DE1044532B - Lagerbuchse aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan - Google Patents

Lagerbuchse aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan

Info

Publication number
DE1044532B
DE1044532B DEL27409A DEL0027409A DE1044532B DE 1044532 B DE1044532 B DE 1044532B DE L27409 A DEL27409 A DE L27409A DE L0027409 A DEL0027409 A DE L0027409A DE 1044532 B DE1044532 B DE 1044532B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
bearing bush
sealing
edge collar
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL27409A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Franz Gottfried Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Lemfoerder GmbH
Original Assignee
ZF Lemfoerder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lemfoerder GmbH filed Critical ZF Lemfoerder GmbH
Priority to DEL27409A priority Critical patent/DE1044532B/de
Publication of DE1044532B publication Critical patent/DE1044532B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/10Elastomers; Rubbers
    • F16C2208/12Polyurethan [PU]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Lagerbuchse aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan Lagerbuchsen aus Kunststoff sind bereits in mannigfacher Ausführung und auch aus den verschiedensten Materialien hergestellt worden. Bisher hatte man an derartige Lagerbuchsen hohe Anforderungen nur in bezug auf niedrigen Reibungskoeffizient und geringen Verschleiß gestellt. Diesen Anforderungen genügten die bisher bekanntgewordenen Lagerbuchsen aus Kunststoff vollauf, wobei insbesondere der Kunststoff Polyurethan mit besonderem Vorteil zur Anwendung gelangt ist. Polyurethan ist ein Kunststoff, der nicht altert, eine außerordentlich hohe Festigkeit hat und trotzdem genügend elastisch ist. Seine Öl- und Benzinbeständigkeit sowie seine besonders hohe Abriebfestigkeit gewährleistet eine lange Lebensdauer der aus diesem Kunststoff gefertigten Lagerbuchsen. Werden dem Polyurethan während des Herstellungsprozesses noch schmierend wirkende Substanzen wie Silikonöle, Kohlenwasserstoffe, Molybdändisulfide usw. beigemischt, so läßt sich der Reibungskoeffizient ganz erheblich herabsetzen bzw. die Gleitfähigkeit erhöhen, so daß die Lagerbuchse als ein selbstschmierendes Bauelement herstellbar ist.
  • In letzter Zeit wird nun immer mehr der Wunsch geäußert, derartigen Lagerbuchsen auch noch Abdichtungsaufgaben zu übertragen, was jedoch bei Kunststoff auf große Schwierigkeiten stößt, da bei diesem mit zunehmender Elastizität auch der Reibungskoeffizient zunimmt. Diese Eigenschaft steht der gleichzeitig geforderten guten Gleitfähigkeit des Lagermaterials hindernd entgegen. Auf Grund dieser Tatsache hat man die Dichtungseigenschaften der Lagerbuchsen dadurch zu verbessern versucht, daß man an einem oder beiden Enden des rohrförmigen Buchsenschaftes rechtwinklig abgebogene Flansche vorsah oder die Büchsenenden in ihrer Form vielgestaltig den jeweiligen Erfordernissen anpaßte. Diese Lagerbuchsen hatten jedoch eine nur sehr mangelhafte Dichtwirkung, da der Buchsenkunststoff nur wenig elastisch sein durfte. Zur Erzielung einer absoluten Abdichtung waren deshalb nach wie vor zusätzliche Dich tungskörper wie Dichtungseinlagen, Dichtungsscheiben od. dgl. erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine Lagerbuchse aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan, zu schaffen, welche ohne besondere Hilfsmittel sowohl den hohen Anforderungen in bezug auf Gleitfähigkeit als auch auf eine absolute Abdichtung in besonders hohem Maße entspricht. Die Lösung der gestellten Aufgabe wird darin gesehen, daß der rohrförmige Büchsenschaft an einem oder beiden freien Enden mit einem an sich bekannten rechtwinklig abgebogenen, aus einem hochelastischen Polyurethan bestehenden Flansch versehen ist, der als Dichtkörper dient und der in einen senkrecht dazu abgewinkelten, ebenfalls hochelastischen Randkragen übergeht.
