DE1157911B - Objektiv mit anschliessbarem Belichtungsmessersystem - Google Patents

Objektiv mit anschliessbarem Belichtungsmessersystem

Info

Publication number
DE1157911B
DE1157911B DESCH25711A DESC025711A DE1157911B DE 1157911 B DE1157911 B DE 1157911B DE SCH25711 A DESCH25711 A DE SCH25711A DE SC025711 A DESC025711 A DE SC025711A DE 1157911 B DE1157911 B DE 1157911B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curve
aperture
lens
values
meter system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH25711A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803633U (de
Inventor
Karl Heinz Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Original Assignee
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schneider Optische Werke GmbH filed Critical Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority to DESCH25711A priority Critical patent/DE1157911B/de
Publication of DE1157911B publication Critical patent/DE1157911B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/04Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark
    • G03B7/06Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark by a follow-up movement of an associated reference mark to the pointer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  • Objektiv mit anschließbarem Belichtungsmessersystem Die Erfindung betrifft ein photographisches oder kinematographisches Objektiv mit Einrichtung zum Einstellen oder Anzeigen der Blend¢n- und/oder Belichtungszeitwerte und einem die . Belichtungswerte anzeigenden, an der Objektivfassung - anschließbaren Belichtungsmessersystem.
  • Zum Ermitteln der die photographische Aufnahme bestimmenden Belichtungswerte: sind Geräte bekannt, die vorzugsweise aus einer messenden Photozelle und einem anzeigenden Instrument bestehen. Letzteres weist bei neueren Geräten einen sogenannten Nachführzeiger od. dgl. auf, der mit -dem, ausschlagenden Zeiger des Geräts in Deckung gebracht werden muß, um den Belichtungswert unmittelbar ablesen und auf die Mittel zum Einstellen der Blenden- und/oder Belichtungszeitwerte am Objektiv oder an der Kamera übertragen zu können.
  • Solche Lichtmeßgeräte wurden auch bereits fest mit der Kamera verbunden, um durch mechanische Übertragungsteile zwischen diesen und den Einstellmitteln für die Blenden- und/oder Belichtungszeit an der Kamera oder dem Verschlußgehäuse des Objektivs die Bedienung zu erleichtern.
  • Um eine Aufnahmekamera aber auch nachträglich noch mit einer Einrichtung zur Belichtungsregelung versehen zu können, sind bereits Vorsatzgeräte vorgeschlagen worden, die an das Objektiv ansetzbar sind und Mittel zur kraftschlüssigen Kupplung und Übertragung der Blendenwerte vom Objektiv auf das Belichtungsmessersystem aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung der letztgenannten Art, bei der ein mit entsprechenden Anschlußmitteln versehenes photographisches Aufnahmeobjektiv nachträglich mit einem Lichtmeßgerät versehen werden kann, und das Neue besteht darin, daß die Objektivfassung selbst die Mittel zur übertragung der jeweiligen Blenden- und Belichtungszeitwerte auf das wechselbar an der Fassung befestigte Belichtungsmessersystem enthält.
  • Vorzugsweise wirken bei einer solchen erfindungsgemäßen Einrichtung die Übertragungsmittel auf den an sich bekannten Nachführzeiger des Belichtungsmessersystems.
  • Nach einer besonders geeigneten Ausführungsform sind die Mittel zur Übertragung der jeweiligen Blenden- und Belichtungszeitwerte innerhalb der Objektivfassung als in Richtung der optischen Achse entsprechend den Blendenwerten ansteigende Kurve und eine entsprechend den Belichtungszeiten ansteigende (oder abfallende) Kurve ausgebildet, denen die Mittel zur Übertragung der Anzeigewerte auf den Nachführzeiger des Belichtungsmessersystems unmittelbar anliegen, z. B. in Form einer an sich bekannten Ausgleichsschwinge.
  • Die Blenden- und die Zeitkurve sind zweckmäßig in an sich bekannter Weise gegeneinander drehbar oder miteinander koppelbar.
  • Um ein solches Objektiv nach der Erfindung auch mit einer an sich bekannten Einrichtung zum Vorwählen der Blende versehen zu können, kann die Blendenkurve mit einer zweiten, die jeweilige Blendenöffnung begrenzenden Kurve od. dgl. form- oder kraftschlüssig verbunden sein.
  • Schließlich kann auch die Zeitkurve mit den die Belichtungszeitwerte des Kameraverschlusses regelnden Teilen durch an sich bekannte Übertragungsmittel kraftschlüssig verbunden sein.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung gewährleistet bei kleinsten äußeren Abmessungen durch die gleichzeitige Berücksichtigung sowohl der Blenden- wie auch der Belichtungszeitwerte die genaue Einstellung der gemessenen Werte auf die die Aufnahme bestimmenden Mittel am Objektiv oder an der Kamera. Vorteilhaft ist auch, daß das gleiche Belichtungsmessersystem für eine Vielzahl von Objektiven verwendbar ist, die mit den erfindungsgemäßen Mitteln ausgestattet sind.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, wobei darstellen: Fig. 1 eine Seitenansicht bei teilweisem Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht des Lichtmeßgerätes, Fig. 3 eine Vorderansicht des Erfindungsgegenstandes bei teilweisem Querschnitt.
