DE104314C - - Google Patents

Info

Publication number
DE104314C
DE104314C DENDAT104314D DE104314DA DE104314C DE 104314 C DE104314 C DE 104314C DE NDAT104314 D DENDAT104314 D DE NDAT104314D DE 104314D A DE104314D A DE 104314DA DE 104314 C DE104314 C DE 104314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
foam
container
brushes
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT104314D
Other languages
English (en)
Publication of DE104314C publication Critical patent/DE104314C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J9/00Milk receptacles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Wie bekannt, bildet in Molkereien die von den Schleudermaschinen kommende Milch eine aufserordentlich grofse Menge Schaum, welcher die Behälter füllt und zur Folge hat, dafs diese bedeutend weniger Milch aufnehmen können, als ursprünglich berechnet.
Mit der Vorrichtung nach vorliegender Erfindung soll die Schaumbildung gröfstentheils verhindert oder doch wenigstens bedeutend herabgesetzt werden, indem der entstandene Schaum sofort wieder zu Milch umgewandelt' in die Behälter zurückläuft.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht die Vorrichtung in einem senkrechten Schnitt durch die Mitte eines Milchbehälters mit aufgesetzter Vorrichtung, während Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Linie x-x in Fig. 1 zeigt.
Der Behälter A ist mit einem dichtschliefsenden Deckel B versehen, in dem sich eine Oeffnung befindet. Ueber der Oeffnung wird die Vorrichtung angebracht, so dafs sie die Oeffnung vollständig überdeckt. Die Vorrichtung besteht aus einem halbcylindrischen Behälter C mit Lagern für eine in der Achse des Cylinders- angebrachte Welle D, welche mittels einer Riemscheibe E umgedreht werden kann. Die Welle ist mit Armen α und b versehen, welche Borsten oder Bürsten tragen, G und F, von denen die Bürsten F so lang sind, dafs sie die Innenwand des halbcylindrischen Behälters C bestreichen und abfegen, während die Bürsten G nicht so lang sind.
Die Arme α und b sind nur so lang, dafs die Bürsten während des Umlaufes nur durch den im Behälter A erzeugten Schaum hindurchstreichen, nicht aber in die Milch selbst eintauchen.
Oben in dem Behälter C befindet sich ein Luftableitungsrohr H. Aufserdem kann auch der Behälter C gewünschtenfalls mit einer Kappe umgeben werden, in welche Wasser geleitet wird zur Kühlung der in der Vorrichtung befindlichen Luft bezw. der im Milchschaum enthaltenen Luftblasen.
Die Vorrichtung wirkt in folgender Weise:
Der Schaum wird durch die umlaufenden Bürsten ergriffen, in dem Behälter C hochgeführt und so die Schaumblasen auf der Innenwand des Behälters C durch Bürsten G aufgetragen, welche, wie erwähnt, diese Innenwand nicht berühren. Da diese Wand verhältnifsmäfsig kalt ist, so wird die in den Schaumblasen befindliche warme Luft abgekühlt, die Blasen werden demzufolge an Widerstandskraft verlieren, so dafs sie leicht durch die Bürsten F zerstört werden können, welche, wie vorhin erwähnt, so lang sind, dafs sie die Innenwand des Behälters berühren und den hier aufgetragenen Milchschaum abfegen. Die beiden Bürsten, d. h. also die kurze G und die lange F, wirken auf eine solche Art zu-
sammen, dafs die kurze die Schaumblasen auf der Innenwand des Behälters (Kühlfläche) absetzt, so dafs diese abgekühlt werden, worauf die lange Bürste die durch die Abkühlung eingeschrumpften Blasen, welche demzufolge weniger widerstandsfähig sind, vernichtet und die Milchtheilchen in den Behälter A zurückfegt, während die in den zerstörten Blasen enthalten gewesene Luft oder der Wasserdampf durch das Abzugsrohr H fortgeleitet wird.
Das Kennzeichnende für die Vorrichtung sind gerade die ungleichen, verschieden weit von der Drehachse entfernten Bürsten G und F. Würden nämlich beide Bürsten gleich weit von der Drehachse entfernt sein und beide die Innenwand des Behälters C berühren, so würde der Schaum nicht genügend Zeit zur Abkühlung finden und die Innenwand in einem solchen Falle nie mit Schaum bedeckt sein, da die beständig gegen die Innenwand fegenden Bürsten
den mitgebrachten Schaum wieder zurücknehmen würden, ohne dafs eine wesentliche Zertheilung und Vernichtung der Blasen stattfände.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Beseitigen des Schaumes in Milchsammelbehältern, bestehend aus einem dichtschliefsend. auf dem Milchbehälter angebrachten halbcylindrischen Gehäuse, in welchem eine Welle mit zwei ungleich langen Bürstenarmen (FG) umläuft, um den. Milchschaum mittels der kürzeren Bürsten über die als Kühlfläche wirkende, gegebenenfalls doppelwandig ausgeführte innere Gehäusefläche zu vertheilen und die dabei aus dem Schaum entstehende Milch durch die längeren Bürstenarme abzustreichen und der Milch im Behälter zuzuführen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT104314D Active DE104314C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE104314C true DE104314C (de)