  • Die Elastizität des Dichtungsflansches und/oder des Randkragens läßt sich gegenüber der Elastizität des Büchsenschaftes dadurch erhöhen, daß bei der Kunststoffherstellung als Zusatz Aktivatoren wie Alkalisalze, organische Fettsäuren, Aryl- bzw. Alkylsulfonate Verwendung finden, wobei die entstehenden Isocyanatpolyester mit Gemischen von bi- und polyfunktionellen Vernetzern umsetzbar sind. Außerdem kann die Wirkung der Elastizität bei dein Dichtungsflansch und dem Randkragen noch dadurch unterstützt werden, daß die Materialstärke an diesen Stellen schwächer gehalten ist, als an der Stelle des rohrförmigen Schaftes der Buchse. Für diese Erfindungsmerkmale, wie sie in den Ansprüchen 2 und 3 enthalten sind, wird nur im Zusammenhang mit dem Hauptanspruch Schutz begehrt.
  • Durch diese einfache und in der Fertigung besonders billige Maßnahme, wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die an sich wenig elastische Lagerbuchse an ihren Flanschteilen einen hochelastischen Dichtkörper bildet, der durch den ebenfalls elastischen Randkragen in seiner abdichtenden Wirkung noch besonders günstig unterstützt wird. Es wird demnach mit nur einem Bauelement eine optimale Abdichtung erzielt. Da der aus Buehsenschaft, Dichtungsflansch und Randkragen bestehende einstückige Körper beispielsweise im Gießverfahren herstellbar ist, läßt sich mit geringsten Mitteln ein hochwirksames Maschinenelement schaffen, das auch in der Lagerhaltung Vorteile mit sich bringt. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. 1 die Lagerbuchse, von der Seite gesehen, Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2 und Fig. 4 ein Einbaubeispiel für zwei Lagerbuchsen. Der Buchsenkörper besteht gemäß Fig. 1 bis 3 in bekannter Weise aus dem rohrförmigen Buchsenschaft 1, der an einem seiner freien Enden mit einem rechtwinklig abgebogenen Dichtungsflansch 2 versehen ist, der in einen senkrecht dazu abgewinkelten Randkragen 3 übergeht. Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit, auch an beiden Buchsenenden Dichtungsflansche anzuordnen.
  • Das Einbaubeispiel nach Fig.4 zeigt die Anordnung zweier erfindungsgemäß ausgebildeter Lagerbuchsen in einem Hebellager. Die Buchsen sind hierbei in einem ortsfest angeordneten Lagerauge 4 eingelassen und legen sich mit ihren Dichtungsflanschen 2 gegen die Stirnwände des Lagerauges 4. Ein in den Buchsen 1 drehbar gelagerter Zapfen 5, der beispielsweise mit einem Betätigungshebel 6 fest verbunden ist, wird durch eine Schraubenmutter 7 im Lagersitz gehalten. Beim Festziehen der Mutter 7 wird der Dichtungsflansch 2 der einen Lagerbuchse zwischen den Rand des Lagerauges 4 und einen am Hebel 6 vorgesehenen Ansatz 8 zusammengepreßt, während der Dichtungsflansch 2 der anderen Lagerbuchse zwischen den anderen Rand des Lagerauges 4 und einer Zwischenlegscheibe 9 zusammengepreßt wird. Hierdurch wird eine vollkommen einwandfreie Abdichtung der Lagerflächen erzielt, die durch den senkrecht abgewinkelten Randkragen 3 des Dichtungsflansches 2 noch dadurch erhöht wird, daß sich dieser um den Ansatz 8 des Hebels 6 und um den Innenrand 10 einer in der Zwischenlegscheibe 9 vorgesehenen Nut vorabdichtend legt.