  • In den Darstellungen bezeichnen a den Objektivfassungskörper mit Anschlußstutzen ä , b ein Gehäuse mit eingebauter Photozelle c und einem Belichtungsmessersystem d bekannter Bauart mit Zeiger d und einem Nachfolgezeiger d" (Fig. 2), welches Gerät durch bekannte Anschlußmittel e (z. B. Schwalbenschwanzführung, Steckschuh od. dgl.) mit dem Fassungskörper a des Objektivs auswechselbar verbunden ist. Dieses Gerät trägt eine sogenannte Ausgleichsschwinge f mit Führungszapfen f', f", die an ein geeignetes, beispielsweise um einen Drehpunkt g schwingbares Hebelsystem g', g" angelenkt und über einen Kipphebel h mit dem federnden Druckstift i des Belichtungsmessersystems d kraftschlüssig verbunden ist. k bezeichnet die mittels Hebel 1 dreheinstellbare Blendenkurve, welcher der Stift f' der Schwinge f anliegt. n ist eine die Belichtungszeit anzeigende Kurve innerhalb der Objektivfassung, im gezeigten Beispiel ohne Kraftschluß mit der Zeiteinstellung selbst am Verschluß bzw. Kameragehäuse.
  • Weiterhin bezeichnen m eine mit der Blendenkurve k - beispielsweise durch den Hebel 1- kraft-oder formschlüssig verbundene Vorwählkurve, o einen Druckauslöser, p einen Schwinghebel, dessen einer Arm dem Blendennutenring q für die Steuerung der Schwingblenden r anliegt, von denen eine einen Anschlagstift s aufweist.
  • Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende: Beim Aufstecken des Belichtungsmessergehäuses b auf die Objektivfassung a kommt die Schwinge f mit ihren beiden Stiften f', f" an der Blendenkurve k und der Zeitkurve n zur Anlage, deren linearen, in Richtung der optischen Achse ansteigenden oder abfallenden Verlauf Fig. 2 schematisch erkennen läßt. über das Hebelsystem g, g'; g" und den Kipphebel h ist der Kraftschluß mit dem federnden Druckstift i für den Nachfolgezeiger d" des Meßgerätes d hergestellt. Um letzteren mit dem Ausschlagzeiger d' in an sich bekannter Weise entsprechend dem gemessenen Lichtwert in Deckung zu bringen, können die Blendenkurve k und/oder die Zeitkurve n dreheingestellt werden, wobei nach erfolgter Deckung beider Zeiger diese beiden Einstellmittel gekuppelt und unter Beibehaltung des ermittelten Zeit-Blenden-Verhältnisses zwecks Änderung des Blenden- oder Zeitwertes verstellt werden können.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung kann zwecks Führung der Blende r auf einen vorgewählten Wert beim Auslösevorgang erweitert werden, wobei die mit der Blendenkurve k kraft- oder formschlüssig verbundene Vorwähikurve m gleichzeitig mit dieser verstellt wird. Beim Niederdrücken des Verschlußauslösers wird der Blendennutenring q mittels des Schwinghebels p verstellt und der Anschlagstift s der einen Lamelle r findet Anlage an der Kurve m, womit die Blendenöffnung entsprechend der Vorwahl begrenzt wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Photographisches oder kinematographisches Objektiv mit Einrichtung zum Einstellen oder Anzeigen der Blenden- und/oder Belichtungszeitwerte und mit einem die Belichtungswerte anzeigenden, an der Objektivfassung anschließbaren Belichtungsmessersystem mit Mitteln zur kraftschlüssigen Kupplung und Übertragung der Blendenwerte vom Objektiv auf das Belichtungsmessersystem, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektivfassung (a) selbst Mittel zur Übertragung der jeweiligen Blenden- und Belichtungszeitwerte auf das wechselbar an der Fassung befestigte Belichtungsmessersystem (b, d) enthält.
  2. 2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die- übertragungsmittel auf den an sich bekannten Nacbführzeiger (d") des Belichtungsmessersystems wirken.
  3. 3. Objektivnach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur übertragung der jeweiligen Blenden- und Belichtungszeitwerte innerhalb der Objektivfassung (a) als in Richtung der optischen Achse entsprechend den Blendenwerten ansteigende Kurve (k) und eine entsprechend den Belichtungszeitwerten- ansteigende (oder abfallende) Kurve (n) ausgebildet sind, denen die Mittel zur übertragung der Anzeigewerte auf den Nachführzeiger (d") des Belichtungsmessersystems (d) unmittelbar anliegen, z. B. in Form einer an sich bekannten Ausgleichsschwinge (f).
  4. 4. Objektiv nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenkurve (k) und die Zeitkurve (n) in an sich bekannter Weise gegeneinander drehbar oder miteinander kuppelbar sind.
  5. 5. Objektiv nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenkurve (k) mit einer zweiten, die jeweilige Blendenöffnung begrenzende Kurve (m) od. dgl. form- oder kraftschlüssig verbunden ist (Blendenvorwahl).
  6. 6. Objektiv nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkurve (n) mit den die Belichtungszeitwerte des Kameraverschlusses regelnden Teilen durch an sich bekannte übertragungsmittel kraftschlüssig verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1044 607.
DESCH25711A 1959-03-14 1959-03-14 Objektiv mit anschliessbarem Belichtungsmessersystem Pending DE1157911B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH25711A DE1157911B (de) 1959-03-14 1959-03-14 Objektiv mit anschliessbarem Belichtungsmessersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH25711A DE1157911B (de) 1959-03-14 1959-03-14 Objektiv mit anschliessbarem Belichtungsmessersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157911B true DE1157911B (de) 1963-11-21