Family

ID=374712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT104314D Active DE104314C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE104314C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058668A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Kleinsorge Verbindungstechnik Gmbh Ankerstange, Verfahren zur Herstellung einer Ankerstange und Windkraftanlage
US7645404B2 (en) 2004-10-08 2010-01-12 Volkswagen Ag Method for coating metal surfaces

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7645404B2 (en) 2004-10-08 2010-01-12 Volkswagen Ag Method for coating metal surfaces
DE102006058668A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Kleinsorge Verbindungstechnik Gmbh Ankerstange, Verfahren zur Herstellung einer Ankerstange und Windkraftanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1066442B (de) Einrichtung im Kraftstoffbehaelter fuer Brennkraftmaschinen zum Aufstauen des Kraftstoffes
DE2446474A1 (de) Ruehrvorrichtung fuer fluessigkeitstanks
DE104314C (de)
DE4436003C2 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien
DE1646206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Pulverueberzuegen auf Gegenstaende
DE435089C (de) Waschmaschine
DE2050736A1 (de) Maschine zum Reinigen von Getreide
DE364251C (de) Milchschleuder
DE6810603U (de) Reinigungsmaschine
DE1703358A1 (de) Verfahren zum Pumpen schaeumender Fluessigkeiten,wie Milch,aus einem Behaelter
DE763728C (de) Mischmaschine zum Verarbeiten keramischer Massen
DE468167C (de) Milchschleuder, bei welcher die Rahm- und Milchablaufkanten durch einen Zwischenraum zwischen den Auffangbehaeltern mit der Aussenluft in Verbindung stehen
DE811296C (de) Deckel fuer haengende Melkmaschinen
DE920360C (de) Duesenzentrifuge
DE377911C (de) Vorrichtung zum Destillieren, Rektifizieren, Abtreiben u. dgl.
DE915443C (de) Wirkvorrichtung mit kreisbogenfoermiger Waelzrinne und oertlichen Erweiterungen des Waelzrinnenquerschnittes
DE2508502C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschine
DE462885C (de) Mechanische Siebvorrichtung fuer Hefe
AT138071B (de) Verfahren zum Schmieren von Achslagern, insbesondere von Schienenfahrzeugen.
DE873920C (de) Feststehendes Butterfass mit um eine horizontal liegende Achse umlaufenden Schlaegern
DE3741319A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und zufuehren von gegenstaenden
DE635152C (de) Waschmaschine fuer Glaeser, Becher und aehnliche Gefaesse
DE424214C (de) Trommelwaschmaschine
DE59817C (de) Anwendungsart des durch das Patent Nr. 57152 geschützten Verfahrens und der Einrichtung zur Gewinnung von Butter in Schleuderrnaschinen
DE308776C (de)