  • Die Erhöhung der Gleitfähigkeit bzw. Herabsetzung des Reibungskoeffizienten bei dem aus elastischem Polyurethan hergestellten Erfindungsgegenstand wird dadurch erreicht, daß den Vorprodukten des Polyurethan Molybdändisulfid gleichzeitig mit Silikonölen und/oder Kohlenwasserstoffen zugegeben und das ganze mit überschüssigem Diisocyanat umgesetzt wird, wobei die entstehende gießbare Polyurethanschmelze mit bekannten Vernetzern in den vernetzten Zustand übergeht. Hartparaffin als Kohlenwasserstoff zu benutzen, erscheint hierbei besonders vorteilhaft.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Lagerbuchse aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan, dem Molybdändisulfid mit Siliconölen und/oder Kohlenwasserstoff zur Herabsetzung des Reibungswiderstandes beigemischt sein können, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Buchsenschaft (1) an einem oder beiden freien Enden mit einem an sich bekannten, rechtwinklig abgebogenen, aus einem hochelastischen Polyurethan bestehenden Flansch (2) versehen ist, der als Dichtkörper dient und der in einen senkrecht dazu abgewinkelten, ebenfalls hochelastischen Randkragen (3) übergeht.
  2. 2. Lagerbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastizität der Polyurethanbuchse im Bereich des Dichtungsflansches (2) und/oder des Randkragens (3) dadurch erhöhbar ist, daß bei der Kunststoffherstellung als Zusatz Aktivatoren wie Alkalisalze, organische: Fettsäuren, Aryl- bzw. Alkylsulfonate Verwendung finden, wobei die entstehenden Isocyanatpoly ester mit Gemischen von bi- und polyfunktionellen Vernetzern umsetzbar sind.
  3. 3. Lagerbuchse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstärke des Dichtungsflansches (2) und/oder des Randkragens (3) schwächer gehalten ist als die des rohrförmigen Schaftes (1) der Buchse. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 675 283, 2 683 637, 2 729 474 britische Patentschrift Nr. 695 195; französische Patentschrift Nr. 1046 117; VDI-Zeitschrift Nr. 12, 1956, S. 514 bis 525; Nr. 36, 1954, S. 1197 bis 1206.
DEL27409A 1957-04-16 1957-04-16 Lagerbuchse aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan Pending DE1044532B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL27409A DE1044532B (de) 1957-04-16 1957-04-16 Lagerbuchse aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL27409A DE1044532B (de) 1957-04-16 1957-04-16 Lagerbuchse aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1044532B true DE1044532B (de) 1958-11-20

Family

ID=7264159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL27409A Pending DE1044532B (de) 1957-04-16 1957-04-16 Lagerbuchse aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1044532B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383144A (en) * 1965-03-12 1968-05-14 Clevite Corp Self-lubricating urethane-urea copolymer bearing
DE1283525B (de) * 1964-09-24 1968-11-21 Clevite Corp Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagermaterials auf Basis von Urethan-Harnstoffgruppierungen aufweisenden Polymeren
DE2447389A1 (de) * 1973-10-04 1975-10-23 Sargent Industries Lagermaterial mit mikroverkapseltem schmiermittel
DE3821048A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Reinhold Knott Fuehrungsglied
EP3255292A3 (de) * 2016-05-16 2018-03-14 Roller Bearing Company of America, Inc. Lagervorrichtung mit selbstschmierung für wartungsfreien betrieb
US11473626B2 (en) 2016-05-16 2022-10-18 Roller Bearing Company Of America, Inc. Bearing system with self-lubrication features, seals, grooves and slots for maintenance-free operation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB695195A (en) * 1949-06-23 1953-08-05 Glacier Co Ltd Improvements in or relating to plain bearings
FR1046117A (fr) * 1950-12-06 1953-12-03 Polymer Corp Perfectionnements aux objets constitués en polyamides à point de fusion élevé