Family

ID=7430232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH25711A Pending DE1157911B (de) 1959-03-14 1959-03-14 Objektiv mit anschliessbarem Belichtungsmessersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1157911B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044607B (de) * 1956-06-15 1958-11-20 Aspecta Veb Als ansetzbares Vorsatzgeraet ausgebildeter halbautomatischer Belichtungsregler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044607B (de) * 1956-06-15 1958-11-20 Aspecta Veb Als ansetzbares Vorsatzgeraet ausgebildeter halbautomatischer Belichtungsregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139561B (de) Vorrichtung für photographische Kameras zur Bestimmung und übereinstimmenden Einstellung der Aufnahmefaktoren.
DE1157911B (de) Objektiv mit anschliessbarem Belichtungsmessersystem
DE537815C (de) Mit einem Durchsichtsucher vereinigter und mit dem Objektiv gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische und kinematographische Apparate
DE1047005B (de) Photographische Kamera
DE1812964U (de) Einstellfassung fuer photographische objektive mit entfernungs- und brennweitenverstellung.
DE953307C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und loesbarer Kupplung zwischen den Belichtungszeit- und Blenden-Einstellgliedern
AT232371B (de) Prismensuchereinrichtung zur Betrachtung eines Sucherbildes sowie von Meßwerten wie Blende, Zeit, Meßwerkzeiger od. dgl. in Spiegelreflexkameras
DE599070C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer
CH212868A (de) Blendeneinstelleinrichtung an Spiegelreflexkameras.
DE891494C (de) Fotografische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE915179C (de) Sucher-Entfernungsmesser an photographischen Kameras od. dgl.
DE616158C (de) Einrichtung zur Belichtungszeitermittlung durch Sucher und Blende an photographischen Apparaten
AT224430B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Suchereinsatz und im Sucher sichtbarer Meßwerkanzeige
AT229128B (de)
AT217295B (de) Photographisches Objektiv
DE7541801U (de) Adapter fuer eine offenblenden-spiegelreflexkamera
AT240690B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Schärfentiefe
AT219400B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungsregelung
AT244741B (de) Photographische Kamera mit einer Belichtungszeiteinstellvorrichtung
AT207234B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
AT201885B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Nachstellzeiger
AT207245B (de) Photographische Kamera
DE1203597B (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit Sucher und Belichtungsmesser
DE1137940B (de) Photographisches oder kinematographisches Aufnahmeobjektiv mit veraenderlicher Brennweite
DE1096188B (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss und einem mit diesem gekuppelten Belichtungsmesser