blitzaufnahmen
AT218869B (de) Kinematographische oder photographische Kamera mit Objektivrevolver
AT219400B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungsregelung
AT202863B (de)
AT216337B (de) Photographische Kamera
AT233368B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
AT209713B (de) Photographische Kamera