US2675283A (en) * 1949-11-19 1954-04-13 John B Thomson Bearing
US2683637A (en) * 1952-03-15 1954-07-13 O & S Bearing Company Compound bearing
US2729474A (en) * 1952-12-02 1956-01-03 Delores J Unger Sand seal for rotating bearing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB695195A (en) * 1949-06-23 1953-08-05 Glacier Co Ltd Improvements in or relating to plain bearings
US2675283A (en) * 1949-11-19 1954-04-13 John B Thomson Bearing
FR1046117A (fr) * 1950-12-06 1953-12-03 Polymer Corp Perfectionnements aux objets constitués en polyamides à point de fusion élevé
US2683637A (en) * 1952-03-15 1954-07-13 O & S Bearing Company Compound bearing
US2729474A (en) * 1952-12-02 1956-01-03 Delores J Unger Sand seal for rotating bearing

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283525B (de) * 1964-09-24 1968-11-21 Clevite Corp Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagermaterials auf Basis von Urethan-Harnstoffgruppierungen aufweisenden Polymeren
US3383144A (en) * 1965-03-12 1968-05-14 Clevite Corp Self-lubricating urethane-urea copolymer bearing
DE2447389A1 (de) * 1973-10-04 1975-10-23 Sargent Industries Lagermaterial mit mikroverkapseltem schmiermittel
DE3821048A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Reinhold Knott Fuehrungsglied
EP3255292A3 (de) * 2016-05-16 2018-03-14 Roller Bearing Company of America, Inc. Lagervorrichtung mit selbstschmierung für wartungsfreien betrieb
EP3633219A3 (de) * 2016-05-16 2020-07-01 Roller Bearing Company of America, Inc. Lagervorrichtung mit selbstschmierung, dichtungen, nuten und schlitzen für wartungsfreien betrieb
US10718375B2 (en) 2016-05-16 2020-07-21 Roller Bearing Company Of America, Inc. Bearing system with self-lubrication features, seals, grooves and slots for maintenance-free operation
US11473626B2 (en) 2016-05-16 2022-10-18 Roller Bearing Company Of America, Inc. Bearing system with self-lubrication features, seals, grooves and slots for maintenance-free operation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512188C3 (de) Schere, insbesondere Haushalts- oder Schneiderschere
DE3401252A1 (de) Demontierbares kfz-tuerscharnier
DE2452657A1 (de) Kreuzzapfengelenk
DE1044532B (de) Lagerbuchse aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan
DE2629686A1 (de) Zahnstangentrieb fuer ein lenkgetriebe
DE2624652B2 (de) Befestigungsanordnung für Kunststoffgriffe bei Scheren u.dgl
DE823545C (de) Kugelgelenk
DE1111957B (de) Aus elastischem Werkstoff bestehende Lagerung zur Aufnahme von in radialer Richtung auftretenden Kraeften, vorzugsweise Lagerung fuer Torsionsfederstaebe an Kraftfahrzeugen
DE1921769B2 (de) Kugelgelenk
DE1979505U (de) Befestigungsteil fuer scheibenwischer.
DE2521364A1 (de) Kolben-zylinder-kombination mit einem hin und her bewegbaren und hierbei unverdrehbar gelagerten arbeitskolben
DE1105292B (de) Kugelgelenk, z. B. fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE2659285C2 (de) Klappschlüssel
DE102017128954B3 (de) Druckstück einer Synchronisiereinrichtung eines Schaltgetriebes
DE921119C (de) In Umfangsrichtung federndes Zahnrad
DE2341200B2 (de) Kugelgelenk
DE743633C (de) Gelenk fuer Spur- und Steuerstangen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2608605C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE7538533U (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
DE1187855B (de) Regler fuer Brennstoffeinspritzpumpen der Brennkraftmaschinen
DE2855545B1 (de) Axiale Sicherung fuer Lagerbolzen in Planetenraedergetrieben
DE2343507B2 (de) Scharniergelenk für Fenster, Türen o.dgl
DE2405231C2 (de) Verbindungsstück für zwei Strömungsmittelleitungen
DE2249577A1 (de) Scherenartiges werkzeug
DE2453484B1 (de) Kurbel,insbesondere Fensterkurbel fuer Fahrzeuge